DE2230863C2 - Gehäuse für ein Halbleiterelement - Google Patents
Gehäuse für ein HalbleiterelementInfo
- Publication number
- DE2230863C2 DE2230863C2 DE2230863A DE2230863A DE2230863C2 DE 2230863 C2 DE2230863 C2 DE 2230863C2 DE 2230863 A DE2230863 A DE 2230863A DE 2230863 A DE2230863 A DE 2230863A DE 2230863 C2 DE2230863 C2 DE 2230863C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- semiconductor element
- glass
- housing
- insulator
- terminal pins
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims abstract description 30
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims abstract description 28
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims abstract description 27
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims abstract description 27
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 title claims abstract description 8
- 239000012212 insulator Substances 0.000 title abstract description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 8
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract 3
- 238000004382 potting Methods 0.000 claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 6
- 238000005452 bending Methods 0.000 abstract description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 10
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- YQOLEILXOBUDMU-KRWDZBQOSA-N (4R)-5-[(6-bromo-3-methyl-2-pyrrolidin-1-ylquinoline-4-carbonyl)amino]-4-(2-chlorophenyl)pentanoic acid Chemical compound CC1=C(C2=C(C=CC(=C2)Br)N=C1N3CCCC3)C(=O)NC[C@H](CCC(=O)O)C4=CC=CC=C4Cl YQOLEILXOBUDMU-KRWDZBQOSA-N 0.000 description 4
- 229940125844 compound 46 Drugs 0.000 description 4
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 229910000629 Rh alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 229910000531 Co alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000003434 Sesamum indicum Nutrition 0.000 description 1
- 244000000231 Sesamum indicum Species 0.000 description 1
- KGWWEXORQXHJJQ-UHFFFAOYSA-N [Fe].[Co].[Ni] Chemical compound [Fe].[Co].[Ni] KGWWEXORQXHJJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- -1 cobalt-vanadium-rhodium Chemical compound 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000000881 depressing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000011344 liquid material Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000006060 molten glass Substances 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 1
- 238000010023 transfer printing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/28—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
- H01L23/31—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
- H01L23/3107—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
- H01L23/3135—Double encapsulation or coating and encapsulation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/02—Containers; Seals
- H01L23/04—Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
- H01L23/053—Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having an insulating or insulated base as a mounting for the semiconductor body
- H01L23/057—Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having an insulating or insulated base as a mounting for the semiconductor body the leads being parallel to the base
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/16—Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations, e.g. centering rings
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48151—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/48221—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/48245—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
- H01L2224/48247—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L24/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/00014—Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01014—Silicon [Si]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/0102—Calcium [Ca]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01068—Erbium [Er]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01079—Gold [Au]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/095—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00 with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials provided in the groups H01L2924/013 - H01L2924/0715
- H01L2924/097—Glass-ceramics, e.g. devitrified glass
- H01L2924/09701—Low temperature co-fired ceramic [LTCC]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/181—Encapsulation
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für ein Halbleiterelement der im Oberbegriff des Patentanspruchs
genannten Art
Ein derartiges Gehäuse ist bereits aus der US-PS 36 29 668 bekannt Besteht der Isolierteil aus Glas oder
Keramik, so ist zwar die Abdichtung des Gehäuses gegenüber einem solchen aus Kunststoff besser, ohne
jedoch dessen auf einfache Weise e- .ielbare Maßhaltigkeit zu besitzen. Außerdem ist die Abdichtung im
Bereich der Anschlußstifte durch mc* jlichen Bruch des Glases bzw. der Keramik beim Abbiegen der Anschlußstifte gefährdet
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das bekannte Gehäuse dahingehend auszubilden, daß auch
bei dünnwandigen und entsprechend kleinen, mit geringerem Material- und Fertigungsaufwand verbundenen Isolierteilen aus Glas oder Keramik keine Gefahr
besteht daß die elektrischen Anschlußstifte beim Biegen zu einer Beschädigung des Gehäuses und zu einer
Beeinträchtigung der Abdichtung Anlaß geben.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs genannten Merkmale gelöst.
Das Gehäuse gemäß der Erfindung ist besonders vorteilhaft für integrierte Schaltungen, die eine große
Zahl von Anschlußstiften erfordern.
In der Zeichnung sind einige bevorzugte Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung dargestellt; darin
zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung eines Halbleiterbauelementgehäuses bekannter Art aus Kunststoff;
Fig.2 eine Aufsicht auf einen herkömmlichen Leitungsrahmen, wie er bei dem erfindungsgemäßen
Gehäuse verwendet werden kann;
Fig.3 einen Querschnitt entlang der Linie 3-3 in F i g. 1 zur Veranschaulichung des inneren Aufbaus
eines herkömmlichen Kunststoffgehäuses;
F i g. 4A bis 4 E schematisch wichtige Verfahrensschritte bei der Herstellung des Gehäuses gemäß der
Erfindung;
Fig.5 einen Schnitt durch den im Gehäuse innenliegenden starren Isolierteil in dem Zustand nach dem
Verfahrensschnitt gemäß Fig.4B;
F i g, 7 einen Schnitt entlang der Linie 7-7 in F ί g, 6 und
abgewandelten Gehäuse gemäß der Erfindung führen.
solche für fetegrierte Schaltungsvorrichtungen, können
in mannigfaltigen Formen, beispielsweise als D^aI-In-
ίο dafür unterschiedliche Materialien wie Glas, Keramik
und Kunststoffe in Kombination mit Metall, verwendet werden. Die Erfindung ist hier an Hand eines
Dual-In-Line-Gehäuses veranschaulicht Außerdem ist in der folgenden Beschreibung als verwendetes Material
is Glas genannt Anstelle von Glas können jedoch auch
keramische Materialien verwendet werden.
In Fig. 1 ist ein herkömmliches Dual-in-Line-Gehäuse 11 aus Kunststoff veranschaulicht in der beispielsweise eine integrierte Schaltungsvorrichtung eingebaut ist
Aus der Mantelfläche des Gehäuses 11 ragen mehrere elektrische Anschlußstifte 12 hervor, die in der
angedeuteten Weise umgebogen sind. Ein Gehäuse 11 dieses Typs eignet sich zum Einstecken in eine
Schaltungsplatte mit entsprechenden Steckbuchsen.
Bei der Herstellung von Gehäusen für Halbleiterelemente, wie bei dem gemäß Fig. 1, ist es üblich, einen
Leiterrahmen 16 gemäß F i g. 2, zu verwenden. Dieser besteht aus dünnem Metall und weist einen zentralen
Sockel 17 mit mindestens einem Verbindungssteg 18 auf,
der zu einem rings um den Leitungsrahmen 16
umlaufenden Randstreifen 19 reicht Die Anschlußstifte 21 erstrecken sich vom Randstreifen 19 bis nahe an den
zentralen Sockel 17 heran; die inneren Abschnitte der Anschlußstifte 21 werden allgemein als Leitungsringer
22 bezeichnet Die Leiterrahmen 16 können je nach Art des zu bildenden Gehäuses in unterschiedlicher Art
räumlich ausgebildet sein; der Leitungsrahmen 16 ist jedoch im allgemeinen verhältnismäßig zerbrechlich, da
schon seine Gesamtabmessungen sehr klein und die
Abmessungen der Einzelelemente desselben noch viel
kleiner sind. Außerdem sind die inneren Teile der Anschlußstifte 21 (reitragend; es ist daher normalerweise äußerste Sorgfalt darauf zu verwenden, daß der
Leitungsrahmen 16 selbst während der Herstellung der
Auf dem zentralen Sockel 17 ist ein Halbleiterelement 26 montiert. Die Kontakte des Halbleiterelements 26
sind mit den inneren Leitungsfingern 22 der Anschlußstifte 21 (F i g. 3) durch feine Drähte 27 verbunden.
Bei dem Kunststoffgehäuse 11 gemäß Fig.3 wird
über dem Halbleiterelement 26 und den von ihr ausgehenden Drähten 27 ein angepaßter Überzug 28
angebracht. Dieser Überzug 28 wird normalerweise als großer Tropfen eines flüssigen Materials von hoher
oder ein Silikonkunststoff hoher Reinheit sein, wie diese
in der Technik bekannt sind.
sen, aufgebracht; sie bildet eine Kunststoffhülle 29. Der
Formvorgang erfolgt durch Anwendung von Wärme und Druck in einer Preßform. Der äußere Randstreifen
19 des Leiterrahmens 16 wird dann abgenommen, und die äußeren Enden der Anschlußstifte 21 können derart
umgebogen werden, daß sie in eine gedruckte Schaltungsplatte einsteckbar sind.
Ein derartiges Gehäuse 11 aus Kunststoff läßt jedoch
meist keine hermetische Abdichtung der eingeschlosse-
nen Teile zu. Es bilden sich daher entlang der Trennflächen zwischen Metall und Kunststoff Kriechstrecken,
auf denen Feuchtigkeit aus der Umgebung zu den im Gehäuse eingeschlossenen Teilen gelangt.
Außerdem kann der Leiterrahmen 16 während des Einformens in den Kunststoff verbogen werden. Die
Biegsamkeit des Leiterrahmens 16 erschwert auch dessen Handhabung während des Zusammenbaus
erheblich. In vielen Fällen führt der Spritz- oder Transferdruck beim Einformen dazu, daß die feinen
Drähte £7 verschoben oder abgerissen werden. Die
Trennfläche zwischen Kunststoff und Metall kann zu Schaden bei hohen Temperaturen führen.
F i g. 4 zeigt dagegen schematisch die aufeinanderfolgenden Verfahrensschritte bei der Hersteilung des
Gehäuses 11 gemäß der Erfindung, die solche Nachteile
vermeidet. Der Leiterrahmen 16 wird auf eine isolierende Grundplatte 31 aus Glas gelegt und mit einer
darauf angeordneten ringförmigen Wand 32 abgedeckt Diese Wand 32 kann z. B. kreisförmig, oval oder
rechteckig sein. In der Praxis ist es zweckmäßig, diese Wand 32 als Kreisring auszubilden und der Grundplatte
31 eine Kreisform mit dem Außendurchmesser der Wand 32 zu geben. Das Material der Grundplatte 31 und
der Wand 32 ist Glas und kann nach bekannten Lehren der Technik zusätzlich zu S1O2 einen gewünschten
Anteil an AIO2 enthalten. Die Abmessungen der ringförmigen Wand 32 sind derart, daß sie eine
Innenöffnung aufweist, die ausreicht, um nicht nur den Sockel 17, sondern auch einen inneren Teil der
Leitungen aufzunehmen, der oben als Leitungsfinger 22 bezeichnet wurde. Außerdem ist die Außenabmessung
der Wand 32 wesentlich geringer als die Breite oder Länge des fertigen Gehäuses.
Der Leiterrahmen 16 wird mit nur einem Trag- oder Verbindungssteg 18 gebildet, der sich vom Sockel 17
zum Randstreifen 19 erstreckt. Der Sinn dieser Maßnahme wird unten besprochen. Dieser Verbindungssteg
18 dient dazu, den Sockel 17 anfänglich in seiner Stellung zu tragen; stattdessen kann er auch eine
elektrische Leitung vom Sockel 17 bilden.
Die ringförmiger Wand 32, der Leiterrahmen 16 und die Grundplatte 31 werden unter Anwendung von Hitze
und Druck miteinander verschmolzen. Der Leiterrahmen 16 besteht aus einer Nickel-Eise.n-Kobalt-Legierung
oder einer Kobalt-Vanadium-Rhodium-Legierung. Auf diese Weise wird eine vollständige hermetische
Abdichtung an der Trennfläche des Leiterrahmens 16 und des Glases gebildet. Das Verschmelzen der Wand
32 und der Grundplatte 31 gemeinsam mit dem Leiterrahmen 16 zwischen den beiden erfolgt bei hoher
Temperatur, die ausreicht, das Glas zu erweichen. Dadurch ist es möglich, den Sockel 17 des Leiterrahmens
16 in die Grundplatte 31 bei diesem Arbeitsgang einzudrücken, so daß er tatsächlich unter das Niveau der
Leitungsfinger 22 zu liegen kommt. Diese räumliche Form ist in Fig.4B veranschaulicht. Obwohl das
Eindrücken des Sockels 17 nicht erforderlich ist, hat es doch gewisse Vorteile im Zusammenhang mit dem
Verbinden der Kontakte des Halbleiterelements 41 mit den Leitungsfingern 22 mittels Draht in der zu
besprechenden Weise.
Die Grundplatte 31 und die ringförmige Wand 32 werden zu einem e;n7.igen starren Isolierteil 44
miteinander verschrr clzen, der den Mittelteil des Leiterrahmens 16 umgibt F i g. 5 veranschaulicht den
Aufbau im Schnitt, wobei die Schnittebene teilweise zwischen den elektrischen Anschlußstiften 21 verläuft.
Wie rechts in Fig,5 erkennen, sind die ringförmige
Wand 32 und die Grundplatte 31 zu einem einzigen einheitlichen Isolierteil 44 verschmolzen. Die Starrheit
dieses so gebildeten zentralen Elementes ist beim nachfolgenden Einbauen und Anschließen des Halbleiterelementes
41 in hohem Maße erwünscht Wie oben erwähnt, ist der Leiterrahmen 16 allein verhältnismäßig
zerbrechlich, und die elektrischen Leitungen oder Anschlußstifte 21 müssen sich vom Randstreifen 19 des
Leiterrahmens 16 einwärts erstrecken, so daß sie kurz vor dem zentralen Sockel 17 enden, damit keine
elektrische Verbindung zwischen diesen besteht Dies führt also dazu, daß die inneren Enden der Anschlußstifte
21 in einem unerwünscht hohen Maße biegsam sind.
Durch die Maßnahme gemäß der Erfindung, nach der ein zentrales starres Isolierteil 44 mit einer Wand 43
durch Glasverschmelzung gebildet wird, werden jedoch die inneren Enden der Anschlußstifte 21 in ihrer
Stellung in bezug aufeinander sowie auf den Sockel 17 festgelegt Die Probleme, die sich aus a<t Biegsamkeit
des Leiterrahmens 16 ergeben, sind dadurch beseitigt
Auf den Sod-el 17 kann dann ein Halbleiterelement
41 angebaut und anschlossen werden. In F i g. 4C is* ein
auf dem Sockel 17 befestigtes Halbleiterelement 41 dargestelu, deren feine elektrische Leitungsdrähte 42
gewünschte Kontakte mit zugeordneten Leitungsfingern 22 verbinden. Der Einbau des Halbleiterelements
41 und das Anschließen der Drähte 42 kann in herkömmlicher Weise erfolgen. Es ist jedoch zu
bemerken, daß die Steifheit des mittleren Teiles des Leiterrahmens 16 diese Arbeitsgänge wesentlich erleichtert.
Was das Niederdrücken des Sockels 17 in bezug auf die Ebene der Leitungsfinger 22 betrifft ist zu
bemerken, daß die sehr feinen Drähte 42 häufig dazu neigen, zwischen ihren Enden etwas durchzuhängen
bzw. sich zu senken. Es ist daher wichtig, zu verhindern, daß diese Drähte 42 so tief durchhängen oder sinken,
daß sie mit dem Sockel 17 zur elektrisch leitenden Berührung gelangen. Wie in Fig.4C dargestellt wird
durch das Niederdrücken des Sockels 17 unter die Höhe
der Leitungsfinger 22 erreicht, daß sich diese feinen Drähte 42 vom Halbleiterelement 41 zu den Leitungsfingern
22 nach oben erstrecken, so daß selbst bei einem Durchhang der Drähte 42 die Wahrscheinlichkeit
äußerst gering ist, daß sie sich genügend weit absenken, um den Sockel 17 zu berühren.
Nach Einbau des Halbleiterelements 41 und Anschließen desselben an den Leitungsfingern 22 werden das
Halbleiterelement 41, die Drähte 42 und der Leiterrahmen 16 etwa so wie oben im Zusammenhang mit F i g. 1
und 3 beschrieben, in Kunststoff eingekapselt. Wie in F i g. 4D veranschaulicht, wird eine Vergußmasse 46
beirpie'iiwsise aus flüssigem Harz als Überzug über das
Halbleiterelement 41, die Drähte 42 und die Leitungsfinger 22 innerhalb der Wand 43, des Isolierieils 44
eingefüllt bzw. aufgebracht. Dieser Überzug bzw. diese Vergußmasse 46 kann aus elektrisch isolierenden
Materialien hergestellt sein, die in flüssiger Form einbringbar sind und dann zur festen Form erhärten,
beispielsweise Epoxydharz oder Silikonkunststoff. Das Härten kann beispielsweise durch Anwendung von
Wärme oder chemischer Wirkung erfolgen. Das Isolierteil 44 und die Vergußmasse 46 (Fig.4D)
umschließt also das Halbleiterelement 41, die davon
6"> ausgehenden elektrischen Drähte 42 und die Verbindungen
dieser Drähte 42 mit den Leitungsfingern 22 des Leiterrahmens 16 vollständig.
Wenn die Vorrichtung und die unmittelbaren
Wenn die Vorrichtung und die unmittelbaren
Verbindungen derselben vollständig eingekapselt sind, wird als weiterer Verfahrensschritt gemäß der Erfindung
ein Kunststoffgehäuse angebracht. Fig.4E zeigt eine Kunststoffhülle 51, die den mittleren Teil
einschließlich des Isolierteils 44 allseits umschließt. Diese Kunststoffhülle 51 kann durch Anwendung von
Wärme und Druck angebracht werden. Weil das Halbleiterelement 41 vollständig in dem starren
zentralen Abschnitt der Kunststoffhülle 51 eingekapselt ist, werden weder solche Halbleiterelemente 41 selbst
noch die von den Kontakten derselben zu den Leitungsfingern 22 führenden feinen Drähte 42 durch
den Spritz- oder Transferdruck zum Verbinden des Kunststoffes mit dem Leiterrahmen 16 beeinträchtigt
oder gefährdet. Außerdem ist das Isolierteil 44 aus Glas vollständig von der maßhaltigen Kunststoffhülle 51
umgeben.
Das Gehäuse wird fertiggestellt, indem der Randstreifen 19 vom Leiterrahmen 16 abgetrennt oder abgeschnitten
wird und die aus der Kunststoffhülle 51 vorspringenden Anschlußstifte 21 umgebogen werden.
Dieses Umbiegen bietet bei dem Verfahren gemäß der Erfindung insofern keine Schwierigkeit, als sich der
Glasteil in einem Abstand von den Biegelinien befindet und das Glas daher nicht bricht.
Fig.6 und 7 veranschaulichen ein fertiggestelltes Gehäuse 61 gemäß der Erfindung für ein integriertes
Halbleiterschaltungselement. Die Außenform des Gehäuses 61 kann im wesentlichen die gleiche sein wie die
eines herkömmlichen Gehäuses 11 aus Kunststoff gemäß Fig. 1. Jedoch ist innerhalb des Gehäuses ein
starres Isolierteil 62 vorgesehen, das im wesentlichen
das Isolierteil 44 umfaßt. Die hermetische Abdichtung des Glases zum Metall des Leiterrahmens 16 verhindert
die Ausbildung einer Kriechstrecke für Feuchtigkeit entlang den Anschlußstiften 21 durch das Gehäuse.
Das oben beschriebene Verfahren kann insofern abgeändert werden, als beispielsweise ein einziger
Isolierkörper 56 anstatt der Grundplatte 31 und der Wand 32 verwendet werden. Ein solcher Isolierkörper
56 würde als becherförmiges Element ausgebildet sein, ■>
das im wesentlichen die gleiche Querschnittsform wie die Grundplatte 31 und die Wand 32 im verschmolzenen
Zustand hat. F i g. 8A veranschaulicht einen solchen becherförmigen Isolierkörper 56 mit dem darüber
angeordneten Leiterrahmen 16. Der Isolierkörper 56
ίο wird bis zur Erweichung erhitzt, und darauf dann der
Leiterrahmen 16 aufgesetzt und beispielsweise durch Belastung, z. B. durch ein Gewicht, wie durch den Pfeil in
Fig. 8A angedeutet, niedergedrückt. Der Leiterrahmen 16 sinkt dann in das erweichte Glas, wodurch die in
r> Fig.4B schematisch angedeutete Anordnung gebildet
wird.
Als weiteres Beispiel einer Abwandlung des oben beschriebenen Verfahrens kann anstalt der angepaßten
Vergußmasse 46 am Halbleiterelement und den
2» Leitungen oder Zungen nach F i g. 4D eine Glas- oder
Metallkappe zum Verschließen der Oberseite des Isolierteils 44 verwendet werden. Dies ist in Fig.8B
veranschaulicht, nach der auf die Wand 43 des aus geschmolzenem Glas bestehenden Isolierteils 44 eine
-'■'> Deckplatte 57 aufgesetzt und daran angeschmolzen
wird. Diese Deckplatte 57 könnte z. B. aus einer Koba!t-Vanadium-Rhodium-Legierung oder auch aus
Glas bestehen.
Das Verfahren wird dann mit der Bildung der
in Kunststoffhülle 51 weitergeführt.
Es sei noch bemerkt, daß das Isolierteil 44 das Glas oder keramischem Material bedeutend kleiner als die
herkömmlichen Glasgehäuse ist und beispielsweise unter Verwendung von nur ca. 20% der Glasmenge
ii herstellbar ist, die normalerweise für ein Glasgehäuse
verwendet wird. Dies allein bedeutet schon eine Materialersparnis.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Gehäuse für ein Halbleiterelement, mit einem starren Isolierteil aus Glas oder Keramik, welches aus einer ebenen Grundplatte, die einen Sockel mit dem darauf befestigten Halbleiterelement trägt, und aus einer den Sockel mit dem Halbleiterelement umschließenden Wand besteht, in welche parallel zu der Grundplatte Leiterstücke eingebettet sind, die außerhalb des Gehäuses in Anschlußstiften und innerhalb des Gehäuses in der Nähe des Sockels enden und mit dem Halbleiterelement elektrisch verbunden sind, und wobei der Raum innerhalb der Wand mit einer Glas- oder Metallkappe verschlossen oder mit einer Vergußmasse ausgefüllt ist, gekennzeichnet durch eine das Isolierteil (44) allseitig umschließende Kunststoffhülle (51), aus der die Anscblußstifte (21) herausragen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2230863A DE2230863C2 (de) | 1972-06-23 | 1972-06-23 | Gehäuse für ein Halbleiterelement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2230863A DE2230863C2 (de) | 1972-06-23 | 1972-06-23 | Gehäuse für ein Halbleiterelement |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2230863A1 DE2230863A1 (de) | 1974-01-17 |
DE2230863C2 true DE2230863C2 (de) | 1981-10-08 |
Family
ID=5848641
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2230863A Expired DE2230863C2 (de) | 1972-06-23 | 1972-06-23 | Gehäuse für ein Halbleiterelement |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2230863C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3243689A1 (de) * | 1981-11-30 | 1983-06-30 | Mitsubishi Denki K.K., Tokyo | Halbleitervorrichtung |
DE3623419A1 (de) * | 1986-07-11 | 1988-01-21 | Junghans Uhren Gmbh | Verfahren zum bestuecken eines leiterbahnen-netzwerkes fuer den schaltungstraeger eines elektromechanischen uhrwerks und teilbestuecktes leiterbahnen-netzwerk eines uhrwerks-schaltungstraegers |
DE10139001A1 (de) * | 2001-08-15 | 2003-03-13 | Siemens Ag | Zeigerinstrument |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4079511A (en) * | 1976-07-30 | 1978-03-21 | Amp Incorporated | Method for packaging hermetically sealed integrated circuit chips on lead frames |
US5406699A (en) * | 1992-09-18 | 1995-04-18 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Method of manufacturing an electronics package |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB23967A (de) * | 1966-05-27 | |||
US3629668A (en) * | 1969-12-19 | 1971-12-21 | Texas Instruments Inc | Semiconductor device package having improved compatibility properties |
-
1972
- 1972-06-23 DE DE2230863A patent/DE2230863C2/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3243689A1 (de) * | 1981-11-30 | 1983-06-30 | Mitsubishi Denki K.K., Tokyo | Halbleitervorrichtung |
DE3623419A1 (de) * | 1986-07-11 | 1988-01-21 | Junghans Uhren Gmbh | Verfahren zum bestuecken eines leiterbahnen-netzwerkes fuer den schaltungstraeger eines elektromechanischen uhrwerks und teilbestuecktes leiterbahnen-netzwerk eines uhrwerks-schaltungstraegers |
DE10139001A1 (de) * | 2001-08-15 | 2003-03-13 | Siemens Ag | Zeigerinstrument |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2230863A1 (de) | 1974-01-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60109005T2 (de) | Wasserdichte Struktur für Kabeleingang, deren Herstellungsverfahren und Giessform für ein wasserdichtes Übergiessen | |
DE202008018152U1 (de) | Sensoradapterschaltungsgehäuseaufbau | |
EP1199913B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Leiterfolie-Trägergehäuse-Einheiten | |
DE2237469A1 (de) | Elastomere abschirmung fuer einen elektrischen leiterverbindungsmodul und verfahren zu seiner herstellung | |
EP1693933A1 (de) | Steckverbinder für die Datenübertragung über elektrische Leiter | |
EP1028462A1 (de) | Elektronikmodul in Flachbauweise | |
DE2236007A1 (de) | Elektronischer schaltungsblock und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1564334A1 (de) | Plastikgekapselter Transistor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102014109720A1 (de) | Elektrische Heizvorrichtung mit Steckkontakt | |
DE1161996B (de) | Verfahren zur Herstellung von Loetanschluessen bei elektromagnetischen Relais | |
EP1920506B1 (de) | Elektrischer steckverbinder und verfahren zu dessen herstellung | |
DE19721101B4 (de) | Elektronische Komponenten mit Harz-überzogenen Zuleitungsanschlüssen | |
DE4115883C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Gußteils mit darin eingebetteten Elektroden | |
DE3234381A1 (de) | Flachgehaeuse fuer mikroschaltungen | |
DE2230863C2 (de) | Gehäuse für ein Halbleiterelement | |
DE2727230C3 (de) | Für eine Kathodenstrahlröhre bestimmte Fassung mit Funkenstrecken | |
DE19719436C2 (de) | Spritzgußgehäuse | |
EP2704544B1 (de) | Sensoranordnung | |
DE4310125A1 (de) | Muffe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE102017110850A1 (de) | Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelements | |
EP0152851A2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Isolationsumhüllung am Übergangsbereich zwischen Vielfachbandleitungen und an deren Leiter angeschlossenen Reihen von Kontaktsteckern oder Kontaktbuchsen bzw. Vielfachbandleitung mit einer solchen Isolationsumhüllung | |
DE2725260C2 (de) | ||
DE19511056A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Kupplungsteils für elektrische Steckverbindungen | |
EP0344182A1 (de) | Elektrische mehrfachkondensatoranordnung | |
DE1614134B2 (de) | Leiterrahmen zur Verwendung bei der automatischen Herstellung von gekapselten, integrierten Halbleiterbauelementen, integriertes Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |