[go: up one dir, main page]

DE2234117C2 - Sportschuh mit auswechselbaren Beschlagteilen - Google Patents

Sportschuh mit auswechselbaren Beschlagteilen

Info

Publication number
DE2234117C2
DE2234117C2 DE2234117A DE2234117A DE2234117C2 DE 2234117 C2 DE2234117 C2 DE 2234117C2 DE 2234117 A DE2234117 A DE 2234117A DE 2234117 A DE2234117 A DE 2234117A DE 2234117 C2 DE2234117 C2 DE 2234117C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spikes
sports shoe
outsole
sole
sports
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2234117A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2234117A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sportartikelfabrik Karl Uhl 7460 Balingen De GmbH
Original Assignee
Sportartikelfabrik Karl Uhl 7460 Balingen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sportartikelfabrik Karl Uhl 7460 Balingen De GmbH filed Critical Sportartikelfabrik Karl Uhl 7460 Balingen De GmbH
Priority to DE2234117A priority Critical patent/DE2234117C2/de
Priority to JP48073754A priority patent/JPS5019552A/ja
Priority to CA175,455A priority patent/CA980113A/en
Priority to US00377180A priority patent/US3812605A/en
Publication of DE2234117A1 publication Critical patent/DE2234117A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2234117C2 publication Critical patent/DE2234117C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C15/00Non-skid devices or attachments
    • A43C15/16Studs or cleats for football or like boots
    • A43C15/162Studs or cleats for football or like boots characterised by the shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C15/00Non-skid devices or attachments
    • A43C15/16Studs or cleats for football or like boots
    • A43C15/161Studs or cleats for football or like boots characterised by the attachment to the sole

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

a) Der jeweils in der Laufsohle (2) des Sportschuhes fixierbare Einsteckteil (6) der Spikes (1) hat einen rechteckigen oder quadratischen Querschnitt und weist
b) zwei sich in einem rechten Winkel kreuzende durchgehende Bohrungen (9) auf, die parallel zu den Seiten des Einsteckteils liegen.
c) Als Haltevorrichtung dient ein Arretierstift (3) der im montierten Zustand eine der beiden sich kreuzenden Bohrungen (9) der Spikes einer Reihe durchsetzt.
d) Die Spikes (1) besitzen an ihrem freien Ende jeweils eine schraubenzieherförmig ausgebildete Kante (8), die — in Draufsicht betrachtet — zu den beiden sich unter einem rechten Winkel kreuzenden Bohrungen (9) und damit auch zur Laufrichtung einen Neigungswinkel von etwa 45° aufweist.
2. Sportschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierstifte (23) an ihrem Kopfende jeweils ein Gewinde (10) aufweisen, das mit einem entsprechenden Innengewinde der zugeordneten Bohrung (4) in der Laufsohle (2) zusammenwirkt.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Sportschuh mit auswechselbaren Beschlagteilen (Spikes), die in die Sohle einsteckbar und durch in der Sohle quer zur Laufrichtung verschiebbar angeordnete Haltevorrichtungen fixierbar sind, wobei jeweils für mehrere in einer Reihe liegende Spikes eine gemeinsame Haltevorrichtung vorgesehen ist.
Ein Sportschuh der vorbezeichneten Art ist durch die DE-AS 13 00 842 bekanntgeworden. Hierbei ist für jede quer zur Laufrichtung gerichtete Reihe von Spikes zur Fixierung derselben jeweils eine in der Schuhsohle verschiebbar angeordnete Halteplatte vorgesehen, wobei der bekannte Sportschuh nur insgesamt zwei Reihen von Spikes und dementsprechend zwei Halteplatten aufweist. In der Praxis ist es aber üblich, wesentlich mehr Reihen von Spikes auf der Sportschuhsohle vorzusehen. Die demgemäß erforderliche größere Zahl von Halteplatten würde dann, wie leicht einzusehen ist, ganz erheblich das Gewicht der Sportschuhsohle erhöhen und damit die Eigenschaften des Sportschuhs insgesamt wesentlich beeinträchtigen. Bei modernen Laufschuhen kommt es ja bekanntlich in erster Linie darauf an. daß diese ein möglichst geringes Gewicht aufweisen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Sportschuh mit leicht auswechselbaren Spikes zu schaffen, der bei langer Lebensdauer ein geringeres Gewicht gewährleistet und darüber hinaus auch an unterschiedliche Verhältnisse der Laufbahn und individuelle Bedürfnisse des Sportlers anpaßbar und somit auf optimale Haftung auf der Laufbahn leicht einstellbar ist
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Kombination folgender Maßnahmen gelöst:
a) Der jeweils in der Laufsohle des Sportschuhs fixierbare Einsteckteil der Spikes hat einen rechteckigen
ι ο oder quadratischen Querschnitt und weist
b) zwei sich in einem rechten Winkel kreuzende durchgehende Bohrungen auf, die parallel zu den Seiten des Einsteckteils liegen.
c) Als Haltevorrichtung dient ein Arretierstift, der im montierten Zustand eine der beiden sich kreuzenden Bohrungen der Spikes einer Reihe durchsetzt.
d) Die Spikes besitzen an ihrem freien Ende jeweils eine schraubenzieherförmig ausgebildete Kante, die — in Draufsicht betrachtet — zu den beiden sich unter einem rechten Winkel kreuzenden Bohrungen und damit auch zur Laufrichtung einen Neigungswinkel von etwa 45° aufweist
Der Anmeldungsgegenstand wahrt die Vorzüge von Sportschuhen nach dem oben aufgezeigten Stand der Technik, besitzt aber darüber hinaus weitere wesentliche Vorteile. So läßt der erfindungsgemäße Sportschuh — ebenso wie der bekannte Gegenstand nach DE-AS 13 00 842 — eine lange Lebensdauer erwarten, weil er nicht mit dem Verschleiß der Spikes unbrauchbar wird. Darüber hinaus ist aber seine Sohle aufgrund der speziellen Konstruktion des Arretierungssystems gewichtsmäßig wesentlich leichter ausbildbar und einfacher herstellbar als die Sohle nach der obengenannten DE-AS.
Durch die unterschiedlich zur Laufrichtung ausrichtbaren Spikes mit ihrer schraubenzieherförmigen Kante ist zudem der Anmeldungsgegenstand problemlos sowohl an unterschiedliche Verhältnisse der Laufbahn, an individuelle Bedürfnisse der Sportler und an unterschiedliehe Sportarten (z.B. 100-m-Lauf ohne Kurve, 200-m-Lauf mit Kurve usw.) einstellbar, so daß jeweils eine optimale Haftung erreichbar ist. Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung liegt also darin, daß durch die Kombination der rechteckigen Ausbildung des Ein-Steckteils der Spikes mit den sich kreuzenden Bohrungen und den hierzu um 45° geneigten schraubenzieherartigen Kanten der Spikes stets eine Ausrichtung dieser Kanten um 45° zur Laufrichtung ermöglicht wird. Hierdurch ist eine optimale Griffigkeit der Spikes gegenüber der Oberfläche seiner Laufbahn, z. B. einer solchen aus Kunststoff, gewährleistet. Außerdem erlaubt die erfindungsgemäße Konzeption ein rasches und sicheres Auswechseln bzw. Umstecken der Spikes (wobei automatisch immer wieder die erwähnte vorteilhafte 45°-Ausrichtung zur Laufrichtung erzielt wird) und damit eine gleichmäßige Abnutzung und entsprechend lange Lebensdauer der Spikes.
Um mit einfachen Mitteln ein eventuelles seitliches Herausziehen der Arretierstifte aus ihrer Montageposition in der Laufsohle zu vermeiden, wird in vorteilhafter Weiterbildung des Grundgedankens der Erfindung vorgeschlagen, daß die Arretierstifte an ihrem Kopfende jeweils ein Gewinde aulweisen, das mit einem entsprechenden Innengewinde der zugeordneten Bohrung in
b5 der Laufsohle zusammenwirkt.
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung veranschaulicht und wird im folgenden noch ausführlicher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 die Draufsicht auf die Laufsohle eines erfindungsgemäßen Schuhs,
Fig.2 einen Teil-Schnitt gemäß der Linie A-A in Fig. 1,
F i g. 3 eine Draufsicht (vergrößert) auf einen Spike des erfindungsgemäßen Schuhs,
Fig.4 ebenfalls vergrößert eine Seitenansicht des Spikes von F i g. 3 und
F i g. 5 einen Arretierstift
In der Fig. 1 sind die Spikes 1 in die Laufsohle 2 eingesetzt und mittels Arretierstiften 3 mit der Laufsohle zu einer Einheit verbunden. Dazu sind die Laufsohle 2 mit Querbohrungen 4 und der mit quadratischem Querschnitt versehene Einsteckteil 6 mit sich unter 90° kreuzenden Durchgangslöchern versehen, in die die Arretierstifte 3 eingesteckt werden. Vorher werden jedoch die Spikes 1 mit ihrem quadratischen Einsteckteil 6 in die entsprechenden quadratischen durchgehenden Löcher 7 der Laufsohle 2 eingesteckt und zwar derart, daß deren schraubenzieherförmig ausgebildete Kante 8 abwechselnd in einem Winkel von 45° zur Laufrichtung nach links und nach rechts gerichtet ist, wodurch eine maximale Haftung auf der Laufbahn gewährleistet ist. Die Arretierstifte 3 besitzen einen gerändelten Kopf 5, der deren Handhabung (Hineinstecken, Drehen und Herausziehen) erleichtert. Um ein Verschieben oder Herausfallen der Arretierstifte 3 zu verhindern, sind diese an ihrem Kopfende mit einem Gewinde 10 oder einem anderen geeigneten Profil versehen. Die Laufsohle 2 des erfindungsgemäßen Sportschuhes und die Spikes 1 sind aus hochverschleißfestem Kunststoff und die Arretierstifte 3, die in variablen Längen entsprechend der jeweiligen Breite der Laufsohle 2 gefertigt werden, sind aus Stahl. Für diese drei Teile können aber auch andere geeignete Materialien verwendet werden. Es ist auch möglich, die Arretierstifte 3 ohne den gerändelten Kopf 5 auszuführen. In diesem Fall wird der Arretierstift 3 mit relativ geringem Kraftaufwand in die Querbohrungen gedrückt. Das Gewinde 10 oder eine andere Profilierung, die geeignet ist, das Verschieben des eingedrückten Arretierstiftes 3 zu verhindern, ist trotz des etwas größeren Durchmessers als der des Arretierstiftes selbst möglich, da das Material der Laufsohle 2 von einer bestimmten Elastizität, also nachgiebig ist. Zum Auswechseln der Spikes genügt es, wenn der Läufer einen Reserve-Arretierstift an der dem profilierten Ende des in der Laufsohle 2 festsitzenden Arretierstiftes 3 gegenüberliegenden Seite ansetzt und diesen aus der Laufsohle herausdrückt.
Der Einfachheit halber wurde hier nur eine Spikeform beschrieben und gezeichnet, deren Spitze schraubenzieherförmig ausgebildet ist. Es ist aber auch denkbar, den Einsteckteil 6 der Spikes mit seinem quadratischen Querschnitt bei anderen bekannten Spikeformen anzuwenden. Dadurch ist es dem Läufer möglich, schnell und sicher, je nach Art der Beschaffenheit der Laufbahn, die jeweils geeignetsten Spikes in die erfindungsgemäße Laufsohle 2 des Sportschuhes einzusetzen.
60
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Sportschuh mit auswechselbaren Beschlagteilen (Spikes), die in die Sohle einsteckbar und durch in der Sohle quer zur Laufrichtung verschiebbar angeordnete Haltevorrichtungen fixierbar sind, wobei jeweils für mehrere in einer Reihe liegende Spikes eine gemeinsame Haltevorrichtung vorgesehen ist, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Maßnahmen:
DE2234117A 1972-07-12 1972-07-12 Sportschuh mit auswechselbaren Beschlagteilen Expired DE2234117C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2234117A DE2234117C2 (de) 1972-07-12 1972-07-12 Sportschuh mit auswechselbaren Beschlagteilen
JP48073754A JPS5019552A (de) 1972-07-12 1973-07-02
CA175,455A CA980113A (en) 1972-07-12 1973-07-03 Sport shoe with interchangeable gripping elements
US00377180A US3812605A (en) 1972-07-12 1973-07-09 Sport shoe with interchangeable gripping elements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2234117A DE2234117C2 (de) 1972-07-12 1972-07-12 Sportschuh mit auswechselbaren Beschlagteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2234117A1 DE2234117A1 (de) 1974-01-24
DE2234117C2 true DE2234117C2 (de) 1986-05-28

Family

ID=5850374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2234117A Expired DE2234117C2 (de) 1972-07-12 1972-07-12 Sportschuh mit auswechselbaren Beschlagteilen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3812605A (de)
JP (1) JPS5019552A (de)
CA (1) CA980113A (de)
DE (1) DE2234117C2 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232604A1 (de) * 1982-09-02 1984-03-08 Puma-Sportschuhfabriken Rudolf Dassler Kg, 8522 Herzogenaurach Sportschuh mit an der laufsohle auswechselbar angeordneten dornen- oder stollenfoermigen beschlaegen
DE8702903U1 (de) * 1987-02-25 1988-06-30 PUMA AG Rudolf Dassler Sport, 8522 Herzogenaurach Sohle für Mehrzweck-Sportschuhe
US5293701A (en) * 1990-03-19 1994-03-15 Sullivan William W Convertible footwear
US5987783A (en) * 1995-06-05 1999-11-23 Acushnet Company Golf shoe having spike socket spine system
US7752775B2 (en) 2000-03-10 2010-07-13 Lyden Robert M Footwear with removable lasting board and cleats
USD532960S1 (en) 2001-01-26 2006-12-05 Penguin Brands, Inc. Cleat
US7428790B2 (en) * 2001-01-26 2008-09-30 Penquin Brands, Inc. Universal cleat
DE102004011680B4 (de) * 2004-03-10 2007-08-23 Adidas International Marketing B.V. Stollenschuh
US7832117B2 (en) * 2006-07-17 2010-11-16 Nike, Inc. Article of footwear including full length composite plate
USD584492S1 (en) 2008-09-11 2009-01-13 Nike, Inc. Shoe outsole
WO2014133120A1 (ja) 2013-02-28 2014-09-04 株式会社ニチレイバイオサイエンス 標識酵素を用いた染色用dab含有基質キット
JP6623277B2 (ja) 2015-07-10 2019-12-18 エルジー・ケム・リミテッド 化合物
USD908328S1 (en) 2019-12-18 2021-01-26 Nike, Inc. Shoe
USD911003S1 (en) 2019-12-18 2021-02-23 Nike, Inc. Shoe
USD930964S1 (en) 2020-08-26 2021-09-21 Nike, Inc. Shoe
USD955726S1 (en) 2020-08-27 2022-06-28 Nike, Inc. Shoe
USD955728S1 (en) 2020-08-27 2022-06-28 Nike, Inc. Shoe
USD994294S1 (en) 2021-06-15 2023-08-08 Nike, Inc. Shoe
USD992881S1 (en) 2021-06-15 2023-07-25 Nike, Inc. Shoe
USD993594S1 (en) 2021-06-15 2023-08-01 Nike, Inc. Shoe
USD988684S1 (en) 2021-09-01 2023-06-13 Nike, Inc. Shoe
USD984789S1 (en) 2022-05-06 2023-05-02 Nike, Inc. Shoe
USD1041845S1 (en) 2022-06-10 2024-09-17 Nike, Inc. Shoe
USD1040497S1 (en) 2022-06-10 2024-09-03 Nike, Inc. Shoe
USD1008628S1 (en) 2022-06-30 2023-12-26 Nike, Inc. Shoe
USD1008627S1 (en) 2022-06-30 2023-12-26 Nike, Inc. Shoe
USD1008626S1 (en) 2022-06-30 2023-12-26 Nike, Inc. Shoe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1390698A (en) * 1920-09-24 1921-09-13 Daniel J Golden Sporting-shoe
US2182737A (en) * 1939-03-30 1939-12-05 Petruzates William Ice creeper
DE741380C (de) * 1940-08-14 1943-11-10 Wilhelm Neumann Auswechselbarer Absatzlauffleck
DE1135337B (de) * 1958-02-14 1962-08-23 Robert Schmenger Schuh, insbesondere Damenschuh
DE1300842B (de) * 1963-12-20 1969-08-07 Bruetting Eugen Sportschuh, insbesondere Rennschuh, mit an der Laufsohle auswechselbar angeordneten Beschlaegen
US3281971A (en) * 1965-04-26 1966-11-01 Dorothea M Weitzner Built-in elements in shoes
US3717238A (en) * 1971-11-16 1973-02-20 J Fox Ski boot traction device

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5019552A (de) 1975-03-01
US3812605A (en) 1974-05-28
CA980113A (en) 1975-12-23
DE2234117A1 (de) 1974-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2234117C2 (de) Sportschuh mit auswechselbaren Beschlagteilen
DE102020102747B4 (de) Hantelanordnung
DE1760525C2 (de) Klemmvorrichtung, die auf zwei Schnüren verschiebbar angeordnet ist
DE1944026C2 (de) Plattenförmiges Förderglied
DE424883C (de) Daumentrommel fuer die Herstellung von durchbrochenen Mustern auf Flachwirkmaschinen
AT508892B1 (de) Bindungsplatte und ski mit einer bindungsplatte
AT383039B (de) Vorrichtung zur laengsverstellung von skibindungs- teilen
DE1297383B (de) Stabbandfoerderer fuer Erntemaschinen
DE827878C (de) Lehr- und Spielgeraet
DE642425C (de) Ablegevorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit mehreren nebeneinanderliegenden Magazinen
DE102010023609A1 (de) Aufsatzbacke für einen Schraubstock
DE589307C (de) Skibindung
DE507486C (de) Keilverbindung fuer drei- und mehrlaeufige Gewehre
AT309354B (de) Schienenlager für einen Kettfadenwächter
DE2535623A1 (de) Sportschuh, insbesondere rennschuh
DE631856C (de) Typenrinnenhalter fuer geschlitzte, auswechselbare Typenrinnen
DE2304348A1 (de) Ski
DE102013011434A1 (de) Abdeckung für Bodenablaufrinne
DE657290C (de) Plattenfoermiges Lesezeichen aus biegsamem Stoff
DE512800C (de) Ablegevorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit oberen und unteren Foerderspindeln, die die Matrizen an einer gezahnten Ablegeschiene entlang bewegen
DE742119C (de) Stabfoermiger Zahlenschieber fuer Rechenvorrichtungen mit Stiftverstellung
AT389528B (de) Schaftriemensegment
DE391905C (de) Foerderband aus hochkant nebeneinandergestellten durchlaufenden Lederstreifen
DE501325C (de) Werkzeug zum Einstellen der Nadeln bei Flachstrickmaschinen
AT396562B (de) Hydraulische spannvorrichtung für gattersägen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition