DE2234819A1 - Verfahren zur herstellung von in der landwirtschaft einsetzbaren stickstoff langsam freisetzenden produkten - Google Patents
Verfahren zur herstellung von in der landwirtschaft einsetzbaren stickstoff langsam freisetzenden produktenInfo
- Publication number
- DE2234819A1 DE2234819A1 DE2234819A DE2234819A DE2234819A1 DE 2234819 A1 DE2234819 A1 DE 2234819A1 DE 2234819 A DE2234819 A DE 2234819A DE 2234819 A DE2234819 A DE 2234819A DE 2234819 A1 DE2234819 A1 DE 2234819A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- feed
- nitrogen
- urea
- product
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 162
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 title claims description 83
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 49
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 19
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 8
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 128
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 76
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 claims description 67
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 54
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 53
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 claims description 43
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 claims description 43
- 241000282849 Ruminantia Species 0.000 claims description 40
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 38
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 claims description 38
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 38
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 33
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 30
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 29
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 27
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 claims description 22
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 235000017587 Medicago sativa ssp. sativa Nutrition 0.000 claims description 20
- 239000013589 supplement Substances 0.000 claims description 20
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims description 17
- 239000006052 feed supplement Substances 0.000 claims description 17
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 16
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 238000005453 pelletization Methods 0.000 claims description 14
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 claims description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 12
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 claims description 11
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 11
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 claims description 10
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 claims description 9
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 9
- ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N polynoxylin Chemical compound O=C.NC(N)=O ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 9
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 9
- DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N Acetamide Chemical compound CC(N)=O DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- OHJMTUPIZMNBFR-UHFFFAOYSA-N biuret Chemical compound NC(=O)NC(N)=O OHJMTUPIZMNBFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 claims description 7
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 7
- 239000008098 formaldehyde solution Substances 0.000 claims description 6
- 240000004658 Medicago sativa Species 0.000 claims description 5
- 239000011343 solid material Substances 0.000 claims description 5
- -1 ureaSBiuret Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 4
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 claims description 4
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 claims description 3
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- 230000008635 plant growth Effects 0.000 claims description 2
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 claims description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims 1
- 150000004804 polysaccharides Polymers 0.000 claims 1
- 230000000153 supplemental effect Effects 0.000 claims 1
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 51
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 34
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 32
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 25
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 23
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 15
- 241000219823 Medicago Species 0.000 description 15
- 241001057636 Dracaena deremensis Species 0.000 description 14
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 14
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 13
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 12
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 12
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 10
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 10
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 9
- 235000013379 molasses Nutrition 0.000 description 9
- 210000004767 rumen Anatomy 0.000 description 9
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 8
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 8
- 239000002956 ash Substances 0.000 description 8
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 8
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 8
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 8
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 8
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 7
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 7
- 231100000572 poisoning Toxicity 0.000 description 7
- 230000000607 poisoning effect Effects 0.000 description 7
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 6
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 6
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 5
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 5
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 5
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 5
- XKMRRTOUMJRJIA-UHFFFAOYSA-N ammonia nh3 Chemical compound N.N XKMRRTOUMJRJIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 5
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 5
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 5
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 4
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 description 4
- 208000021017 Weight Gain Diseases 0.000 description 4
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 4
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 4
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 4
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 4
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 4
- 244000309466 calf Species 0.000 description 4
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 4
- 239000004459 forage Substances 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 4
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 description 4
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 description 4
- 230000009469 supplementation Effects 0.000 description 4
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 4
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 4
- 235000019786 weight gain Nutrition 0.000 description 4
- 230000004584 weight gain Effects 0.000 description 4
- 239000004254 Ammonium phosphate Substances 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 235000002918 Fraxinus excelsior Nutrition 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000019289 ammonium phosphates Nutrition 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 3
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 3
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 3
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 3
- 239000012259 ether extract Substances 0.000 description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 3
- 230000004720 fertilization Effects 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 3
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 3
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 3
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 3
- 239000010902 straw Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 3
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 3
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000609240 Ambelania acida Species 0.000 description 2
- 235000016068 Berberis vulgaris Nutrition 0.000 description 2
- 241000335053 Beta vulgaris Species 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N L-aspartic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 description 2
- FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N L-methionine Chemical compound CSCC[C@H](N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 2
- 235000019738 Limestone Nutrition 0.000 description 2
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 2
- 240000000111 Saccharum officinarum Species 0.000 description 2
- 235000007201 Saccharum officinarum Nutrition 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N Threonine Natural products CC(O)C(N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004473 Threonine Substances 0.000 description 2
- 241000209140 Triticum Species 0.000 description 2
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005856 abnormality Effects 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 2
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- ZRIUUUJAJJNDSS-UHFFFAOYSA-N ammonium phosphates Chemical class [NH4+].[NH4+].[NH4+].[O-]P([O-])([O-])=O ZRIUUUJAJJNDSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 2
- 235000003704 aspartic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000010905 bagasse Substances 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N beta-carboxyaspartic acid Natural products OC(=O)C(N)C(C(O)=O)C(O)=O OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 2
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 2
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 2
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 2
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000006028 limestone Substances 0.000 description 2
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 2
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930182817 methionine Natural products 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 2
- 230000035764 nutrition Effects 0.000 description 2
- 239000010893 paper waste Substances 0.000 description 2
- OTYNBGDFCPCPOU-UHFFFAOYSA-N phosphane sulfane Chemical compound S.P[H] OTYNBGDFCPCPOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 210000003660 reticulum Anatomy 0.000 description 2
- 239000010801 sewage sludge Substances 0.000 description 2
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 2
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 2
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 2
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 2
- 239000011573 trace mineral Substances 0.000 description 2
- 235000013619 trace mineral Nutrition 0.000 description 2
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 2
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 2
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 2
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000017060 Arachis glabrata Nutrition 0.000 description 1
- 244000105624 Arachis hypogaea Species 0.000 description 1
- 235000010777 Arachis hypogaea Nutrition 0.000 description 1
- 235000018262 Arachis monticola Nutrition 0.000 description 1
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 241000207199 Citrus Species 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-CUHNMECISA-N D-Cellobiose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-CUHNMECISA-N 0.000 description 1
- 229910017135 Fe—O Inorganic materials 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N Glutamic acid Natural products OC(=O)C(N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- 240000005979 Hordeum vulgare Species 0.000 description 1
- 235000007340 Hordeum vulgare Nutrition 0.000 description 1
- ONIBWKKTOPOVIA-BYPYZUCNSA-N L-Proline Chemical compound OC(=O)[C@@H]1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N L-alanine Chemical compound C[C@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N L-isoleucine Chemical compound CC[C@H](C)[C@H](N)C(O)=O AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N 0.000 description 1
- ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N L-leucine Chemical compound CC(C)C[C@H](N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N L-phenylalanine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N L-tryptophane Chemical compound C1=CC=C2C(C[C@H](N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N L-tyrosine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N L-valine Chemical compound CC(C)[C@H](N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N Leucine Natural products CC(C)CC(N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000033015 Lolium remotum Species 0.000 description 1
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 1
- ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N Proline Natural products OC(=O)C1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000078856 Prunus padus Species 0.000 description 1
- MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N Serine Natural products OCC(N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 description 1
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 1
- QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N Tryptophan Natural products C1=CC=C2C(CC(N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N Valine Natural products CC(C)C(N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SSBRSHIQIANGKS-UHFFFAOYSA-N [amino(hydroxy)methylidene]azanium;hydrogen sulfate Chemical compound NC(N)=O.OS(O)(=O)=O SSBRSHIQIANGKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 1
- 235000004279 alanine Nutrition 0.000 description 1
- IXWIAFSBWGYQOE-UHFFFAOYSA-M aluminum;magnesium;oxygen(2-);silicon(4+);hydroxide;tetrahydrate Chemical compound O.O.O.O.[OH-].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Mg+2].[Al+3].[Si+4].[Si+4].[Si+4].[Si+4] IXWIAFSBWGYQOE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LFVGISIMTYGQHF-UHFFFAOYSA-N ammonium dihydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].OP(O)([O-])=O LFVGISIMTYGQHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000148 ammonium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- KNQKRMVYLDOGCT-UHFFFAOYSA-N ammonium phosphate sulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].OP(O)([O-])=O.OS([O-])(=O)=O KNQKRMVYLDOGCT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001166 ammonium sulphate Substances 0.000 description 1
- 239000003674 animal food additive Substances 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021052 average daily weight gain Nutrition 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000007809 chemical reaction catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- CYDMQBQPVICBEU-UHFFFAOYSA-N chlorotetracycline Natural products C1=CC(Cl)=C2C(O)(C)C3CC4C(N(C)C)C(O)=C(C(N)=O)C(=O)C4(O)C(O)=C3C(=O)C2=C1O CYDMQBQPVICBEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYDMQBQPVICBEU-XRNKAMNCSA-N chlortetracycline Chemical compound C1=CC(Cl)=C2[C@](O)(C)[C@H]3C[C@H]4[C@H](N(C)C)C(O)=C(C(N)=O)C(=O)[C@@]4(O)C(O)=C3C(=O)C2=C1O CYDMQBQPVICBEU-XRNKAMNCSA-N 0.000 description 1
- 229960004475 chlortetracycline Drugs 0.000 description 1
- 235000019365 chlortetracycline Nutrition 0.000 description 1
- 235000020971 citrus fruits Nutrition 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- CVSVTCORWBXHQV-UHFFFAOYSA-N creatine Chemical compound NC(=[NH2+])N(C)CC([O-])=O CVSVTCORWBXHQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021051 daily weight gain Nutrition 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N diammonium hydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].[NH4+].OP([O-])([O-])=O MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000015872 dietary supplement Nutrition 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000001079 digestive effect Effects 0.000 description 1
- 235000011180 diphosphates Nutrition 0.000 description 1
- XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-N diphosphoric acid Chemical compound OP(O)(=O)OP(O)(O)=O XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002016 disaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003797 essential amino acid Substances 0.000 description 1
- 235000020776 essential amino acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000003958 fumigation Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 235000013922 glutamic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004220 glutamic acid Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 150000002402 hexoses Chemical group 0.000 description 1
- 229920006158 high molecular weight polymer Polymers 0.000 description 1
- HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N histidine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 235000003642 hunger Nutrition 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 231100000566 intoxication Toxicity 0.000 description 1
- 230000035987 intoxication Effects 0.000 description 1
- ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N isocyanuric acid Chemical compound OC1=NC(O)=NC(O)=N1 ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AGPKZVBTJJNPAG-UHFFFAOYSA-N isoleucine Natural products CCC(C)C(N)C(O)=O AGPKZVBTJJNPAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000310 isoleucine Drugs 0.000 description 1
- 244000144972 livestock Species 0.000 description 1
- 239000002075 main ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 125000003071 maltose group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 230000003278 mimic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 1
- 229910017464 nitrogen compound Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002830 nitrogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 235000019629 palatability Nutrition 0.000 description 1
- 235000020232 peanut Nutrition 0.000 description 1
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 1
- 150000002972 pentoses Chemical class 0.000 description 1
- COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N phenylalanine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 150000003016 phosphoric acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 229940005657 pyrophosphoric acid Drugs 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000005185 salting out Methods 0.000 description 1
- 231100001229 severe poisoning Toxicity 0.000 description 1
- 235000021309 simple sugar Nutrition 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 235000019832 sodium triphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000031068 symbiosis, encompassing mutualism through parasitism Effects 0.000 description 1
- VKFFEYLSKIYTSJ-UHFFFAOYSA-N tetraazanium;phosphonato phosphate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[NH4+].[NH4+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O VKFFEYLSKIYTSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 231100000816 toxic dose Toxicity 0.000 description 1
- 231100000563 toxic property Toxicity 0.000 description 1
- UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-I triphosphate(5-) Chemical compound [O-]P([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- WNVQBUHCOYRLPA-UHFFFAOYSA-N triuret Chemical compound NC(=O)NC(=O)NC(N)=O WNVQBUHCOYRLPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N tyrosine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002485 urinary effect Effects 0.000 description 1
- 239000004474 valine Substances 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 238000004383 yellowing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K40/00—Shaping or working-up of animal feeding-stuffs
- A23K40/10—Shaping or working-up of animal feeding-stuffs by agglomeration; by granulation, e.g. making powders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K40/00—Shaping or working-up of animal feeding-stuffs
- A23K40/30—Shaping or working-up of animal feeding-stuffs by encapsulating; by coating
- A23K40/35—Making capsules specially adapted for ruminants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K50/00—Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
- A23K50/10—Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for ruminants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K50/00—Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
- A23K50/10—Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for ruminants
- A23K50/15—Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for ruminants containing substances which are metabolically converted to proteins, e.g. ammonium salts or urea
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05C—NITROGENOUS FERTILISERS
- C05C9/00—Fertilisers containing urea or urea compounds
- C05C9/005—Post-treatment
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Zoology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Birds (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Fodder In General (AREA)
- Feed For Specific Animals (AREA)
Description
Dr. Hans-Heinrich Willrath
Dr. Dieter Weber
Dipl.-Phys. Klaus Seiffert
Dipl.-Phys. Klaus Seiffert
PATENTANWÄLTE
D — 62 WIESBWFH , 10, Juli
Postfach 1327 3 Gustav-Freytag-Straße & (06121) 372720 1/(J^
Telegrammadresse: WlLLmTENT
File 5100-744
Allied Chemical Corporation Morristown, New Jersey 07960
U.S.A.
Verfahren zur Herstellung von in der Landwirtschaft einsetzbaren Stickstoff
langsam freisetzenden Produkten
Priorität; vom 16. Juli 1971 in USA,
Ser.-No. 163 305
vom 22. Februar 1972"In" USA,
Ser.-No. 228 313
vom 4. Februar 1972 in USA, Ser.-No. 223 696
vom 13. März 1972 in USA, Ser.-No. 234 415
vom 18. April 1972 in USA, Ser.-No. 245 269
Landwirtschaftliche Tiere werden gewöhnlich in zwei Klassen unterteilt, nämlich Wiederkäuer und Monogastren. Wiederkäuer,
wozu Hornvieh und Schafe gehören, haben einen komplizierten Magen aus mehreren Abteilen, der dem Reticulum am nächsten liegende
Magen ist als Rumen oder Pansen bekannt. Wiederkäuer
209835/1380
2234813
besitzen bekanntlich die besondere Fähigkeit, nicht proteinartige Stickstoffverbindungen, wie Harnstoff, Biuret, Formamid
und Acetamid sowie Phosphor- und Schwefelverbindungen, z.B. Ammoniumphosphate und Ammoniumsulfat, zu verwerten, Dies wird
durch die Symbiose Beziehung zwischen Mikroorganismen, die sich im Rumen und Reticulum der Wiederkäuer vermehren, erreicht,
welche eigentlich die Verbindungen ausnutzen und sie in organisches Material umwandeln, das wiederum verdaut und vom Wiederkäuer
absorbiert werden kann.
Als eine nichtproteinische Stickstoffquelle ist Harnstoff besonders
bedeutungsvoll für die Fütterung von Wiederkäuern, weil er eine konzentrierte und wirtschaftliche Form des Stickstoffs
darstellt. Reiner Stickstoff enthält etwa 46,5% Stickstoff, aber die Menge, die mit Sicherheit im Wiederkäuerfutter
eingebracht werden kann, ist durch die Tatsache begrenzt, daß er eine bestimmte Toxizititätsgrenze für Wiederkäuer besitzt.
Infolgedessen hat man in der Technik seit langem einen praktischen und wirtschaftlichen Weg gesucht, um Harnstoff in
Tierfutter zu verwerten, während gleichzeitig eeine toxischen Eigenschaften auf ein Mindestmaß herabgesetzt werden.
Die USA-Patentschrift 3 490 912 beschreibt die Vermischung einer Harnstofflösung mit einem festen absorbierenden Futtermittel,
Trocknung des Gemisches und Pelletisierung des getrockneten harnstoffhaltigen Futters. Solche harnstoffhaltigen Futtermittel,
wie sie gegenwärtig in Tierfutter benutzt werden, müssen aber leider in begrenzten Mengen gegeben werden, denn wenn
209885/1380
zuviel in dem Futter enthalten oder der Harnstoff nicht gut
mit den anderen Bestandteilen vermischt ist, können sich Verdauungs-
oder sonstige Störungen ergeben, die sogar zum Tode führen können.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zur
Umwandlung von billigen Kohlehydratmaterialien mit Gehalt an Polysacchariden in eine wertvolle Stickstoff langsam freigebende
Zusammensetzung, die in der !landwirtschaft brauchbar
ist,und den synthetischen Stickstoff sicher und wirksam in
landwirtschaftlicher Umwelt ohne Zusatz von für die Umwelt unerwünschten
Materialien abgibt. Das Verfahren dient also zur Verbesserung der Ernährurg von Wiederkäuern, und es ist wichtig,
daß das Wiederkäuerfuttermittel in einer pelletisierten Form
anfällt, wobei die Pellets verbesserte Bruchfestigkeit haben.
Gleichzeitig ist es für die Herstellung des pelletisierten Wiederkäuerfuttermittels
wertvoll, daß die Pelletisierungsgeschwindigkeit wesentlich gesteigert wird. Der Stickstoff soll andererseits
im Rumen langsam und geregelt freigesetzt werden, so daß
er in sicherer und in wirksamer Weise von dem Vieh genutzt werden kann.
Im allgemeinen Sinn betrifft die Erfindung ein Verfahren zur
Herstellung einer Stickstoff langsam freisetzenden Zusammensetzung,
die zur Benutzung als Proteinersatz in Wiederkäuerfutter und als Düngemittel für Pflanzenaufwuchs geeignet ist;
das Verfahren nach der Erfindung umfaßt die folgenden Stufen?
2098 85/1380
a) Man tränkt ein festes Kohlehydratmaterial, das wasserunlösliche
Polysaccharide enthält,mit einer wässrigen Lösung eines Amides, wie Harnstoff, Biuret, Formamid oder Acetamid und einem
sauren Katalysator, der für Wiederkäuer nichtgiftig ist und die Hydrolyse der Polysaccharide unter Bildung von mit dem
Amid reaktionsfähigen Carbony!gruppen katalysiert,
b) Das getränkte feste Material wird bei einer Temperatur im Bereich von 71 bis 143°C (160 bis 29O°F) getrocknet und zu einem
trocknen Stickstofflangsam freisetzenden Produkt umgesetzt,
das Amid-Polysaccharidaddukte und mindestens etwa 5%
Wasser enthält und
c) dieses Produkt wird auf Umgebungstemperatur abgekühlt.
Eine andere Ausführungsform der Erfindung betrifft ein Verfahren
zur Herstellung einer pelletisieren Stickstoff langsam
freisetzenden Masse, die zur Benutzung als Proteinersatz in Wiederkäuerfutter und als Düngemittel für aufwachsende Pflanzen
geeignet ist; dieses Verfahren umfaßt die folgenden Stufen:
a) Man tränkt ein festes Kohlehydratmaterial, das wasserlösliche Polysaccharide enthält, mit einer wässrigen Lösung eines
Amides, wie Harnstoff, Biuret, Formamid oder Acetamid und einem sauren Katalysator, der vorzugsweise aus Schwefelsäure, Phosphorsäure
oder sauren Ammoniumsalzen von Schwefelsäure und Phosphorsäure besteht und zur Hydrolyse der Polysaccharide unter
Bildung von mit dem Amid reaktionsfähigen Carbonylgruppen dient.
209885/1380
b) Dieses getränkte feste Material wird bei einer Temperatur im Bereich von 71 bis 143°C (160 bis 29O°F) getrocknet und
zu einem trocknen Zwischenprodukt umgesetzt, das Amid-Polysaccharidaddukte
und mindestens 5% Wasser enthät.
c) Dieses Zwischenprodukt wird unter Haltung seiner Temperatur auf mindestens etwa 60°C pelletisiert und agglomeriert
und
d) das pelletisierte Produkt wird auf Umgebungstemperatur abgekühlt.
Bei noch einer anderen Ausführungsform wird das getrocknete Zwischenprodukt aus der Stufe b) vor der Pelletisierung und
Agglomerierung mit einer konzentrierten wässrigen Harnstoffformaldehydlösung von 60 bis 90% Gesamtfeststoffe und etwa
0,5 bis 6,5 Mol Formaldehyd je Mol Harnstoff überzogen. Dadurch erzielt man eine verbesserte Agglomerierung des Zwischenproduktes
. Das pelletisierte Produkt nach der Erfindung hat normalerweise einen Gesamtstickstoffgehalt von etwa 2
bis 10% bei einem wasserunlöslichen Stickstoffgehalt von etwa 50 bis 90% des Gesamtstickstoffes. Der Stickstoff kann entweder
als löslicher oder als unlöslicher Stickstoff durch AOAC-Prüfungen ermittelt werden (AOAC Official Methods of
Analyses, 11. Ausgabe, 1970, Seite 18).
Ausgedrückt als Wiederkäuernährstoffe enthält das pelletisierte
Produkt vorzugsweise etwa 50 bis 60% Proteinäquivalent. Das
2 09885/ 1380
""fi"·
Proteinäquivalent des Produktes kann durch Einstellung des Anteiles der Amidlösung geregelt werden, den man mit dem festen
Kohlehydratmaterial vermischt.
Geeignete saure Katalysatoren zur Benutzung bei dem Verfahren sind Schwefelsäure, saures Ammoniumsulfat, Ammoniumsulfatorthophosphorsäure,
Pyrophosphorsäure, Superphosphorsäure und saure Ammoniumsalze dieser Phosphorsäuren. AIa Katalysatoren
werden bevorzugt Superphosphorsäure und Ammonisierte Superphosphorsäure, die aus Nassverfahrenphosphorsäure hergestellt
ist, weil diese Materialien wertvolle Nährphosphate liefern, leicht im Handel erhältlich sind und normalerweise
lösliche Spurenmineralien enthalten, die für die Ernährung von Pflanzen und Tieren erforderlich sind.
Wässrige ammonisierte Phosphorsäure zur Verwendung im Verfahren der Erfindung kann hergestellt werden, indem man wässrige
Nassverfahrenphosphorsäure unter Bildung von Superphosphorsäure eindampft, die dann ammonisiefct wird. Die kanadische Patentschrift
812 689 der Anmelderin betrifft die Konzentrierung von Nassverfahrenphosphorsäure zur Herstellung von Superphosphorsäure,
d. h. Polyphosphate enthaltender Phosphorsäure.
Die bevorzugte wässrige ammonisierte Superphosphorsäure nach der Erfindung hat einen pH-Wert von etwa 5 bis 6, zweckmäßig
etwa 6, einen Stickstoffgehalt von etwa 9 bis 12 Gew.-%, vorzugsweise etwa 10 bis 11%, einen Gesamtphosphorsäuregehalt
gemessen als Po0S von etwa 28 bis 39 Gew.-%, vorzugsweise etwa
209885/1380
34 bis 38%, und hierin eingeschlossen polymere Phosphate on
etwa 30 bis 70 Gew.-%, vorzugsweiseetwa 55 bis 65 Gew.-% bezogen
auf das Gewicht des gesamten Phosphorgehaltes. Zu den
polymeren Phosphaten gehören Pyrophosphate und Polyphosphate.
Eine wässrige ammonisierte Superphosphorsäure,nachstehend als
"Lösung A" bezeichnet, erwies sich als besonders brauchbar für die Zwecke der Erfindung:
Gew.-%
Stickstoff 10,1
Phosphor (als Σ^δ* 34,2
Spurenmineralien 1 bis 2
Eisen (Fe-O3J etwa 1,0
Calcium (CaO) etwa 0,1
Magnesium (MgO) etwa 0,3
pH 6,0
spezifisches Gewicht bei 15,6°C
(60° F) 1,4
Aussalztemperatur etwa -18°c (O0F)
Die gewichtsmäßige Verteilung der Ammoniumphosphate der Lösung A betrug etwa
35% Ammoniumorthophosphat
51% Ammoniumpyrophosphat
51% Ammoniumpyrophosphat
8% Ammoniumtripolyphosphat
5% Ainmoniumtetrapolyphosphat
1% höhere Ammoniumphosphate
5% Ainmoniumtetrapolyphosphat
1% höhere Ammoniumphosphate
209885/1380
*— ft —
Wenn man eine konzentrierte wässrige Harnstofformaldehydlösung
bei der Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung benutzt, so ist jede geeignete Harnstöfformaldehydlösung von
den gewünschten Konzentrationen an Verbindungen brauchbar. Vom praktischen Standpunkt aus ist es jedoch vorteilhaft,
Harnstofformaldehydlösungen zu gebrauchen, in denen die Form» aidehydkomponente in Form von stabilisierten Harnstofformaldehydreaktionsprodukten
zugebracht wird, wie sie nach den Lehren der ÜSA-Patentschriften 2 652 377 vom 15. September 1953 und
3 462 256 vom 19. August 1969 hergestellt werden. Eine gemäß der USA-Patentschrift 2 652 377 hergestellte bevorzugte Lösung
enthält etwa 10 bis 15% Wasser und etwa 80 bis 85% Harnstoffformaldehydfeststoffe,
wobei das Molverhältnis von Formaldehyd zu Harnstoff zwischen etwa 4,2 und 5,2 liegt.
Eine haltbare Harnstofformaldehydiösung,nachstehend als Lösung
B bezeichnet, mit den folgenden Eigenschaften erwies sich als
besonders brauchbar für die Zwecke der Erfindung. Die Lösung B ist eine klare, farblose, viskose, stabilisierte Lösung
von Formaldehyd- und Harnstoffreaktionsprodukten in einer kleinen
Wassermenge. Sie enthält etwa 15% Wasser und ungefähr 85% Feststoffe, Letztere sind in einem Molverhältnis von Formaldehyd
zu Harnstoff von etwa 4,6 zu 1 gebunden. Vermutlich liegt darin das Formaldehyd zumindest teilweise in Form von
Polymethyllolharnstoffen vor.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann das Verfahren unter Benutzung entweder von Superphosphorsäure oder von ammoni-
209885/1380
sierter Superphosphorsäure durchgeführt werden. Der Zweckmäßigkeit
halber wird jedoch die bevorzugte Arbeitsweise der Erfindung ,nachstehend ausgedrückt als Einarbeitung eines flüssigen Supplementes, das hauptsächlich ammonisierte Superphosphorsäure,
Harnstoff, Ammoniumsulfat und Wasser enthält, in ein relativ nicht adsorbierendes Futtermaterial, wie frisches
oder an der Sonne behandeltesÄLfäfagras oder Mais beschrieben.
Das erhaltene Gemisch wird in einem Drehtrockner bei Temperaturen und Verweilzeiten umgesetzt.und entwässert, die genau
.dahin geregelt werden, daß das meiste Wasser jedoch nicht so
vieleitfernijwird, daß die wertvollen natürlichen Aminosäuren,
Vitamine und sonstige Wachstumsfaktoren zerstört werden. Zweckmäßig wird ein geringfügiger Anteil wasserlöslicher Polysaccharide,
wie Melasse, bei dem Ansatz als eine konzentrierte Carbonylguelle zur Abbindung zugesetzt. Die teilweise getrockneten
ergänzten Futtermaterialien werden dann pelletlsiert. Es wurde gefunden, daß man ein nähr*Wertmaßig gleichförmiges
Futterprodukt aus nähr"wertmäßig schwankenden natürlichen Futtermaterialien
herstellen kann, um Aufrauhung, Protein und Minerallen in einer wirtschaftlich vorteilhaften Form zu bier
ten.
Günstigste Bedingungen zur Herstellung von Wiederkäuerfutter mit hohem und konstantem Nährwert sind folgende:
20988&/ 1380
Bedingung
Ergänzungsmasse
airanonislerte Superphosphorsäure (Trockensubstanz)
Ammoniumsulfat
Melasse (oder sonstige wasserlösliche Polysaccharide)
Harnstoff
natürliche Futterbasis
(enthalend wasserlösliche und wasserunlösliche
Polysaccharide)
Verhältnis von Naturgrundlage zu Ergänzung
Trocknungstemperatur
(tatsächliche Temperatur der Feststoffe) Verweilzeit im Trockner
Wassergehalt des Naturfutters Wassergehalt des fertigen Produktes Pelletlsierungstenperatur
Haltezeit vor Abkühlung der Pellets
bevorzugt
15 - 25 Gew.-% 4-8 Gew.-%
0-20 Gew.-% 20 - 30 Gew.-%
,Alfalfa, Maispflanzen
6-10 Teile je Teil
82 - 115°C (180 - 24O°F)
5-6 Minuten - 75 Gew.-% 6-12 Gew.-%
- 150°e (140 - 3000F)
1-60 Minuten
JQs Kornfutter ist grüner Mais geeignet, der vorzugsweise in
der frühen Zahnmaisstufe geschnitten ist.
Es gilt allgemein, daß Hichtproteinstickstoff, wie Harnstoff,
am besten In Verbindung mit Proteinstickstoff zwecks bester Ergebnisse
in Wiederkäuerfutter benutzt wird. Gemäß der Erfindung kann jedoch das Verhältnis von Harnstoff zu Naturprotein gewünschtenfalls
gesteigert werden, weil ein beträchtlicher Anteil des Harnstoffes im langsam freiwerdenden Stickstoff um-
209885/ 1380
gewandelt wird* der für Wiederkäuer niehtglftig ist. Obgleich,
wie erwähnt, Maisfutter oder Alfalfa der bevorzugte Fütterstoff
ist, können bei der Erfindung mit Vorteil auch absorbierende
Futterstoffe benutzt werden, öle folgende fabeile nennt andere geeignete Futterstoffe zusammen mit ihrem Proteinwert:
Name Proteinnennwert
8 | ,66 |
10 | ,83 |
7 | ,78 |
6 | ,68 |
getrocknete Rübenschnitzel
getrocknete Melasserübenschnitzel
getrocknete Kartoffelschnitzel
getrocknete Zitrusschnitzel
getrocknete Melasserübenschnitzel
getrocknete Kartoffelschnitzel
getrocknete Zitrusschnitzel
Gemäß einer bevorzugten Ausftihrungsform der Erfindung wird
ein wässriger Zusatz, enthaltend 15 bis 25 Gew.-% ammonisierter Superphosphorsäure (Trockensubstanz), 4 bis 8% Ammoniumsulfat,
0 bis 20% Melasse oder sonstige wasserlösliche Polysaccharide
und 20 bis 30% Harnstoff auf gehäckseltes Oder gemahlenes an der Sonne getrocknetes Alfalfa in einer geeigneten
Anlage, z. B. einem Hartmischer umgewälzt oder durchgemischt. Alfalfagras und Ergänzungslösung werden vorzugsweise bei genügend
hoher Temperatur durchgemischt, um den Harnstoff während
des Sprüh- und Mischvorganges in wässriger Lösung zu halten. Normalerweise wird eine Temperature Bereich von 10 bis 38°C
(50 bis 100°F) je nach der Konzentration der Ergänzungslösung benutzt. Der Sprühvorgang wird fortgesetzt, bis die Masse bis
zu 60 Gew.-% Proteinäquivalent bezogen auf Trockensubstanz, ent-
20988b/1380
hält. Die feuchte Masse wird bei einer Temperatur von etwa
82 bis 1160C (180 bis 24O°F) getrocknet. Für die Trocknung
benutzt man zweckmäßig einen gasbefeuerten Trockner. Die Temperatur des Produktes im Trockner soll niht über etwa
143 C (290°F) hinausgehen und wird normalerweise im Bereich von 82 bis 116°C (180 bis 2400F) gehalten. Bei zu hohen Trocknung
stemper a tür en kann sich ein Teil des Prpteins im Alfalfagas
zersetzen. Das getränkte Gras wird während 5 bis 60 Minuten genügend getrocknet, um die Hauptwassermenge zu entfernen,
jedoch nicht soweit, daß wertvolle natürliche Aminosäuren, Vitamine und sonstige Wachstumsfaktren zerstört werden, d.h.
das Material wird auf einen trockenen, freifSeßenden Zustand
mit Wasser in einer Höhe von nicht weniger als etwa 6% und nicht mehr als etwa 12% gebracht. Während des Trocknens setzt
sich ein beträchtlicher Anteil des Harnstoffes mit teilweise hydrolysierten Polysacchariden unter Bildung von Polysaccharid-Harnstoffaddukten
um.
Das so zubereitete und getrocknete getränkte Alfalfagras kann
mit wasserlöslichen Polysacchariden oder anderen natürlichen Wiederkäuerfutter?* stoffen verschnitten werden, jedoch werden
die wasserlöslichen Polysaccharide im allgemeinen vor der Trocknung zugegeben. Das getrocknete getränkte Alfalfagras wird
vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereich von etwa 93 bis 150°C (200 bis 300°F) pelletisiert, wobei der restliche Harnstoff
löslicher in dem Wasser wird, das von dem getrockneten getränkten Absorbens zurückgehalten wird« Die flüssige Phase
des zu pelletisierenden Materials steigt also auf mindestens
209885/ 1380
etwa 16 6ew.-% des getrockneten getränkten Absorbens/ was eine erhöhte Pelletisiergeschwindigkeit gestattet. Eine weitere
Umsetzung des Harnstoffes mit hydrolysierten Polysacchariden
tritt während des Pelletisiervorganges bei Temperaturen von
z. B. 60 bis 150°C (140 bis 3000F) und Drücken von 35 bis
1.400 kg/cm (500 bis 20.000 psig) auf. Während man die Temperatur
auf 60 bis 150°C hält, wird das Wiederkäuerfuttergemisch
durch ein Mundstück zum Strang verpreßt und zu Pellets aufgebrochen. Die Menge des Ergänzungsmiteis im Gesamtansatz
schwankt mit dem Bedarf an Proteinergänzung und Kann im Bereich von etwa 9 bis 14% oder mehr des Gesamtfutters liegen. Das
pelletisierte^ Futtergemisch wird innerhalb etwa 1 bis 60 Minuten nach der Pelletisierung vorzugsweise auf Umgebungstemperatur
abgekühlt. Zu gewissem Grade setzt sich die Umsetzung von restlichem Harnstoff mit Polysacchariden nach der Pelletisierung
fort, bis das Produkt abgekühlt ist. Die Pelletisierung kann nach irgendeiner üblichen Methode erfolgen, bei der bekannte
harte Pelletlsiergeräte verwendet werden, und man kann Pellets
von unterschiedlichen Größen je nach Wunsch formen. Im allgemeinen
werden Pellets im Größenbereiah von etwa 1,5 bis 25 mm (1/16 bis 1 Zoll) Durchmesser verwendet.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der
Erfindung. Die Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht. Die in diesen Beispielen benutzten Lösungen A und B wurden
vorstehend beschrieben.
209885/ 1380
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung eines Hornviehfutters von gleichmäßig hohem Nährwert aus Alfalfagras mit
veränderlicher Nährqualität. Das Alfalfagras wurde von mehreren Nebraskafeldern im Sommer und frühen Herbst geerntet und
vor dem Transport zur Futtererzeugungsanlage an der Sonne getrocknet.
Das Gras wurde von Feldern mit hoher Ergiebigkeit und relativ niedriger Ergiebigkeit und zu verschiedenen Zeiten
imMähzyklus geerntet. Das von Feldern mit hoher Ergiebigkeit und spät im Mähzyklus geerntete Gras hatte niedrigeren Nährwert
als das unter günstigeren Bedingungen geerntete Gras. Das sonnengetrocknete Gras von Parzellen mit unterschiedlichen
Nährwerten wurde zur Futteranlage zwecks Umwandlung in gleichförmige Wiederkäuerfutterstoffe befördert, die zur Benutzung
als Hauptbestandteil in Starter- und Hornviehfütterungsrationen geeignet waren.
Das von der Futteranlage erhaltene Gras wurde gehäckselt, nicht
geeignetes Material wurde entfernt. Die Zusammensetzung einer typischen Alfaifaheuprobe wa-r folgende:
Protein 15,1
Feuchtigkeit 25,9
Fett (Ätherextrakt) 2,9
Rohfaser (Polysaccharide) 16,3
Asche 8,3
209ÖÖ5/138Ü
Der Mineralstoffgehalt des Alfalfaheus war folgender:
Phosphor 0,23
Kalium 2,10
Schwefel 0,10
Calcium 1,25
Magnesium 0,31
Natrium 0,07
Eisen 0,04
Chlorid ' 0,46
sowie kleinere Mengen Mangan, Zink, Kobalt, Kupfer und Jod.
Im angelieferten AIfalfaheu waren auch folgende Aminosäuren
vorhanden:
Threonin 0,8
Tryptophan 0,4
Methionin 0,2
Lysin 0,9
Arginin 0,7
Glycin °/9-
Histidin 0,4
Isoleucin 0,7
Leucin 1,3
Phenylalanin 0,7
Tyrosin 0,3
Alanin 0,8
Asparaginsäure 1*9
209885/1380
Glutaminsäure 1,8
Prolin 0,6
Serin 0,6
Valin 0,8
Die Flüssigkeitsergänzung erfolgte durch Beimischung der folgenden
Bestandteile praktisch bei den Bedingungen der Umgebung unter Bildung einer freifliessenden ziemlich klaren Lö-
sung aus folgenden Bestandteilen:
Lösung A 30,0
Ammoniumsulfatkristalle 6,8
Zuckerrohrmelässe 10,0
65%ige wässrige Harnstofflösung 39,5
Wasser (Gesamtfeuchtigkeit 44,5%) 13,7
100,0
Die oben näher beschriebene Lösung A ist eine wässrige ammonisierte
Superphosphorsäure mit 10,1% N und 34,2% Phosphat als P-O5 hergestellt durch Ammonisierung von Superphosphorsäure
aus Nassverfahrenphosphorsäure. Von dem vorhandenen Phosphat waren 65% in Polyphosphatform und 35% in Orthophosphatform
vorhanden.
Die flüssige Futterergänzung enthielt 100% Proteinäquivalent und war wie folgt zusammengesetzt:
209885/1380
Stickstoff 16,4
Proteinäquivalent 100,0
Phosphor . 4,4
Schwefel 2,0
Vorhanden waren auch beträchtliche Mengen Eisen, Aluminium, Calcium und Magnesium.
Das gehäckselte Gras wurde in einen üblichen Mischer eingeführt ,und die Ergänzungsflüssigkeit wurde auch in den Mischer
eingebracht. Die Futteranlage wurde mit einer Rate von etwa 3 t/h Alfalfa und 318 kg/h (700 Pfund/h) flüssigen Futterzusatz zum Mischer angelassen. Die Rate der Futterergänzung
schwankte nach Bedarf, um ein Proteinäquivalent von etwa 26 bis 28% im Fertigerzeugnis, geschätzt nach dem Stickstoffgehalt,
aufrechtzuhalten. Im Abstand von 5 Minuten wurden Produktproben gezogen und analysiert, um Gleichmäßigkeit der Ergebnisse
zu gewährleisten. Die an gewissen Proben vorgenommenen Analysen ergaben die folgenden Gewichtsprozentwerte an
Proteinäquivalent, Phosphor, Schwefel und Feuchtigkeit nach deryjeweiligen Zeitspannen.
209885/1380
Protein | Phosphor | Schwefel | 2234819 | |
Zeit | 28,3 | o,72 | 0,29 | Feuchtigkeit |
5 min | 26,4 | 0,74 | 0,30 | 8,0 |
25 min | 27,1 | 0,71 | 0,32 | 8,1 |
75 min | 27,1 | 0,69 | 0,32 | 8,4 |
100 min | 26,3 | 0,71 | 0,31 | 8,6 |
120 min | Mittelwert 27 >0 | 0,72 | 0,31 | 8,6 |
8,3 |
Das im Mischer gebildete feuchte getränkte Alfaifaprodukt wurde einem üblichen gasbefeuerten Drehtrockner zugeleitet. Naturgas
wurde mit Luft verbrannt,und die Verbrennungsgase wurden dem Trockner zugeführt. Dieser wurde in geeigneter Weise
kontrolliert, um eine Temperatur des trockenen Produktes von etwa 82°C (1800F) zu ergeben, und das anfallende Produkt enthielt
etwa 8% Wasser. Die Verweilzeit im Trockner betrug etwa 7 Minuten. Das getrocknete getränkte Heu und Heizabgase wurden
mit Luft aus dem Trockner in einen üblichen Zyklonenabscheider geblasen, wo die Abgase und Feingut sich voneinander trennten.
Das zurückbleibende getrocknete getränkte Heu wurde dann mit Luft in den Zulauftrichter einer Pelletisiermaschine geblasen
Das getränkte Heu wurde mit etwa 21°C (70°F) der Maschine zugeführt,
die aus einer üblichen Sprout-Waldron-Pelletmaschine,
ausgerüstet mit einem Mundstück von 9,5 mm (3/8 Zoll) bestand. Die Pelletisiertemperatur im Mundstück betrug etwa 630C (145 F).
Das bei dieser Temperatur pelletisierte Produkt wurde einem
üblichen Kühler zugeführt, wo die Pellets innerhalb 1 bis 4 Minuten auf Umgebungstemperatur abgekühlt wurden, worauf sie
20988b/1380
auf Lager genommen wurden.
Die Ergänzungsflüssigkeit wurde während einer Prüfperiode
von 120 Minuten zugeleitet. Das Gesamtgewicht von sonnengetrocknetem Heu in dem System während der Prüfperiode von
Minuten betrug 5.355 kg (11.804 Pfund). Die Menge der während dieser Periode benutzten Futterergänzung betrug 633 kg
(1.396 Pfund). Die Menge des während dieser 120 Minuten aufgefangenen
pelletisierten ergänzten Wiederkäuerfutters betrug
5.114 kg (11.275 Pfund). Eine kleine Menge Staub und Feingut wurde aus dem System ausgetragen, bedeutete jedoch
keinen nennenswerten Anteil des Produktes. Die Gewinnung an Proteinäquivalent durch das Verfahren betrug 95,8%. Analysen
von verschiedenen der wesentlichen Aminosäuren wurden an den Produktpellets durchgeführt, um sicherzustellen, daß kein
Abbau im Verfahren eingetreten war. Die Ergebnisse waren folgende:
Bestandteil %
Threonin 0,8
Methionin 0,2
Lysin 0,9
Asparaginsäure 1,9
Die Produktpellets wurden auch auf gewisse Metalle mit folgenden
Ergebnissen analysiert:
209885/1380
Bestandteile %
Kalium 2,00
Calcium 1,20
Magnesium 0,28
Natrium 0,07
Elsen 0,06
Chlorid 0,40
Unter Auswahl von Pellets von etwa 13 mm Länge wurden diese auf Quetschfestigkeit geprüft. Der Durchmesser aller aus der
Sprout-WaldJEon-Maschine ausgepreßten Pellets betrug 9,5 mm.
Die Quetschfestigkeit der Pellets wurde gemessen, indem man ein Pellet auf eine Aluminiumplatte auf einer Waage legte und
darauf mit einer glatten flachen Aluminiumplatte Druck aufbrachte,
bis das Pellet zerbrach. Der auf der Waage im Augenblick des Reißens ausgeübte Druck wurde aufgezeichnet. Der
Druck war senkrecht zum Pelletdurchmesser gerichtet. Pellets, die gerade vor Einleitung der Zugabe des Ergänzungsmittels und
5 Minuten nach Abbruch der Zugabe des Ergänzungsmittels gefertigt waren, wurden in die Auswertungen einbezogen. Mittelwerte
für 10 Pellets von jeder Probe waren folgende:
Zeit der Probe erforderliches Gewicht
zum Zerquetschen
5 min vor beginn der Zugabe 5 min nach Beginn der Zugabe
25 min nach Beginn der Zugabe 75 min nach Beginn der Zugabe 100 min nach Beginn der Zugabe
'209885/1380
kg | Pfund |
32 | 71 |
70,3 | 155 |
69,9 | 154 |
68,5 | 151 |
68,5 | 151 |
12O min nach Beginn der Zugabe 64,O 141
5 min nach Abbruch der Zugabe 38,1 84
Die vorstehend festgestellte Zunahme in der Pelletfestigkeit durch den Zusatz des Ergänzungsmittels war begleitet von einer
Abnahme in der Staubbildung und in der Neigung zum Abscheuern an der Stelle, wo das Pellet von der Pelletisiermaschine geschnitten
wurde.
Nach Beendigung des 2stündigen Versuchs des Beispiels 1 wurde
der Zulauf der Ergänzungsflüssigkeit abgebrochen und die Anlage 1 Stunde lang ohne Ergänzungsflüssigkeit betrieben, um die
Heuzufuhr zu erschöpfen. Dann wurde die Speisung der Anlage von einem neuen Heuvorrat angelassen, der gegen Ende der Wuchszeit
unter Bedingungen nur mäßiger Ergiebigkeit erzeugt war. Die neue Charge an AIfalfagras wurde in die Futterzuleitung
und den Häcksler eingekippt und die Anlage ohne Abschaltung weiter betrieben.
Die Analyse der AlfäLfaheuzufuhr in diesem Beispiel war folgende:
Bestandteil %
Protein | 11,3 |
Feuchtigkeit | 29,8 |
Fett (Ätherextrakt) | 1,7 |
Rohfaser (Polysaccharide) | 19,9 |
2 09885/1380
Asche 6,3
Phosphor 0,17
Kalium 2,00
Schwefel 0,08
Calcium 1,20
Magnesium , 0,30
Natrium 0,07
Eisen 0,03
Chlorid 0,50
Ferner waren kleinere Mengen Mangan, Zink, Kobalt, Kupfer und Jod vorhanden. Das Heu dieses Beispieles enthält dieselben
AminosäuEen wie die Heucharge, die im Beispiel 1 benutzt wurde,
jedoch in niedrigeren Konzentrationen. Da das Heu in diesem Beispiel nur etwa 79% soviel Protein auf Trockensubstanz wie
das Heu des Beispiels 1 enthielt, wurde die benutzte Zusatzmittelmenge entsprechend erhöht, um nährwertmäßig das Futtermittel
konstant zu halten, indem die Ergänzungszufuhrrate auf etwa 404 kg/h (890 Pfund/h) gesteigert wurde. Das Ergänzungsmittel
hatte dieselbe Eusaramensetzung wie im Beispiel 1. Die
Zulaufrate des Heus verblieb bei etwa 3 t/h. Die Arbeitsbedingungen
wurden wie in Beispiel 1 kontrolliert. In Abständen von 5 Minuten wurden Produktproben gezogen, um Gleichmäßigkeit
der Ergebnisse sicherzustellen. Bei der 120 Minuten dauernden Prüfung ergaben die Probenanalysen in Gew.-% die folgenden Werte
an Proteinäquivalent Phosphor, Schwefel und Feuchtigkeit zum jeweiligen Zeitpunkt:
209885/1380
Protein | Phosphor | Schwefel | 223481S | |
Zeit | 26,9 | 0,70 | 0,30 | Feuchtigkeit |
5 min | 27,9 | 0,70 | 0,38 | 8,8 |
25 min | 28,0 | 0,73 | 0,36 | 8,6 |
75 min | 28,1 | 0,74 | 0,38 | 8,7 |
100 min | 27,5 | 0,72 | 0,37 | 8,8 |
120 min | 27,7 | 0,72 | 0,36 | 8,4 |
Mittelwert | 8.6 | |||
In diesem Beispiel betrug die Menge des in das System während der 120 Minuten langen Prüfdauer eingebrachten sonnengetrockneten
Heus 5.398 kg (11.900 Pfund). Die Menge Nährstoffergänzungskonzentrat,
die während dieser Prüfdauer benutzt wurde, betrug 804 kg (1.773 Pfund). Die aufgefangene Menge des
pelletisieren Ergänzungsmittel enthaltenden Wiederkäuerfutters
betrug 5.222 kg (11.511 Pfund). Die Rückgewinnung an
Proteinäquivalent während des ganzen Verfahrens betrug etwa 100%. Die Festigkeit der Pellets war im Mittel etwas größer
als bei dem pelletisieren Produkt des Beispiels 1. Vergleicht
man die Gesamtergebnisse nach den Beispielen 1 und 2, so wurde ein festes pelletisiertes Putterprodukt mit konstantem
Nährwert erzeugt, dessen Proteinwert auf 27,0 bis 27,7% gehalten wurde, wenn der Proteingehalt des rohen Futtermaterials
von 1.5rl auf 11,3% abnahm. Die Pelletfestigkeit nahm mit dem
Zusatz des Ergänzungsmittels zu.
Dieses Beispiel zeigt die Ergänzung der ganzen Maispflanze
209885/ 1380
zu einem nährwertmäßig annehmbaren Futter, das zur Verwendung
als Hauptteil einer Hornviehfutterration geeignet ist, wobei eine suspendierte Feststoffe enthaltende Ergänzungsflüssigkeit
benutzt wird. Das Gesamtverfahren wurde im wesentlichen wie in Beispiel 1 beschrieben durchgeführt. Die meisten Pflanzen wurden
in der frühen Zahnstufe geerntet und bestanden zu etwa 50% aus gelbem Mais, 25% Stengeln, 12% Blättern, 10% Kolben
und 5% Hülsen.
Die ganzen Maispflanzen wurden vom Feld zur Futteranlage gebracht
und gingen durch den Futterzulauf und Häcksler, wo die Maispflanzen auf Teilchen von bearbeitbarer Größe reduziert
und Abfallmaterial entfernt wurde. Die Analyse der Maispflanze war folgende:
Feuchtigkeit 65,0
Protein 2,5
Fett ■ 0,8
Asche If5
Phosphor 0,7
Calcium 0,2
Zucker (hauptsächlich Polysaccharide) 1,6
Kohlehydrate (Polysaccharide) 22,3
Die benutzte Futterergänzungsflüssigkeit wurde durch Vermischung der folgenden Bestandteile hergestellt:
209885/1380
im Gemisch | 2234819 | |
Bestandteil % | 30,0 | |
Lösung A | 10,0 | |
Ammonsulfatkristalle | 40,0 | |
wässrige Harnstofflauge (65% Harnstoff) |
5,0 | |
CaCO3 (gepulverter Kalkstein) | 15,0 | |
Wasser(Gesamtfeuchtigkeit 42,0%) | ||
100,0
Oa das Ergänzungsmittel etwas suspendierte Feststoffe enthielt, wurde es gerührt, um deren Absetzung zu verhindern. Die Ergänzungsflüssigkeit
enthielt 106% Proteinäquivalent uncjwar wie
folgt zusammengesetzt:
Stickstoff 17,1
Proteinäquivalent 106,0 Phosphor 4,6
Schwefel 2,5
Calcium 2,0
Die Betriebsanlage wurde angelassen mit einer Arbeitsrate von etwa 5 t/h gehäckselte ganze Maispflanzen und etwa 454 kg
(IiOOO Pfund/h) Futtermittelergänzungsflüssigkeit. Diese RA-ten wurden während der 2stündigen Prüfdauer möglichst konstant
gehalten. In Abständen von 5 Minuten wurden Produktproben gezogen, um sicherzustellen, daß der Betrieb während des ganzen
Versuches konstant war. Die an den Proben durchgeführten Analysen gaben in Gew.-% zum jeweiligen Zeitpunkt folgende Werte*}
209885/1380
-2b-
Protein | Phosphor | Feuchtigkeit | 2234819 | |
Zeit | 28,8 | 2,4 | 8,4 | |
5 min | 28,6 | 2,6 | 8,1 | |
25 min | 29,1 | 2,5 | 8,5 | |
75 rain | 29,8 | 2,2 | 8,7 | |
100 min | 29,2 | 2,7 | 8,7 | |
120 min | Mittelwert 29,1 | 2,5 | 8,5 | |
Durch Zuleitung von Verbrennungsgasen in dem Trockner erfolgte eine wirksame Entfernung von Wasser aus der feuchten Maispflanze
und dem Ergänzungsmittel.
Die Einwaage an ganzen Maispflanzen während der Prüfdauer
von 120 Minuten betrug 9.108 kg (20.080 Pfund), und die Menge des Futterergänzungskonzentrates 953 kg (2.100 Pfund). Die
Menge an pelletisiertem Ergänzungsmittel enthaltenden Widerkäuer futter/, das im Produkttrichter aufgefangen wurde, betrug
3.810kg (8.400 Pfund).
Die Gewinnung an Proteinäquivalent während des ganzen Verfahr',
rens betrug 93,4%. Die so hergestellten Maispellets waren hart und staubten weder noch zerbrachen sie während einer normalen
Handhabung. Die Oberfläche war überraschenderweise fähig, Sojabohnenölzusatz mit Aureomycin und anderen Arzneimitteln
festzuhalten, die in einer Menge von 1% aufgebracht wurden, ohne daß das Futter klebrig oder schwierig zu handhaben wurde. Diese
l%ige Aufbringung von So j abohnenölar zneimittel erfo-»lgte
209ΰ85/1380
durch unmittelbares Aufsprühen auf die Pellets, wenn sie durch den Bandförderer vom Pelletkühler ausgetragen wurden.
Dieses Beispiel zeigt, daß es nicht notwendig ist, praktisch
reinen Harnstoff als Ämidstickstoffquelle bei der Erfindung
zu benutzen. Für diesen Versuch wurde eine Amidmischung durch teilweise Pyrolyse von Harnstoff unter Bildung von Biuret
nach bekannten Verfahren hergestellt, worauf dem Pyrolysat Wasser und Attapulguston zugesetzt wurden. Die Zusammensetzung
der erhaltenen Mischung, die hier einfach als "Amidflüssigkeit"
bezeichnet wird, war folgende:
Biuret 19,1
Harnstoff 43,A
Ton 2,0
Wasser 34,5
Triuret 0,2
Cyanursäure 0,8
Gesamtstickstoff 27,85
Proteinäquivalent 174
Das in diesem Beispiel benutzte Alfalfagras wurde während des
Herbstes im zentralen Nebraska geerntet. Die Zusammensetzung war folgende:
209885/1380
5 | ,65 |
71 | »Β |
O | ,9 |
2 | /7 |
19 | ,0 |
Bestandteil %
Protein
Feuchtigkeit Fett
Asche
Polysaccharide
Diese Polysaccharide bestehen aus 2 allgemeinen Arten: solche, die die Skelettstruktur der Pflanze bilden und solche/
die Reserven an einfachen Futtern darstellen. Beide PoIysaccharidarten
sind Polymere von hohem Molekulargewicht und aus einzelnen Pentose- und Hexoseeinheiten aufgebaut. Die
in diesem besonderen Futter vorhandenen Polysaccharide sind in erster linie unlöslich. Die Reservezuckerpolysaccharide
betrugen 2,5% des Futters.
Die Verarbeitung erfolgte in&hnlicher Weise wie im Beispiel X.
Wenn das AIfalfagras bei der ümwandlungsanlage ankam, wurde
es in das Zufuhrsystem abgekippt, worin die Pflanzen zu kleinen Stücken zerschnitzelt wurden, so daß ausreichend große
Oberfläche für eine rasche Reaktion mit den Amiden verfügbar wird* Das Älfalfafutter wurde dann kontinuierlich in den Mischer
überführt, wo die Amidflüssigkeit,Superphosphorsäure und Alfalfa zu einer homogenen Mischung verarbeitet wurden,
die sauer war (pH etwa 2), Die Anlage wurde 8 Stunden mit folgenden Zufuhrraten betrieben! Alfalfa 907 kg/h (2.000 Pfund/h),
Amidflüssigkeit 20,2 kg/h (44,6 Pfund/h) und Superphosphorsäure 2,0 kg/h (4,5 Pfund/h). Die Analyse des Superphosphor-
209885/1380
73 | rO | 15 |
71 | ,7 | 81 |
0,13 | 20 | |
Ir | 75 | |
ο, | ||
ο, | ||
2, |
2234813
Säurekatalysators war folgende:
P2O5
% GeSaJtIt-P3O5 als Polyphosphat
Fe3O3 Al3O3
MgO SO4
Die vermischten Bestandteile wurden in den kontinuierlich arbeitenden
Drehtrockner mit Gasbefeaerung, der praktisch unter
Luftdruck arbeitet und auch als Reaktor dient, eingespeist. Der Trockner wurde so betrieben, daß die Reaktionsbestandteile
am einen Ende eintreten und am anderen Ende unter möglich ge-■
ringer Rückmischung austreten konnten, so daß bezüglich der entfernten Wassermenge eine sorgfältige Kontrolle aufrechterhalten
wurde. Durch den ganzen Trockner wurde genügend Feuchtigkeit aufrechterhalten, um einen Polysaceharidabbau durch
Hydrolyse ohne Verkohlung des Produktes zu gestatten. Die Austrittstemperatur
der Feststoffe wurde auf 880C (J!90° F) gehalten,
und der Feuchtigkeitsgehalt des umgesetzten Materials wurde auf 8,1% gehalten. Die verbleibende Feuchtigkeit, die
mit dem Zulaufmaterial eingetreten war,wurde kontinuierlich Alt
den Verbrennungsgasen abgeführt. Aus dem Feststoffstrom des
Trockners abgezogene Proben reduzierten Fehling'sche Lösung*
Der reduzierende Charakter des Zwischenproduktes zeigt die Ge-
209885/138 0
genwart von Cellobiose- und Maltosestrukturen.
Das teilweise umgesetzte und freifliessende Alfaifafutter wurde kontinuierlich aus dem Drehtrockner abgeführt. Dieses
Zwischenprodukt hatte ein trockenes Aussehen und geringe Dichte bei hoher Oberflächengröße. Auf dieses Material wurde kontinuierlich
restliche Zuckerrohrmelasse bei 6O0C (140 F) in
einem Verhältnis von 3,18 kg/h (7 Pfund/h) aufgesprüht. Die Melaseen waren konzentriert und enthielten etwa 65% Polysaccharide,
wovon die Hälfte wasserlösliche Disaccharide waren. Die Melasse reduzierte leicht Fehlingfeche Lösung, was
das Vorhandensein von Carbonylgruppen anzeigt, die aldehydische Kondensationen eingegangen waren.
Die Mischung mit den teilweise umgesetzten Amiden und Polysacchariden
wurde auf die Pelletisiermaschine aufgegeben, wo kleine Teilchen der Mischung nahezu augenblicklich auf 352 kg/
2
cm (5.000 psig) verdichtet wurden, und die Temperatur stieg
cm (5.000 psig) verdichtet wurden, und die Temperatur stieg
auf 102°C an. Das Produkt wurde unmittelbar aus der Druckzone der Maschine zu einem isolierten Bezirk abgezogen, der unter
Luftdruck arbeitete. In diesem Bezirk ließ man die Umsetzung zwischen den teilweise abgebauten Sacchariden und Amiden adiabatisch
fortlaufen, wobei die Temperatur auf 121°C (25O°F) während
einer Verweilzeit von 15 Minuten anstieg. Die agglomerierten Teilchen von etwa 9,5 mm (3/8 Zoll) Durchmesser und etwa
12,7 mm Länge (102 Zoll) wurden dann gekühlt. Das abgekühlte Aggbmerat hatte eine harte homogene Oberfläche und gute TeilchenfestlgkeitT
20 9 885/1380
223481S
Die gewonnene Menge agglomeriertes Produkt betrug 285,4 kg/h
(629,2 Pfund/h), und das Produkt hatte folgende Zusammensetzung:
Proteinäquivalent 24,4
(Stickstoff) 3,9
Phosphor (als P2^) 0*5
Feuchtigkeit . 5,8
Von u&r gesamten eingeführten Stickstoff menge wurden 11,2 kg/h
(24,6 Pfund/h) als brauchbares Produkt gewonnen, denn das Gesamtproteinäquivalent
betrug 97,6*. Während des Betriebes wurde kein Ammoniakrauch entwickelt. Die aufgetretenen geringen
Verluste scheinen auf die Behandlung und Staub zurückzuführen zu sein.
Dieses Beispiel zeigt die Leistungsfähigkeit des Produktes nach der Erfindung als Proteinersatz in Wiederkäuerfutter.
Ein Teil des nach Beispiel 4 hergestellten Produktes wurde zur Bewertung gegenüber denselben Stickstoffquelien in unbehandelter
Form entnommen. Die Prüfungen wurden im Laboratorium unter Anwendung genormter in-vitro-Methoden durchgeführt,
und zwar wurden je 4 Proben für jedes Material benutzt. Von einem Jersey-Stier wurde mit einem In den Pansen eingeführten
Röhr-chen Pansenflüssigkeit frisch abgezogen und mit Wasser
und Phosphatpuffer verdünnt . Alle Proben wurden so zubereitet,
209885/1380
daß jede denselben STickstoffgehalt, nämlich 1.800 Mikrogramm
in je ml Probe aufwies.
Nachdem die Stickstoffprodukte den Proben zugesetzt waren, wurden
zu Anfang und dann während 3 Stunden stündlich kleine Proben entnommen. Der Ammoniakstickstoff wurde aus jeder Probe
durch Diffusion abgetrennt und dann analysisert. Ergebnisse der Prüfungen finden sich in der folgenden Tabelle.
Gesammtammoniakstickstoff (NH3-N) in Mikrogramm/mi nach der angegebenen
Zeit in Stunden
Futtersupplement 0 Std. 1 Std. 2 Std. 3 Std.
NH3-H NH3-H NH3-Ή NH3-H
in Beispiel 4 benutzte
Harnstoff-Biuret-Tonflüssig-
keit 6,16 293,9 587,6 991,4
in Beispiel 4 erzeugte
Futterpellets 45,7 147,9 147,9 149,7
Aus diesen Ergebnissen 1st ersichtlich, daß trotz Zugabe derselben
Stickstoffmenge zu jeder Probe Pansenflüssigkeit das nach dem Verfahren des Beispiels 4 hergestellte Produkt eine
konstantere Zufuhr von Ammoniakstickstoff ergab, die wirkungsvoll von dem Tier gebraucht werden konnte, während ohne Behandlung
zugesetzter Harnstoff eine rasche Freigabe von Ammoniak in der Pansenflüssigkeit bis auf einen Spiegel zuließ,
der ernsthüfte Vergiftungsprobleme verursachen konnte.
209885/1380
Das folgende Beispiel zeigt die Wirksamkeit des Produktes nach der Erfindung als Stickstoffquelle mit langsamer Freisetzung
in Wasser.
Genau 15 g unzerkleinerter und ungebrochene Pellets des Produktes des Beispiels 4 wurden in ein Becherglas von 250 ml gegeben.
Dann wurden 150 ml destilliertes Wasser zugesetzt, der Inhalt wurde sanft gequirlt und dann ungestört für die Dauer
des Durchtränkungstestes stehengelassen. Nach erfolgter Durchtränkung wurde der Inhalt wiederum durchgequirlt, um
eine homogene-Flüssigkeitsphase zu erhalten,und 100 ml Flüssigkeit
wurden mit einer Pipette entfernt, wobei möglichst wenig suspendierter Feststoff in die Pipette eingesaugt wurde.
Der Pipetteninhalt wurde durch ein Glas-frittenvakuumfilter
von mittlerer. Porosität filtriert, um etwa mit eingezogene Feststoffe zu entfernen. Das Filter wurde mehrmals mit
Anteilen von 10 bis 15 ml kaltem Wasser gewaschen, und sämtliche Filtrate wurden unter Spülen in einen Kjeldahlkolben
überführt. Der Stickstoffgehalt des Kolbeninhaltes wurde nach einer genormten Methode ermittelt. Der Prozentsatz an von der
Probe mit durch Tränkung freigesetztem Stickstoff wurde dann aufgrund des ursprünglichen Probegewichtes berechnet. Insgesamt
20 Proben des Produktes von Beispiel 4 wurden benutzt, um Stickstoffreigabewerte zu verschiedenen Zeitpunkten gemäß
der folgenden Tabelle zu erhalten.
209885/1380
Probebeschreibung Produkt aus Probe Nr. 4
% Gesamtstickstoff freigesetzt aus Probe mit Durchtränkung
15 min
16
30 min 1 std
28
Dieses Beispiel zeigt die Benutzung des Produktes nach der Erfindung als ein Pflanzen-futter.
Ein Rasen von winterhartem Raigras in tiefen Schalen wurde durch Aufbringung des Produktes von Beispiel 4 auf die Bodenoberfläche
in einer Rate von 90 kg (200 Pfund) Stickstoff
je etwa 4.000 m (1 acre) !gedüngt. Zu Vergleichszwecken wurden
auch unbeschichtete Harnstoffpellets und Ammoniumsulfatkristalle mit derselben Stickstoffrate auf Gras in ähnlichen
Schalen aufgebracht. Jede Grasschale wurde zweimal, und zwar eine Woche nach der Düngung und 6 Wochen nach der Düngung ausgelaugt,
um 38 ram (1,5 Zoll) Regenbefall nachzuahmen. Die aus jeder Schüssel abtropfende gesc! "fezte Wassermenge betrug
750 ml. In jedem Trog wurde das Gras periodisch geschnitten, und die Schnitzel wurden dann getrocknet und gewogen. Die Ausbeuten
an trockenem Gras von dem verschiedenen Düngemittel mit den Zeiten sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
209885/1380
BAD ORIGINAL
Schnittzeit in Ta- Produkt Bei- unbeschichte- Ammoniumgen nach der Düngung spiel 4 ter Hanrstoff sulfat
14 21 27 35 45 60 72 90 110
Dieser Versuch zeigt, daß das Produkt des Beispiels 4'!über einen
ausgedehnten Zeitraum Pflanzennahrung liefert und Stickstoff viel langsamer freisetzt als Harnstoff oder Ammoniumsulfat.
Der sichere Gebrauch des Produkts nach Beispiel 4 wurde durch die Tatsache erwiesen, daß selbst bei der angewandten
ziemlich hohen Aufbringungsrate kein Verbrennen beobachtet wurde, wie es sich durch Gelbwerden der Grasblätter anzeigt. Bei
Harnstoff und Ammoniumsulfat zeigte sich etwas Verbrennung.
2,0 | 1,9 | 1/3 |
6,3 | 5,3 | 4,4 |
5'7 , | 6,0 | 6,7 |
5,8 | 6,3 | 6,2 |
5,8 | 6,8 | 7/0 |
4,7 | 5,5 | 6,8 |
6,5 | 5 ,0 | 6,0 |
5,2 | 2,4 | 2,2 |
5,2 | 2,7 | 2,5 |
5,5 | 2,4 | 1/0 |
209885/1380
Das pelletlsierte Produkt nach der Erfindung ist im wesentlichen
ein zusammengeballtes Material. Verglichen mit Beispiel 6 zeigt dieses Beispiel den Einfluss der Zusammenballung auf
die Stickstoffreisetzung der Pellets.
Eine Probe des pelletisferten agglomerierten Produktes aus
Beispiel 4 wurde in einem Mischer auf eine sehr kluge Teilchengröße
zerteilt. Das erhaltene Pulver wurde dann auf kaltwasserlöslichen und unlöslichen Stickstoff nach üblichen Methoden
analysiert. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt.
Produkt Gesamtstick- kaltwasser- kaltwasser-
stoffgehalt* unlösliches lösliches
in % N in % von N in % von
Gesamt-N Gesamt-N
zerkleinertes Produkt
von Bsp. 4 3,90 61,8 38,2
von Bsp. 4 3,90 61,8 38,2
Dieses Beispiel zeigt, daß 38,2% des Gesamtstickstoffes im feingemahlenen Produkt des Beispiels 4 unmittelbar als wasserlöslicher
Stickstoff sowohl für Tiere als auch für Pflanzen verfügbar ist und daß 61,8% des Stickstoffes langsam freigesetzt
werden..Vergleicht man diese Ergebnisse mit denen des
Beispie? "; 6 so ist die Verbesserung der Freisetzung erwiesen,
die man durch Agglomerierung erreicht, denn Beispiel 6 zeigt,
209885/1380
daß nur 16% des Gesamtstickstoffes nach 15 Minuten Aufsaugen in Wasser aus den Pellets als wasserlöslicher Stickstoff vorhanden
sind.
Dieses Beispiel erläutert die Umwandlung von ganzen Maispflanzen und von kompletter Futterergänzungsflüssigkeit in langsam
freigesetzten Stickstoff für Tierfutter bei Verwendung von ammonisierter Superphosphorsäure (Lösung A) als Reaktionskatalysator.
Ein Block ganzer Maispflanzen wurde im Herbst in Zentralnebraska geerntet. Die gesamte Pflanze bestand aus etwa
50% gelbem Mals, 25% Stengeln, 12% Blättern, 10% Kolben und
5% Hülsen.
Die Malspflanzen wurden 2 Tage nach dem Schnitt auf dem Feld
zu der in Beispiel 1 benutzten Umwandlungsanlagogebracht.
Die Analyse der Kornpflanze war folgende:
Protein 2,5
(Stickertoff) o,4
Feuchtigkeit 67,0
Fett I 0,8
Zucker (Polysaccharide) 1,6
Kohlehydrate (Polysaccharide) 22,3
Asche 1,5
Nach dem Schnitzeln wurde Ergänzungsflüssigkeit kontinuierlich. in einem Futter-Amidmischer zugesetzt, und zwar betrug die Ge-
20988b/ 1380
samtzugabe je Tonne Maispflanzenfutter etwa 50 kg (HO Pfund).
Die Zusammensetzung der Futterergänzungsflüssigkeit in GeT
wichtsteilen der Bestandteile je Tonne war folgende:
Bestandteil
Ergänzung kg/t Pfund/t |
322,0 |
146,1 | 20,0 |
700,0 | |
317,5 | 463,6 |
210,3 | 140,0 0,44 |
63,5 0,20 |
1,44 |
0,65 | 0,08 |
0,04 | 1,44 |
0,65 |
Lösung Λ Ammoniumsulfat Rohrmelasse Harnstoff
Natriumchlorid Kupfersulfat Mangansulfat Kobaltsulfat Zinksulfat
Nach der Vermengung wurde das Gemisch aus Kornpflanzen und Ergänzung
bei Luftdruck 5 Minuten in dem kontinuierlichen Drehtrockner auf 94°C (200°F) erhitzt, um die Polysaccharide
durch teilweise Zersetzung, teilweise Trocknung und Umsetzung mit dem Harnstoff zu aktivieren.
Beim Austrag aus dem Drehtrockner zeigte eine Probe einen Feuchtigkeitsgehalt
von 8,8%,und die Prüfung mit Fehling* scher Lösung
zeigte das Vorhandensein \c-"~\ reduzierenden Carbonylgruppen.
Das Produkt hat einen trockenen Anschein und fühlt sich beim GIff nur schwach klebrig an. Dieses Material wurde kontinuierlich
zu der Hochtemperatur- und Druckpelletisiermaschlne gebracht, die als Agglomeriergerät diente. Die Mischung wurde
plötzlich auf 422 kg/cm2 (6.000 Psig) gebracht und auf 108°C (226°F) erhitzt und darauf zu einem Isolierten Bereich ausgetragen,
wo die Umsetzung 15 Minuten adiabatisch fortschreiten
209885/1380
BAD 0RK3INAL
konnte. Die Temperatur stieg auf 113°C (235°P), bevor das Produkt zu harten glänzenden Teilchen von etwa 16 mm (5/8 Zoll
Durchmesser) und etwa 13 mm (3/4 Zoll) Länge gekühlt wurde.
Das erhaltene Produkt hatte folgende Zusammensetzung:
Bestandteil %
Proteinäquivalent ' 14,8
Phosphor (als po^5^ lf^
Die dem Prozess zugeführte Stickstoffmenge betrug insgesamt
9.8 kg (21,6 Pfund) stündlich je Tonne Maispflanzenfutter
während eines 8stündigen Betriebes, und die im fertigen harten pelletisieren Produkt gewonnene Stickstoffmenge betrug
8.9 kg (19.7 Pfund) stündlich'je Tonne Maispflanzenfutter,
was eine Leistung an Proteinäquivalentgewinnt von 91,2% bedeutet. Die gesamte Menge des im 8stündigen Betrieb gewonnenen
Produktes betrug 378,3 kg (834Pfund) stündlich je Tonne
Maispflanzenfutter.
Das folgende Beispiel zeigt, daß das Erzeugnis nach der Erfindung für Wiederkäuer nichtgiftig ist. Der Giftigkeitsspiegel
von Harnstoff in Schafen ist von verschiedenen Fachleuten
mitgeteilt worden. Es ergibt sich als ziemlich sicher aus der Literatur, daß Harnstoffaufnahmespiegel von etwa 15 g je
45,4 kg (100 Pfund) Tiergewicht bei einer einzelnen Fütterung zu bedenklicher Toxizi-tät und gewöhnlich zum Tod des Tieres
führt* 209885/1380
Vier Schafe im Bereich von 45 bis 50 kg (100 - 110 Pfund) wurden außer Fütterung gesetzt und in einem Pferch 24 Stunden
hungern gelassen. Nach diesen 24 Stunden wurden die Schafe zwangsweise mit je 1 kg des Produktes von Beispiel 9 gefüttert.
Die dem Schaf gefütterte Stickstoffmenge war äquivalent etwa 50 g Harnstoff je Tier.
Die Tie»wurden 3 Tage beobachtet und zeigten keine Anzeichen
von HarnstoffVergiftung * Sie wurden nach 10 Tagen geschlachtet,
und es waren keine Abnormitäten bei der Prüfung der Körper festzustellen.
Das nach Beispiel 9 gefertigte agglomerierte Produkt wurde im Laboratorium auf Ammoniakfreisetzungsrate gegenüber der
Futterergänzungsfltissigkeit geprüft, die im Beispiel 9 zur Zufuhr des synthetischen Stickstoffs benutzt wurde. Die Auswertungen
wurden unter Anwendung der in Beispiel 5 beschriebenen Prüfungen durchgeführt.
Die Ergebnisse dieser Prüfungen lassen sich wie folgt zusammenfassen*
Die Ammoniakstickstoffreisetzungsrate war im agglomerierten
Produkt deutlich verlangsamt, und die Stickstoffkonzentration nach Erreichung eines Spiegels von 265 mg N/ml Pansenflüssigkeit
zeigte einen sicheren Verbrauchsspiegel. Die
Freistetzungsrate war bei diesem Material etwas höher als im Beispiel
4, weil die Stickstoffquelle, ein Futterergänzungskon-
209885/1380
zentrat der Flüssigkeit, etwas Ammoniumstlckstoff enthielt.
Das flüssige Futterkonzentrat an siqh ergab eine rasche und
möglicherweise gefährliche AmmoniakfreiSetzung in der Pansenflüssigkeit,
da der Ammoniakstickstoffspiegel etwa 1.000 Mikrograram/ml
in 3 Stunden erreichte .
Die Fütterungsversuche nach diesem Beispiel wurden durchgeführt, um die Leistungsfähigkeit des vorliegenden Verfahrens
für die Umsetzung und Agglomerierung von künstlichen Amiden, wie Harnstoff und Biuret, Verlangsamung ihrer Freigabe in Wiederkäuern
und dadurch Schutz der Wiederkäuer vor zufälliger überdosierung an künstlichem Stickstoff nachzuweisen. Die in
diesem Beispiel benutzten Methoden werden nicht als eine geeignete Futterdiät für Wiederkäuer empfohlen*
Die toxische Harnstoffdosis in einer einzigen Fütterung ist zu
etwa 70 g für Hornvieh; es sind beträchtliche Werte für Tierfutter in der Veterinärliteratur berichtet worden, die anzeigen,
daß eine Aufnahme von 100 g oder mehr Harnstoff ernsthafte
Toxizität hervorruft* die gewöhnlich zum Tod der Tiere führt.
Drei schwarze Angus-Kälber im Gewicht von etwa 270 kg (600 Pfund)
nahmen 1,8 kg (4 Pfund) täglich des nach der Methode des Beispiels
4 hergestellten Produktes auf, das jedoch 37% Proteinäquivalent gegenüber den 24,4% Proteinäquivalent des Beispiels
4 enthielt. Diese Futtermenge bedeutete die Aufnahme des Äqui-
2098 85/1380
valentes von 23Og Harnstoff täglich. Die Tiere zeigten kein
Anzeichen von Vergiftung während der dreitägigen Prüfdauer.
Ein viertes schwarzes Angus-Kalb im Gewicht von 270 kg wurde
mit 2,7 kg (6 Pfund) des nach Beispiel 4 hergestellten Materials gefüttert, das jedoch 33% Proteinäquivalent enthielt.
Das pelletisierte Produkt wurde zu Stücken aufgebrochen und in einem Wasserbreinahezu augenblicklich zwangsverfüttert.
Diese Menge Futterteilchen enthielt das Stickstoffäquivalent von 313 g Harnstoff, rief aber kein Anzeichen von Vergiftung
hervor. Am nächsten Tage wurde dasselbe Tier weiter mitdenselben Futterteilchen in einer Menge gefüttert, die das Stickstoff
äquivalent von 220 g Harnstoff enthielt,und am dritten Tag wurde dasselbe Tier mit weiteren gleichen Futterteilchen
in einer Menge gefüttert, die das Stickstoffäquivalent von
240 g Harnstoff enthielt. Während der ganzen Versuchsperiode zeigte das Tier kein Anzeichen von Harnstoff- oder Ammoniakvergiftung.
10 Tage nach der letzten Einführung der PrüffUt-?
terteilchen wurde das Tier geschlachtet. Die Untersuchung des Körpers zeigte keine Abnormitäten.
Ein fünftes schwarzes Angus-Kalb wurde 48 Stunden hungern gelassen.
Dann wurde es durch ein Rohr zwangsweise mit etwa 2,3 kg (5 Pfund) gebrochenen aber nicht gemahlenen Futterteliehen gefüttert,
die ähnlich hergestellt waren wie im Beispiel 9, jedoch 28% Proteinäquivalent enthielten. Diese einmalige Einführung
von Futterteilchenstickstoff war äquivalent 22Og Harnstoff. Das Tier zeigte kein Anzeichen von Vergiftung.
209885/1380
Ein sechstes schwarzes Angus-Kalb aus demselben Pferch wie
die anderen fünf, das ebenfalls ungefähr290 kg wog, wurde benutzt, um die Tatsache zu beweisen, daß die Tiere Harnstoff-Vergiftung
unterlagen. Das Tier wurde zwangsweise mit 140 g Harnstoffkristallen in mehreren Gallonen Wasser um 11.30 Uhr
gefüttert. Am ' Mittag zeigte das Tier Anzeichen von Vergiftung und starb an schwerer Vergiftung um 14.00 Uhr.
Beispiel 13 .
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung eines nicht pelletisierten
Stickstoff langsam freisetztenden Produktes aus AIfalfaheu, das von mehreren Nebraskafeldern im Sommer und frühen
Herbst geerntet und an der Sonne getrocknet war> bevor es
zu der Futtererzeugungsanlage transportiert wurde. Die Zusammensetzung einer typischen Probe von AIfalfaheu war folgende:
Bestandteil %
Protein > 10,1 bis 12,1
Feuchtigkeit 27,1 bis 29,8
Fett (Ätherextrakt) 1,7 bis 2,4
Rohfaser (Polysaccharide) 18,1 bis 19,9
Asche 6,3 bis 7,3
Vor seiner Verwendung wurde das Heu durch einen Häcksler gegeben, worin es auf Teilchen von bearbeitbarer Größe zerkleinert
wurde.
209885/1380
Um den sauren Katalysator für die Umsetzung sowie Harnstoff und sonstige Nährstoffe zu liefern,wurde eine Futterergänzungsflüssigkeit
benutzt, die durch Vermischung folgender Bestandteile zubereitet war:
Bestandteil . %in der Mischung
Lösung A | 30,0 . |
Ammoniumsulfatkristalle | 10,0 |
wässrige Harnstofflauge (65% Harnstoff) |
40,0 |
CaCO3 (gepulverter Kalkstein) | 5,0 |
Wasser (Gesamtfeuchtigkeit 42,0%) | 15,0 |
100,0
Da das Ergänzungsmittel einige suspendierte Feststoffe enthielt, wurde die Flüssigkeit während der Lagerung vor Gebrauch gerührt,
um eine Absetzung der festen Stoffe zu verhindern. Die Futterergänzungsflüssigkeit
enthielt 106% Proteinäquivalent und hatte folgende Zusammensetzung:
Stickstoff 17,1
Proteinäquivalent 10,60 Phosphor 4,6
Schwefel 2,5
Calcium 2,0
Das fehäckselte Alfalfaheu und die Futterergänzungsflüssigket:
wurden kontinuierlich in eine übliche Mischmaschine mit einer Rate von etwa 3 Tonnen je Stunde Alfalfaheu und etwa 318 kg
209885/1380
(700 Pfund) Futterergänzungsflüssigkeit stündlich eingeführt, wobei die Raten während der 2stündigen Prüfdauer möglichst
konstant gehalten wurden. Die Rate an Ergänzungsfutter schwankte entsprechend dem Erfordernis um ein Proteinäquivalent
von etwa 23 bis 24% im trockenen fertigen Produkt aufrechtzuerhalten.
Das in der Mischmaschine gebildete feuchte getränkte Heu wurde
einem üblichen mit Gas befeuerten kontinuierlichen Drehtrockner zugeleitet, der auch als Reaktor diente. Die dem
Trockner zugeführten Verbrennung sgas.e wurden auf etwa 132O°C (2.4OO°F) gehalten, um Wasser aus dem getränktei Heu wirksam
zu entfernen. Der Trockner wurde in geeigneter Weise gesteuert, um ein trockenes Erzeugnis mit einer Temperatur von etwa 82°C
(180°F) zu liefern. Das trockene Erzeugnis enthielt etwa 8%
Wasser. Die Verweilzeit im Trockner betrug etwa 10 Minuten. Das getrocknete Produkt, das Stickstoff langsam freisetzte,
wurde auf Umgebungstemperatur von etwa 24°C (7:5°F) abgekühlt, und zum Gebrauch wie in Beispiel 14 beschrieben, gespeichert.
Es enthielt etwa 23,5% Proteinäquivalent und etwa 51% gesamte verdauliche Nährstoffe. Der Einfachheit halber wird das Produkt
des Beispiels 13 nachstehend als Produkt A bezeichnet.
Fütterungsverauche wurden durchgeführt, um die Leistungsfähigkeit
des Verfahrens der Erfindung nachzuweisen, indem an Wiederkäuer nährstoffmäßig ausgeglichene Mengen von Produkt A
des Beispiels 13 und ener.gJ.erejLche Jfiederkäuerfutterstof fe, wie
2234813
Fett, Stärke, Mais usw. verfüttert wurden. Die Fütterungsversuche
wurden durchgeführt, indem Schafe im Gewicht von 27 bis 32 kg (60 bis 70 Pfund) gefüttert wurden. Die Leistungsfähigkeit
des Futters ergab sich aus der Gewichtszunahme des Schafes im Verlauf einer Prüfdauer von 30 Tagen.
Eine Gruppe von IO Schafen wurde mit einer Mischration gefüttert,
die etwa 63% gesamte verdauliche Nährstoffe und etwa 6,6% Proteinäquivalent enthielt. Um die Schmackhaftigkeit
des Futters zu zeigen und möglichst große Gewichtszunahmen des Wiederkäuers zu erreichen, wurde das Futter unbegrenzt
oder zur freien Wahl dargeboten. Die Werte der Gewichtszunahme wurden im Verlauf einer Prüfdauer von 30 Tagen mit einer anschliessenden
siebentägigen Periode entnommen, um die Anpassung an das Futter zu gestatten, Die Zusammensetzung der bei
dem Fütterungstest benutzten Wiederkäuerfutterration ist in der folgenden Tabelle angegeben.
Zusammensetzung der beim Prüfschaf benutzten Futterration
Bestandteil
Produkt A Mais Gerste Melasse Stärke Fett Stroh
Ration kg |
je Tonne Pfund |
150 | 330 |
121 | 266 |
165 | 364 |
45 | 100 |
45 | 100 |
18 | 40 |
363 | 800 |
209885/1380
Diese Ration ist nach bekannten Fütterungsnormen nährwertmäßig ausgeglichen.
Die Ration wurde durch Vermählen zu einem Mehl zerkleinert
und dann in einer Pelletisiermaschine von der Art einer Strangpresse
pelletisiert. Erwünschtenfajls kann jedoch die Ration
auch als Mehl verfüttert werden.
Die mittlere tägliche Gewichtszunahme des mit der Prüfration
gefütterten Schafes betrug 108 g (0,24 Pfund) je Tag und
Schaf während des 30 Tage dauernden Versuches. Die Anpassung des Tieres an das Futter war innerhalb der 7tägigen Anpassungsperiode
ausgezeichnet. Die durchschnittliche Stickstoffzurückhaltung der Wiederkäuer betrug etwa 25%, also ein gutes
Stickstoffglelchgewicht.
In einem Vergleichsversuch wurden Schafe in derselben Weise
mit derselben Ration wie vorstehend gefüttert, jedoch wurden 144 kg (318 Pfund) entwässertes Alfalfa und 0,4 kg (12 Pfund)
Harnstoff statt der 150 kg (330 Pfund).Produkt A eingesetzt.
Bei dieser Ration mit Harnstoffergänzung war die Anpassung an
das Futter relativ schlecht und die durchschnittliche tägliche Gewichtszunahme des Schafes betrug nur 32 g (0,07 Pfund) täglich
je Schaf während der 30 Tage Prüfung. Es ist also festzustellen, daß die Gewichtszunahme der mit Harnstoffergänzung
gefütterten Tiere erheblich geringer war als diejenige der Tiere, die mit den Stickstoff langsam freigebenden Produkt
nach der Erfindung gefüttert waren.
209885/1380
Dieses Beispiel zeigt, daß Abfall- oder Nebenproduktkohlehydratmaterial
beim Verfahren der Erfindung benutzt werden kann.
Das in diesem Beispiel benutzte Nebenproduktkohlehydratmaterial
n/
war Pulpe von Oragen nach Saftauspressung und Trocknung. Die
war Pulpe von Oragen nach Saftauspressung und Trocknung. Die
Zusammensetzung der Orangenpulpe war:
Bestandteil %
Polysaccharide 48,1
Feuchtigkeit 10,1
Asche 5,1
Stickstoff 0,4
Diese Polysaccharide sind von zweierlei Art; solche, die die
Skelettstruktur der Orange bilden, d. h. Faser», die wasserunlöslich
sind, und wasserlösliche Polysaccharide einschließlich einfachen Zuckern. Die vorhandenen Polysaccharide sind
in erster Linie unlöslicher Art.
400 Teile der getrockneten Orangenpulpe wurden mit 10 Teilen Lösung A und 100 Teilen wässrigem Harnstoff,enthaltend 40 Teile
Harnstoff, vermischt. Die entstehende Mischung wurde in einem Drehtrockner 25 Minuten umgesetzt und bei Luftdruck getrocknet,
wobei die Temperatur der reagierenden Masse auf etwa 96 C (2O5°F) durch Außenbeheizung des Reaktors gehalten wurde.
Proben des Reaktionsgemisches wurden mit Fehling1scher Lösung
geprüft und zeigten das Vorhandensein von aldehydischen
20988b/138ü
Carbonylgruppen.
Das erhaltene teilweise umgesetzte Material wurde dann mit
50 Teilen städtischem Abwasserschlamm vermischt, der 20 Minuten auf 1040C (22O°F) erhitzt worden war, damit keine aktiven
Bakterien oder Würmer vorhanden waren. Die Zusammensetzung des Abwasserschlammes war -folgende:
Bestandteil %
Polysaccharide 51,0
Asche 18,1
Stickstoff 4,1 .
Phosphat (als P3O5) 2'5
Feuchtigkeit 2,8
Der Schlamm reduzierte Fehling'sche Lösung, was das Vorhandensein von aldehydischen Carbonylgruppen anzeigt.
Die erhaltene Mischung wurde dann zu Pellets von etwa 9,5 mm Länge und 9,5 mm Durchmesser (3/8 Zoll) verformt, und die
Pellets wurden in einem Autoklaven 1 Stunde auf 116°C (24O°F)
erhitzt. Der Druck im Autoklaven wurde mittels Druckstickstoff
2
auf 70 kg/cm (1.000 PsIg) gehalten. Nach 1 Stund-e wurde der Druck entlastet,und die Pellets wurden auf Umgebungstemperatur abgekühlt. Die Zusammensetzung des erhaltenen Produktes war folgende: .
auf 70 kg/cm (1.000 PsIg) gehalten. Nach 1 Stund-e wurde der Druck entlastet,und die Pellets wurden auf Umgebungstemperatur abgekühlt. Die Zusammensetzung des erhaltenen Produktes war folgende: .
Bestandteil %
Proteinäquivalent 30,1
Feudtigkeit 5,1
20 98 85/ 1 3 80
Phosphat (als P2°5)
Der Gesamtanfall an harten Teilchen mit langsamer Stickstofffreisetzung
betrug 97%. Ähnliche Ergebnisse erhielt man, wenn Bagasse, Erdnusshülsen, Weizenstroh und Abfallpapier an die
Stelle der getrockneten Orangenpulpe eingesetzt wurden.
Stelle der getrockneten Orangenpulpe eingesetzt wurden.
Dieses Beispiel zeigt die Benutzung einer Harnstoff-Formaldehydlösung,
die nachstehend als Lösung B bezeichnet wird, bei
der Durchführung des Verfahrens der Erfindung. Lösung B wird
nach der USA-Patentschrift 2 652 377 hergestellt. Sie enthält etwa 15% Wasser und etwa 85% aufgelöste Harnstoff-Formaldehydfeststoffe. Letztere sind in einem Molverhältnis von Formaldehyd zu Harnstoff von etwa 4,6: 1 gebunden.
der Durchführung des Verfahrens der Erfindung. Lösung B wird
nach der USA-Patentschrift 2 652 377 hergestellt. Sie enthält etwa 15% Wasser und etwa 85% aufgelöste Harnstoff-Formaldehydfeststoffe. Letztere sind in einem Molverhältnis von Formaldehyd zu Harnstoff von etwa 4,6: 1 gebunden.
Das Nebenproduktkohlehydratmaterial, das in diesem Beispiel benutzt
war, war Pulpe von Orangen nach Saftauspressung und
Trocknung. Die Zusammensetzung der Orangenpulpe war die gleiche wie in Beispiel 15.
Trocknung. Die Zusammensetzung der Orangenpulpe war die gleiche wie in Beispiel 15.
Das erhaltene teilweise umgesetzte Material wurde dann mit 50 Teilen Lösung B besprüht, so daß das feste Material überzogen
wurde. Die Mischung wurde dann zu Pellets von etwa 9,5 mm
Länge und 9,5 mm Durchmesser verformt, und die Pellets wurden 1 Stunde lang in einem Autoklaven auf 116°C (2400F) erhitzt.
Der Druck im Autoklaven wurde mittels Druckstickstoff auf etwa
Länge und 9,5 mm Durchmesser verformt, und die Pellets wurden 1 Stunde lang in einem Autoklaven auf 116°C (2400F) erhitzt.
Der Druck im Autoklaven wurde mittels Druckstickstoff auf etwa
20988b/ i380
70 kg/cm (1.000 pslg) gehalten. Nach 1 Stunde wurde der
Druck entlastet, und die Pellets wurden auf Umgebungstemperatur abgekühlt.
Der Gesamtanfall an harten Teilchen mit langsamer Stickstofffreigabe
betrug 97%. Ähnliche Ergebnisse wurden erhalten, wenn Bagasse, Erdnussöl, Weizenstroh und Abfallpapier anstelle
der getrockneten Orangenpulpe eingesetzt wurden.
209886/1380
Claims (2)
- Patentansprüche' l.\Verfahren zur Herstellung einer als Proteinersatz in Wiederkäuerfutter sowie als Düngemittel zum Pflanzenaufwuchs geeigneten Masse mit langsamer Stickstoffreisetzung, dadurch gekennzeichnet, daß mana) ein festes Kohlehydratmaterial, das wasserunlösliche Polysaccharide enthält, mit einer wässrigen Lösung eines Amides, wie HarnstofSBiuret, Formamid oder Acetamid und einem sauren Katalysator, der für Wiederkäuer nichtgiftig ist, tränkt und die Polysaccharide zu mit dem Amid reaktionsfähigen Carbonylgruppen hydrolysiert,b) das getränkte feste Material bei einer Temperatur im Bereich.von 70 bis 145°C (160 bis 2900F), bezogen auf die Temperatur des festen Materials, trocknet und zu einem Stickstoff langsam freisetzenden Produkt umsetzt, das Amid-Polysaccharidaddukte und wenigstens etwa 5% Wasser enthält, undc) man das Produkt auf Umgebungstemperatur abkühlt.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Amid aus Harnstoff besteht und das langsam Stickstoff freisetzende Produkt bei einer Temperatur von etwa 60 bis 150 C (140 bis 3000F) vor der Abkühlung pelletisiert.wird.3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der20 988b/1380saure Katalysator aus Superphosphorsäure oder airanonisierter Superphosphorsäure und das Amid aus Harnstoff bestehen.4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2,, dadurch gekennzeichnet,, daß das Amid-Polysaccharidaddukte enthaltende Zwischenprodukt mit einer konzentrierten wässrigen Harnstoff-Formaldehydlösung mit 60 bis 90% Gesamtfeststoffe und etwa 0,5 bis 6,5 Mol.-% Formaldehyd je Mol Harnstoff beschichtet wird.5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Tränkung des festen Futterstoffes eine Ergänzungsflüssigkeit verwendet wird, die eine wässrige Harnstofflösung, ein wasserlösliches Sulfat und Superphosphorsäure gegebenenfalls in ammonisierter Form als Katalysator enthält.6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Futtermittelergänzungsflüssigkeit so angesetzt wird, daß sie in dem Gesamtfuttermittel ein Verhältnis von Stikstoff zu Schwefel von nicht mehr als 15 Gew.-Teile Stickstoff auf 1 Teil Schwefel und ein Gewichtsverhältnis von Stickstoff zu Phosphor von nicht mehr als 8 Teilen Stickstoff auf 1 Teil Phosphor ergibt.7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bis zu 2% des Gesamtgewichtes an einem wasserlöslichen PoIy-saccharid in dem Futtermittelansatz vor der Pelletisierung eingebracht wird,8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gewichtsteil Futtermittelergänzungsflüssigkeit mit 6 bis 10 Gewichtsteilen festem Wiederkäuerfuttermittel vermischt wird.9. Verfahren nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch die Verwendung von Alfalfagras oder Maispflanzen als festes Wiederkäuerfuttermittel .10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trocknung und Umsetzung bei einer Temperatur im Bereich von 82 bis 115°C (180 bis 24O°F)bezogen auf die Temperatur des festen Futtermittels durchgeführt werden, wobei die Verweilzeit bei der Trocknungstemperatur 5 bis 60 Minuten beträgt.11. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das feste Wiederkäuerfuttermittel einen Wassergehalt von 25 bis 75 Gew.-% besitzt und der Wassergehalt des getrockneten getränkten festen Futtermittels 6 bis 12 Gew.-% beträgt.12. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Pelletisiertemperatur 60 bis 150°C (140 bis 300°F) beträgt.209ööb/138013. Verfahren nach Anspruch 5f dadurch gekennzeichnet, daß das pelletisierte Produkt innerhalb 1 bis 60 Minuten nach der Pelletisierung auf Umgebungstemperatur abgekühlt wird.14. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das feste Wiederkäuerfuttermittel mit einem Harnstoffpyrolyseprodukt ergänzt wird, das Harnstoff und Biuret enthält.15. Mittel zum Füttern von Wiederkäuern, enthaltend Kohlehydrate und Protein, gekennzeichnet durch eine Ergänzungsstickstoff quelle , bestehend aus einem wasserunlöslichen Harnstoff-Polysaccharidaddukt in ausreichender Menge zur Liferung eines Gesamtstickstoffgehaltes von etwa 2 bis 10 Gew.-% bei einem Gehalt an wasserunlöslichem Stickstoff von 50 bis 90% des Gesamtstickstoffes.2 098 86/1380
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US16330571A | 1971-07-16 | 1971-07-16 | |
US22369672A | 1972-02-04 | 1972-02-04 | |
US22831372A | 1972-02-22 | 1972-02-22 | |
US23441572A | 1972-03-13 | 1972-03-13 | |
US24526972A | 1972-04-18 | 1972-04-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2234819A1 true DE2234819A1 (de) | 1973-02-01 |
Family
ID=27538683
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2234819A Pending DE2234819A1 (de) | 1971-07-16 | 1972-07-15 | Verfahren zur herstellung von in der landwirtschaft einsetzbaren stickstoff langsam freisetzenden produkten |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU472892B2 (de) |
BE (1) | BE786180A (de) |
DE (1) | DE2234819A1 (de) |
FR (1) | FR2146238B1 (de) |
GB (1) | GB1380789A (de) |
IT (1) | IT1048399B (de) |
NL (1) | NL7209736A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2409233A1 (de) * | 1973-02-27 | 1974-08-29 | Peti Nitrogenmuevek | Eine optimale futterenergieverwertung sicherstellendes und 50 bis 90%, vorzugsweise 60 bis 70%, seines gesamtstickstoffes nicht als proteinstickstoff entahltendes monodiaetetisches futter und verfahren zur herstellung desselben |
EP0422569A1 (de) * | 1989-10-13 | 1991-04-17 | Dornow, Karl Dietrich | Verfahren zum Konservieren von Schalenresten |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
HU182054B (en) * | 1979-04-06 | 1983-12-28 | Bela Tomko | Process for preparing a solid phase feed additive containing phosphor and nitrogen |
GB2139868B (en) * | 1983-05-16 | 1987-04-23 | Vaasanmylly Oy | Feedstuff for ruminants and a process for its production |
AU660643B2 (en) * | 1991-01-15 | 1995-07-06 | Riddell, Rhonda | Plant growth medium and plant cultivation method |
CN112125759A (zh) * | 2020-11-05 | 2020-12-25 | 吉林省嘉博生物科技有限公司 | 一种免发酵的秸秆生物有机肥制备方法 |
-
1972
- 1972-06-07 GB GB3198972A patent/GB1380789A/en not_active Expired
- 1972-07-06 FR FR7224555A patent/FR2146238B1/fr not_active Expired
- 1972-07-12 AU AU44507/72A patent/AU472892B2/en not_active Expired
- 1972-07-12 BE BE786180A patent/BE786180A/xx unknown
- 1972-07-13 NL NL7209736A patent/NL7209736A/xx not_active Application Discontinuation
- 1972-07-14 IT IT69279/72A patent/IT1048399B/it active
- 1972-07-15 DE DE2234819A patent/DE2234819A1/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2409233A1 (de) * | 1973-02-27 | 1974-08-29 | Peti Nitrogenmuevek | Eine optimale futterenergieverwertung sicherstellendes und 50 bis 90%, vorzugsweise 60 bis 70%, seines gesamtstickstoffes nicht als proteinstickstoff entahltendes monodiaetetisches futter und verfahren zur herstellung desselben |
EP0422569A1 (de) * | 1989-10-13 | 1991-04-17 | Dornow, Karl Dietrich | Verfahren zum Konservieren von Schalenresten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE786180A (fr) | 1972-11-03 |
GB1380789A (en) | 1975-01-15 |
FR2146238A1 (de) | 1973-03-02 |
AU472892B2 (en) | 1976-06-10 |
AU4450772A (en) | 1974-01-17 |
FR2146238B1 (de) | 1975-03-07 |
IT1048399B (it) | 1980-11-20 |
NL7209736A (de) | 1973-01-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US3873734A (en) | Method of producing a pelleted slow-release NPN feed for ruminants | |
US3878304A (en) | Method of producing a pelleted slow-release NPN feed for ruminants from waste polysaccharide materials | |
US3939280A (en) | Process for treating animal waste | |
DE60018053T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines pansendurchtretenden futterzusatz | |
US5021077A (en) | High integrity natural nitrogenous granules for agriculture | |
US4997469A (en) | High integrity, low odor, natural based nitrogenous granules for agriculture | |
EP0000160B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Presslingen aus mehlförmigen Futtermitteln | |
CH628214A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines futtermittels oder futtermittelzusatzes. | |
US5021247A (en) | High integrity natural nitrogenous granules for agriculture | |
EP0560626A1 (de) | Schonende Wiedergewinnung von biologischen stickstoffhaltigen Produkten | |
DE2234819A1 (de) | Verfahren zur herstellung von in der landwirtschaft einsetzbaren stickstoff langsam freisetzenden produkten | |
DE2643093C3 (de) | Herstellung von Futtermitteln oder Futtermittelzusätzen | |
DE3141174A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mitteln zur verwendung in der lebensmittelindustrie und fuer futterzwecke durch verarbeiten von cyanhaltigen tropischen knollenpflanzen | |
DE3886799T3 (de) | Verfahren zum Behandeln von rohem Futtermaterial, rohes Futtermaterial und Futtermischung. | |
US4654441A (en) | Biuret production by controlled pyrolysis of urea | |
CN1020892C (zh) | 有机颗粒肥料及其制取方法 | |
DE2744352C3 (de) | Flüssigkeit zum Anreichern von zellulosehaltigen Pflanzenstoffen mit geringem Nährwert für Tiernahrung | |
DE2038258C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines praktisch faserfreien Futtermittels aus grünen Pflanzen | |
DE2739618C3 (de) | Organisches Düngemittel aus Kaffeebohnenhautchen und/oder Erdnußhäutchen | |
DE3539231A1 (de) | Verfahren zur herstellung von futterzusatz und futter aus keratinhaltigen abfaellen | |
DE2849341C2 (de) | ||
GB2206474A (en) | Fertilisers and feeds | |
DE2848152C3 (de) | Ergänzungsfuttermittel, Zusatz zu einem Ergänzungsfutter für Rinder zur Begrenzung der Aufnahme des Ergänzungsfutters und Verfahren zur Herstellung des Zusatzes | |
DE2409233C2 (de) | Monodiätetisches Futtermittel | |
DE3005305C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Futtermitteln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHA | Expiration of time for request for examination |