[go: up one dir, main page]

DE2230776A1 - Anlage zur herstellung von spanplatten, faserplatten und dergl - Google Patents

Anlage zur herstellung von spanplatten, faserplatten und dergl

Info

Publication number
DE2230776A1
DE2230776A1 DE19722230776 DE2230776A DE2230776A1 DE 2230776 A1 DE2230776 A1 DE 2230776A1 DE 19722230776 DE19722230776 DE 19722230776 DE 2230776 A DE2230776 A DE 2230776A DE 2230776 A1 DE2230776 A1 DE 2230776A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
press
cake
spreading
transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722230776
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G Siempelkamp GmbH and Co KG
Original Assignee
G Siempelkamp GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G Siempelkamp GmbH and Co KG filed Critical G Siempelkamp GmbH and Co KG
Priority to DE19722230776 priority Critical patent/DE2230776A1/de
Publication of DE2230776A1 publication Critical patent/DE2230776A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/20Moulding or pressing characterised by using platen-presses

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)

Description

  • Anlage zur Herstellung von Spanplatten, Faserplatten und dergl.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage zur Herstellung von Spanplatten, Faserplatten und dergl., bestehend aus Streustation mit einer oder mehreren Streumaschinen und Einrichtung zum Auftrennen des kontinuierlich gestreuten Kuchens in Matten, Vorpresse, Plattenpresse, vorzugsweise Mehretagenplattenpresse, mit Besohick- und Entleereinrichtung sowie aus Streustation und Beschickeinrichtung Uber die Vorpresse verbindender Förderbandanordnung aus mittels hin- und herfahrender Ubergabenase gekoppelten Förderbändern.
  • Bei (aus der Praxis) bekannten Anlagen der beschriebenen Gattung besteht die Förderbandanordnung aus drei Förderbändern, dem Streuband, dem Beschleunigungsband und dem Ubergabeband. Das Streuband ist unter der Streustation hergefUhrt und wird mit konstanter Geschwindigkeit angetrieben, wenn diese auch unter Umständen stufenweise umschaltbar ist. Das an das Streuband in der beschriebenen Weise angeschlossene Beschleunigungsband kann nach Aufnahme einer vom Streuband abgegebenen Matte mit gegenüber der Geschwindigkeit des Streubandes erheblich erhöhter Geschwindigkeit angetrieben werden und stellt so einen funktionsnotwendigen Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Matten her. Das angeschlossene Ubergabeband gibt diese Matte an die Beschickeinrichtung ab. Die Vorpresse ist bei den bekannten Anlagen entweder eine kontinuierlich arbeitende, stationär angeordnete Vorpresse oder eine taktweise arbeitende Vorpresse, die beim Preßvorgang mit der zu pressenden Matte mitfährt und folglich hin- und herbewegt wird. Die Vorpresse ist bei den bekannten Anlagen dem Streuband zugeordnet, sie könnte grundsätzlich auch dem Übergabeband zugeordnet sein.
  • Das alles hat sich an sich bewährt, ist Jedoch im Gesamtaufbau, insbes. fördertechnisch und steueruisstechnisch, so aufwendig, daß nur bei Anlagen mit großen Fertigungskapazitäten der Aufwand gerechtfertigt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anlage der beschriebenen Gattung in bezug auf den fördertechnischen Aufwand sowie in steuerungstechnischer Hinsicht zu vereinfachen.
  • Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Herstellung von Spanplatten, Faserplatten und dergl., bestehend aus Streustation mit einer oder mehreren Streumaschinen und Einrichtung zum Auftrennen des kontinuierlich gestreuten Gutes in Matten, Vorpresse, Plattenpresse, vorzugsweise Mehretagenplattenpresse, mit Beschick- und Entleereinrichtung sowie aus Streustation und Beschickeinrichtung über die Vorpresse verbindender Förderbandanordnung aus mittels hin- und herfahrender Ubergabenase gekoppelten Förderbändern. Die Erfindung besteht: darin, daß die Förderbandanordnung lediglich aus einem kontinuierlich (mit konstanter Geschwindigkeit) angetriebenen Streuband mit hin- und herbewegter Ubergabenase und einem Beschleunigungsband besteht und der Antrieb der Ubergabenase so ausgelegt ist, daß während eines großen Teiles der von der Plattenpresse vorgegebenen Taktzeit keine Matte auf der Ubergabestelle zwischen Streuband und Beschleunigungsband aufliegt, und daß das Beschleunigungsband durch die als Taktpresse arbeitende stationär angeordnete Vorpresse gefUhrt sowie während der Vorpressung eines Kuchens angehalten ist. Das Beschleunigungsband kann im übrigen mit stationärer Ubergabenase an Beschicktabletts einer mit Etagenbeschickkorb ausgerüsteten Beschickeinrichtung angeschossen sein. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Anordnung so zu treffen, daß das Beschleunigungsband im übrigen mit hin- und herfahrender Ubergabenase in die Plattenpresse einfahrbar ist.
  • Die Erfindung nutzt die Tatsache, daß bei einer Anlage des beschriebenen Aufbaus der Antrieb der Ubergabenase so ausgelegt werden kann, daß während eines großen Teiles der Taktzeit eine Matte sich an der beschriebenen Ubergabestelle nicht befindet, so daß nur während eines kleinen Teils der Taktzeit Streuband und Beschleunigungsband zum Ubergeben einer Matte synchron laufen müssen. Somit kann das Beschleunigungsband während eines großen Teils der Taktzeit für andere fördertechnische Aufgaben eingesetzt werden. Es ist zu diesem Zweck durch die als Taktpresse ausgeführte stationäre Vorpresse geführt und dient zur Beschickung und Entleerung der Vorpresse, wobei die beschriebene Kinematik es zuläßt, daß das Beschleunigungsband ohne weiteres während der Vorpreßarbeit angehalten werden kann.
  • Arbeitet man so, so kann die stationäre Vorpresse ohne weiteres als schwere Vorpresse ausgeführt werden, um eine so weit gehende Vorpressung der vorzupressenden Matten durchzuführen, daß diese die nachgeschalteten Manipulationen ohne Jeden Schaden überstehen und sogar verhältnismäßig rauh manipuliert werden können.
  • Je nach dem "Leimt' mit dem das Gut, aus dem die Spanplatten, Faserplatten und dergl. aufgebaut werden, ausgerüstet ist, erfolgt die Vorpressung als kalte Vorpressung oder auch als warme Vorpressung.
  • Die erreichten Vorteile sind in der beachtlichen Vereinfachung einer erfindungsgemäßen Anlage gegenüber den eingangs behandelten zu sehen. Die Förderbandanordnung besitzt nur noch zwei Förderbänder, was eine beachtliche steuerungstechnische Vereinfachung zur Folge hat. Eine mitbewegte, als Taktpresse arbeitende Vorpresse ist nicht mehr erforderlich. Allerdings sollte bei einer erfindungsgemäßen Anlage der Streuvorgang so geführt werden, daß das Streuband sich mit nicht zu großer Geschwindigkeit bewegt. Das macht die erfindungsgemäße Anlage besonders geeignet für mittlere Kapazitäten, die beispielsweise bei cQjOO cm3 pro 22 Stunden oder sogar darunter liegen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung Fig. 1 die Ansicht einer erfindungsgemäßen Anlage zur Herstellung von Spanplatten, Faserplatten und dergl., Fig. 2 einen Ausschnitt aus dem Gegenstand nach Fig. 1 in anderen Funkt ionsstellungen.
  • Die in den Fig. dargestellte Anlage dient zur Herstellung von Spanplatten, Faserplatten und dergl. Sie besteht in ihrem grundsätzlichen Aufbau zunächst aus einer Streustation mit im Ausführungsbeispiel mehreren Streumaschinen 1 und einer Einrichtung 2 zum Auftrennen des kontinuierlich gestreuten Kuchens in Matten 3, einer Vorpresse 4 und einer Plattenpresse 5, die im Ausführungsbeispiel nach bevorzugter Ausführungsform als Mehretagenplattenpresse ausgebildet ist. Zur Mehretagenplattenpresse gehören übliche Besohick- und Entleereinrichtungen 6 bzw.7. Im übrigen sind Streustation 1 und Beschickeinrichtung 6 über die Vorpresse 4 mittels einer Förderbandanordnung 8,9,10 verbunden, die aus zwei Förderbändern 8,9 besteht, die mittels hin- und herfahrender Übergabenase 10 gekoppelt sind. Und zwar besteht die Förderbandanordnung 8,9,10 lediglich aus kontinuierlich angetriebenen Streuband 8, dem die hin-und herbewegte Ubergabenase 10 zukommt und dem Beschleunigungsband 9. Der Antrieb der Ubergabenase 10 ist so ausgelegt, daß während eines großen Teils der von der Plattenpresse 5 vorgegebenen Taktzeit keine Matte 3 auf der Ubergabestelle zwischen Streuband 8 und Beschleunigungsband 9 aufliegt. Das macht die Fig. 1 deutlich. Man erkennt fernerhin, daß das Beschleunigungsband 9 durch die als Taktpresse arbeitende stationäre Vorpresse 4 hindurchgeführt und während der Vorpressung eines Kuchens angehalten ist. Im übrigen ist das Beschleunigungsband 9 im Ausführungsbeispiel mit einer stationären uebergabe~ nase 11 an Beschicktabletts 12 der Beschickeinrichtung 6 angeschlossen, die in einem Beschickkerb übereinander angeordnet sind. Befindet sich auf Jedem Beschicktablett 12 eine vorgepreßte Matte 3, so werden alle Etagen der Mehretagenplatten presse gleichzeitig beschickt, während gleichzeitig auch die fertiggepreßten Platten der Entleereiririchtung '7 zugeführt werden. Das ist bekannte Technik und bedarf im einzelnen nicht der Erläuterung.
  • In Fig. 2 ist der Zustand dargestellt worden, bei dem vom Streuband 8 eine Matte 3 dem Beschleuniiingsband 9 zugeftthrt wird.
  • Sogleich nach Übergabe der Matte 3 wird das Beschleunigungsband 9 beschleunigt, wobei gleichzeitig die Matte 3 der Vorpresse 4 zugeführt wird.

Claims (3)

  1. Ansprtiche:
    Öl Anlage zur Herstellung von Spanplatten, Faserplatten und dergl,, bestehend aus Streustation mit einer oder mehreren Streumaschinen und Einrichtung zum Auftrennen des kontinuierlich gestreuten Kuchens in Matten, Vorpresse, Plattenpresse, vorzugsweise Mehretagenplattenpresse, mit Beschick- und Entleereinrichtung sowie aus Streustation und Beschickeinrichtung über die Vorpresse verbindender Förderbandanordnung aus mittels hin- und herfahrender Ubergabenase gekoppelten Förderbändern, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Förderband anordnung (8,9,10) lediglich aus einem kontinuierlich mit konstanter Geschwindlgkeit angetriebenen Streuband (8) mit hin-und herfahrender Ubergabenase (10) und einem Beschleunigungsband (9) besteht und der Antrieb der Ubergabenase (10) so ausgelegt ist, daß während eines großen Teils der von der Plattenpresse (5) vorgegebenen Taktzeit keine Matte (3) auf der Übergabestelle zwischen Streuband (8) und Beschleunigungsband (9) aufliegt, und daß das Beschleunigungsband (9) durch die als Taktpresse arbeitende stationäre Vorpresse (4) geführt und während der Vorpressung eines Kuchens angehalten ist.
  2. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschleunigungsband (9) im übrigen mit stationärer Ubergabenase (11) an Beschicktabletts (12) einer mit Etagenbeschickkorb ausgerüsteten Beschickeinrichtung (6) angeschlossen ist.
  3. 3. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dgß das Beschleunigungsband (9) im übrigen mit einer hin- und herfahrbaren Ubergabenase in die Plattenpresse (5) einfahrbar ist.
DE19722230776 1972-06-23 1972-06-23 Anlage zur herstellung von spanplatten, faserplatten und dergl Pending DE2230776A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722230776 DE2230776A1 (de) 1972-06-23 1972-06-23 Anlage zur herstellung von spanplatten, faserplatten und dergl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722230776 DE2230776A1 (de) 1972-06-23 1972-06-23 Anlage zur herstellung von spanplatten, faserplatten und dergl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2230776A1 true DE2230776A1 (de) 1974-01-10

Family

ID=5848594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722230776 Pending DE2230776A1 (de) 1972-06-23 1972-06-23 Anlage zur herstellung von spanplatten, faserplatten und dergl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2230776A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4637298A (en) * 1984-05-03 1987-01-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Windshield defroster

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4637298A (en) * 1984-05-03 1987-01-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Windshield defroster

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3431126C1 (de) Foerderaggregat in einer Form- und Pressenstrasse zur Herstellung von Spanplatten,Faserplatten u.dgl.
DE1817775A1 (de) Anlage zum Herstellen von Spanplatten u.dgl.
DE2230776A1 (de) Anlage zur herstellung von spanplatten, faserplatten und dergl
DE1704999C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Förderbandes
DE3343809C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren und Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere von Hölzern
DE1456850A1 (de) Anlage zum Auseinanderteilen von in Abschnitte unterteiltem flaechigen Gut,insbesondere Pressgutmatten bei der Herstellung von Spanplatten,Faserplatten od.dgl.
DE1201048B (de) Anlage zur Herstellung von Spanplatten, Faser-platten od. dgl.
DE1198058B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken von Etagenpressen mit vorgepressten Spankuchen
DE1653297A1 (de) Anlage zur Herstellung von ein- oder mehrschichtigen Spanplatten,Faserplatten od.dgl.
DE1653296A1 (de) Anlage zur Herstellung von Spanplatten,Faserplatten u.dgl.
DE2151158C3 (de) Anlage zur Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u.dgl
DE2314468C3 (de) Anlage zur Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u.dgl
DE2151158A1 (de) Anlage zur herstellung von spanplatten, faserplatten und dergleichen
DE1653280C3 (de) Form-und Pressenstraße in Anlagen zur Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u.dgl
AT224887B (de) Vorrichtung zur Bildung von für das Verpressen in einer Etagenpresse bestimmten Formlingen aus schüttfähigen Teilchen
DE1906626A1 (de) Anlage zur Herstellung von Spanplatten,Faserplatten u.dgl.
DE1176839B (de) Anlage zur Herstellung von Spanplatten, Faserplatten od. dgl.
DE2152691C3 (de) Anlage zur Formung und zum Transport von Preßgutmatten im Zuge der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u.dgl
DE102013102431A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Bauteilen mit einer die Bauteile tragenden Fördereinrichtung und mit mindestens zwei jeweils mit mindestens einem Bearbeitungswerkzeug bestückten Bearbeitungsstationen
DE2008714A1 (de) Patentwesen, Ost-Berlin WP139322 Beschickungseinrichtung, insbesondere für mehrere nebeneinander stehende Pressen
DE3438298A1 (de) Anlage fuer die herstellung von spanplatten, faserplatten u.dgl.
DE2236355A1 (de) Anlage zum beschicken von mehretagenplattenpressen
DE1199494B (de) Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von Spaeneformlingen und Spanplatten
DE2200899A1 (de) Anlage zur herstellung von spanplatten, faserplatten und dergleichen
DE1900053A1 (de) Anlage zur Herstellung von Spanplatten,Faserplatten u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee