DE2229831A1 - Verfahren zum herstellen eines kohlenstoff-verbundteils - Google Patents
Verfahren zum herstellen eines kohlenstoff-verbundteilsInfo
- Publication number
- DE2229831A1 DE2229831A1 DE2229831A DE2229831A DE2229831A1 DE 2229831 A1 DE2229831 A1 DE 2229831A1 DE 2229831 A DE2229831 A DE 2229831A DE 2229831 A DE2229831 A DE 2229831A DE 2229831 A1 DE2229831 A1 DE 2229831A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon
- composite part
- resin
- temperature
- felt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 75
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims description 55
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 70
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 41
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 41
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 18
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 claims description 15
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 claims description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 6
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 6
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 6
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 claims description 5
- 150000001721 carbon Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 4
- WUBBRNOQWQTFEX-UHFFFAOYSA-N 4-aminosalicylic acid Chemical compound NC1=CC=C(C(O)=O)C(O)=C1 WUBBRNOQWQTFEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical group CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000003292 glue Substances 0.000 claims description 3
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 claims description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims 1
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 14
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 5
- 238000003763 carbonization Methods 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 4
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000011203 carbon fibre reinforced carbon Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/71—Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
- C04B35/78—Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
- C04B35/80—Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
- C04B35/83—Carbon fibres in a carbon matrix
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B32/00—Carbon; Compounds thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
Description
Dr. Ing. H. Negendank
Dipl. Ing. H. Hauck - Dipl. Phys. W. Schmitz
Dipl. Ing. E. Graalf s - Dipl. Ing. W. Wehnert
S München 2, MozartstraOe 23 Tue liendix Corporation Τ·Ι·ίοη 5380586
Lxecutive Offices
Bendix Center · , _, , , .r onrjn
Anwaltsakte M - 2179
Soutnfielu, :lich. _, , _ nrtr,o
USA .. 14. Juni 1972
Verfahren zum Herstellen eines Fohlenstoff-Verbiindteils
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen
eines kohlenstoff-Verbundteils, und insbesondere eines Kohlenstoff-Verbundteils mit einem bestimmten
Paservolumen und einer betimmten Dichte.
Bauteile aus Xohlenstoff-Verbundmaterial haben im Hinblick auf ihr geringes 'u-ewicht und ihre hohe Festigkeit
einen großen Anwendungsbereich.)
Ciemaß einem bekannten Verfahren zur Herstellung derartiger
Bauteile aus Kohlenstoff-Verbundmaterial
werden otreifen aus G-raphit-Gewe"be mit einem Bindemittel
überzogen, die Streifen bis zum Erreichen der erforderlicuen
/.'andstärke übereinander/gestapelt und anschliessend
die übereinander/gestapelten Streifen zwecks Aushärtens des Bindemittels erhitzt, so daß sich ein starres
bauteil ergibt, woraufhin das Harz karbonisiert und dadurch ein laminiertes Bauteil erhalten wird. Dabei ist
es jedoch schwierig, jeden Streifen mit der gleichen
209882/1173
Bindemittelmenge zu überziehen und außerdem einen gleichförmigen Abstand zwischen benachbarten Schichten sicherzustellen.
Infolgedessen besteht das endgültige nohlenstoff-.Bauteil
häufig aus einer ungleichmäßigen Rei_he von uewebestreifen
mit unterschiedlichen Eigenspannungen, die den einzelnen Streifen während der Karbonisation aufgeprägt
werden.» Falls außerdem ein derartiges laminiertes Kohlenstoff-Bauteil
mit Scherkräften beaufschlagt wird, besteht die Gefahr, daß sich die Streifen voneinander ablösen,
da in dem Bereich zwischen den Streifen lediglich ein Materialgefüge ohne Faserverstärkungen vorhanden ist«,
Um daher unzulässige Eigenspannungen des auf diese Weise hergestellten kohlenstoff-Bauteils zu unterbinden, wird
die Form derartiger Bauteile im allgemeinen auf verhältnismäßig geringe ./andstärken einfacher Gestalt begrenzto
Zur Herstellung eines Kohlenstoff-Bauteils mit einer gleichförmigeren Spannungscharakteristik werden nach einem
weiteren Verfahren Kohlenstoff-Fäden in zerfaserten Längen ^regellos in eine Form eingebracht und ein Bindemittel mit
dem zerfas__erten Kohlenstoff zu einem Verbundmaterial vermischt,
und anschließend wird dieses Verbundmaterial karbonisiert und dadurch das Bindemittel zu einem Gefüge umstrukturiert,
das den zerfaserten Kohlenstoff festhält. Die Festigkeit des ivohlenstoff-Bauteils ist jedoch weitgehend
von.der Länge der zerfaserten Kohlenstoff-Fäden abhängig; größere Festigkeiten werden durch längere Kohlenstoff-Fasern
erzielt. i)a die zerfaserten Aohlenstoff-
- 3 209882/1173
ii'äden regellos eingebracht und gemischt werden, lassen
sich zwischen den einzelnen Kohlenstoff-Verbundteilen
keine gleichförmigen, bestimmten Eigenschaften erzielen ο
sich zwischen den einzelnen Kohlenstoff-Verbundteilen
keine gleichförmigen, bestimmten Eigenschaften erzielen ο
Demgegenüber soll erfindungsgemäß ein Verfahren zum Herstellen eines Kohlenstoff-Verbundteils geschaffen werden,
das ein bestimmtes Faservolumen und eine bestimmte" Dichte aufweist ο
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen eines Kohlenstoff-Verbundteils
ermöglicht die Regulierung der Paserverteilung im gesamten Verbundmaterial0 Ein Kohlenstoff-Filz
wird mit einer Lösung eines in einem flüchtigen organischen Trägerstoff verteilten Harzes überzogene
Der Trägerstoff wird durch Trocknen in Luft entfernt s und
der Harzüberzug wird ausgehärtet. Der überzogene Kohlenstoff -Filz wird durch ein Bad gezogen, das Harz und G-raphitpulver
in einem flüchtigen Trägerstoff enthält, wodurch der überzogene Kohlenstoff-Pilz mit einer Füllmasse
und einem karbonisierbaren Harz getränkt wird» Der flüchtige Trägerstoff wird durch Trocknen entfernt, so daß
eine mit Harz getränkte Kohlenstoff-Pilzmatte entsteht. Aus der getränkten Kohlenstoff-Pilzmatte werden Stücke
vorgegebener geometrischer Gestalt ausgeschnitten und in eine Form gleicher Gestalt eingesetzt» Die Zuschnitte der Kohlenstoff-Pilzmatte werden in der Form unter Druck gesetzt und dadurch das Faservolumen verringert und die
eine mit Harz getränkte Kohlenstoff-Pilzmatte entsteht. Aus der getränkten Kohlenstoff-Pilzmatte werden Stücke
vorgegebener geometrischer Gestalt ausgeschnitten und in eine Form gleicher Gestalt eingesetzt» Die Zuschnitte der Kohlenstoff-Pilzmatte werden in der Form unter Druck gesetzt und dadurch das Faservolumen verringert und die
~ 4 2Ü9882/1173
Dichte erhöht. Die nunmehr verdichtete Kohlenstoff-Matte wird zwecks Aushärtens des Harzes erhitzt und
dadurch ein starres Kohlenstoff-Verbundteil gebildete
Das Kohlenstoff-Verbundteil wird in eine Inertatmosphäre eingebracht und die Temperatur soweit erhöht,
daß das gehärtete Harz karbonisiert. Nach der Karbonisation bildet das Harz ein Gefüge, das die Kohlenstoff-Paser
des Filzes in dem nunmehr gebildeten Kohlenstoff-Verbundteil -in gleichförmiger Verteilung mit
einem vorgegebenen Faservolumen und einer vorgegebenen Dichte festhält.
Zur Erhöhung der Dichte des Kohlenstoff-Verbundteils
kann das Kohlenstoff-Verbundteil in eine Lösung, die ein karbonisierbares Harz enthält, eingebracht und anschließend
diese Anordnung zunächst unter Unterdruck gesetzt und anschließend druckbeaufschlagt werden, so daß
die Lösung in das Verbundteil gedrückt wird» Das in das Verbundteil gedrückte Harz wird ausgehärtet und karbonisiert
und dadurch die Dichte des x.ohlens to ff--Verbundteils
erhöht.
Wahlweise oder zusätzlich kann zur weiteren Verdichtung Kohlenstoff auf die Wandflächen von tnnenporen mit Hilfe
eines Aufspaltens eines Kohlenwasserstoff-üases aufgedampft
werden«
Insgesamt wird also erfindungsgemäß ein Kohlenstoff-Ver-
209882/1173
bundteil geschaffen, das aus einer Kohlenstoff-Pilzmatte mit einem erwünschten Paservolumen aufgebaut
ist, welche mit Hilfe eines karbonisierten Harzgefüges
fest in seiner Lage gehaltert wirdο
Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung
in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigen :
Fig. 1 eine sehematisehe Darstellung des erfindungsgemäßen
Verfahrens zum Herstellen eines Kohlenstoff-Verbundteils mit einem bestimmten
Faservolumen und einer bestimmten Dichte;
Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht des Ausschnitts 2
der Fig. 1 zur Darstellung des Faservolumens und der xielativdichte einer Kohlenstoff-lilzmatte;
' ■
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung des Ausschnitts der Fig. 1 zur Darstellung der mit einem karbonisierbaren
Harz getränkten Kohlenstoff-"Filzmatte;
.",--...
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung des Ausschnitts A
der Fig. 1 zur Darstellung einer harzgetränkten Kohlenstoff-Fiizmatte nach ihrer Verformung
■ - 6 209882/1173
zu einem gewünschten Faservolumen und einer
gewünschten Dichte.
Fig. 1 zeigt schematisch eine auf eine Spindel 12 aufgesetzte Rolle aus Kohlenstoff-Filz 10 mit einer Vielzahl
von in Längsrichtung verlaufenden, gleichförmig auf Abstand gehaltenen Kohlenstoff-Fasern 14 und einer
Reihe systematisch quer durchlaufender Kohlenstoff-Fasern 16, die eine Matte bilden (siehe Fig. 2)» Die Kohlenstoff
-Filzmatte 10 wird von der Spindel 12 abgewickelt und durch einen ersten lufttrockner 18 geführt. Die Temperatur
im Lufttrockner 18 wird bei etwa 200° C gehalten, so daß jegliche Feuchtigkeit, die in der Kohlenstoff-Filzmatte
10 absorbiert sein kann, verdunstet. Die nunmehr getrocknete Kohlens.toff-Filzmatte wird durch
ein Leimbad 20 transportiert, wo die Kohle^nstoff-Fasern
14 und 16 mit einer Flüssigkeit 22 überzogen werden. Die Flüssigkeit 22 enthält zwischen 1 und 2 G-ewofo eines karbonisierbaren,
in einem flüchtigen, organischen Trägerstoff verteilten Harzes« 2)er organische Trägerstoff wird
in Abhängigkeit von der Verweilzeit der Kohlenstoff-Filzmatte 10 in der Flüssigkeit ausgewählt, gehört jedoch zur
Gruppe der Alkohole, Ketone und Azetoneo Der organische
Trägerstoff wird während des Transports der Platte 10 durch einen zweiten Trockner 24 entfernt, dessen Temperatur
auf 40-65° C gehalten wird«
Vom Trockner 24 wird die Kohlenstoff-Filzmatte 10 zu einem
209882/1173
Aushärtofen 26 transportiert, der auf einer Temperatur zwischen 90 und 150 G gehalten wird. Im Aushärtofen
26 wird der Harzüberzug der Kohlenstoff-Pasern 14 und
16 ausgehärtet. Dieser ausgehärtete Harzuberzug verbessert die Verklebung zwischen den Kohlenstoff-Fasern 14
und 16 und dem später hergestellten Stützgefügeo Dann wird die Matte durch ein Imprägnierbad 28 gezogen, das
ein Flüssigkeitsgemisch 30 aus einem karbonisierbaren
Harz enthält, das zwischen 0 und 40 Gew.?» eines flüchtigen
Trägerstoffs enthalten kann, der aus der Alkohol·^ Keton- und Azeton-Gruppe gewählt ist. Gewünschtenfalls
können in dem Flüssigkeitsgemisch 30 ein Füllstoff aus Graphitpulver zur Erhöhung der Dichte der Filzmatte 10
oder weitere Zusätze enthalten sein, die dem Endprodukt erwünschte Eigenschaften, beispielsweise elektrische Leitfähigkeit,
Oxidationsschutz und Abriebfestigkeit, verleihen O
lach dem Verlassen des Imprägnierbades 28 läuft die nunmehr getränkte Kohlenstoff-Filzmatte 10 in einen dritten
Lufttrockner 32. Die Temperatur im Lufttrockner 32 wird auf 40-90° C gehalten, um aus der imprägnierten Kohlenstoff-Filzmatte
jeglichen flüchtigen Trägerstoff zu entfernen untfdas Abbinden des karbonisierbaren Harzes einzuleiten«
Beim Verlassen des Lufttrockners 32 ist die getränkte Kohlenstoff-Filzmatte 10 steif und es ist - wie
durch die funkte in Fig· 3 angedeutet ist — Harz 34 zwischen den überzogenen Fasern 14 und 16 eingebracht·
2098 8 2/1173 ~8~
Infolge der Steifigkeit kann die getränkte Kohlenstoff-Pilzmatte 10 mittels einer Schneidvorrichtung 34 in eine
beliebige Anzahl von Pilzstücken erwünschter Gestalt zerschnitten werden, beispielsweise Quadrate 36, Trapeze 38,
kreisbogenförmige Stücke 40, Ringe 42 oder Scheiben 44 mit verwickelten inneren Ausschnitten·» Die Schnittform
der Schnittvorrichtung 34 ist abhängig von der endgültigen Verwendung des Verbundteils. Die zugeschnittenen, getränkten
Pilzstücke 46 werden von der Schnittvorrichtung · 34 abgezogen und in eine Zwischenkammer 48 gebracht, wo
die Temperatur auf 65-110° C gehalten wird« In der Zwischenkammer
48 beginnt das Harz in den zugeschnittenen Kohlenstoff-Pilzstücken 46 auszuhärteno
Von der Zwischenkammer 48 wird eine bestimmte AnzaM der
zugeschnittenen, getränkten Pilzstücke 46 in eine Porm 50 mit einer entsprechenden Gestalt eingesetzt. Mit Hilfe
eines Kolbens 52 werden die Pilzstücke 46 in der Porm 50 mit einer Druckkraft beaufschlagt. Durch die Druckkraft
des Kolbens 52 wird das von den Pilzstücken 46 eingenommene
Volumen verringert, so daß die Paserdichte der Längsfasern 14 erhöht wird. Durch Einstellung der Druckbeaufschlagung
des Kolbens 52 läßt sich die Paserdichte genau steuern. Gleichzeitig mit der Druckbeaufschlagung der Pilzstücke
46 wird die Temperatur in der Porm auf 110-180 C erhöht, so daß das in die Pilzstücke eingetränkte Harz aushärtet
und ein starres Kohlenstoff-Paser-Verbundteil 54 entsteht.
Wenn mehrere einzelne, geometrisch zugeschnittene Pilz-
209882/1173
stücke in die Form 50 eingesetzt sind, um eine erwünschte
endgültige Wandstärke zu erhalten, fließt das eingetränkte
Kunstharz unter der gemeinsamen Anwendung von Druckkraft und Temperatur zwischen die einzelnen Filzstücke
und verklebt diese miteinander«, Beim Aushärten hält das
Harz die Kohlenstoff-Faser nach dem Herausnehmen aus der Form 50 mit einem vergrößerten Faservolumen und einer vergrößerten
Dichte im komprimierten Zustand, wie dies in Figo 4 gezeigt ist.
Dann wird das starre Faser-Verbundteil 54 in einen"Ofen
56 eingebracht, wo das Harz weiter ausgehärtet und konditioniert wird, bevor das Verbundteil in eine Kammer 58
mit einer Inert-Gas-Atmosphäre eingebracht wird. Die Temperatur
des üohlenstoff-ijaser-Verbundteils 54 wird dann langsam
auf 800 bis 1100 G angehoben, so daß das Harz karbonisiert und ein Stütz- und Haltegefüge für die Kohlenstoff«
Fasern in dem Verbundteil bildete
Wenn die Dichte des Kohlenstoff-Verbundteils 54 nach der
Karbonisation in der Kammer 58 nicht in dem erwünschten Bereich liegt, kann die Dichte des Kohlenstoff-Verbundteils
durch Einbringen in ein Bad 60 erhöht werden« Das dad 60 enthält eine Lösung aus einem karbonisierbaren Harz
und gewünschtenfalls einen» Zusatz, etwa Graphitpulver oder
einem anderen Füll-Modifiziermittel, das in einem flüchtigen
Trägerstoff verteilt ist« Die Anordnung wird unter Vakuim and anschließend unter Druck gesetzt, um die Lösimg
- 10 209882/1 1 73
in die Poren des durch die Carbonisation gebildeten Kohlenstoffs zu drücken und dadurch das Kohlenstoff-Verbundteil
54 mit Lösung zu tränkeno.
Wach/dem Tränken des Kohlenstoff-Verbundteils 54 mit
der Lösung wird das Verbundteil in eine Trockenkammer 62 gebracht, wo der flüchtige Trägerstoff aus dem getränkten
Kohlenstoff-Verbündteil 54 entfernt wird. Von
der Trockenkammer 62 wird das mit Harz und Füllmittel getränkte Kohlenstoff-Verbundteil 54 in eine Aushärtkammer
64 transportiert, wo das Harz ausgehärtet wird» Von der Aushärtkammer 64 wird das nunmehr gefüllte Kohlenstoff-Verbundteil
in einen Ofen 56 gebracht, wo das Harz-Füllmittel konditioniert wird, bevor das Verbundteil in
die Kammer 58 eingebracht und auf die oben beschriebene Weise karbonisiert wird. Dieser Vorgang der Unter_druck-Imprägnierung
mit Harz und gewünschtenfalls einem Zusatzmittel
wird wiederholt, bis eine endgültig erwünschte Dichte erreicht wird0
Das nunmehr gefüllte Kohlenstoff-Verbundteil 54 kann noch
weiter verdichtet werden, in dem es in eine Kammer 66 eingesetzt wird. Das Zohlenstoff-Verbundteil wird auf eine
vorgegebene Temperatur, vorzugsweise zwischen 940 und llüO C, erhitzt ο Anschließend wird ein Kohlenwasserstoffgas
in Berührung mit dem Kohlenstoff-Verbundteil gebracht, was bewirkt, daß der Kohlenwasserstoff aufgespalten wird
und sich Kohlenstoff auf allen erhitzten Innen- und Außen-
- 11 -
209882/1 1 73
flächen ablagert. Diese Kohlenstoff-Ablagerung kann fortgesetzt
werden, bis eine erwünschte Dichte erhalten wird.
In manchen Anwendungsfällen kann es von Yorteil sein, zunächst auf die oben beschriebene '.veise durch Aufspalten
von Kohlenstoff und Kohlenwasserstoff eine Kohlenstoff-Ablagerung vorzunehmen und anschließend auf die weiter
oben ebenfalls beschrieben Weise dieses Kohlenstoff-Verbundteil unter Anwendung von Unterdruck mit einem karbonisierbaren
Harz zu tränken.
- 12 -
209882/1173
Claims (5)
1. Verfahren zum Herstellen eines Kohlenstoff-Verbundteils
mit einer bestimmten, durchgehenden Faserverteilung, dadurch gekennzeichnet, daß Kohlenstoff-Fasern
in Form einer Kohlenstoff-Filzmatte (10) durch ein Imprägnierbad (30), das ein erstes, karbonisierbares,
in einem flüchtigen Trägerstoff verteiltes Harz enthält, bewegt werden und dabei die Kohlenstoff-Filzmatte
mit einer vorgegebenen Menge karbonisierbaren Harzes getränkt wird, daß die getränkte Filzmatte
zwecks Entfernens des flüchtigen Trägerstoffes aus dem karbonisierbaren Harz in Luft bei einer Temperatur
zwischen 40° und 90° C getrocknet wird, daß mehrere Filzstücke von erwünschter geometrischer Gestalt aus
der getränkten kohlenstoff-Filzmatte ausgeschnitten werden, daß eine bestimmte Anzahl der getri-inkten Kohlenstoff-!Filzstücke
entsprechend einer gewünschten Wandstärke ausgewählt und in eine der geometrischen
Gestalt der Filzstücke entsprechende Form (!30) einge-
- 13 -
209882/ 1 173
setzt wird» daß die Filzstücke in der Form mit einer
bestimmten Druckkraft beaufschlagt werden und dabei das Volumen der EiIzstücke gleichförmig verringert
und die Paserdichte erhöht wird, daß die Temperatur der Filzstücke in der Form (50) erhöht und dadurch
das karbonisxerbare Harz ausgehärtet und ein starres Faser-Verbundteil mit vorgegebenem Faservolumen und
vorgegebener Dichte gebildet wird, und daß das starre Faser-Verbündteil in eine Inert-ffas-AtmoSphäre . eingebracht
und die Temperatur des starren Faser-Verbund—
teils langsam auf etwa 800 bis 1100 C erhöht und dadurch
das ausgehärtete Harz zu einem die Kohlenstoff-Fasern halternden Stützgefüge karbonisiert wird«,
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
vor dem Imprägnieren der Kohlenstoff-Filzmatte im Imprägnierbad
(10) die Kohlenstoff-Fasern der Kohlenstoff-Filzmatte in ein leimbad eingebracht werden, das eine
Flüssigkeit mit 1 bis 2· Gew.% eines zweiten karbonisier—
baren Harzes enthält, welches in einem flüchtigen, organischen Trägerstoff aus der Alkohol-, Keton- und Azetonüruppe
verteilt ist, die überzogenen Fasern in der Filzmatte zwecks Entfernens des organischen Trägerstoffs in
Luft bei einer Temperatur zwischen 40 und 65 C getrocknet werden und der Harzüberzug der Kohlenstoff-Fasern
in der Filzmatte bei einer Temperatur zwischen 90 und
150 G zum Aushärten gebracht und somit durch den ausge-
- 14 209882/1173
härteten narzüberzug die Verklebung zwischen den Kohlenstoff-Pasern
und dem später hergestellten Stützgefüge verbessert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Imprägnierbad (30) zusätzlich zu dem ersten,
karbonisierbaren Harz in dem flüchtigen Trägerstoff verteiltes Graphitpulver zugesetzt wird.
4* Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Erhöhung der vorgegebenen Dichte des karbonisierten Verbundteils das karbonisierte
Verbundteil in ein Verdichtungsbad (60) eingebracht wird, das eine Lösung aus in einem flüchtigen Trägerstoff ver-
dritten, teilten Graphitpulver und einem/karbonisierbaren Harz
enthält, die Anordnung unter Unterdruck gesetzt und anschließend druckbeaufschlagt wird und dadurch in dem
karbonisierten Verbundteil vorhandene Hohlräume mit Lösung gefüllt werden, das mit Lösung gefüllte karbonisierte
Verbundteil zwecks Entfernens des flüchtigen Trä— gerstoffes aus der Lösung in Luft bei einer Temperatur
zwischen 40° und 90° C getrocknet wird, das gefüllte karbonisierte Verbundteil zwecks Aushärtens des dritten
karbonisierbaren Harzes auf eine Temperatur zwischen 90 und 150° C erhitzt wird und die Temperatur des gefüllten karbonisierten
Verbundteils in einer Xnert-Öas-Atmosphäre langsam auf etwa 800° bis 1100° C erhöht und dadurch
- 15 -
209882/1173
2279831
das dritte karbonisierbare Harz karbonisiert und mit
dem Stützgefüge zwecks Halterns des Graphitpulvers
in den Hohlräumen verklebt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Pullen der Hohlräume im Kohlenstoff-Verbundteil
bis zum Erreichen der geforderten Dichte des Verbundteils wiederholt wirdo
bo Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß zum Erhöhen der Dichte des Kohlenstoff-Verbundteils das Verbundteil in eine
Kammer (66) eingesetzt und auf eine vorgegebene Temperatur erhitzt wird, ein Kohlenwasserstoffgas in
die Kammer (66) eingeführt und mit dem erhitzten Kohlenstoff-Verbundteil in Berührung gebracht und
dadurch der Kohlenwasserstoff aufgespalten und Kohlenstoff auf den Innen- und Außenflächen des Kohlenstoff-Verbundteils
abgelagert wird.
209882/1173
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US15674571A | 1971-06-25 | 1971-06-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2229831A1 true DE2229831A1 (de) | 1973-01-11 |
Family
ID=22560899
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2229831A Pending DE2229831A1 (de) | 1971-06-25 | 1972-06-19 | Verfahren zum herstellen eines kohlenstoff-verbundteils |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
CA (1) | CA977516A (de) |
DE (1) | DE2229831A1 (de) |
FR (1) | FR2143124A1 (de) |
GB (1) | GB1360887A (de) |
IT (1) | IT959933B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4490201A (en) * | 1981-08-10 | 1984-12-25 | The B. F. Goodrich Company | Method of fabricating carbon composites |
FR2730727B1 (fr) * | 1995-02-17 | 1997-04-30 | Aerospatiale | Procede de fabrication de pieces en forme en materiau composite carbone/carbone graphite et pieces ainsi obtenues |
US5726105A (en) * | 1995-04-20 | 1998-03-10 | International Fuel Cells | Composite article |
WO2007001421A1 (en) * | 2004-10-22 | 2007-01-04 | Metal Matrix Cast Composites, Llc | Spray deposition apparatus and methods for metal matrix composites |
CN112500185B (zh) * | 2020-12-23 | 2023-07-21 | 陕西煤业化工技术研究院有限责任公司 | 一种柔性碳碳复合材料的连续性制备方法及其生产装置 |
CN112723898A (zh) * | 2020-12-30 | 2021-04-30 | 内蒙古栢特新材料科技有限公司 | 一种天然气化学气相沉积炉用炭/炭内胆的制备方法 |
CN113860900A (zh) * | 2021-10-29 | 2021-12-31 | 西安美兰德新材料有限责任公司 | 一种高性能碳纤维复合材料板的快速制备方法 |
-
1972
- 1972-02-14 CA CA134,635A patent/CA977516A/en not_active Expired
- 1972-05-15 GB GB2262772A patent/GB1360887A/en not_active Expired
- 1972-06-19 DE DE2229831A patent/DE2229831A1/de active Pending
- 1972-06-20 FR FR7222193A patent/FR2143124A1/fr not_active Withdrawn
- 1972-06-23 IT IT26127/72A patent/IT959933B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1360887A (en) | 1974-07-24 |
IT959933B (it) | 1973-11-10 |
FR2143124A1 (de) | 1973-02-02 |
CA977516A (en) | 1975-11-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69714221T2 (de) | Verfahren zur herstellung von teilen, insbesondere von bremsscheiben, aus kohlenstoff-kohlenstoff-verbundwerkstoff | |
DE69319284T2 (de) | Kohlenstoff/Kohlenstoff Verbundstoffreibungsmaterial mit aufgeteilter Porosität | |
DE69016103T2 (de) | Hybrid-Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundmaterial. | |
DE2937417C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Schaum enthaltenden Struktur | |
DE69406815T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterialkörpers, insbesondere einer Sandwichplatte, aus mehreren zusammengesetzten Vorformen | |
DE2724131C2 (de) | Plattenförmiger Kohlenstoffkörper und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3545793C2 (de) | ||
DE2504931A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines reibteiles | |
DE3220306A1 (de) | Verfahren zur herstellung von reibscheiben | |
DE2333473B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kohlenstoffaser-Flächengebildes | |
DE2203592B2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer kohlenstoffhaltigen Wabenstruktur | |
DE2901857A1 (de) | Kohlenstoff-bremsscheibe mit bandumwicklung und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0827942A2 (de) | Verfahren zum dauerhaften Verbinden von wenigstens zwei Bauteilkomponenten zu einem Formkörper | |
DE2230931A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kohlenstoffbremsscheiben | |
DE3739250A1 (de) | Tafel | |
DE2024429A1 (de) | Reibungsarmes Lager und Verfahren zur Herstellung desselben | |
EP1505310B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines auf einem flächigen Carbonfaser-Gewebe basierenden Reibmaterials für Nassreibelemente und nach dem Verfahren hergestelltes Reibmaterial | |
EP1845075B1 (de) | Formkörper aus carbonfaserverstärktem Kohlenstoff und ein Verfahren zur deren Herstellung | |
DE19834542C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Verstärkungsfasern enthaltenden Körpern, danach erhältliche Körper, Verfahren zum Fügen der so erhaltenen Körper, Gefügte Körper und Anwendung des Fügeverfahrens | |
DE2229831A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines kohlenstoff-verbundteils | |
DE3614574C2 (de) | ||
DE962326C (de) | Geschichtetes Asbestprodukt mit Aluminiumphosphat als Bindemittel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2527867A1 (de) | Dreidimensionales gefuege zur verstaerkung und verfahren zu dessen durchfuehrung | |
DE2834924C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines dicken, verstärkten Kunststoffgegenstands | |
DE3141591C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Reibungsmaterials |