DE2231865B2 - Transportbehälter - Google Patents
TransportbehälterInfo
- Publication number
- DE2231865B2 DE2231865B2 DE19722231865 DE2231865A DE2231865B2 DE 2231865 B2 DE2231865 B2 DE 2231865B2 DE 19722231865 DE19722231865 DE 19722231865 DE 2231865 A DE2231865 A DE 2231865A DE 2231865 B2 DE2231865 B2 DE 2231865B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- transport
- plastic skin
- flanges
- liquids
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 19
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 11
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims description 4
- 229920002457 flexible plastic Polymers 0.000 claims description 2
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 230000035622 drinking Effects 0.000 description 3
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 1
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 1
- 238000005429 filling process Methods 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D88/00—Large containers
- B65D88/54—Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
- B65D88/58—Large containers characterised by means facilitating filling or emptying by displacement of walls
- B65D88/60—Large containers characterised by means facilitating filling or emptying by displacement of walls of internal walls
- B65D88/62—Large containers characterised by means facilitating filling or emptying by displacement of walls of internal walls the walls being deformable
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
- Packages (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Transportbehälter, Container od. dgl. für Containerschiffe oder
-fahrzeuge aller Art, zum Transport von Flüssigkeiten aller Art oder /on fließfähigem Mat. ';ai.
In letzter Zeit haben sich ZUn1 Transport von Gütern
sogenannte Container in den Vordergrund geichoben, welche mit dem Schiff, mit Kraftwagen
Oder mit der Eisenbahn befördert werden können. Der Vorteil der Container besteht darin, daß sie vom
Schiff direkt auf den Eisenbahnwagen oder einen dafür konstruierten Sattelschlepper mittels Kran verladen
werden können, ohne daß es immer notwendig ist, die Ladung zu löschen und nach Löschen die Güler
zu verladen. Mit solchen Containern können die verschiedenartigsten Güter einfach und schnell transportiert
werden. Jedoch besteht ein Nachteil darin, c"^3 bei Transport von Flüssigkeiten dem Abfüllen
eine Reinigung vorhergehen muß, wenn mit einem Container mehrere Flüssigkeiten transportiert werden
sollen. Eine solche Reinigung ist sehr schwierig, vor allem, wenn man bedenkt, daß mit Containern
z. B. auf der einen Fahrt öl und auf einer anderen
Fahrt z. B. eine Lauge oder eine trinkbare Flüssigkeit befördert werden sollen. Gerade letzteres ist praktisch
nicht möglich, da selbst durch geringe Spuren von Öl jede Trinkflüssigkeit verdorben wird. Meist
kann daher ein Container jeweils nur für eine Flüssigkeit verwendet werden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Transportbehälter der eingangs genannten Art zu schaffen,
bei dem diese Nachteile vermieden werden und welcher hintereinander für zwei verschiedene Flüssigkeiten
ohne irgendeine aufwendige Reinigung verwendbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß innerhalb des Behälters in seiner Mitte eine
biegsame Kunststoffhauf oder -blase vorgesehen ist, deren Oberfläche gleich der Innenfläche des Behälters
unter- oder oberhalb der Befestigungsstelle ist und deren Rand in der Mittelebene des Behälters
längs des gesamten Behälterinnenumfanges derart befestigt ist, daß die dadurch gebildeten Räume zum
Aufnehmen des Gutes ober- bzw. unterhalb der Kunststoffhaut nicht miteinander in Verbindung stehen.
Vorteilhafterweise ist jeweils auf der Behälterober- und Behälterunterseite eine Absauge-, Pump- und
Absperreinrichtung zum Absaugen und Einpumpen der Flüssigkeiten vorgesehen.
Zur Abdichtung der beiden Räume gegeneinander ist die Kunststoffhaut am Behälterinnenumfang angeschweißt.
In weiterer Ausführung kann dann, wenn der Behälter aus zwei gleichen Teilen in seiner Mitte mitteis
Flanschen zusammengeflanscht ist, die Kunststoffhaut zwischen die Flansche eingelegt sein und durch
die Schrauben-Muttern-Verbindung der Flansche mit diesen verbunden sein.
Die Vorteile des Behälters mii der Kunststoff haut
in seiner Mitte bestehen im wesentlichen in folgendem: Wenn z. B. in Persien öl in den oberen Stutzen,
also in den Raum oberhalb der Blase, eingefüllt wird, so wird die Blase durch das Öl an die untere Innenfläche
gedrückt; sie schmiegt sich ganz an und ermöglicht dadurch, den Behälter ohne Verlust an Raum
zu füllen. Kommt das Schiff mit dem Container im Zielhafen, z. B. in Deutschland an, so wird das Öl
entleert und abgesaugt, während gleichzeitig eine andere Flüssigkeit in den anderen Raum eingefüllt
wird. Dadurch ist es ohne Reinigung möglich, mit einem Behälter zwei verschiedene Flüssigkeiten 711
transportieren. Darüber hinaus besteht der weitere wesentliche Vorteil darin, daß die Löschvorgänge
und Ladevorgänge gleichzeitig durchgeführt werden können. Auf diese Weise verringert sich die Stand-
und Liegezeit des Schiffes, in welches ein solcher Behälter eingebaut ist, auf die Hälfte.
Materia'.schwierigkeiten gibt es dabei nicht, da man solche Kunststoffe verwenden kann, die bei
Transport einer Säure säurefest sind.
Wenn der Behälter in einem Schiff eingebaut ist, kann er senkrecht mit waagerecht liegender Blase
oder waagerecht mit senkrecht liegender Blase eingebaut sein.
An Hand der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es wird wie
folgt erläutert:
Ein als Container ausgebildeter Transportbehälter aus Kunststoff 1, oder anderem Material, dessen
Querschnittsprofil annähernd rechteckig ist, weist innen eine aus Kunststoff hergestellte Blase 2 auf, deren
Fläche gegenüber der Grundfläche la groß ist. Die Blase 2 ist an den Seitenwänden 1 b des Behälters
1 in derp" Mitte befestigt derart, daß der Transportbehälter
1 durch die Blase 2 in zwei Räume 3 und 4 getrennt ist. Die Befestigung der Blase 2 an
den Seitenwänden 1 b erfolgt durch Schweißen.
Auf der Oberseite 1 c und unter der Unterseite,
d. h. unterhalb des Bodens 1 α sind Absauge- 5 und Druckpumpen 6 angeordnet, welche eine Flüssigkeit
über Stützen 9 in den jeweiligen Raum hineinpumpen oder absaugen können. Zusätzlich sind oberhalb und
unterhalb des Behälters je zwei Schließventile la,
Ib, Sa, Sb vorgesehen, welche wechselweise geöffnet
oder geschlossen werden können, je nachdem ob die Pumpe 6 bzw. Absaugpumpe 5 in Betrieb ist. Sie
sorgen in geschlossenem Zustand dafür, daß keine Flüssigkeit in die jeweils andere Pumpe gerät. Auch
können nach Bedarf die beiden Räume 3 und 4 mit ihnen verschlossen werden. Die Pumpen 5 bzw. 6 stehen
mit den Räumen 3 bzw. 4 jeweils über Rohrleitungen 8 in Verbindung.
Die Wirkungsweise der Erfir.dung sei im folgenden erläutert: Wenn nun ein Schiff eine Containerladung
voll öl zu transportieren hat, so wird der untenbefindliche
Abfluß durch die Ventile Sa, Sb geschlossen,
sofern die Blase in der in der Figur gezeichneten Stellung an der Innenseite des Bodens anliegt. Das ao
öl ist dann in dem oberen Raum 3 eingefüllt. Soll nun mit dem gleichen Schiff auf einer anderen Fahrtroute
kein Öi, sondern eine andere Flüssigkeit transportiert werden, welche mit im Behälter verbliebenem
Restöl nicht in Berührung kommen darf; z.B. eine trinkbare Flüssigkeit, dann wird gleichzeitig mit
dem Einpumpen der Trinkflüssigkeit — bei geschlossenem unteren Ventil Sb — in den unteren Raum 4
das oben befindliche Öl — bei geschlossenem oberen Ventil la — über die obere Pumpe5 abgesaugt, bis
der Raum 4 voll und der Raum 3 leer ist bzw. bis sich die Blase 2 an der oberen Innenwand ic des
Containerbehälters angelegt hat. Durch diese Anordnung kann mit ein und demselben Behälter jeweils
eine andere Flüssigkeit transportiert werden. Die Beladungsweise ist natürlich auch umkehrbar.
Die Innenseiten des Behälters sind mit einer nicht weiter dargestellten Beschichtung überzogen, welche
einerseits ölbeständig und andererseits beständig gegen die Trinkflüssigkeit ist. Die Wandung des Behälters
besteht aus Kunststoff oder anderem beliebigem Material.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Transportbehälter, Container u. dgl. für Containerschiffe oder -fahrzeuge aller Art zum
Transport von Flüssigkeiten aller Art oder von fließfähigem Material dadurch gekennzeichnet,
daß innerhalb des Behälters (1) in seiner Mitte eine biegsame Kunststoffhaut oder
-blase (2) vorgesehen ist, deren Oberfläche gleich der Innenfläche des Behälters (1) unter- oder
oberhalb der Befestigungsstelle ist und deren Rand in der Mittelebene des Behälters (1) längs
des gesamten Behälterinnenumfanges derart befestigt ist, daß die dadurch gebildeten Räume (3, 4)
zum Aufnehmen des Gutes ober- bzw. unterhalb der Kunststoffhaut nicht miteinander in Verbindung
stehen.
2. Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils auf der Behälterober-
und Behälterunterseite eine Absauge-(5), Pump- (6) und Absperreinrichtung (7, 8)
zum Absaugen und Einpumpen der Flüssigkeiten vorgesehen ist.
3. Transportbehälter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffhaut
(2) am Behälterinnenumfang angeschweißt ist.
4. Transportbehälter nach den Ansprüchen 1 bis 3, welcher in seiner Mitte mittels Flansche.)
zusammengeflanscht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffhaut (2) zwischen die Flansche
gelegt ist und durch die Schrauben-Muttern-Verbindung der Flansche mit diesen verbunden ist.
35
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722231865 DE2231865C3 (de) | 1972-06-29 | 1972-06-29 | Transportbehälter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722231865 DE2231865C3 (de) | 1972-06-29 | 1972-06-29 | Transportbehälter |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2231865A1 DE2231865A1 (de) | 1974-02-07 |
DE2231865B2 true DE2231865B2 (de) | 1974-05-09 |
DE2231865C3 DE2231865C3 (de) | 1974-12-19 |
Family
ID=5849178
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722231865 Expired DE2231865C3 (de) | 1972-06-29 | 1972-06-29 | Transportbehälter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2231865C3 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0013591A1 (de) * | 1979-01-05 | 1980-07-23 | Mohammed Ruholah Yazdani Kassravi | Flüssigkeits-Grossraumbehälter |
EP0020802A1 (de) * | 1979-06-18 | 1981-01-07 | Feilhauer, Ingrid | Behälter zur Lagerung von Flüssigkeiten, insbesondere von Flüssigmist |
DE3216640A1 (de) * | 1982-05-04 | 1983-11-10 | Wolfgang 8031 Eichenau Distler | Fluessigkeitsbehaelter |
EP0213942A2 (de) * | 1985-08-30 | 1987-03-11 | Petro Canada Inc | Restmengenverminderung durch Verdrängung |
-
1972
- 1972-06-29 DE DE19722231865 patent/DE2231865C3/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0013591A1 (de) * | 1979-01-05 | 1980-07-23 | Mohammed Ruholah Yazdani Kassravi | Flüssigkeits-Grossraumbehälter |
EP0020802A1 (de) * | 1979-06-18 | 1981-01-07 | Feilhauer, Ingrid | Behälter zur Lagerung von Flüssigkeiten, insbesondere von Flüssigmist |
DE3216640A1 (de) * | 1982-05-04 | 1983-11-10 | Wolfgang 8031 Eichenau Distler | Fluessigkeitsbehaelter |
EP0213942A2 (de) * | 1985-08-30 | 1987-03-11 | Petro Canada Inc | Restmengenverminderung durch Verdrängung |
EP0213942A3 (de) * | 1985-08-30 | 1989-01-04 | Petro Canada Inc | Restmengenverminderung durch Verdrängung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2231865C3 (de) | 1974-12-19 |
DE2231865A1 (de) | 1974-02-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2231865C3 (de) | Transportbehälter | |
DE1905724A1 (de) | Fluessigkeitsbehaelter | |
EP0262261B1 (de) | Strassentankwagen zum Transport flüssiger Stoffe | |
DE102013004401B4 (de) | Transportbehälter und Transportfahrzeug | |
DE1961661A1 (de) | Vorrichtung zum Entladen von Gut aus einem seitlich offenen Behaelter | |
DE2057064B2 (de) | Einrichtung zum Versorgen von z.B. in verschiedenen Stockwerken von einem Gebäude od. dgl. aufgestellten Verputzmaschinen | |
DE7224280U (de) | Transportbehälter | |
DE1030770B (de) | Behaelter mit Entleerungseinrichtung zum Lagern oder Befoerdern von fliessfaehigen Schuettguetern | |
DE102007001747A1 (de) | Kippeinrichtung | |
EP1839988A2 (de) | Kippeinrichtung zum Kippen von einem Container, der auf einem Wagon montiert ist. | |
EP0445676B1 (de) | Vorrichtung zum Transport und Aufbewahren von umweltgefährlichen flüssigen oder staubförmigen Gütern | |
DE2900419A1 (de) | Tankcontainer | |
DE2807046C3 (de) | Anlage zum Beschicken von Speicherbehältern mit Schüttgut | |
CH475153A (de) | Container mit Entleerungsvorrichtung, für den Transport von staubförmigem oder stückigem Gut | |
DE291493C (de) | ||
DE202007003582U1 (de) | Kippeinrichtung | |
DE1815008C3 (de) | Quaderförmiger, langgestreckter, stapelbarer Grossraumcontainer | |
CH376537A (de) | Transport- und Aufbewahrungsbehälter für schüttbares Gut | |
DE1203667B (de) | Behaelter od. dgl. zur Aufnahme von Schuettguetern, Fluessigkeiten usw. | |
DE1780598C (de) | Hebekippfahrzeug zum Befördern von Schüttgut | |
DE2233420C3 (de) | Container für feuchtigkeitsempfindliches Schüttgut | |
DE102009037574B4 (de) | System zum Transport von festen Stoffen in einem flüssigen Medium | |
DE3242091A1 (de) | Zementbehaelter, insbesondere fuer ein bohrinsel-versorgungsschiff | |
DE751797C (de) | Fahrzeug mit verstellbarem Wagenkastenboden | |
DE2044715A1 (de) | Behalter mit Warmeisolation |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |