DE2230481A1 - Geraet zur aufnahme von magnetbandkassetten - Google Patents
Geraet zur aufnahme von magnetbandkassettenInfo
- Publication number
- DE2230481A1 DE2230481A1 DE19722230481 DE2230481A DE2230481A1 DE 2230481 A1 DE2230481 A1 DE 2230481A1 DE 19722230481 DE19722230481 DE 19722230481 DE 2230481 A DE2230481 A DE 2230481A DE 2230481 A1 DE2230481 A1 DE 2230481A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carrier plate
- magnetic tape
- slide
- pressure roller
- cam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B15/00—Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
- G11B15/18—Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
- G11B15/1883—Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof for record carriers inside containers
Landscapes
- Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
- Winding Of Webs (AREA)
Description
- Gerät zur Aufnahme von Magnetbandkassetten Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Aufnahme von Magnetbandkassetten mit einer vom Magnetband abschwenkbaren Trägerplatte, auf der der Magnetkopf und die Andruckrolle angeordnet sind, die vorzugsweise aus Gummi besteht und das Magnetband gegen eine, auf der Grundplatte angeordneten Stützrolle preßt, bei dem das Magnetband durch einen Antriebsmotor und mindestens einen Wickelmotor angetrieben ist.
- Bei bekannten Geräten dieser Art, bspw. bei Tonbandgeräten oder Rekordern, wird nach dem Einlegen der Magnetbandkassette die Trägerplatte in Richtung auf das Magnetband bewegt. Dadurch kommt einerseits der Magnetkopf mit dem Magnetband in Berührung und andererseits wird das Magnetband durch die Andruckrolle gegen eine Stützrolle gepreßt, die entweder von einem zusätzlichen Elektromotor direkt oder indirekt von einem der Wickelmotore über einen Antriebsriemen angetrieben wird. Während die Andruckrolle aus Gummi oder ähnlichem elastischen Material besteht, ist die im Durchmesser wesentlich kleinere Stützrolle aus Metall hergestellt. Um bleibende Deformationen der Andruckrolle möglichst zu#vermeiden, darf diese nur dann gegen die Stützrolle gepreßt werden, wenn sich das Magnetband bewegt. Die Trägerplatte wird daher beim Anhalten des Magnetbandes abgeschwenkt. Dies geschieht durch einen Elektromagneten, mit dessen Anker die Trägerplatte über eine Blattfeder verbunden ist. Je öfter dieses An- und Abschalten erfolgt, desto größer ist die Gefahr, daß das Magnetband Höhenwanderungen auf der Stützrolle ausführt# und dadurch nicht spurgetreu am Magnetkopf vorbeigeführt wird.
- Außerdem führt dies zu Wickelungleichmäßigkeiten und möglicherweise auch zu Bandbeschädigungen.
- Die Verwendung eines Elektromagneten zur Steuerung der Trägerplatte erlaubt die Verstellung derselben nur in zwei Stellungen, von denen die eine auch dann eine Entriegelung der Magnetbandkassette bedeutet, wenn nur das Magnetband zurückgespult werden soll und die Magnetbandkassette im Gerät verbleibt. Es besteht dabei die Gefahr, daß die Kassette unbeabsichtigt von den Antriebsdornen der Wickelmotoren abspringt oder auch nur so verkantet wird, daß nach erneutem Einschalten des Elektromagneten der Magnetkopf nicht mehr spurgetreu am Magnetband anliegt.
- Die genannten Nachteile machen sich besonders bemerkbar, wenn eine Magnetbandkassette als Ein- und Ausgabespeicher einer datenverarbeitenden Maschine verwendet wird, bei der die einzelnen Informationen im Start-Stop-Betrieb des Magnetbandes von diesem entnommen oder auf dieses eingespeichert werden. Der Elektromagnet hat dadurch einen hohen Stromverbrauch und unterliegt einem hohen Verschleiß.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und die Steuerung der Trägerplatte mit einem Minimum an bewegten Teilen durchzuführen. Dies wird dadurch erreicht, daß die Trägerplatte durch eine, von einem zusätzlichen Elektromotor steuerbare Kurvenscheibe in mehreren vorbestimmten Stellungen arretierbar ist. Vorzugsweise sind hierfür drei Stellungen vorgesehen, wobei in der Mittelstellung der Magnetkopf und die Andruckrolle vom Magnetband abgehoben sind, die Magnetbandkassette jedoch weiterhin in der eingelegten Lage fixiert bleibt. Gemäß weiterer Ausbildung der Erfindung sind hierzu auf der Trägerplatte Elf federn angeordnet, die in der Arbeitsstellung und in der Mittelstellung der Trägerplatte auf der Qberseite der #@@@@@@@ Magnetbandkassette aufliegen. Zweckmäßig #wird die Bewegung der Kurvenscheibe auf die Träg Gplatte durch eine Stange übertragen, die derart in der Drehachse des Elektromotores oder eines zwischengeschalteten Getriebes geführt ist, daß sie nur eine Längsbewegung in Richtung auf die Trägerplatte ausführen kannf Auf dieser Stange ist eine Rolle angeordnet, die über den Rand der Kurvenscheibe gleitet.
- Die Trägerplatte wird aus Sicherheitsgründen aus ihrer Ruhestellung heraus entgegen einer Federkraft bewegt. Weiterhin besteht zwischen der Stange und der Trägerplatte keine starre Verbindung, sondern diese erfolgt durch eine Spiralfeder, deren Federkraft wesentlich stärker ist als die weitere auf die Trägerplatte wirkende Federkraft. In der Arbeitsstellung der Trägerplatte stößt diese gegen einen verstellbaren Anschlag an, der so eingestellt wird, daß der gewünschte Anpreßdruck der Andruckrolle gegen die Stützrolle erreicht ist. Die Spiralfeder zwischen der Trägerplatte und der Steuerstange hat den Vorteil, daß Toleranzen ohne weiteres ausgeglichen werden.
- Die Erfindung wird anhand eines in den #eichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles beschrieben. Es zeigen: Fig. i das Gerät zur Aufnahme einer Magnetbandkassette ,gemäß der Erfindung in Draufsicht, Fig. 2 die Seitenansicht des Gerätes nach Fig. 1 teilweise im Schnitt und Fig. 3a die Draufsicht des Gerätes nach abgenommenem Deckel bis 3c und teilweise entferntem Grundrahmen in Ruhestellung, Mittelstellung und in Arbeitsstellung der Trägerplatte.
- Das in den Zeichnungen dargestellte Gerät ist für den Einbau in eine datenverarbeitende Maschine z.B. eine elektronische Buchungsmaschine, gedacht, wobei die Magnetbandkassette als Ein- und Ausgabespeicher dient. Das Gerät besteht aus einem Grundrahmen 1 der mit einer Schutzabdeckung 2 versehen ist. Diese Schutzabdeckung besitzt eine Mittelöffnung, in welche die Magnetbandkassette 31 eingelegt werden kann. Das ganze GErät wird durch einen Deckel 3 verschlossen, der in nicht dargestellter, aber bekannter Weise im Bereich der Magnetbandkassette ein Glasfenster besitzt. Der Deckel 3 kann durch den Verschluß 34 mit der Schutzabdeckung 2 verriegelt werden. Auf der Oberseite des Grundrahmens 1 sind drei Auflagernockenvangeordnet, die zum sicheren Lagern der Magnetbandkassette 3tddienen. Weiterhin sind auf der Oberseite des Grundrahmens 1 Mikroschalter 33 vorgesehen, die erkennen lassen, welche der beiden Seiten des Magnetbandes abgespielt werden. Hierzu besitzt in bekannter, nicht näher dargestellter Weise die Magnetbandkassette auf der Rückseite eine Aussparung, in die der Fühlhebel nur eines der Mikroschalter 33 eingreifen kann. Auf der Oberseite des Grundrahmens 1 ist außerdem die Stützrolle 13 fest aber in sich drehbar angeordnet.
- Auf der Unterseite des Grundrahmens 1 sind die Wickelmotore 7 mit ihren Wickeldornen 8 befestigt. Außerdem trägt der Grundrahmen 1 über Distanzansätze 4 einen Servomotor 5 mit aufgesetztem Getriebe 6. Die Distanzansätze 4 geben einen Raum für die Aufnahme der Kurvenscheiben 14 und 15 sowie für die Schalter 16 und 17.
- Die Trägerplatte 9 ist mit dem Grundrahmen 1 durch eine Prismenführung verschiebbar verbunden. Diese Prismenführung besteht aus dem am Grundrahmen 1 befestigten Gleitstück 22 und dem an der Trägerplatte 9 befestigten Gleitstück 23 sowie der zwischen beiden Gleitstücken angeordneten Gleitwelle 24. Die Trägerplatte 9 wird in ihrer abgeschwenkten Stellung, die im folgenden als Ruhestellung bezeichnet wird, durch die Spiralfedern 25 gehalten. Auf der Trägerplatte 9 sind der Magnetkopf 29 und zwei Haltefedern 30 angeordnet, die soweit oberhalb der Oberfläche der Trägerplatte 9 liegen, daß sie in allen Stellungen, außer der Ruhestellung der Trägerplatte, auf der Oberseite der Magnetbandkassette 3\1aufliegen und diese auf die Auflager 32 drücken.
- Auf der Unterseite der Trägerplatte 9 ist der Antriebsmotor 10 befestigt, dessen Rotorwelle durch eine Öffnung der Trägerplatte 9 hindurchragt und die Andruckrolle 12 trägt. Die Andruckrolle 12 ist in an sich bekannter Weise mit einer Gummiauflage beschichtet oder besteht selbst aus Hartgummi. Sie ist auf der Rotorwelle 11 aufgesteckt und durch eine Splintfeder gesichert.
- In den Figuren 3a bis 3c sind die drei möglichen Stellungen der Trägerplatte 9 gezeigt. Diese Stellungen sind von der Form der Kurvenscheibe 15 abhängig. In Fig. 3a ist die Ruhestellung der Trägerplatte 9 gezeigt. Auf der Abtriebachse des Getriebes 6 sind die beiden Kurvenscheiben 14 und 15 befestigt. Oberhalb dieser Kurvenscheiben 14 und 15 ist der Schieber 18 auf die Abtriebsachse des Getriebes 6 aufgesteckt und durch einen Sicherungsstift 20 gesichert. Der Schieber 18 trägt an seinem oberen Ende eine Rolle 19 die auf dem Rand der Kurvenscheibe i5 abrollt, sobald der Servomotor 5 eingeschaltet ist. Auf dem Rand der unteren Kurvenscheibe 14 gleiten die Fühlhebel der beiden Mikroschalter 16 und 17, durch die die jeweilige Stellung der oberen Kurvenscheibe 15 und damit der Trägerplatte 9 signalisiert wird.
- Sind beide Schalter 14 und 15 geöffnet, so bedeutet dies die Ruhestellung der Trägerplatte 9. Bei geschaltetem Schalter 16 und geöffnetem Schalter 17 wird die Mittelstellung und bei geschlossenen Schaltern 14 und 17 die Arbeitsstellung der Trägerplatte 9 angezeigt. Aus diesen Schalterstellungen kann bspw. der jeweils für diese Stellungen benötigte Funktionsablauf des Gerätes abgeleitet werden.
- Der vordere Teil des Schiebers 18 ist U-förmig ausgebildet und umgreift einen Stift 27, der auf der Trägerplatte 9 befestigt ist. Zwischen diesem Stift 27 und dem Schieber 18 ist eine Spiralfeder 26 angeordnet, deren Federkraft größer ist als die Federkraft der beiden Spiralfedern 25. Wird die Kurvenscheibe 15 in die in Figur 3b gezeigte Stellung gebracht, so gelangt die Trägerplatte 9 in ihre Mittelstellung.
- In dieser Stellung ist weder die Andruckrolle 12 noch der Magnetkopf 29 mit dem Magnetband in Berührung. Die Haltefedern 30 liegen jedoch jetzt bereits auf der Oberseite der ~1 eingelegten Magnetbandkassette 3\. In dieser Stellung der Trägerplatte 9 kann das Magnetband im Schnellauf vor- oder zurückgespult werden.
- Sollen Informationen dem Magnetband entnommen oder auf dieses aufgezeichnet werden, so ist die Arbeitsstellung von der Trägerplatte 9 einzunehmen. Hierzu wird erneut der Servomotor 5 eingeschaltet und die Kurvenscheibe 15 soweit fortgedreht, bis die in der Fig. 3c dargestellte Stellung erreicht ist. Vorher jedoch schlägt die Trägerplatte 9 mit ihren vorderen Ansätzen an den Anschlägen 21 an. Bedingt die Form der Kurvenscheibe 15 eine weitere Verschiebung des Schiebers 18, so gleitet dieser innerhalb seiner vorderen Aussparung auf dem Stift 27 und spannt dabei die Spiralfeder 26. Die Federkraft dieser Spiralfeder 26 bestimmt den Druck, mit dem die Andruckrolle 12 gegen die Stützrolle 13 gepreßt wird. Die Anschläge 21 sind verstellbar, so daß der Grad der Deformierung der Andruckrolle 12 auf einen gewünschten Wert eingestellt werden kann. Beide Werte sind maßgebend für einen fast schlupffreien Antrieb des Magnetbandes. Wird außerdem die Drehachse der~Andruckrolle 12 gegenüber der Drehachse der Stützrolle 13, in Bandrichtung gesehen, versetzt, so wird der Berührungsbereich zwischen Magnetband und Andruckrolle 12 in an sich bekannter Weise weiter vergrößert.
- Aus dieser beschriebenen Wirkungsweise ist ersichtlich, daß das Magnetband annähernd schlupffrei bewegt werden kann, wenn die Andruckrolle 12 bewegt wird und nicht, wie bisher üblich, die Stützrolle 13. Ein solcher direkter Antrieb ermöglicht auch eine genauere Konstanthaltung der Drehzahl des Antriebmotors 10 durch eine an sich bekannte Steuerscheibe 36, die eine nicht gezeigte, aber bekannte Einrichtung zur digitalen Drehzahlregelung steuert. Die Steuerscheibe kann zusätzlich auch zur genauen Wegmessung für das Magnetband herangezogen werden.
Claims (8)
1) Gerät zur Aufnahme von Magnetbandkassetten mit einer von Magnetband
abschwenkbaren Trägerplatte, auf der der Magnetkopf und die Andruckrolle zum Antrieb
des Magnetbandes ange ordnet sind, bei der das Magnetband durch einen Antriebsmotor
und mindestens einen Wickelmotor angetrieben ists da durch gekennzeichnet, daß die
Trägerplatte (9) durch eine, von einem zusätzlichen Elektromotor (5) steuerbaren
Kurvenscheibe (15) in mehreren vorbestimmten Stellungen arretierbar ist.
2) Gerät nach Anspruch 1 d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Trägerplatte
(9) in einer Mittelstellung arretierbar ist, in welcher der Magnetkopf (29) und
die Andruckrolle (12 vom Magnetband abgehoben sind, die Magnetbandkassette (31)
jedoch weiterhin in. der eingelegten Lage fixiert bleibt.
3) Gerät nach den Ansprüchen 1 und 2, d a d u r c h gekennzeichnet,
daß auf der Trägerplatte (9) Haltefedern (30) angeordnet sind, die in der Arbeitsstellung
(Fig. 3c) und in der mittleren Stellung (Fig. 3b) der Trägerplatte (9) auf der Oberseite
der Magnetbandkassette (31) aufliegen.
4) Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 3, d a d u r c h gekennzeichnet,
daß die Bewegung der Kurvenscheibe (15) durch einen Schieber (18) auf die Trägerplatte
(9) übertragen wird, an der eine Rolle (19) angeordnet ist, die über den Rand der
Kurvenscheibe (15) glitet, und daß der Schieber (18) derart in der Drehachse des
Elektromotors (5) geführt ist, daß er nur eine Längsbewegung in Richtung auf die
Trägerplatte (9) ausführen kann.
5) Gerät nach Anspruch 4, d a d u r c h gle k e n n z e i c h n e
t daß der Schieber (i8) mit der Trägerplatte (9) durch eine Spiralfeder (26) verbunden
ist.-
6) Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
daß die Trägerplatte (9) in ihrer Arbeitsstellung durch die Spiralfeder (26) gegen
einen verstellbaren Anschlag (21) anliegt und daß hierdurch der Anpreßdruck der
Andruckrolle (12) gegen die Stützrolle (13) besti It ist.
7) Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch g' ekenuze ichne t daß
die Trägerplatte (9) entgegen einer Federkraft (Federn 25) aus ihrer- Ruhestellung
heraus bewegbar ist und daß diese Federkraft geringer ist als die Kraft der Spiralfeder
(26) zwischen Trägerplatte (9) und Schieber (18).
8) Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 7, d a d u r c h gekennzeichnet,
daß die Trägerplatte (9) durch eine Prismenführung (22, 23, 24) in der die Kassette
(31) tragenden Grundplatte (1) senkrecht zum Magnetband verschiebbar gelagert ist.
L e e r s e i t e
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722230481 DE2230481B2 (de) | 1972-06-22 | 1972-06-22 | Gerät zur Aufnahme von Magnetbandkassetten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722230481 DE2230481B2 (de) | 1972-06-22 | 1972-06-22 | Gerät zur Aufnahme von Magnetbandkassetten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2230481A1 true DE2230481A1 (de) | 1973-10-25 |
DE2230481B2 DE2230481B2 (de) | 1974-03-07 |
Family
ID=5848445
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722230481 Pending DE2230481B2 (de) | 1972-06-22 | 1972-06-22 | Gerät zur Aufnahme von Magnetbandkassetten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2230481B2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2830319A1 (de) * | 1977-07-11 | 1979-02-08 | Hitachi Ltd | Tonbandgeraet |
FR2506493A1 (fr) * | 1981-05-25 | 1982-11-26 | Sony Corp | Appareil d'enregistrement et/ou de reproduction de bande magnetique a mecanisme de selection |
EP0259150A2 (de) * | 1986-09-02 | 1988-03-09 | Signal Design Laboratories Limited | Bandtransportmechanismus |
-
1972
- 1972-06-22 DE DE19722230481 patent/DE2230481B2/de active Pending
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2830319A1 (de) * | 1977-07-11 | 1979-02-08 | Hitachi Ltd | Tonbandgeraet |
FR2506493A1 (fr) * | 1981-05-25 | 1982-11-26 | Sony Corp | Appareil d'enregistrement et/ou de reproduction de bande magnetique a mecanisme de selection |
EP0259150A2 (de) * | 1986-09-02 | 1988-03-09 | Signal Design Laboratories Limited | Bandtransportmechanismus |
EP0259150A3 (de) * | 1986-09-02 | 1989-06-28 | Signal Design Laboratories Limited | Bandtransportmechanismus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2230481B2 (de) | 1974-03-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0110349B1 (de) | Anordnung zum Positionieren eines Magnetkopfs auf verschiedene Spuren eines Magnetbands | |
DE2736947C2 (de) | Magnetplattenspeicher mit einer elastisch verformbaren, folienförmigen Magnetplatte | |
DE69113596T2 (de) | System mit einem Gerät und einer Kassette sowie Gerät und Kassette geeignet zum Gebrauch in einem derartigen System, und Magnetkopfeinheit geeignet zum Gebrauch in einem derartigen Gerät. | |
DE69005350T2 (de) | Kassettenladevorrichtung. | |
DE2457545A1 (de) | Vorrichtung zum schreiben auf und/oder lesen aus magnetscheiben | |
DE2707804C2 (de) | Magnetbandkassette | |
DE2752061C3 (de) | Einrichtung zur Einstellung des Abstandes eines Druckkopfes senkrecht zum Druckwiderlager | |
DE2930072C2 (de) | Führungsvorrichtung für ein Magnetband in einer Magnetbandkassette | |
DE2906185C2 (de) | Antriebseinheit für einen optischen Plattenspieler | |
DE2047386A1 (de) | Vorrichtung zur automatischen Be tatigung einer aus einer Anordnung von Tonbandkassetten ausgewählten Tonband kassette | |
DE2230481A1 (de) | Geraet zur aufnahme von magnetbandkassetten | |
EP0667612B1 (de) | Vorrichtung an dem reversierenden Laufwerk eines Magnetbandkassettengerätes | |
DE68907529T2 (de) | Führungsmechanismus für Lese-/Schreibköpfe für ein Plattengerät mit flexiblen Platten. | |
DE69202259T2 (de) | Gerät zur Zusammenarbeit mit einer Kassette. | |
DE3012489A1 (de) | Kassettenrekorder | |
DE2538935C3 (de) | Justiereinrichtung für den Hör-Sprech-Kopf und den Löschkopf auf einer Kopfträgerplatte in einem Kassetten-Magnetbandgerät | |
DE3022734C2 (de) | Vorrichtung zum Verstellen einer Andrückrolle und eines stillstehenden Magnetkopfes eines Kassetten-Tonbandgeräts | |
DE3632460A1 (de) | Bandrecorder | |
DE2326869A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungs- und wiedergabegeraet fuer spiralfoermige aufzeichnungsspuren | |
DE2441881C3 (de) | ||
DE1299899B (de) | Vorrichtung zum Einstellen der Magnettonspur bei folienfoermigen Tontraegern | |
DE102005004173B4 (de) | Spulenanordnung für den austauschbaren Einsatz mit Bändern unterschiedlicher Breiten | |
DE2230480A1 (de) | Geraet zur aufnahme von magnetbandkassetten | |
DE2443593A1 (de) | Antriebs- und zentriervorrichtung fuer informations-speicherplatten | |
AT396857B (de) | Gerät zum wiedergeben von auf einem aufzeichnungsträger aufgezeichneten aufzeichnungen |