DE2232645C3 - Verfahren zur Durchführung einer enzymkatalysierten Umwandlung eines Substrats - Google Patents
Verfahren zur Durchführung einer enzymkatalysierten Umwandlung eines SubstratsInfo
- Publication number
- DE2232645C3 DE2232645C3 DE2232645A DE2232645A DE2232645C3 DE 2232645 C3 DE2232645 C3 DE 2232645C3 DE 2232645 A DE2232645 A DE 2232645A DE 2232645 A DE2232645 A DE 2232645A DE 2232645 C3 DE2232645 C3 DE 2232645C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cells
- solution
- broth
- column
- flocculated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N1/00—Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
- C12N1/02—Separating microorganisms from their culture media
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N11/00—Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
- C12N11/02—Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P19/00—Preparation of compounds containing saccharide radicals
- C12P19/24—Preparation of compounds containing saccharide radicals produced by the action of an isomerase, e.g. fructose
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/813—Continuous fermentation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/83—Arthrobacter
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/886—Streptomyces
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/886—Streptomyces
- Y10S435/902—Streptomyces olivaceus
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/911—Microorganisms using fungi
- Y10S435/913—Aspergillus
- Y10S435/917—Aspergillus niger
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/911—Microorganisms using fungi
- Y10S435/913—Aspergillus
- Y10S435/918—Aspergillus oryzae
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/911—Microorganisms using fungi
- Y10S435/94—Saccharomyces
- Y10S435/942—Saccharomyces cerevisiae
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Virology (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
- Enzymes And Modification Thereof (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
- Fertilizers (AREA)
Description
Die Verwendung von Enzymen aus mikrobiellen Zellen zur spezifischen chemischen Umwandlung von
Substraten ist bekannt Bei der Durchführung solcher Umwandlungen werden zellfreie Zubereitungen
üblicherweise in absatzweise geführten Prozessen verwendet Die Enzyme werden gewöhnlich aus der
Zelle durch mechanische Maßnahmen oder durch Autolyse freigesetzt Dieses Vorgehen ist wenig
wirtschaftlich und technisch problematisch.
Es ist auch Bekannt, daß unlösliche Materialien, wie Zellen, aus Flüssigkeiten durch Verwendung von
Polyelektrolyten, natürlichen Gummis oder Alaun wirksam entfernt werden können. So unterstützt bei
Fermentation, die extracellular Enzyme verwenden, gewöhnlicherweise die Verwendung von Polyelektrolyten
die Entfernung der unerwünschten Zellen und es wird die Klarheit des Enzym enthaltenden Filtrats
verbessert. Einige mechanistische Aspekte hinsichtlich der Flockulierung von Bakterien mit Polyelektrolyten
werden von P. L. Busch und W. Stumm in
Enviromental Science und Technology 2.49 — 53 (Januar
1968) und von L. L Gasner und D. I. C. Waηg in
Biotechnology and Bioengineering 12, 872 — 887 (1970) gegeben.
Aus der DE-AS 12 27 855 ist ein Verfahren zur Herstellung von Enzymkörpern für die Durchführung
enzymatischer Reaktionen bekannt, bei dem man ein Enzym in trockener, emulgierter oder gelöster Form
einer Lösung eines semipermeablen Materials, wie Polyamid, Polyvinylacetat, Zellulosenitrat, Zelluloseacetat,
Äthylzellulose, Kautschukchlorid oder Lipoide, einverleibt und anschließend die entstandene Lösung,
Emulsion oder Suspension unter Trocknung formt. Mittels solcher Enzymkörper können dann Spaltungen,
z. B. die Spaltung von Saccharose, durch Invertase, vorgenommen werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein einfaches und wirksames Verfahren zur enzymkatalysierten Umwandlung
eines Substrates aufzuzeigen, bei dem man das Substrat mit einem Aggregat in Berührung bringt, das
ganze mikrobielle Zellen, welche mit aktiven Mengen des Enzyms vergesellschaftet sind, enthält. Eine
Abtrennung des Enzyms von dem Mikroorganismus ist nicht mehr erforderlieh. Die Lösung dieser Aufgabe
erfolgt in der im Patentanspruch 1 angegebenen Weise. Die ganzen mikrobiellen Zellen, die durch Verwendung
von geeigneten Flockulierungsmitteln zu Aggregaten gebildet worden sind, können direkt in einer
weiten Vielzahl von enzymatischen Prozessen verwendet werden. Ein Bett aus flockulierten mikrobiellen
Zellen ist dazu imstande, einem wiederholten Durchlauf von Substratlösungen durch das Bett zu widerstehen,
ίο wobei über ausgedehnte Zeiträume zufriedenstellende
Fließgeschwindigkeiten und Enzymaktivitäten beibehalten werden.
Zur Förderung der gewünschten Zellaggregation ist eine Vielzahl von Flockulierungsmitteln geeignet
Beispiele für solche Mittel sind anionische Polyelektrolyte, wie Carboxylsubstituierte Polyacrylamide, Polystyrolsulfonate
und Polycarbonsäuren, kationische PoIyelektrolyte, wie Polyamine, Polyäthylenamk· .md kationische
Polyacrylimide und Polysäuren. Zur Bewirkung der gewünschten Aggregation können auch Kombinationen
von zwei oder mehreren Flockulierungsmitteln verwendet werden. Die Auswahl des geeigneten
Flockulierungsmittels im Einzelfall kann leicht erfolgen, indem man verschiedene Mittel zu kleinen Proben der
zeilenthaltenden Brühe gibt und die Textur und das Aussehen der gebildeten Zellaggregate vergleicht. Die
Verwendung von Filterhilfen und polymeren Adsorbentien zusammen mit dem Flockulierungsmitteln kann in
manchen Fällen von Vorteil sein. So sind z. B. polymere Adsorbentien, wie Acrylsäureester, und Filterhilfsmittel,
wie Diatomeenerde und Asbest wirksam, wenn sie zu der Brühe zu der Zeit der Flockulierung zugesetzt
werden. Die Mengen des Adsorptionsmittels oder des Filterhilfsmittels, die verwendet werden, können, bezogen
auf das Gewicht der nassen Zellen in der Brühe, bis zu 100 Gew.°/o ausmachen.
Die Zugabe des Flockulierungsmittels zu der zeilenthaltenden Brühe wird am geeignetsten in Form
einer Lösung oder Suspension durchgeführt. Es kann auch notwendig sein, den pH-Wert der Flockuüerungsmittellösung
und/oder der Brühe vor dem Vermischen einzustellen. Dies hängt von dem verwendeten Mikroorganismus,
der Stabilität des interessierenden Enzyms und dem pH-Bereich, >n welchem das
Flockulierungsmittel am wirksamsten ist, ab. Die Flockulierung wird vorzugsweise bei Umgebungstemperaturen
durchgeführt Die erforderliche Menge des Flockulierungsmittels ist im allgemeinen 1 bis
50 Gew.%, bezogen auf das Gewicht der nassen Zellen, die in der Brühe enthalten sind.
Die Durchbewegung der das Flockulierungsmittel enthaltenden Fermentationsbrühe muß heftig genug
sein, um ein relativ vollständiges Aussetzen der Zellen an das Flockulierungsmittel zu bewirken. Eine überschüssige
Durchbewegung sollte aber vermieden werden, da hierdurch eine Verringerung der Größe der
Aggregate erfolgen kann, die sich bereits gebildet haben, wodurch der Zweck der Zugabe des Flockulierungsmittels
zunichte gemacht wird. Die sorgfältige Kontrolle der Durchbewegung ergibt Zellaggregate, die
sieh in den Fermentator agglomerieren, und sie erleichtert die praktisch vollständige Gewinnung der
verfügbaren Zellen durch Standard-Techniken, bei'
spielsweise durch Dekantierung, Filtration oder Zentrifugation.
Die flockulierten Zellen können ohne eine weitere Behandlung in dem in Betracht gezogenen enzymatischen
Verfahren verwendet werden. Jedoch ist die
einsetzbare Lebensdauer eines solchen Zellmaterials beim Betrieb in einer kontinuierlichen Kolonne
aufgrund der Packung und Absetzung des Materials erheblich vermindert, das die Fließgeschwindigkeiten
nachteilig beeinflußt Es wird daher bevorzugt, die geernteten flockuiierten Zellen Gefriertemperaturen
auszusetzen oder die flockuiierten Zellen vor der Verwendung in einem enzymatischen Prozeß zu
trocknen. Solche Behandlungen dienen nicht nur dazu, die Fließgeschwindigkeiten der Substratlösung zu
verstärken, sondern auch dazu, die Handhabungs- und Lagerungseigenschaften der flockuiierten Zellen zu
verbessern. Die bei der Behandlung des geernteten Zellmaterials erforderlichen Gefriertemperaturen sind
nicht besonders kritisch, wobei Temperaturen von 00C
und darunter zufriedenstellend sind. Die Gefrierzeiten hängen naturgemäß von den verwendeten Temperaturen
und von der Masse der Zellaggregate ab, die eingefroren werden solL
Die Konsistenz der geernteten flockuiierten Zellen ist derart, daß das Material in verschiedene Gestalten
extrudiert werden kann, die für die Verwendung in enzymatischen Prozessen geeignet sind. Die extrudierten
Zellaggregate können in Verbindung mit inerten Trägermaterialien bei der Herstellung von gepackten
Kolonnen für den kontinuierlichen Betrieb verwendet werden oder das Extrudat kann vor dem Gebrauch
gefroren oder getrocknet werden.
Die Trocknung der flockuiierten Zellen ist besonders nützlich, da hierdurch ein Mahlen des getrockneten
Materials und die Auswahl der Teilchengröße durch Sieben der gemahi.nen Zellen ermöglicht wird. Die
Kontrolle der Teilchengröße gewährleistet ihrerseits ein gleichförmiges Bett, wenn das Material in Kolonnen
zum kontinuierlichen Strom von 5Hibstratlösungen durch das gepackte Bett hindurch abgepackt wird. Das
Trocknen der flockuiierten Zellen gestattet auch die Lagerung des getrockneten Materials bei Raumtemperaturen
über ausgedehnte Zeiträume. Die Trocknung kann in jeder beliebigen Weise durchgeführt werden,
beispielsweise in einem Zwangsumluftofen, in einer Vakuumkammer, in einem Trommeltrockner und
dergleichen, vorausgesetzt, daß die Trocknungstemperaturen und die verwendeten Trocknungszeiten keine
nennenswerte Denaturierung des gewünschten Enzyms mit sich bringen. Die Trocknungszeiten variieren, doch
wird es bevorzugt, daß das Trocknungsverfahren weitergeführt wird, bis das Material genügend spröde
ist, um ein Mahlen zu gestatten.
Die flockuiierten Zellen können für eine weite Vielzahl von enzymkatalysierten Umwandlungen verwendet
werden. Beispiele hierfür sind Isomerisierungen, die Oxidation, die Dehydrierung, die Hydrolyse und die
Reduktion. Das Material ist sowohl für absatzweise geführte oder kontinuierliche Vorgänge geeignet,
obgleich Umwandlungen, die die Freisetzung eines Gases umfassen, bei kontinuierlichen Kolonnenprozessen
weniger anzustreben sind. Die Menge des erforderlichen Zellmaterials für einen gegebenen
Prozeß hängt von einer Anzahl von Faktoren mit Einschluß der spezifischen Enzymaktivität des Materials
und der Verfügbarkeit gegenüber dem Substrat sowie der Geschwindigkeit und dem Grad der gewünschten
Umwandlung ab. Bei kontinuierlichen Kolonnenvorgängen beeinflussen auch die Dimensionen der Kolonne
und die gewünschten Fließgeschwindigkeiten die Menge des erforderlichen Zellmateriäls.
Das Substrat, vorzugsweise in Form einer Lösung
oder Emulsion, wird mit dem flockulierten Zellmaterial
über einen Zeitraum in Berührung gebracht, der ausreicht, um die gewünschte Umwandlung zu bewirken.
Die Betriebsparameter, wie die Temperatur, der pH-Wert und die Substratkonzentration, werden von
der Stabilität und den Bedingungen für eine optimale Aktivität des Enzyms, das für die Umwandlung
verantwortlich ist, bestimmt Das Produkt der Umwandlung wird nach bekannten Maßnahmen gewonnen.
Gewünschtenfalls kann es einer weiteren Behandlung unterworfen werden.
Die Erfindung kann am besten unter Hinweis auf spezifische Organismen und knzyme illustriert werden.
Ein ausgewählter Stamm von Arthrobacter, z. B. ein solcher der Hinterlegungsnummern NRRL B—3724,
NRiIL B-3725, NRRL B-3726, NRRL B-3727 oder NRRL B—3728, wird in einem sterilen Medium
kultiviert, das Quellen für Kohlenhydrat, Stickstoff und
anorganische Salze enthält Die Fermentation wird bei 300C gemäß dem Verfahren der deutschen Patentanmeldung
P 20 55 515.1 durchgeführt Man läßt die Fermentation fortschreiten, bis eine maximale Isomeraseaktivität
erreicht wird, bestimmt nach den Standardanalyseverfahren. Zu diesem Zeitpunkt machen die in
der Brühe auspendierten nassen Zellen gewöhnlich etwa 4 Gew.% der Gesamtbrühe aus. Zu der Brühe wird
Polyvinylimidazolin in Form einer 2% igen wäßrigen Lösung gegeben, deren pH-Wert zuvor auf 5.0
eingestellt worden ist Die Menge des zugegebenen Flockulierungsmittels beträgt ungefähr 0,25 Gew.%,
bezogen auf die Gesav.tbrühe. Die Zugabe erfolgt unter
mäßigem Durchbewegen der Brühe. Die Bildung der Gesamtzellaggregate ist gewöhnlich innerhalb 10 bis 15
Minuten vollständig. Die Durchbewegung wird sodann gestoppt und die flockulierte Zellmasse setzt sich am
Boden des Fermentators ab. Die Zellen werden geerntet indem der größte Teil der klaren Brühe
abdekantiert wird und die nassen flockuiierten Zellen einer Vakuumfiltration unterworfen werden.
Die geernteten gesamten Zellagi,r=gate werden
eingefroren und etwa 8 Stunden bei —5°C gehalten,
bevor eine gepackte Kolonne hergestellt wird, wobei das Material in der getauten Form verwendet wird. Bei
der Herstellung der gepackten Kolonnen werden die Aggregate in Wasser aufgeschlämmt und einer mechanischen
Aufbrechung unterworfen, um eine gleichförmigere Teilchengröße zu erhalten. Für diesen Zweck ist
beispielsweise ein Waring-Mischer geeignet, vorausgesetzt, daß die Mischzeit auf sehr kurze Zeiträume
beschränkt ist. Die Aufschlämmung wird in eine Kolonne gegossen, die zum Teil mit Wasser gefüllt ist.
und es erfolgt die Sedimentierung der Zellen. Durch die geprckte Kolonne wird eine Glucoselösung mit
Konzentrationen von bis zu 50Gew.°/o, die genügend
Mg+ + enthält, um eine maximale Isomerisierung zu erhalten, und die auf einen pH-Wert von etwa 6 bis 10
eingestellt ist, geleitet. Die Kolonne wird vorzugsweise auf etwa 50 bis 75"C erhitzt, um die Geschwindigkeit
der Umwandlung von Glucose zu Fructose zu erhöhen und um das Wachstum von verunreinigenden Organismen
ZU !nhibieren: Die Fließgeschwindigkeit des
ausströmenden Stroms wird so kontrolliert, daß Umwandlungen von Glucose zu Fructose von 40 bis
45% erhalten werden. Der durch das Verfahren der Erfindung erhältliche Ümwandlungsgrad der Glucose
zu Fructose erreicht bis zu 50%, Gewünschtenfalls können zwei oder mehrere gepackte Kolonnen in Reihe
betrieben werden, wobei die gepackten Zellen aus den
Kolonnen wiedergewonnen werden können, um nachfolgend bei Glucoseisomerisierungen wiederverwendet
zu werden. Die Isomeraseaktivität wird beibehalten, sogar wenn das Zellmaterial wiedergewonnen und vor
dem Gebrauch gekühlt, gefroren oder getrocknet wird.
Die Isomerisierung von Glucose zu Fructose kann auch durch verschiedene Arten von Streptomyces
durchgeführt werden, die flockuliert worden sind. Arten, die für diesen Zweck geeignet sind, sind z. B. S. albus, S.
chinatur, S. achromogenes, S. phaeochromogenes, S. flavovirens und S. olivaceus. Die Flockulierung der
Gesamtzellen, die durch Kultivierung von verschiedenen Arten von Streptomyces erhalten werden, wird in
einer Weise vorgenommen, die der entsprechenden, im Zusammenhang mit Arthrobacter beschriebenen Weise
analog ist. Auch die Isomerisierung erfolgt in ähnlicher Weise.
(A) Herstellung des Aggregats
Eine Art von Arthrobacter, z. B. NRRL B-3728, wird
in ein sterilisiertes Züchtungsmedium gegeben, das 2% Dextrose, 0,3% Fieischprotein, 0,i % Hefeextrakt, 0,6%
(NH4J2HPO4, 0,2% KH2PO4 und 0,01% IvIgSO4-7H2O
enthält. Der pH-Wert des Mediums ist 6,9. Die Fermentation wird unter Durchbewegung bei 28° C über
60 Stunden fortschreiten gelassen. Am Ende dieses Zeitraums hat die Brühe einen pH-Wert von ungefähr
5,5. Zu dieser Brühe wird eine 2%-ige (Gewicht je Volumen) Lösung eines Polyelektroiyten, z. B. Polyvinylimidazolin,
gegeben, bis zu einer End-Polyelektrolyt-Konzentration
von 0,25% (Gewicht je Volumen). Der pH-Wert der Polyelektrolytlösung wird zunächst auf
etwa 5,0 eingestellt und die Fermentationsbrühe wird langsam während der Zugabe des Polyelektroiyten
durchbewegt. Gewünschtenfalls kann ein Filterhilfsmittel, wie Kieselgur, zu der Brühe in einer Konzentration
von etwa 0,5% (Gewicht je Volumen) kurz vor der Zugabe der Polyelektrolytlösung zugesetzt werden. Die
mäßige Durchbewegung der Brühe, die den Polyelektroiyten (und gegebenenfalls das Filterhilfsmittel)
enthält, wird weitergeführt, bis stabile Zellaggregate
gebildet werden (ungefähr 10 Minuten). Sodann wird die
Durchbewegung gestoppt und die Zellüggregate werden
langsam agglomerieren gelassen, wodurch sich der größte Teil der klären Brühe von dem Zellmaterial
abscheidet. Das Zellmaterial wird sodann durch Vakuumfiltralion oder durch andere geeignete Maßnahmen
gesammelt. Die geernteten Zellaggregate werden vor dem Gebrauch entweder bei —5°C gefioren oder
bei 55° C getrocknet Die Isomeraseaktivität der geernteten Aggregate, bestimmt nach den Standardanalyseverfahren,
ist der enzymatischen Aktivität der Zellen vergleichbar, die aus der Fermentationsbrühe vor
der Behandlung mit dem Flockulierungsmitte! und dem Filterhilfsmittel isoliert worden sind. Darüber hinaus
zeigt eine Analyse der abgetrennten Fermentationsbrühe keine Isomeraseaktivität, was auf eine vollkommene
Gewinnung der Isomerase durch die Flockulierungstechnik
hinweist
(B) Erfindungsgemäßes Verfahren
Die gefrorenen flockulierten Zellen werden in Wasser oder einem Glucosesirup eingetaucht Die Zellenmasse
wird auftauen gelassen und durch mechanische Maßnahmen oder durch Rühren leicht verkleinert, wodurch
Teilchen mit ungefähr gleichförmiger Größe erhalten Werden. Diese Aufschlämmung wird sodann ungefähr 30
Minuten Vakuumbtdingungen ausgesetzt, um okkludierle
Gase aus den Zellteilchen zu entfernen. Eine Mantelkolonne mit einem Durchmesser von 2,5 cm wird
zum Teil mit Wasser oder Glucosesiiup gefüllt und die
entgaste Aufschlämmung wird sodann in die Kolonne gegossen. Die gepackte Kolonne wird auf 60°C erhitzt.
Eine 2 m— Lösung von Glucose mit einem pH-Wert von 8,0, die 0,004 m MgCI2-OH2O enthält, wird durch die
Kolonne geschickt Durch dieses Verfahren sind Umwandlungen bis zu 50% erhältlich.
("A^ Herstellung des Aggregats
Die Flockulierung wird durch die kombinierte Verwendung eines kationischen und eines anionischen Flockulierungsmittels erhalten. 5 Teile einer frischen Arthrobacter-Kultur (pH 5,6) werden mit 1 Teil einer 1 %-igen (Gewicht je Volumen) Lösung von Polyvinylimidazolin behandelt Die day Flockulierungsmittel enthaltende Brühe wird langsam gerührt, bis sich große Zellagijregate bilden. Ein Teil einer 1%-igen (Gewicht je Volumen) anionischen Floc)'· 'ierungsmittel-Lösung (Copolymer aas Methacrylsäure -ine1 Äthylacrylat 70Z30) wird sodann zugesetzt und das Rühren wird weitergeführt bis die großen Aggregate zu feinen Teilchen aufbrechen. Die flockulierten Zellen werden wie im Beispiel 1 A agglomerieren gelassen. Die geklärte Brühe wird abgetrennt und die flockulierten Zellen werden durch eine einfache Vakuumfiltration gewonnen. Der pH-Wert von beiden Flockulierungslösungen wird mit Alkali eingestellt bevor diese zu der Brühe gegeben werden. Die kationische Lösung wird auf einen pH-Wert von 5 eingestellt Die anionische Lösung wird auf einen pH-Wert von 7 eingestellt Der End-pH-Wert der flockulierten Kultur beträgt etwa 5,6%.
Die Flockulierung wird durch die kombinierte Verwendung eines kationischen und eines anionischen Flockulierungsmittels erhalten. 5 Teile einer frischen Arthrobacter-Kultur (pH 5,6) werden mit 1 Teil einer 1 %-igen (Gewicht je Volumen) Lösung von Polyvinylimidazolin behandelt Die day Flockulierungsmittel enthaltende Brühe wird langsam gerührt, bis sich große Zellagijregate bilden. Ein Teil einer 1%-igen (Gewicht je Volumen) anionischen Floc)'· 'ierungsmittel-Lösung (Copolymer aas Methacrylsäure -ine1 Äthylacrylat 70Z30) wird sodann zugesetzt und das Rühren wird weitergeführt bis die großen Aggregate zu feinen Teilchen aufbrechen. Die flockulierten Zellen werden wie im Beispiel 1 A agglomerieren gelassen. Die geklärte Brühe wird abgetrennt und die flockulierten Zellen werden durch eine einfache Vakuumfiltration gewonnen. Der pH-Wert von beiden Flockulierungslösungen wird mit Alkali eingestellt bevor diese zu der Brühe gegeben werden. Die kationische Lösung wird auf einen pH-Wert von 5 eingestellt Die anionische Lösung wird auf einen pH-Wert von 7 eingestellt Der End-pH-Wert der flockulierten Kultur beträgt etwa 5,6%.
Der filtrierte Zellkuchen wird durch eine geeignete Düse extrudiert, bevor das Extrudat in einem Zwangsumluftofen
etwa 24 Stunden bei ungefähr 55° C getrocknet wird Das getrocknete Zellenmaterial wird
in einer Mühle granuliert und zu einer Teibhengröße
40' von 0,84 bis 0,42 mm gesiebt
(B) Erfindungsgemäßes Verfahren
Die granulierten getrockneten Zellen werden in eine Kolonne gepackt und die Glucose-Isomerisierung wird
in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 B durchgeführt.
Aspergillus niger wird in einem Nährmedium kultiviert das Glucose, Fructose, MgSO4 · 7H2O.
KH2PO4, (NH4J2HPO4, Harnstoff und Maisquellflüssigkeit
enthält Am Ende der Fermentationsperiode wird zu dem Medium ein kationischer Polyelektrolyt in einer
Menge gegeben, die 0,3Gew.%, bezogen auf das
Volumen der Brühe, äquivalent ist. Es wird eine genügende Durchbewegung vorgenommen, um eine
Aggregation der Zellen zu bilden. Oie flockulierten Zellen werden geerntet und in eine Mantelkolonne mit
geeigneter Größe eingepackt Die gepackte Kolonne wird auf 40°C erhitzt Durch die Kolonne wird eine
5%-ige Lösu .g von Invertzucker geleitet, wodurch ein ausströmendes Produkt erhalten v/ird, das Gluconsäure
und Fructose enthält
Streptomyces olivaceus, Stamm NRRL B—3583, wird
in einem Nähriiicdiurn kultiviert, das 0,7% Xylose, 0,3%
Dextrose, 0,5% Rindfleischextrakt, 0,25% Hefeextrakt, 1,0% Pepton, 0,5% NaCl, 0,05% MgSO4-7H2O und
IO
15
20
25
0,024% CoCI2-6H2O enthält. Die Fermentation wird bei
28°C 24 Stunden ablaufen gelassen. Eine 2%'ige (Gewicht je Volumen) Lösung eines kationischen
Polyelektrolyten wird zu der Fermentationsbrühe in Mengen gegeben, die 0,05% (Gewicht je Volumen) des
trockenen Flockulierungsmittels äquivalent sind. Die Brühe wird kurz durchbewegt, um eine Aggregation der
Zellen zu fördern. Die Drehbewegung wird sodann
gestoppt und die Sedimentation der flockulierten Zellen wird gestattet. Die Zellaggregate werden entsprechend
wie in Beispiel 1 geerntet. Die flockulierten Zellen werden 24 Stunden bei 60°C getrocknet, bevor die
getrocknete Zellmasse einer mäßigen mechanischen Zerkleinerungswirkung unterworfen wird, um die
Teilchen auf Größen zu zerkleinern, die für einen Kolonnenbetrieb geeignet sind. Das zerkleinerte Zellenmaterial
wird in eine Mantelkolonne gegossen, die zum Teil mit einer 1,0 m Glucose-Lösung gefüllt ist. Die
gepackte Kolonne wird auf 70°C erhitzt. Eine 1,0 m Glucose-Lösung, die 0,04 m MgCI2-BH2O enthält, und
die auf einen pH-Wert von 8 eingestellt ist, wird durch die Kolonne geleitet, wodurch eine Umwandlung von
Glucose zu Fructose erzielt wird.
Saccharomyces cerevisiae wird in einem Nährmedium kultiviert, das Molassen enthält. Nach einer
Fermentationsperiode wird eine Polyelektrolytlösung zu der Brühe unter genügender Rührung gegeben, um
eine Aggregation der Zellen zu bewirken. Die flockulierte Zellmasse wird geerntet und bei einem
kontinuierlichen Kolonnenbetrieb verwendet, wobei die Kolonnentemperatur 6O0C beträgt. Eine 0,5 m Lösung
von Sucrose mit einem pH-Wert von 5,0 wird durch die Kolonne geleitet. Die Sucrose wird zu Invertzucker
umgewandelt
Aspergillus oryzae wird in einem Nährmedium kultiviert, das Weizenkleie im Gemisch mit weiteren
Kohlehydraten, Mineralstoffen und Puffersubstanzen enthält. Die Fermentation wird 48 Stunden bei 300C
stattfinden gelassen. Am Ende dieses Zeitraums wird zu der Brühe eine Lösung eines Polyelektrolyten gegeben.
Die resultierende Aggregation der flockulierten Zellen wird durch eine mäßige Durchbewegung unterstützt
Die flockulierten Zellen werden durch Dekantierung und Filtration gewonnen. Die flockulierten Zellen
werden sodann in eine Mantelkolonne gebracht und auf 500C erhitzt. Durch die Kolonne wird eine neutrale
0,2 m Lösung von Acetyl-DL-methionin geleitet, die
5 χ 10-4 m Co + -.· enthält Man erhält ein ausströmendes Produkt das L-Methionin enthält
55
Aspergillus niger, NRRL346, wird in 101 eines
Mediums kultiviert das 0,5% Pepton, 03% Hefeextrakt
03% Malzextrakt und 3,0% Laktose enthält Die
Mycelien werden durch Filtration gewonnen, mit Wasser gewaschen und in 81 einer 0,1 molaren
Natriumbicarbonat-Lösung (pH 8,0) erneut suspendiert
Diese Suspension wird mit 160 ml einer 1,5%-igen kationischen Flockulierungsmittel-Lösung (die vorher
auf einen pH-Wert von 8 eingestellt wurde) und anschließend mit 400 ml einer 1,5%-igen Lösung eines
anionischen Flockungsmittels aus einem 70Zx Copolymeren
aus Methacrylsäure und Äthylacrylat versetzt Die ausgefällten Zellen werden dann durch Vakuumfiltration
gesammelt, bei 55°C über Nacht getrocknet und dann gesiebt. Ein Anteil von 8,6 g der getrockneten
Ausflockung mit einer Teilchengröße von etwa 1,19 bis 0,84 mm wird in eine Glaskölohne von 2,54 cm
Durchmesser eingegeben. Eine saure Molke-Lösung mit einem pH von 4,5, die 6,5 Gew.% an Feststoffen
(hauptsächlich Lactose) enthält, wird kontinuierlich durch die gefüllte Kolonne mit einer Fließgeschwindigkeit
von 550 ml pro Tag und bei einer Temperatur von 6Ö°C hindurchgeführt; es wird ein Eluat erhalten, das
Lactosehydrolyseprodukte enthält. Der Grad der Lactosehydrolyse liegt bei etwa 35%.
Lactobacillus thermophillus wird in 7 I eines Mediums kultiviert, das 2,0% Trypton, 0,5% Hefeextrakt, 0,25%
Gelatine, 0,5% Dextrose, 2,0% Lactose, 0,5% Sucrose, 0,4% Natriumchlorid, 0,15% Natriumacetat und 0,05%
Ascorbinsäure enthält. Nach 25snindiger Bebrütung bei
45°C wird die Brühe auf einen pH-Wert von 5,5 eingestellt und 30 Minuten lang mit 150 ml Toluol
gerührt Die Zellen werden dann durch Zugabe von 200 ml einer 1,5%-igen Lösung eines kationischen
Flockulierungsmittels zu der Brühe ausgeflockt. Die ausgeflockten Zellen werden durch Filtration gewonnen
und bei 50°C über Nacht getrocknet. Ein Anteil von 4 g
des getrockneten Materials wird in eine Säule mit einem Durehmp.sser von 2,54 cm eingegeben und 5 Oew.%-ige
Lactoselüsung, die 0,02 molaren Kaliumphosphat-Puffer
(pH 7,0) enthält, kontinuierlich durch die gefüllte Säule hindurchgegeben. Mit einer Fließgeschwindigkeit von
420 ml pro Tag und einer Säulentemperatur von 55°C werden etwa 50% der Lactose zu Glucose und
Galactose hydrolysiert.
Kluyveromyces fragilis wird in 151 eines Mediums
kultiviert, das 4% Lactose, 0,4% Diammoniumhydrogenphosphate, 1,0% Pepton und 0,5% Hefeextrakt
enthält Die Kultur wird mit 75 ml Toluol 30 Minuten lang behandelt Dann wird das Ausfällen durch Zugabe
von 1100 ml einer 1,5%-igen Lösung (pH 5,8) eines
kationischen Flockulierungsmittels und anschließende Zugabe von 450OmI einer 1,5%-igen Lösung eines
anionischen Flockungsmittels aus einem 70I-M Copolymer
aus Methacrylsäure und Äthylacrylat zu der Kulturbrühe bewirkt Die erhaltene Ausflockung wird durch
Filtration gewonnen und bei 55° C über Nacht getrocknet Ein Anteil von 10 g der getrockneten Zellen
wird in eine Säule von 234 cm Durchmesser gegeben
die eine süße Molkelösung mit einem pH-Wert voH 63.
die 7,0 Gew.% Feststoffe enthält kontinuierlich durch die gefüllte Säule hindurchgegeben, während die Säule
bei einer Temperatur von 2° C gehalten wird. Mit einer '.Fließgeschwindigkeit von 550 ml pro Tag werden etwa
65% der in der Molkelösung vorhandenen Lactose zu Glucose und Galactose hydrolysiert
Beispiel 10
Torulopsis sphaerica, NRRLl 178, wird in einem
Medium kultiviert das 1,5% Maisquellflüssigkeit 0,4%
Diammoniumhydrogenphosphat, 0.1 % Ammoniumdihydrogenphosphat
0,025% Magnesiumsulfatheptahydrat 0,1% Hefeextrakt und 3% Lactose enthält Die
Fermentierungszeit ist 25 Stunden bei einer Temperatur von 28° C Ein Anteil von 500 ml der Fennentationsbrühe
wird auf einen pH-Wert von 7,0 durch Zugabe von Natriumhydroxid eingestellt und dann mit 25 ml Toluol
15 Minuten lang gerührt.
Ein Anteil von 100 ml der mit Toluol behandelten Brühe wird dann nacheinander mit 2Örnl einer
1,5%-igen Lösung aines kationischen Flockungsmittels
(pH 4,0) und 20 ml einer l,5%i-igen Lösung (pH 4,5)
eines anionischen Flockungsmittels aus einem 10Im
Copolymer aus Methacrylsäure und Äthylacrylat behändi'i Die Ausfällung der Torulopsis sphaerica-Zellen
tritt unmittelbar auf; sie können durch Filtration gewönnen werden. Die ausgefällten Zellen werden dann
direkt zur Hydrolyse der Lactose in 100 ml einer 5%-igen wäßrigen Lactoselösung, die 0,05 Mol Phosphat
von einem pH^Wert von 7,0 enthält, verwendet. Nachdem die Lactoselösung, die die ausgefällter! Zellen
enthält, 2 Stunden lang bei 37°G gerührt wurde, sind etwa 95% der Lactose zu einem Gemisch, das Glucose
und Galactose enthält, hydrolysiert worden.
Claims (4)
1. Verfahren zur Durchführung einer enzymkatalysierten Umwandlung eines Substrats, bei dem man
das Substrat mit einem Aggregat in Berührung bringt, das ganze mikrobielle Zellen, welche mit
aktiven Mengen des Enzyms vergesellschaftet sind, enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das
Aggregat unter Verwendung eines anionischen oder kationischen Polyelektrolyt-Flockulierungsmittels
gebildet worden ist
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aggregat aus ganzen mikrobiellen
Zellen, einem Flockulierungsmittel und einem Filterhilfsmittel besteht
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Aggregat vor der
enzymkatalysierten Umwandlung trocknet
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß man das Aggregat vor
der enzymkatalysierten Umwandlung einfriert
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00161337A US3821086A (en) | 1971-07-09 | 1971-07-09 | Enzymatic process using immobilized microbial cells |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2232645A1 DE2232645A1 (de) | 1973-02-01 |
DE2232645B2 DE2232645B2 (de) | 1978-07-20 |
DE2232645C3 true DE2232645C3 (de) | 1979-03-29 |
Family
ID=22580787
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2232645A Expired DE2232645C3 (de) | 1971-07-09 | 1972-07-03 | Verfahren zur Durchführung einer enzymkatalysierten Umwandlung eines Substrats |
Country Status (18)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3821086A (de) |
JP (2) | JPS547873B1 (de) |
AT (1) | AT314452B (de) |
BE (1) | BE785810A (de) |
CA (2) | CA978118A (de) |
CH (1) | CH554941A (de) |
DE (1) | DE2232645C3 (de) |
DK (1) | DK136073B (de) |
ES (1) | ES404521A1 (de) |
FI (1) | FI49319C (de) |
FR (1) | FR2145486B1 (de) |
GB (1) | GB1368650A (de) |
IL (1) | IL39809A (de) |
IT (1) | IT988061B (de) |
NL (1) | NL158846B (de) |
NO (1) | NO140233C (de) |
SE (1) | SE409469B (de) |
ZA (1) | ZA724544B (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS531832B2 (de) * | 1972-07-03 | 1978-01-23 | ||
US3989596A (en) * | 1974-03-28 | 1976-11-02 | R. J. Reynolds Tobacco Company | Aggregate of dried flocculated cells |
US3989597A (en) * | 1974-03-28 | 1976-11-02 | R. J. Reynolds Tobacco Company | Aggregate of flocculated cells |
GB1451273A (en) * | 1974-03-29 | 1976-09-29 | Ici Ltd | Glucose isomerase |
US3939041A (en) * | 1974-05-31 | 1976-02-17 | Corning Glass Works | Method of making fructose |
US3980521A (en) * | 1974-08-28 | 1976-09-14 | Novo Industri A/S | Immobilization of glucose isomerase |
US3935069A (en) * | 1974-12-23 | 1976-01-27 | R. J. Reynolds Tobacco Company | Enzymatic process using immobilized microbial cells |
US4025389A (en) * | 1975-03-13 | 1977-05-24 | Novo Industri A/S | Process and isomerizing glucose |
JPS5244285A (en) * | 1975-10-02 | 1977-04-07 | Norin Suisansyo Shokuhin Sogo Kenkyusho | Method of treating microbial cells containing glucose isomerase |
US4138290A (en) * | 1976-04-22 | 1979-02-06 | Novo Laboratories, Incorporated | Glucose isomerization under expanded bed conditions |
US4173514A (en) * | 1977-06-02 | 1979-11-06 | Ici Americas Inc. | High mannitol process (enzymatic isomerization) |
US4212943A (en) * | 1978-03-27 | 1980-07-15 | Miles Laboratories, Inc. | Production of bacterial cell aggregate |
DK146942C (da) * | 1978-04-19 | 1984-07-30 | Novo Industri As | Fremgangsmaade til fremstilling af et immobiliseret enzymprodukt |
DE3165230D1 (en) * | 1980-08-22 | 1984-09-06 | Wallone Region | Process for the immobilisation of globular microbial cells by means of adhesion to a solid support |
ATE8663T1 (de) * | 1980-08-22 | 1984-08-15 | Region Wallonne Representee Par L'executif Regional Wallon | Verfahren zum immobilisieren mikrobischer, kugelfoermiger zellen durch adhaesion an ein festes traegermaterial. |
CN102018279B (zh) * | 2009-09-10 | 2013-01-23 | 湖北中烟工业有限责任公司 | 烟草薄片原料萃取液的综合除杂新工艺及除杂系统 |
CN102018280B (zh) * | 2009-09-10 | 2012-12-05 | 湖北中烟工业有限责任公司 | 烟草薄片原料萃取液除杂专用吸附澄清剂的生产方法 |
US11220665B2 (en) | 2017-05-30 | 2022-01-11 | Kao Corporation | Production method of filamentous fungus pellet |
USD870826S1 (en) * | 2018-03-30 | 2019-12-24 | Xu Jiajia | Toy |
-
0
- BE BE785810D patent/BE785810A/xx not_active IP Right Cessation
-
1971
- 1971-07-09 US US00161337A patent/US3821086A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-07-03 FR FR7223985A patent/FR2145486B1/fr not_active Expired
- 1972-07-03 CH CH992872A patent/CH554941A/fr not_active IP Right Cessation
- 1972-07-03 FI FI721886A patent/FI49319C/fi active
- 1972-07-03 DE DE2232645A patent/DE2232645C3/de not_active Expired
- 1972-07-03 IL IL39809A patent/IL39809A/xx unknown
- 1972-07-03 ZA ZA724544A patent/ZA724544B/xx unknown
- 1972-07-04 GB GB3118472A patent/GB1368650A/en not_active Expired
- 1972-07-04 CA CA146,266A patent/CA978118A/en not_active Expired
- 1972-07-04 ES ES404521A patent/ES404521A1/es not_active Expired
- 1972-07-05 AT AT577372A patent/AT314452B/de not_active IP Right Cessation
- 1972-07-07 SE SE7209058A patent/SE409469B/sv unknown
- 1972-07-07 NO NO2438/72A patent/NO140233C/no unknown
- 1972-07-07 JP JP6810872A patent/JPS547873B1/ja active Pending
- 1972-07-07 DK DK339972AA patent/DK136073B/da not_active IP Right Cessation
- 1972-07-07 NL NL7209532.A patent/NL158846B/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-07-08 IT IT51430/72A patent/IT988061B/it active
-
1977
- 1977-03-07 CA CA273,308A patent/CA1030087B/en not_active Expired
- 1977-09-16 JP JP11059277A patent/JPS5344682A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES404521A1 (es) | 1975-11-16 |
FR2145486A1 (de) | 1973-02-23 |
CA1030087B (en) | 1978-04-25 |
DK136073B (da) | 1977-08-08 |
DE2232645A1 (de) | 1973-02-01 |
FI49319B (de) | 1975-01-31 |
US3821086A (en) | 1974-06-28 |
AU4420672A (en) | 1973-08-02 |
IT988061B (it) | 1975-04-10 |
CH554941A (fr) | 1974-10-15 |
FI49319C (fi) | 1975-05-12 |
AT314452B (de) | 1974-04-10 |
CA978118A (en) | 1975-11-18 |
JPS578716B2 (de) | 1982-02-17 |
DE2232645B2 (de) | 1978-07-20 |
FR2145486B1 (de) | 1974-12-27 |
NL158846B (nl) | 1978-12-15 |
JPS5344682A (en) | 1978-04-21 |
SE409469B (sv) | 1979-08-20 |
NO140233B (no) | 1979-04-17 |
NL7209532A (de) | 1973-01-11 |
IL39809A0 (en) | 1972-09-28 |
ZA724544B (en) | 1973-03-28 |
NO140233C (no) | 1979-07-25 |
DK136073C (de) | 1978-01-09 |
IL39809A (en) | 1975-06-25 |
BE785810A (fr) | 1973-01-04 |
GB1368650A (en) | 1974-10-02 |
JPS547873B1 (de) | 1979-04-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2232645C3 (de) | Verfahren zur Durchführung einer enzymkatalysierten Umwandlung eines Substrats | |
DE2721829C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines immobilisierte mikrobielle Zellen enthaltenden hydrophilen komplexen Xerogels | |
DE2537993C2 (de) | Neues Glukose-Isomerase-Produkt und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DD297843A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines wasserunloeslichen, vernetzten kristallinen enzyms und seine verwendung | |
DE2633076A1 (de) | Verfahren zur durchfuehrung von enzymatischen reaktionen unter verwendung von in einer polymerisatmatrix eingeschlossenen mikroorganismen | |
DE2407961A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer enzymatisch aktiven membran, danach hergestellte membran und anwendung dieser membran zur durchfuehrung enzymatischer reaktionen | |
DE2229285A1 (de) | Verfahren zur extraktion von proteinen aus zellen von mikroorganismen | |
DE1932981B2 (de) | Verfahren zur biotechnischen herstellung eines enzyms lipase | |
US3989597A (en) | Aggregate of flocculated cells | |
US3989596A (en) | Aggregate of dried flocculated cells | |
DE3400574A1 (de) | Verfahren zur isolierung von l-aminosaeuren | |
DE2349464C3 (de) | Enzymatisches Isomerisat einer dextrosehaltigen Lösung und enzymatisches Isomerisierungsverfahren zur Umwandlung von Dextrose in Laevulose | |
DE1792748A1 (de) | Verfahren zur herstellung von glucoseisomerisierendem enzym | |
USRE29130E (en) | Enzymatic process using immobilized microbial cells | |
DE1966427C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 6-AminopenicUlansäure | |
DE69712206T2 (de) | Verfahren und trägermaterial für die herstellung von isomaltulose mittels immobilisierter mikroorganismen. | |
DE2752499A1 (de) | Verfahren zur enzymatischen umwandlung eines penicillins in 6-aminopenicillansaeure | |
DE69026953T2 (de) | Pilzzellwandmaterial mit flockungseigenschaften und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2439923B2 (de) | Verfahren zum fixieren von enzymen auf einem traegermaterial | |
USRE29136E (en) | Enzymatic process using immobilized microbial cells | |
DE3831396C1 (en) | Process and biologically active substances for the microbiological breakdown of acetonitrile in mobile phases from high pressure liquid chromatography | |
DE2407740A1 (de) | Verfahren zur zuechtung von mikroorganismen | |
DE2413939C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Fructose und Sirups, die Fructose und Glucose enthalten | |
DE2539015C3 (de) | Verfahren zur Behandlung von Bakterienzellen, die Glucoseisomerase-Aktivität besitzen, zur anschließenden Anwendung zur Herstellung eines Fructose-haltigen Produkts | |
DE2419232C3 (de) | Verfahren zur Reinigung von mikrobiologischem Rennin |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |