DE2230993A1 - Verfahren zum herstellen von beuteln od.dgl. verpackungen mit einem aufhaengeteil - Google Patents
Verfahren zum herstellen von beuteln od.dgl. verpackungen mit einem aufhaengeteilInfo
- Publication number
- DE2230993A1 DE2230993A1 DE2230993A DE2230993A DE2230993A1 DE 2230993 A1 DE2230993 A1 DE 2230993A1 DE 2230993 A DE2230993 A DE 2230993A DE 2230993 A DE2230993 A DE 2230993A DE 2230993 A1 DE2230993 A1 DE 2230993A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bag
- bags
- transverse
- block
- perforation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- -1 Polyethylene Polymers 0.000 title claims abstract description 5
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 title claims abstract description 5
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 title claims abstract description 5
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 title 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims abstract description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims description 6
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims description 5
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 abstract description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 9
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 8
- 239000010408 film Substances 0.000 description 5
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B70/00—Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B70/00—Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
- B31B70/74—Auxiliary operations
- B31B70/92—Delivering
- B31B70/94—Delivering singly or in succession
- B31B70/946—Delivering singly or in succession the bags being interconnected
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B2155/00—Flexible containers made from webs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B2155/00—Flexible containers made from webs
- B31B2155/003—Flexible containers made from webs starting from tubular webs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B2160/00—Shape of flexible containers
- B31B2160/10—Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
Landscapes
- Making Paper Articles (AREA)
- Bag Frames (AREA)
Description
- Verfahren zum Herstellen von Beuteln oder dergleichen Verpackungen mit einem Aufhängeteii, Zusatz zu P 21 41 045.7 Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Beuteln oder dergleichen Verpackungen mit einem Aufhängeteil, die ausgehend von einem Schlauch aus thermoplastischer Kunststoffolie durch Querabtrennen erhalten werden und wobei mit dem Stapeln der Beutel jeder dem Stapel zugeführte Beutel mit dem vorhergehenden Beutel des Stapels verschweißt wird. Dieser Vorschlag ist Gegenstand des Hauptpatentes ... (Patentanmeldung P 21 41 045.7).
- Die vorliegende Erfindung geht von der Aufgabe aus, das Verfahren nach dem Hauptpatent weiter fortzubilden mit dem Ziel, mit einer einheitlichen Trennvorrichtung zums Abtrennen der Beutel vom Schlauch wahlweise Beutel mit einer starken oder nur schwachen Querabschweißung herzustellen, um somit eine Anpassung an die Foliendicke oder die Art der herzustellenden Beutel erreichen zu können.
- Insbesondere wird von der Aufgabe ausgegangen, sogenannte "Hemdchenbeutel" auf wirtschaftliche Weise herzustellen-Unter Hemdchenbeutel werden Warenbeutel aus thermoplastischem Kunststoff mit einem oder zwei mit dem eigentlichen Beutel teil aus einem Stück hergestellten Traggriffen verstanden.
- Derartige Beutel werden vorzugsweise aus Schlauchstücken mit oder ohne Seitenfalten gefertigt, deren offene Enden durch Schweißnähte mindestens teilweise geschlossen werden und aus denen dann im Bereich eines Randes ein oder mehrere Ausschnitte derart abgetrennt werden, daß der oder die stehenbleibenden Griffteile sich von einer Beutelflachseite zur anderen erstrecken, gegebenenfalls auch unter Einbeziehung von Teilen der Seitenfalten.
- Zur Lösung dieser Aufgabe, bei zu einem Block zu verbindenden Beuteln den Beuteln wahlweise verschieden stark oder breit bemessene Querschweißnähte zu verleihen, wobei in der Maschine zum Bilden der Beutelblöcke ein einheitliches Trenn-Schweißwerkzeug vorhanden ist, wird zum Herstellen von Beuteln oder dergleichen Verpackungen mit einem Aufhängeteil, die ausgehend von einem Schlauch aus thermoplastischer Kunststoffolie durch Querabtrennen erhalten werden und wobei mit dem Stapeln der Beutel jeder dem Stapel zugeführte Beutel mit dem vorhergehenden Beutel des Stapels verschweißt wird, erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß in Bewegungsrichtung des Schlauches vor dem Querabtrennen und dem Stapeln der Beutel in Abständen, der der Länge der Beutel mit Aufhängeteil entspricht, im Schlauch eine Querperforation und danebenliegend eine Querabschweißung vorgenommen wird.
- In weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß zusätzlich zur Querperforation und der danebenliegenden Querabschweißung vor der Querperforation Aufhängelochungen angebracht werden.
- In weiterer Abwandlung wird vorgeschlagen, daß zusätzlich vor den Aufhängelochungen eine weitere Querabscheißung vorgenommen wird, wobei der Abstand dieser Querabschweißung zu der Querperforation um ein geringes Maß größer ist als die Breite des Aufhängeteils.
- Die Querperforation, die Querabschweißung oder beide Querabschweißungen und die Aufhängelöcher lassen sich in einem Arbeitsgang herstellen.
- Zum Herstellen der Hemdchenbeutel wird vorgeschlagen, daß nach dem Stapeln der Beutel zu dem Beutelblock im Blockteil, der dem Aufhängeteil gegenüberliegt, ein nach außen offener Ausschnitt ausgestanzt wird.
- Ein erfindungsgemäßer Beutelblock ist dadurch gekennzeichnet, daß jeder Beutel des Blocks in Richtung zur Beutelmitte hin unterhalb der Aufhängelochungen mit der Querperforation eine parallel zur Querperforation und in einem geringen Abstand dazu verlaufende Querabschweißung und an dem dem Aufhängeteil gegenüberliegenden Ende eie nach außen offene Ausnehmung aufweist.
- Bei den Hemdchenbeutel, d.h. Beutel mit einstückigen, die Beutelöffnung nach oben überragenden Traggrifen, die durch Ausschnitte in beiden Folienlagen gebildet sind, wird vorgeschlagen, daß als Folienmaterial ein Niederdruck Polyäthylen vorhanden ist und nach der Füllung der Beutel die Traggriffe verknotet sind.
- Die Erfindung ist in den Zeichnungen anhand einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert. Sie beschränkt sich nicht auf die dargestellten Ausbildungsformen, vielmehr sind weitere, im Rahmen der Erfindung liegende Abwandlungen möglich. Es zeigen: Fig. 1 einen vertikalen Schnitt durch die Vorrichtung zum Querabtrennen der Beutel vom Schlauch und deren Stapelung, Fig. 2 dinen Beutelblock in perspektivischer Darstellung, Fig. 3 das Herstellen von Beuteln aus einem Schlauch und deren Stapelung in schematischer Darstellung, Fig. 4 eine Fig. 3 gegenüber abgewandelte Arbeitsweise in schematischer Darstellung, Fig. 5 einen Hemdchenbeutel in der Ansicht von vorne, Fig. 5a einen Schnitt durch den Beutel nach Fig. 5 entsprechend der dortigen Linie V-V, Fig. 6 eine Vorderansicht eines anderen V:HemdchenbeutelsS1 Fig. 6a einen Schnitt durch den Beutel nach Fig. 6 entsprechend der dortigen Linie VIVI, Fig. 1 den Hemdchenbeutel nach den Fig. 5 oder 6 im Gebrauch.
- Ausgehend von einem Schlauch 10 wird der Beutel 13 durch die Trennschweißvorrichtung 11 und 12 abgetrennt. Der obere Bereich des Beutels 13 wird durch die Andrückleiste 14 in angegebener Pfeilrichtung 15 nach links bewegt und hinter eine Nase 16 des Schweißbalkens 11 gebracht. Wort wird der Beutel 13 mit den vorhergehenden Betten zwischen der Nase 16 und der Beutelklemmleiste 17 festgeklemmt.
- An der Nase 16 ist ein Glühdraht 18 vorhanden, der den jeweils nachfolgenden Beutel mit dem jeweilsvDrhergehenden Beutel des Beutelstapels verschweißt.
- Die Trennschweißvorrichtung 11 und 12 weist einen erhitzten Balken 12 auf, der einen Keil 12a hat. Dieser erhitzte Keil 12a, der mit der Gegenauflage aus Gummi, insbesondere Silikon-Gummi 12a des Balkens 11 zusammenwirkt, hat im wesentlichen die Aufgabe, die Trennung des Beutels vom Schlauch vorzunehmen, wobei diese Trennung mit einer Verschweißung verbunden ist. Diese Trenn-Schweißung ist bei kleinen Beuteln aus sehr dünner Folie als Schweißnaht zur Verbindung der Beutelwandungen ausreichend.
- Nach der Erfindung sind Maßnahmen vorgesehen, um bei dickeren Folien mit notwendigen kräftigeren Verschweißungen die die-Trenn-Schweißvorrichtung 11 und 12 beibehalten zu können oder sogar an Stelle des erhitzten Keiles 12a ein Trennmesser vorzusehen, das mit einer Ausnehmung im Gegenbalken 11 zusammenwirkt.
- Besonders vorteilhaft bleibt jedoch die Trenn-Schweißvorrichtung mit dem erhitzten Keil 12a, weil dieser stets einen sicheren Schnitt ergibt.
- Die Beutel des Blocks nach Fig. 2 haben Aufhängelochungen 20 und 21, sowie eine Querperforation 22 in Verbindung mit einer darunterliegenden Querabschweißung 23. Weiterhin ist an dem Ende des Beutelblocks, daß dem Aufhängeteil 24 gegenüberliegt, eine nach außen offene Ausnehmung 25 vorhanden zur Bildung des sogenannten Hemdchenbeutels.
- Die Traggriffschlaufen sind durch eine querverlaufende Schweißnaht 26 verbunden.
- Bevor durch die Trennschweißvorrichtung 12 nach Fig. 3 die einzelnen Beutel vom Schlauch abgetrennt und, wie schematisch dargestellt ist, gestapelt werden, werden in dem Schlauch aus thermoplastischer Kunststoffolie, der in angegebener Pfeilrichtung 27 abschnittsweise bewegt wird, die Aufhängelöcher 20 und 21, die Querperforation 22 und die Querabschweißung 23 vorgenommen. Diese Arbeiten können beim jeweiligen Stillstand des Schlauches in einem Arbeitsgang und auch mit einem entsprechend ausgebildeten Werkzeug vorgenommen werden. Die Trennung des Beutels vom Schlauch erfolgt im Bereich oberhalb der Aufhängelochungen 20 und 21, wie aus Fig. 3hervorgeht. Dabei handelt es sich um eine Trennaht- Schweißung, die bei dünnen Folien ausreichend ist, um auch die Griffschlaufen an ihren Enden zu verbinden.
- Diese Trennaht-Schweißung 28 ist am oberen Rand des Aufhängeteiles 24 vorhanden, wo sie an sich nutzlos ist.
- Sie ist aber auch an der Unteren Kante des Beutels vorhanden und bildet nach der Anbringung der Ausstanzung 25 an dem in Fig. 3 dargestellten Block 28 die Verbindung der Schlaufenenden des "Hemdchenbeutels".
- In weiterer Maßnahme wird, wie Fig. 4 zeigt, vorgeschlagen, daß zusätzlich zu den Aufhängelochungen 20, 21, der Querperforation 22 und der Querabschweißung 23 nach in Bewegungsrichtung des Schlauches in angegebener Pfeilrichtung 27 vor den Lochungen 20 und 21 eine Querabschweißung 29 vorgenommen wird, die somit zusätzlich zu der Trenn-Nahtschweißung 26 oberhalb dieser eine kräftige Schweißnaht darstellt, die somit eine kräftige Verbindung der Enden der Traggriffschlaufen bringt, wie das aus Fig. 4 hervorgeht. Somit zeigt Fig. 4, daß jeder fertige Beutel an seinem oberen und an seinem unteren Ende mit starken Querschweißnähten 23 und 29 versehen ist. Dadurch ist es möglich, in Verbindung mit der Trenn-Schweißvorrichtung 12, der bei dicken Folien praktisch lediglich die Aufgabe des Trennens des Beutels vom Schlauch zukommt, stark bemessene Folien zu verschweißen.
- Die Fig. 5 bis 7 zeigen die Lösung, daß der in Fig. 6 von dem Aufhängeteil 24 abgetrennte Beutel aus einem Niederdruck Polyäthylen-Material besteht, das papierähnliche Eigenschaften und insbesondere den Vorteil hat, daß es bei seiner Verbrennung reine Kohlen-Wasserstoffe bildet. Diese Beutel können, als Kleinpackungen ausgebildet, dazu verwendet werden, daß durch ein Verknoten der Traggriffschlaufen ein Verschluß erreicht wird. Im Knoten verbleibt dann in der Regel noch ein Fingerloch zum Durchstecken einer oder mehrerer Finger einer Hand, so daß ein einfaches Tragen möglich ist.
Claims (9)
1. Verfahren zum Herstellen von Beuteln oder dergleichen Verpackungen
mit einem Aufhängeteil, die ausgehend von einem Schlauch aus thermoplastischer Kunststoffolie
durch Quer abtrennen erhalten werden und wobei mit dem Stapeln der Beutel jeder
dem Stapel zugeführte Beutel mit dem vorhergehenden Beutel des Stapels verschweißt
wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in Bewegungsrichtung des Schlauches
vor dem Querabtrennen der Beutel und dem Stapeln in Abständen, der der Länge der
Beutel mit Aufhängeteil entspricht, im Schlauch eine Querperforation und danebenliegend
eine Querabschweißung vorgenommen wird.
2, Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h
n e t , daß zusätzlich zur Querperforation und der danebenliegenden Querabschweißung
vor der Querperforation Aufhängelochungen angebracht werden.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, d a d u r c h g e k e n
n z e i c h n e t , daß zusätzlich vor den Aufhängelochungen eine weitere Querabschweißung
vorgenommen wird, wobei der Abstand dieser Querabschweißung zu der Querperforation
um
ein geringes Maß größer ist als die Breite des Aufhängeteils.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n
n z e i c h n e t , daß die Querperforation, die Querabschweißung oder beide Querabschweißungen
und die Aufhängelöcher in einem Arbeitsgang hergestellt werden.
5. Verfahren zum Herstellen von Beuteln oder dergleichen Verpackungen
mit einem Aufhängeteil, die ausgehend von.
einem Schlauch aus thermoplastischer Kunststoffolie durch Querabtrennen
erhalten werden und wobei mit dem Stapeln der Beutel jeder dem Stapel zugeführte
Beutel mit dem vorhergehenden Beutel des Stapels verschweißt wird, insbesondere
nach den Ansprüchen 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß nach
dem Stapeln der Beutel zu dem Beutelblock in dem Blockteil, der dem Aufhängeteil
gegenüberliegt, ein nach außen offener Ausschnitt ausgestanzt wird.-6. Verfahren
nach Anspruch 5, d a d u r c h g ek e n n -z e i c h n e t , daß das Ausstanzen
des Beutelblocks in der gleichen Ortalage erfolgt, bei der der Beutel gestapelt
ist.
7. Beutelblock nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c
h n e t , daß jeder Beutel (13) des Blocks in Richtung zur Beutelmitte hin unterhalb
der Aufhängelochungen (20, 21) mit der Querperforation (22) eine parallel zur Querperforation
(22) und in einem geringen Abstand dazu verlaufende Querabschweißungen (23) und
an dem dem Aufhängeteil gegenüberliegenden Ende eine nach außen offene Ausnehmung
(25) aufweist.
8. Aus einem Schlauch aus thermoplastischer Kunststoffolie hergestellter
Beutel mit einstückigen, die Beutelöffnung nach oben überragenden Traggriffen, die
durch Ausschnitte in beiden Folienlagen gebildet snd, d a d u r c h g e k e n n
z e i c h n e t , daß als Folienmaterials ein Niederdruck-Polyäthylen vorhanden
ist und nach der Füllung des Beutels die Traggriffe verknotet sind.
9. Beutel nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n
e t , daß bei gefüllten Beuteln die Traggriffe verknotet sind.
L e e r s e i t e
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2230993A DE2230993A1 (de) | 1972-06-24 | 1972-06-24 | Verfahren zum herstellen von beuteln od.dgl. verpackungen mit einem aufhaengeteil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2230993A DE2230993A1 (de) | 1972-06-24 | 1972-06-24 | Verfahren zum herstellen von beuteln od.dgl. verpackungen mit einem aufhaengeteil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2230993A1 true DE2230993A1 (de) | 1974-01-10 |
Family
ID=5848688
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2230993A Pending DE2230993A1 (de) | 1972-06-24 | 1972-06-24 | Verfahren zum herstellen von beuteln od.dgl. verpackungen mit einem aufhaengeteil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2230993A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0002538A2 (de) * | 1977-12-19 | 1979-06-27 | "Printex" une société anonyme de droit belge | Verfahren zum Herstellen von Beuteln im Blockform und Vorrichtung für die Durchführung dieses Verfahrens |
DE3704662A1 (de) * | 1987-02-14 | 1988-08-25 | Stiegler Maschf Gmbh | Verfahren zum herstellen von verblockten packen aus beuteln mit seitennaht |
DE3711165A1 (de) * | 1987-04-02 | 1988-10-20 | Stiegler Maschf Gmbh | Verfahren zum herstellen von tragebeuteln aus kunststoffolie mit seitennaht |
-
1972
- 1972-06-24 DE DE2230993A patent/DE2230993A1/de active Pending
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0002538A2 (de) * | 1977-12-19 | 1979-06-27 | "Printex" une société anonyme de droit belge | Verfahren zum Herstellen von Beuteln im Blockform und Vorrichtung für die Durchführung dieses Verfahrens |
EP0002538A3 (en) * | 1977-12-19 | 1979-07-25 | "Printex" Une Societe Anonyme De Droit Belge | Process for making an interconnected series of bags and apparatus for carrying out this process |
DE3704662A1 (de) * | 1987-02-14 | 1988-08-25 | Stiegler Maschf Gmbh | Verfahren zum herstellen von verblockten packen aus beuteln mit seitennaht |
DE3711165A1 (de) * | 1987-04-02 | 1988-10-20 | Stiegler Maschf Gmbh | Verfahren zum herstellen von tragebeuteln aus kunststoffolie mit seitennaht |
US4811418A (en) * | 1987-04-02 | 1989-03-07 | Stiegler Gmbh Maschinenfabrik | Method for the manufacture of plastic bags with welded side seams |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2542371C3 (de) | Bandverbindung sowie Vorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69022739T2 (de) | Flexible verpackung mit seitlicher entnahmeöffnung und entlang ihrer längserstreckung angeordnetem, an den seitenflächen befestigtem tragegriff. | |
DE3508123C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Tragetasche sowie Tragetasche | |
DE60105545T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines wiederverschliessbaren Beutels | |
DE69819684T2 (de) | Leicht zu öffnender beutel und vorrichtung zur herstellung desselben | |
DE1900337B2 (de) | Verfahren zum herstellen von tragetaschen aus kunststoffolie | |
DE4109605A1 (de) | Schlauchbeutelverpackung | |
DE1301040B (de) | Verfahren zum Herstellen von rechteckigen oder rhombischen Doppelverpackungseinheiten aus Kunststoffolie | |
DE1934041A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Beuteln oder Tragetaschen mit zugehoeriger Vorrichtung und nach dem Verfahren hergestellte Tragetasche | |
DE2204638A1 (de) | Verfahren zum herstellen von zu einem block zu stapelnden beuteln aus thermoplastischer kunststoffolie | |
DE3923770C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit einem Faden und einem Anhänger versehenen Aufgußfilterpapierbeuteln und nach diesem Verfahren hergestellter Aufgußfilterpapierbeutel | |
DE9109154U1 (de) | Tragbarer Verpackungsbeutel mit durch Schwächungslinien vorbereiteter Entnahmeöffnung | |
DE2230993A1 (de) | Verfahren zum herstellen von beuteln od.dgl. verpackungen mit einem aufhaengeteil | |
DE10340099A1 (de) | Beutel oder Sack aus Kunststoffolie und Verfahren zur Herstellung | |
DE19501369A1 (de) | Beutel mit einer Tülle | |
DE2614899A1 (de) | Beutel aus kunststoffolie | |
EP1036741B1 (de) | Stapel von Beuteln, Verfahren zum Herstellen und Füllen solcher Beutel und Vorrichtung zum Herstellen solcher Stapel | |
DE19639793C1 (de) | Beutel, sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung des Beutels | |
CH659446A5 (de) | Einfach zu oeffnender beutel aus kunstharz und vorrichtung zur herstellung desselben. | |
DE2121588A1 (en) | Thermoplastic/carrier bag - with stiffened mouth hand holes and fold over closure | |
DE2161257A1 (de) | Verfahren zum herstellen von zu einem block zu stapelnden beuteln aus thermoplastischer kunststoffolie | |
DE2452713A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer aufhaengeverpackung | |
DE3445272A1 (de) | Beutel aus thermoplastischer kunststoffolie | |
DE1238650B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines im gefuellten Zustand Quaderform aufweisenden Verpackungsbehaelters aus Kunststoff | |
DE1951142C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Tragetaschen |