DE2231965A1 - Freilauf-antriebsvorrichtung mit klemmnocken - Google Patents
Freilauf-antriebsvorrichtung mit klemmnockenInfo
- Publication number
- DE2231965A1 DE2231965A1 DE2231965A DE2231965A DE2231965A1 DE 2231965 A1 DE2231965 A1 DE 2231965A1 DE 2231965 A DE2231965 A DE 2231965A DE 2231965 A DE2231965 A DE 2231965A DE 2231965 A1 DE2231965 A1 DE 2231965A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clamping
- contact
- slideways
- angle
- cams
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 229910000760 Hardened steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 241001233037 catfish Species 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D41/00—Freewheels or freewheel clutches
- F16D41/06—Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
- F16D41/069—Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by pivoting or rocking, e.g. sprags
- F16D41/07—Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by pivoting or rocking, e.g. sprags between two cylindrical surfaces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D41/00—Freewheels or freewheel clutches
- F16D41/06—Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
- F16D2041/0603—Sprag details
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Friction Gearing (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Description
Freilauf«Antriebsvorrichtung mit Klemmnocken
Die Erfindung bezieht sich auf eine Freilauf-Antriebsvorrichtung
mit Klemmnocken, die ein Drehmoment lediglich in einer
Drehrichtung zwischen zwei zylindrischen konzentrischen Gleit* bahnen übertragen kann« die durch einen Ring und eine Bohrung
gebildet werden.
Bei bekannten Freilauf-Antriebsvorrichtungen werden häufig
Klemmelemente oder Nocken verwendet, die mit Hilfe von einem oder mehreren Käfigen mit an die Nocken angepaßten Fenstern
in ihrer Lage gehalten werden· Federn oder andere elastische Einrichtungen stützen sich an den Klemmnocken derart ab, daß
diese kontinuierlich in Berührung mit den beiden Gleitbahnen gehalten werden.
Die Klemmnocken der bekannten Freilauf-Antriebsvorrichtungen
weisen im allgemeinen Seltenflächen mit verschiedenen Formen auf, die an die Käfige und die oben erwähnten elastischen
Halteeinrichtungen angepaßt sind» Die Oberflächen der Nocken« die mit den beiden Gleitbahnen in Berührung stehen sollen,
ί 0 S H η 7 / 0 8 ! S
sind im allgemeinen Teile von Kreiszylindern.
Bei diesen Freilauf-Antriebsvorrichtungen wird das Drehmoment
von einer Gleitbahn zur anderen über Reibungskräfte übertragen« die an den Berührungsstellen zwischen den Klemmnooken
und den beiden Gleitbahnen entstehen. Bei Betrachtung eines
Querschnittes einer derartigen Klemmnocke wird im allgemeinen der Klemmwinkel als der Winkel zwischen der Senkrechten zur
Gleitbahn und der Geraden definiert« die die beiden jeweils auf der inneren Gleitbahn und der äußeren Gleitbahn gelegenen
Berührungspunkte verbindet« Mit anderen Worten wird der Klemmwinkel zwischen dem senkrechten Auflagedruck der Gleitbahn auf
die Nooke und der Resultierenden aus diesem senkrechten Auflagedruck und der Reibungskraft gebildet.
Damit die Freilauf-Antriebsvorrichtung das gewünschte Drehmoment tatsächlich überträgt, ist es entsprechend bekannter
mechanischer Prinzipien erforderlich» daß der T&ngens des
Klemmwinkels kleiner ist als der Reibungskoeffizient, der im trockenen Zustand nur von der ausgeübten senkrechten Kraft
und der Art der miteinander in Berührung stehenden Oberflächen abhängt« Im häufigsten Fall, in dem die Rollbahren und die
Klemmnooken aus gehärtetem Stahl- bestehen, zeigt die Erfahrung, daß der Klemmwinkel nicht 7° überschreiten darf, wenn eine
wirksame Klemmung der Nocken erreicht werden soll.
Andererseits wird, wenn sich der Klemmwinkel verringert, der
auf die Oberflächen der Gleitbahnen ausgeübte Druck erhöht. Im Grenzfall, in dem der Klemmwinkel gegen 0 geht, erzielt
man einen unendlichen Druck auf die Gleitbahnen, was eine Zerstörung dieser Gleitbahnen beim Klemmen hervorruft.
Bei bekannten Freilauf-Antriebsvorrlohtungen ändert sich der
Klemmwinkel in Abhängigkeit von dem Kippen der Nocken oder
7 ü -Ί W P, ? / Π
von Ihrer "Höhe", die als der Abstand definiert let« .der die
beiden Berührungspunkte trennt.
Es ist somit zu erkennen« daß bei den bekannten Freilauf-Antriebs
vorrichtungen sioh der auf die Gleitbahnen ausgeübte
Druck in Abhängigkeit von der Neigung der Nocken ändertο Weiterhin
müssen zur Vermeidung eines Gleitens der Nocken relativ kleine nominelle Klemmwinkel derart gewählt werden« daß sichergestellt
ist« daß nicht der Wert überschritten wicd^ bei dem
keine Klemmung mehr erfolgt.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Vorrichtungen besteht darin, daß der nominelle Klemmwinkel nicht auf einem vorher
bestimmten Wert gehalten werden kann« da sich unvermeidliche Ungenauigkeiten bei der Fertigung der Gleitbahnen und der Berührungsflächen
der Nocken ergebenο Daher ist ee wie oben
erforderlich» eine ausreichende Spanne vorzusehen« damit der
Klemmwinkel unabhängig von den Toleranzen der verwendeten Teile immer kleiner als sein maximaler Wert bleibt.
Weitere bekannte Vorrichtungen sehen eine Anordnung der Mittelpunkte
der Berührungskurven der Nocken mit gleichem Abstand von den Berührungspunkten vor. Obwohl diese Anordnung in gewissem
Ausmaß die Verringerung der Klemmwinkeländerungen ermöglicht« wird bei diesen Vorrichtungen der gewünschte praktisch
konstante Klemmwinkel nicht erreicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde« eine Freilauf-Antriebsvorrichtung
zu schaffen« die die vorstehend genannten Nachtelle vermeldet und den Klemmwinkel auf einem praktisch
konstanten Wert hält« der in einem größeren Bereich gewählt werden kann« als die Klemmwinkel bei bekannten Vorrichtungen.
Auf diese Weise wird eine bessere Wirkungsweise und eine geringere
Abnutzung der Gleitbahnen erreicht. Weiterhin hat die
209882/0815
Ungenauigkeit der Herstellung der verschiedenen in Berührung
stehenden Teile praktisoh keinen Einfluß auf den Wert des
Klemmwinkels und damit auf die Wirkungswelse der Freilauf-Antriebs
vorrichtung. Weiterhin soll die Form der Kleimnnooken
so gewählt sein« daß die Abnutzung der Gleitbahnen gleich ist, wodurch eine Erhöhung der Lebensdauer der Freilauf-Antriebs
vorrichtung erreicht wird·
Die erfindungsgemlße Freilauf-Antriebsvorrichtung weist in an.
sich bekannter Welse zwei zylindrische konzentrische Gleitbahnen, Klemmnocke, die mit den Gleitbahnen mit: Hilfe zumindest
eines zylindrischen Käfigs in Berührung gehalten werden und eine elastische Vorrichtung auf, die die Nocken in
BerUhrungssteilung bringt« Die Klemmnooken der erfindungsgemäßen
Vorrichtung weisen zwei zylindrische Oberflächen auf,
die jeweils mit einer der Gleitbahnen in Berührung stehen.
Die Achsen der zylindrischen Berührungsflächen Bind Mantellinien eines Zylinders, dessen eine diametrale Ebene durch
die gemeinsame Achse der beiden Gleitbahnen und die Achse der zylindrischen Oberfläche der Klemmnocke definiert ist, die
mit der inneren Gleitbahn in Berührung steht«
Aufgrund dieser besonderen Anordnung der Achsen der BerUhrungsoberfläohen
der Klemmnocken ruft eine Änderung der Neigung der Nocken praktisch iceine Änderung des Klemmwinkelß hervor.
Gemäß einer bevorzugten Ausbildung der erfindungsgemäßen Freilauf
-Antriebsvorrichtung ist der Krümmungsradiuis der mit der
äußeren Gleitbahn in Berührung stehenden Nockenoberfläohe kleiner als der Krümmungsradius der mit der inneren Gleitbahn
in Berührung stehenden Nookenflache« Der Unterschied zwischen
den beiden Krümmungsradien ist derart gewählt, daß die Hertz*sehen
DrUoke auf die beiden Gleitbahnen gleich sind« Ea ist praktisch
2 O 9 8 ft ? / Π P 1 5
bekannt, daß der Hertz1 sehe Druck» der bei der Berührung zwischen
zwei zylindrischen Oberflächen ausgeübt wird, von der Summe oder der Differenz der reziproken Krümmungsgradien dieser
beiden Oberflächen abhängte Die Gleichheit der Drücke auf die beiden Gleitbahnen, die eine gleichmäßige Abnutzung
sichert, kann somit in einfacher Weise dadurch erzielt werden, daß ein derartiger Unterschied zwisohen den Krümmungsradien
der beiden BerUhrungsflachen der Klemmnocken vorgesehen wird·
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeleimung noch
näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen schematisohen Schnitt einer Klemmnocke,
deren Seitenflächen vereinfacht sind;
FIg· 2 eine Schnittansicht einer Ausführungsform einer
Freilauf-Antriebsvorrichtung, die Klemmnocken verwendet, deren Berührungsoberfliichen denen
der Klemmnocken nach Fig* I entspricht;
Fig· 3 zwei aufeinanderfolgende Stellungen der Klemmnocke«
Wie es in Figo 1 dargestellt ist, steht der Querschnitt der
Klemmnocke 1 der Ausführungsform der Freilauf-Antriebsvorrichtung
über die Oberflächen 2 und 3 und einer äußeren Gleitbahn
bzw. einer inneren Gleitbahn 5 in Berührung, Die Seitenflächen 6 und 7 der Klemmnooke 1 sind zur Vereinfachung der
Zeichnung stilisiert und duroh Ebenen ersetzt·
Die beiden Gleitbahnen k und 5 sind in Fig. 1 durch konzentrische
Kreise dargestellt, deren Mittelpunkt aufi'erhalb der
Zeichnung liegt, da die Radien der beiden Kreise sehr groß sind. Die Berührungsflächen 2 und 3 der Nooke 1 sind in glei-
209887/0815 /
ο/ β
eher Weise in der Figur durch Kreise dargestellt, deren Mittellpunkte 2a bzw. 2a und deren Radien 2b bzw« 3b sind.
Wenn die Klemmnocke 1 sich mit den Gleitbahnen 4 und 5 in Be»
rührung befindet« und wenn die auf die Antriebsvorrichtung
ausgeübten Kräfte·, sehr klein sind« so ist die Berührung zwischen den Flächen 2 und 3 und den Gleitbahnen 4 und 5 linienförmig, '
■ '
Aus Fig· 1 ist zu erkennen« daß die Berührung an den Punkten
und 9 erfolgt. Der Klemmwinkel V ist somit zwischen der Senkrechten in Funkt 9 auf der Gleitbahn 5 und der die Berührungspunkte 8 und 9 verbindenden Geraden definiert.
Wenn die Klemmnocke kippt« d.h. während der übertragung eines
Drehmomentes zwischen Gleitbahnen 4 und 5« verformen sich die
Berührungsflächen 2 und 3 sowie die Gleitbahnen 4 und 5 elastisch in einem Bereich« der die Punkte 8 und 9 umgibt*
Aus Fig· I ist zu erkennen« daß der Klemmwinkel V geometrisch
mit dem Winkel A verbunden ist« der zwischen den Senkrechten auf den Gleitbahren 4 und 5 in den Punkten 8 und 9 gebildet
1st. Der Tangens des Winkels V ist tatsächlich gleich dem Tangens des Winkels A mal einem konstanten Proportionalkoeffizienten« der nur von den Krümmungsradien der beiden Gleitbahnen 4 und 5 abhängt»
Wenn R2 der Radius der inneren Gleitbahn und R1 der Radius der
äußeren Gleitbahn ist« so kann leicht gezeigt werden« daß»
R1 -R0
tg A - -£-£- tgV (1)
Um Jede Änderung des Klemmwinkels V bei einem Kippen der Klemmnooke 1 zu vermeiden« 1st es somit vorteilhaft« den Mit-
209882/0815
telpunkt 2a der Berührungsfläche 2 In den Berührungspunkt
zwlechen der Senkrechten auf der Gleitbahn 4 in Funkt 8 und
dem Kreis mit dem Mittelpunkt 3a und einem Radius zu legen,
der gleich dem die Mittelpunkte 2a und 3a trennenden Abstand
ist·
Auf diese Weise ergibt ein Kippen der Nooke keine Änderung des Winkels A, und der Klemmwinkel V, der mit dem Winkel A verknüpft ist« ändert sich nicht« In der Praxis kann somit gesagt werden« daß der Klemmwinkel sich für eine relativ kleine
Änderung der Neigung der Nooke gegenüber ihrer Ausgangsstellung nicht ändert·
Damit diese Bedingung erfüllt 1st* ist es erforderlich und ausreichend« daß die Senkrechte im Punkt 8 auf der Gleitbahn
im Punkt 2a senkrecht zur Geraden zwischen 2a und Ja steht·
Wenn mit B der Winkel zwischen der Senkrechten im Punkt 9 auf der Gleitbahn 5 und der Geraden zwischen 2a und Ja definiert ist« so kann geschrieben werdenχ
3av 2a 3a/ 12
sin A sin (A+B)
Aus der Gleichung (2) kann die Änderung des Winkels A, dehe
die Änderung des Winkels V In Abhängigkeit von der Änderung des Winkels B abgeleitet werden« der die Neigung der Nooke
darstellt!
K«cos (A+B) /,\
cos A - K.cos (A+B) K:>i
0 ist, wenn A + B » 90° ist, was bedeutet, daß die Senkrechte
209887/0815
in Punkt 8 auf der Gleitbahn 4 in Punkt 2a senkrecht zur Qe*
raden zwischen 2a und 3a steht*
Die Tatsache, daß die Senkrechte in Punkt 8 auf der Gleitbahn
4 die Tangente an einem Kreis ist, dessen Mittelpunkt bei 3a liegt und dessen Radius gleich dem Abstand ist« der
die Mittelpunkte 2a und 3a trennt« kann auch auf andere Welse
ausgedruckt werden»
Geometrieoh 1st es tatsächlich leicht zu erkennen, daß das
vorstehende Ergebnis in gleicher Welse erzielt wird, wenn die Mittelpunkte 2a und 3a auf einem Kreis liegen, dessen
Durchmesser der Abschnitt der Geraden ist, die den Mittelpunkt
3a mit dem gemeinsamen Mittelpunkt 12 der beiden Gleitbahnen
4 und 5 verbindet·
Im Ergebnis kann man sagen, daß die durch die Punkte 2a und 3a gebildeten Aohsen der zylindrischen Berührungsfläohen 2
und 3 und die gemeinsame Achse der beiden Gleitbahnen, die durch den Punkt 12 gebildet wird, Erzeugungslinien eines
Zylinders 10 sind, von dem eine diametrale Ebene durch die Achse der Gleitbahnen 4 und 5 und die Aohse der Oberfläche
definiert ist, die mit der inneren Gleitbahn 5 in Berührung
steht»
Pig. 3 zeigt eine Ausftihrungsform in schematisoher Weise. In
dieser Figur 1st ein® Klemmnooke 1 dargestellt, die mit der
Klemmnocke nach FIg« 1 identisoh ist· Die Klemmnocke 1 steht
im Punkt 8 mit der äußeren Gleitbahn 4 und dem Punkt 9 mit der innen Gieitbehn 5 in Berührung,
In dieser Stellung ist die Senkrechte im Punkt 8 auf der
äußeren Gleitbahr senkrecht zur Geraden awlschea den Punkten
2a und 3a, d.h» sie bildet eine Tangente an de:n Kreis mit
20988? /Π8 1 5
dem Mittelpunkt 3a und dem Radius, der dem Abstand zwischen den Punkten 2a und 3a entspricht* Der Klemmwinkel ist V^,
der Aj entsprichtβ
Zu Erläuterungszwecken sei angenommen, daß sich die Nooke 1
um den festen Funkt 3a dreht, indem sie auf der inneren Oleitbahn 5 abrollt, wobei der Berührungspunkt immer mit 9
bezeichnet 1st«
Die Oberfläche 2 der Nooke verschiebt sich damit in die Stellung 23,in der sie sich theoretisch im Punkt 83 mit der
äußeren Oleitbahn 43 in Berührung befindet«
In Wirklichkeit ist es verständlich, daß sich die innere und die äußere Oleitbahn in den Berührungsbereiohen elastisch
verformen β
Aus Flg« 3 1st zu erkennen, daß sich der Mittelpunkt 2a in
die Stellung 24 verschiebt, die immer noch auf dem Kreis mit dem Mittelpunkt 3a und dem Radius liegt, der der Strecke
zwischen den Punkten 2a und 3a entspricht ο
Es ist verständlich, daß aufgrund der Tatsache, daß in der
ersten Stellung die Senkrechte im Punkt 8 auf dar Oleitbahn 4 eine Tangente an den Kreis mit dem Mittelpunkt 3a ist, die
Änderung der Lage des Mittelpunktes 2a bis zum Punkt 24 nur eine sehr geringe Änderung des Winkels A ergibt, der vom Wert i
zum Wert A0 übergeht« Der Klemmwinkel V0 ist praktisch gleich
dem Klemmwinkel V*o
Zur Erzielung eines gleiohen maximalen Druckes In den Beruh*
rungsberelchen, die die Punkte 8 und 9 beim Klemmen umgeben,
doho beispielsweise bei der Verschiebung der äußeren Oleitbahn
4 gegenüber der inneren Gleitbahn 5 in eiiiam dem Pfeil
entgegengesetzten Sinn wird der Radius 2b der BerUhrungs-
209887/0815 ^'
fläche 2 kleiner gewählt als der Radius 3b der Berührungsfläche
3 der Klemmnocke 1« Die verschiedenen Werte dieser Radien werden vorteilhafterweise derart gewählt* daß der
Hertz1sehe Druck für die beiden Gleitbahnen 4 und 5 gleich
1st.
In Pig. 2 ist ein Tellsohnitt einer Freilauf-Antriebevorrichtung
dargestellt« die in ihrem Prinzip den Nocken 1 nach
Pig. I entsprechende Klemmnocken 12 verwendet.
In Fig. 2 weist das Ausführungsbeispiel der Freilauf-Antriebsvorrichtung
eine .Bohrung 13 und einen Ring 14 auf, die die
Gleitbahnen 4 bzw, 5 nach Fig« 1 bilden« Die Nocken 12 werden mit Hilfe des Käfigs 15 gehalten, der an die Nocken 12 angepaßte
Fenster 16 aufweist. Der Käfig 15 kann mit Hilfe von Vor Sprüngen 17 an der Bohrung 13 festgehalten sein.
Eine neuartige Feder 18 von im allgemeinen im wesentlichen
zylindrischer Form weist Zungen 19 und Fenster 20 derart auf, daß die Nocken 12 in Berührung mit der Bohrung 13 und dem
Ring 14 gehalten werden.
Es 1st aus Fig. 2 zu erkennen, daß die Nocken 12 zwei zylindrische
Berührungsflächen 2 und 3 aufweisen, deren jeweilige Achsen 2a und 3a Brzeugungsllnien eines angenommenen Zylinders
sind, der konzentrisch zum Ring 14 und zur Bohrung 13 1st,
wenn die Nocken 12 mit dem Ring 14 und der Bohrung 13 in Berührung
stehen.
Die KlenmnoGken 12 weisen weiterhin eine ebene Freifläche
auf, die die Vereinfachung der Herstellung der Nocken ermöglicht. Es ist zu erkennen, daß während des Betriebs des Freilaufs,
d.h«, wenn die Bohrung 13 gegenüber dem Ring 14 in
Riohtung des Pfeiles 22 verdreht ist, die ebene Oberfläche einen nicht verwendeten Teil der zylindrischen Oberfläche
ersetzt.
209887/0815 ,
V*..sli<
Schließlich weisen die Seitenflächen der Klemmnocken 12 eine Form auf, die an die Form der Feder 18 und der Fenster 16
des Käfige 15 derart angepaßt 1st, daß die Verbindung der duroh den Käfig 15, die Feder 18 und die Klemmnooken 12 gebildeten
Einheit selbst vor der Montage zwischen der Bohrung I^ und dem Ring 14 sichergestellt ist«
Als Beispiel kann ein AusfUhrungsbelspiel die folgenden Maße
aufweisen}
Strecke 2a-3a * 2 mm
Radius R9 s 36 mm
Radius 3b « 4 mm
Anfangswert von A β 1°
Radius R1 - 44,5
Unter diesen Bedingungen ergibt sich eine Änderung des Klemmwinkels
von 0,5° für eine Neigung der Nooke um 10°„
Zum Vergleich sei angegeben« daß eine Klemmnocke von bekannter
Art, bei der der Winkel A+B zu Arifang ungefähr gleich 45° ist, eine Änderung des Klemmwinkels um 2°, d»ho eine vierfach
größere Änderung für die gleiche Neigung der Nooke um 10° ergibt·
Zusammenfassend 1st festzustellen, da.fi die Erfindung die
Schaffung einer Freilauf«Antriebsvorrichtung ermöglicht, bei
der die Abnutzung der Gleitbahnen identisch ist und auf einem sehr kleinen Wert gehalten wird. Bei den beschriebenen
Freilauf-Antriebsvorrichtungen kann für den nominellen Kleramwinkel
ein besonders hoher Wert gewählt werden, der bis zu 6° und in Jedem Fall größer als 4° sein kann, wodurch ausgezeichnete
Drehmomentübertragungen duroh das Klemmen erreicht werden, und wobei in Jedem Fall die Abnutzung der Gleitbahnen
begrenzt ist.
209882/0815 / ■
Sohließlioh ermöglicht es die Tatsaohe, daß die Änderungen
des Klemmwinkels gleich 0 sind« wenn die Nooken kippen, daß
größere Ungenauigkeiten bei der Fertigung der verschiedenen in Berührung stehenden Teile und insbesondere der Gleitbahnen
zulässig sind* die durch die Oberflächen des Ringes und der Bohrung gebildet wordene
Patentansprüche:
209887/081 F
Claims (2)
- Patentansprüche sFreilauf-Antriebsvorrichtung mit zwei zylindrischen onzentrischen Gleitbahnen und mit Klemmnocken, die mit Hilfe von zumindest einem zylindrischen Käfig und einer elastischen Vorrichtung in Berührung mit den Gleitbahnen gehalten werden, dadurch gekennzeichnet* daß die Nocken zwei zylindrische, jeweils mit einer Gleitbahn (4, 5) in Berührung stehende zylindrische Oberflächen (2 bzw. 3) aufweisen, daß die Achsen (2a, Ja) der zylindrischen Oberflächen (2, 5) jeder Nooke (l) und die gemeinsame Achse (12) der beiden Gleitbahnen (4, 5) Erzeugungslinien eines Zylinders sind, von dem eine diametrale Ebene durch die Ebene definiert 1st, die die gemeinsame Achse (12) der beiden Gleitbahnen (4, 5) und die Achse (3a) der mit der Inneren Gleitbahn (5) in Berührung stehenden zylindrischen Oberfläche (2) einer der Nocken enthält«
- 2. Freilauf-Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsradius der mit der äußeren Gleitbahn (4) in Berührung stehenden Nookenoberflache (2) kleiner 1st als dei» Krümmungsradius der mit der inneren Gleitbahn (5) in Berührung stehenden Nockenoberfläche (3) derart, daß die Drücke in den Berührungsbereichen beim Klemmen gleich sind«2 0 9-8 8?/OR 1 BLeerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7123782A FR2144067A5 (de) | 1971-06-29 | 1971-06-29 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2231965A1 true DE2231965A1 (de) | 1973-01-11 |
DE2231965B2 DE2231965B2 (de) | 1978-01-05 |
DE2231965C3 DE2231965C3 (de) | 1978-09-21 |
Family
ID=9079548
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2231965A Expired DE2231965C3 (de) | 1971-06-29 | 1972-06-29 | Klemmkörper-Freilaufkupplung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS51647B1 (de) |
CA (1) | CA970300A (de) |
DE (1) | DE2231965C3 (de) |
ES (1) | ES404357A1 (de) |
FR (1) | FR2144067A5 (de) |
GB (1) | GB1365749A (de) |
IT (1) | IT7253305U1 (de) |
SE (1) | SE387420B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3801423A1 (de) * | 1987-01-29 | 1988-08-11 | Skf France | Klemmkoerperfreilaufeinrichtung |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2342429A1 (fr) * | 1976-02-24 | 1977-09-23 | Skf Cie Applic Mecanique | Ressort pour dispositif de roue libre |
FR2583843B1 (fr) * | 1985-06-24 | 1989-07-28 | Skf Cie Applic Mecanique | Ressort pour dispositif de roue libre et assemblage comportant un tel ressort |
CN102428289B (zh) | 2009-07-09 | 2014-03-26 | 舍弗勒技术股份两合公司 | 自由轮,尤其是用于曲轴cvt变速器的自由轮 |
-
1971
- 1971-06-29 FR FR7123782A patent/FR2144067A5/fr not_active Expired
-
1972
- 1972-06-19 IT ITTO1972U53305U patent/IT7253305U1/it unknown
- 1972-06-28 SE SE7208475A patent/SE387420B/xx unknown
- 1972-06-28 ES ES404357A patent/ES404357A1/es not_active Expired
- 1972-06-28 CA CA145,963A patent/CA970300A/en not_active Expired
- 1972-06-29 GB GB3049272A patent/GB1365749A/en not_active Expired
- 1972-06-29 DE DE2231965A patent/DE2231965C3/de not_active Expired
- 1972-06-29 JP JP47064555A patent/JPS51647B1/ja active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3801423A1 (de) * | 1987-01-29 | 1988-08-11 | Skf France | Klemmkoerperfreilaufeinrichtung |
DE3801423C2 (de) * | 1987-01-29 | 2001-06-07 | Skf France | Klemmkörperfreilaufeinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2231965C3 (de) | 1978-09-21 |
DE2231965B2 (de) | 1978-01-05 |
JPS51647B1 (de) | 1976-01-09 |
IT7253305U1 (it) | 1973-12-19 |
CA970300A (en) | 1975-07-01 |
GB1365749A (en) | 1974-09-04 |
ES404357A1 (es) | 1975-06-01 |
SE387420B (sv) | 1976-09-06 |
FR2144067A5 (de) | 1973-02-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE826221C (de) | Offener Federring, um einen Maschinenteil auf einer Welle o. dgl. gegen axiale Verschiebung zu sichern | |
DE2504204A1 (de) | Selbstdruckerzeugendes axialgleitlager | |
DE2624849B2 (de) | Selbstdruckerzeugendes Radialgleitlager | |
DE2945821C2 (de) | Hydrodynamisches Wellenlager | |
DE102017111206A1 (de) | Rollenführung | |
DE2339211A1 (de) | Dichtung fuer vorzugsweise bewegliche teile | |
DE102016210576A1 (de) | Kugelrampenstellglied | |
DE102015215431A1 (de) | Gewinderollenmechanismus | |
DE102019201110A1 (de) | Crimpwerkzeuge | |
DE803455C (de) | Kupplung, die von der Antriebsseite aus in beiden Drehrichtungen, von der angetriebenen Seite aus aber in keiner Richtung Drehung uebertraegt | |
DE2630656C3 (de) | Selbstzentrierendes Ausrücklager für Kupplungen, insbesondere Kraftfahrzeugkupplungen | |
DE2231965A1 (de) | Freilauf-antriebsvorrichtung mit klemmnocken | |
DE1750068B2 (de) | Mehrringplattenventil | |
DE1914878B2 (de) | Teleskop-reibungsstossdaempfer | |
DE885033C (de) | Bewegungsuebertragende Vorrichtung | |
DE112017005399T5 (de) | Kolbenpumpe und nockenbetriebenes Element von dieser | |
DE2320022C2 (de) | Bremszylinder für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge | |
DE102009000858A1 (de) | Einrichtung zum Erzeugen einer Schaltkraft oder Wählkraft in einem Handschaltgetriebe | |
DE2639586A1 (de) | Gleitringdichtung | |
DE545647C (de) | Einrichtung zum selbsttaetigen Regeln des Anpressdruckes bei Reibrollenumlaufgetrieben | |
DE638539C (de) | Steckdose | |
DE2340448A1 (de) | Bremsschuh fuer trommelbremsen | |
DE2035408A1 (de) | Trommelbremse | |
DE2545353B2 (de) | Rohrverbindungsmuffe | |
DE202019100248U1 (de) | Klemmvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |