DE2230283A1 - Geraet zum entfernen von uretersteinen - Google Patents
Geraet zum entfernen von uretersteinenInfo
- Publication number
- DE2230283A1 DE2230283A1 DE19722230283 DE2230283A DE2230283A1 DE 2230283 A1 DE2230283 A1 DE 2230283A1 DE 19722230283 DE19722230283 DE 19722230283 DE 2230283 A DE2230283 A DE 2230283A DE 2230283 A1 DE2230283 A1 DE 2230283A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- jacket
- pipe
- stones
- flexible
- liquid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004575 stone Substances 0.000 title claims description 16
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 11
- 210000005225 erectile tissue Anatomy 0.000 claims description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 5
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 2
- 101150109517 Camlg gene Proteins 0.000 claims 1
- 210000005226 corpus cavernosum Anatomy 0.000 claims 1
- 230000000249 desinfective effect Effects 0.000 claims 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims 1
- 229940124641 pain reliever Drugs 0.000 claims 1
- 230000002485 urinary effect Effects 0.000 claims 1
- 229940124549 vasodilator Drugs 0.000 claims 1
- 239000003071 vasodilator agent Substances 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 210000000626 ureter Anatomy 0.000 description 6
- 206010037596 Pyelonephritis Diseases 0.000 description 1
- 229940035676 analgesics Drugs 0.000 description 1
- 239000000730 antalgic agent Substances 0.000 description 1
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 1
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 230000002262 irrigation Effects 0.000 description 1
- 238000003973 irrigation Methods 0.000 description 1
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 201000007094 prostatitis Diseases 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/22—Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/22—Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
- A61B2017/22082—Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for after introduction of a substance
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
Description
- Gerät zum Entfernen von Uretersteinen Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Entfernen von Uretersteinen aus den menschlichen Harnleitern.
- Bei derartigen Geräten muß gewährleistet sein,daß die Extraktion des Steines für den Patienten möglichst schonend ist.Der Eingriff sollte~beim ersten Versuch erfolgreich sein.
- Es sind heute vor allem drei Methoden bekannt,die Steine zu entfernen.Entweder von außen operativ,durch chemische Lösung mittel,oder durch eine Schlinge.
- Jeden operativen Eingriff versucht der Kliniker im allgemeinen auf Grund der bekannten Risikofaktoren zu umgehen.
- Die Steinchgmolyse hat sich nicht durchsetzen können,da der Spülkatheter über lange Zeiträume liegen bleiben muß,was eine schwere Belastung für den Patienten bedeutet.Trotz hochdosierter Antibiotikatherapie ist eine aufsteigende Infektion nicht zu vermeiden.Aseptische Primärsteine werden infiziert, es kann zur sekundären Prostatitis und Zystopyelonephritis kommen.
- Etwa 60% aller tief sitzenden Harnleitersteine werden mit der Schlinge extrahiert,wenn der Schlingenkatheter passieren kann.Häufig sind jedoch mehrere Versuche erforderlich.Fu#r den Patienten ist diese Methode höchst unangenehm.Durch die Blase wird ein Draht mit Schlinge eingeführt,und man versucht den Stein mit der Schlinge zu umfassen und ihn in-Richtung Blase zu ziehen.Dies gelingt häufig nicht,weil die Steine sich im Gewebe der Harnleiter festhaken.Oft muß die Schlinge einige Tage liegen bleiben.Der Stein wird jeden Tag um einige Zentimeter in Richtung Blase gezogen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,eine für Arzt und Patienten optimale Methode zur Entfernung von Harnleiter steinen darzustellen.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,daß das Gerät aus einem flexiblen Rohr mit elastischem Mantel besteht.
- - Der flexible Mantel - Der flexible Mantel besitzt am Übergang zum Rohr ein oder mehrere kleine Bohrungen,aus denen die zwischen Rohr und Mantel geförderte Flüssigkeit austreten kann.Der vordere Teil des flexiblen Mantels verändert unter dem Flüssigkeitsdruck seinen Durchmesser.Die Technik und die auf den Stein wirkenden Kräfte werden im Ausführungsbeispiel beschrieben.
- Die mit der Erfindung erzielten Vorteile liegen insbesondere darin,daß man Uretersteine schneller,für den Patienten schonender und sicherer entfernen kann.
- Die Nachteile der oben erwähnten bisherigen Methoden vermeidet die im folgenden beschriebene und auf der beiliegenden Zeichnung dargestellte Erfindung (Ausführungsbeispiel).
- Zur Erläuterung sei vorausgeschickt,daß die an und für sich bekannten technischen Bauelemente wie Pumpe,Motor usw. als Sinnbilder nach DIN 2481 dargestellt sind.
- Im wesentlichen besteht die Erfindung aus einem flexiblen Rohr (5);, das von einem elastischen Mantel (6) umgeben ist.
- Die Beschreibung erfolgt zweckmäßig in Funktionsstellung, wie auf der Zeichnung dargestellt.Das flexible Rohr (5) mit dem umgebenden elastischen Mantel (6) wird durch die Blase in den Harnleiter eingeführt,eine an sich bekannte Prozedur.
- Nun wird von einem Motor (8) eine Pumpe (7) in Eunktion gesetzt,die einen Flüssigkeitsstrom in den Hohlraum zwischen flexiblen Rohr (5) und Mantel (6) in den Harnleiter (1) drückt.
- Die Flüssigkeit tritt durch die Bohrungen (3) aus dem Hohlraum zwischen Rohr (5) und Mantel (6) aus.Da die Saugseite der Pumpe (7) an das flexible Rohr (5) angeschlossen ist, wird der Flüssigkeitsstrom durch das Rohr (5) zur Pumpe (7) zurückgesaugt.Nun ist der elastische Mantel (6) so ausgeführt, daß er bei höherem Druck der Flüssigkeit im oberen Teil (4) wie ein Schwellkörper sein Volumen vergrößert und damit den Harnleiter (1) unterhalb des Uretersteins (2) erweitert.
- Den Grad der Erweiterung des Schwellkörpers (4) kann man dadurch verändern,daß man die Fördermenge der Flüssigkeit an dem Umlaufregelventil (9) ändert;weil aber durch das Rohr (5) nur eine konstante Ölmenge abfließen kann,ändert man damit - den Flüssigkeitsdruck -den Flüssigkeitsdruck,der dann seiners#eits den Schwellkörper (4) weiter oder weniger weit im Durchmesser vergrößert.Im Manometer (io) kann man den Druck der Flüssig keit und damit analog den Durchmesser des Schwellkörpers (4) ablesen.
- Auf den Ureterstein (2)wirken nun drei Kräfte ein 1. Die Sch#erkraft,die ihn in den vergrößerten Raum nach unten fallen läßt, 2. die über ihm stehende Urinsäule spült ihn nach unten, 3. wird er von dem Flüssigkeitsstrom in Richtung Rohr (5) ebenfalls zum Rohrende,also nach unten gesogen.
- Zieht man nun das Rohr (5) mit Mantel (6) gemäß Erfindung langsam nach unten in Richtung Bla#e,folgt der Ureterstein (2) ebenfalls in die Blase,von wo er ohne Komplikationen auf natürlichem Wege ins Freie gelangt.
- Wichtig ist im Zusammenhang mit der erfindung die gewählte 0 Flüssigkeit.Sie besteht aus einem auf ca 37 erwärmten Gleitöl,dem nach Bedarf Desinfizienzien,Analgetika usw.
- zugesetzt werden.Zu dem Zweck können in den Flüssigkeits kreislauf nicht dargestellte Behälter eingeschaltet werden.
Claims (5)
- SchutzansprücheGerät zum Entfernen von Uretersteinen dadurch gekennzeichnet, daß es esaus einem flexiblen Rohr mit elstischem Mantel besteht,dessen freies Ende nach bekannter Art in die Harnorgane eingeführt werden kann.
- 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß der flexible Mantel am Übergang zum Rohr ein oder mehrere kleine Bohrungen besitzt, aus denen die zwischen Rohr und Mantel geförderte Flüssigkeit austreten kann.
- 3. Gerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Teil des flexiblen Mantels unter dem Flüssigkeitsdruck als Schwellkörper seinen Durchmesser verändern kaml
- 4. Gerät nach Anspruch 1N3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät an ein an sich bekanntes Pumpensystem so angeschlossen werden kann, daß man den gewünschten Durchmesser des Schwellkörpers an einem Neßinstrument ablesen kann.
- 5. Gerät nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß man der ümlaufenden Flüssigkeit Beimengungen von gleitfördernden, gefäßerweiternden, schmerzstillenden und desinfizierenden Incredenzien zusetzen kann.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722230283 DE2230283A1 (de) | 1972-06-16 | 1972-06-16 | Geraet zum entfernen von uretersteinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722230283 DE2230283A1 (de) | 1972-06-16 | 1972-06-16 | Geraet zum entfernen von uretersteinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2230283A1 true DE2230283A1 (de) | 1974-01-03 |
Family
ID=5848350
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722230283 Pending DE2230283A1 (de) | 1972-06-16 | 1972-06-16 | Geraet zum entfernen von uretersteinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2230283A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0083870A1 (de) * | 1981-12-31 | 1983-07-20 | LeVeen, Robert F. | Vorrichtung zur Behandlung atherosklerotischer Okklusionen |
DE3309052A1 (de) * | 1983-03-14 | 1984-09-20 | Ludwig Ing.(grad.) 8520 Erlangen Schlamminger | Hydraulik-schlinge fuer die harnleiterstein-extraktion |
EP0175096A1 (de) * | 1984-09-06 | 1986-03-26 | Elmar M. Dipl.-Ing. Veltrup | Vorrichtung zum Entfernen von Festkörpern oder Ablagerungen aus Körpergefässen |
EP0251512A1 (de) * | 1986-06-09 | 1988-01-07 | The Regents Of The University Of California | Gerät zur Beseitigung von Gallensteinen |
US4902276A (en) * | 1986-06-09 | 1990-02-20 | The Regents Of The University Of California | Apparatus and method for removing obstructions in bodily organs or cavities |
US5135484A (en) * | 1990-05-09 | 1992-08-04 | Pioneering Technologies, Inc. | Method of removing plaque from vessels |
US5514088A (en) * | 1986-06-09 | 1996-05-07 | Development Collaborative Corporation | Apparatus, and method for chemical contact dissolution of gallstones |
-
1972
- 1972-06-16 DE DE19722230283 patent/DE2230283A1/de active Pending
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0083870A1 (de) * | 1981-12-31 | 1983-07-20 | LeVeen, Robert F. | Vorrichtung zur Behandlung atherosklerotischer Okklusionen |
US4446867A (en) * | 1981-12-31 | 1984-05-08 | Leveen Robert F | Fluid-driven balloon catheter for intima fracture |
DE3309052A1 (de) * | 1983-03-14 | 1984-09-20 | Ludwig Ing.(grad.) 8520 Erlangen Schlamminger | Hydraulik-schlinge fuer die harnleiterstein-extraktion |
EP0175096A1 (de) * | 1984-09-06 | 1986-03-26 | Elmar M. Dipl.-Ing. Veltrup | Vorrichtung zum Entfernen von Festkörpern oder Ablagerungen aus Körpergefässen |
EP0251512A1 (de) * | 1986-06-09 | 1988-01-07 | The Regents Of The University Of California | Gerät zur Beseitigung von Gallensteinen |
US4902276A (en) * | 1986-06-09 | 1990-02-20 | The Regents Of The University Of California | Apparatus and method for removing obstructions in bodily organs or cavities |
US5514088A (en) * | 1986-06-09 | 1996-05-07 | Development Collaborative Corporation | Apparatus, and method for chemical contact dissolution of gallstones |
US5135484A (en) * | 1990-05-09 | 1992-08-04 | Pioneering Technologies, Inc. | Method of removing plaque from vessels |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69825160T2 (de) | System und methoden zum anregen des gewebswachstums | |
DE69703744T2 (de) | Vorrichtung zum behandeln des hydrocephalus | |
DE4331658B4 (de) | Implantierbare Vorrichtung zum wahlweisen Öffnen und Verschließen von rohrförmigen Körperorganen, insbesondere der Harnröhre | |
DE69213754T2 (de) | Katheter mit loesbarem ballon zur endoskopischen behandlung | |
DE3486330T2 (de) | Katheter mit 2-Wegeventil. | |
DE69623110T2 (de) | Ascites-ventil | |
DE60010455T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum einbringen oder entnehmen von flüssigkeiten aus dem inneren des uterus eines tieres | |
DE69406118T2 (de) | Ballonkatheter und vorrichtung zur perfusion mit dem ballonkatheter | |
DE69631674T2 (de) | System oder gerät zur behandlung der ureter und/oder pyelo-ureter zusammenführung | |
DE2103187A1 (de) | Flussigkeitsabsaugvornchtung | |
DE3201954A1 (de) | Einrichtung zur intravenoesen therapie und hyperernaehrung | |
DE1566591B1 (de) | Implantierbare Vorrichtung zum Verbinden und Durchspuelen zweier Katheter,insbesondere zur Behandlung von Hydrocephalus | |
DE2528273C3 (de) | Katheter | |
DE2230283A1 (de) | Geraet zum entfernen von uretersteinen | |
DE102010045384A1 (de) | Vorrichtung zur Reinigung von Abszesshöhlen | |
DE602004011879T2 (de) | Einmalkatheter | |
DE1250058B (de) | Verweilsonde zur Entleerung der maennlichen Harnblase | |
DE2340617C2 (de) | Einrichtung zur Ableitung von Gehirn- Rückenmark-Flüssigkeit aus Gehirnhöhlen sowie Ventil dafür | |
DE2827908C2 (de) | Katheter | |
DE3742710A1 (de) | Schleimhautreinigender, transurethraler harnblasenkatheter | |
DE2024791A1 (de) | Gitterwanddrainage, Gitterwandsaugdrainage Gitterwandsaugvorrichtung und Gitterwandkatheter | |
DE4239941C2 (de) | Darmspülgerät für gasförmige und flüssige Medien | |
DE102013108373A1 (de) | Ventrikelkatheter sowie System und Set mit einem Ventrikelkatheter | |
DE10306095B3 (de) | Ventrikelkatheter mit Hohlmandrin | |
DE37130C (de) | Apparat zum Aussaugen von Krankheitsscoffen aus menschlichen oder thierischen Körpern und zum Einspritzen heilkräftiger Flüssigkeiten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
OD | Request for examination | ||
OHJ | Non-payment of the annual fee |