DE2229624C3 - Rahmengestell - Google Patents
RahmengestellInfo
- Publication number
- DE2229624C3 DE2229624C3 DE19722229624 DE2229624A DE2229624C3 DE 2229624 C3 DE2229624 C3 DE 2229624C3 DE 19722229624 DE19722229624 DE 19722229624 DE 2229624 A DE2229624 A DE 2229624A DE 2229624 C3 DE2229624 C3 DE 2229624C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- groove
- plate
- vertical plate
- vertical
- edge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 6
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 5
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 5
- 241000397426 Centroberyx lineatus Species 0.000 claims 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 2
Description
Die Trennwand 4 ruht mit ihrem unteren Rand auf der horizontalen Bodenplatte 3, wo sie mittels mechanischer
Verbindungselemente 10 befestigt ist. Sie ist mit zwei Vertikalnuten 12 und 13 versehen deren Querschnitt
trapezförmig ist. Die eine Seitenwand 14 dieser Nuten bildet mit der Plattenoberseite einen Winkel von etwa
45", während die andere Seitenwand 15 der Nu! hiermit
einen Winkel von etwas mehr als 90° bildet.
Die horizontale Bodenplatte ist nun ihrerseits erfindungsgemäß ebenfalls mit einer Längsnut 16
versehen, deren beide Seitenwände parallel und rechtwinklig zürn Nutboden ausgerichtet sind. Gegenüber
der Horizontalplattenoberseite sind sie jedoch geneigt ausgebildet (Fig. 2). Diese Nutform kann in
einfacher Weise durch übliches Ausfräsen erhalten werden, wobei das Fräswerkzeug lediglich etwas
geneigt zu dem Werkstück ausgerichtet wird. Diese Längsnut 16 weist darüber hinaus eine Breite auf,
welche etwas größer ist als die Stärke der beiden Rückwände 5 und 6, deren Stärke an sich normalerweise
untereinander gleich ist.
Die Rückwand 5 ist gleichfalls mit einer Vertikalnut 17 entlang wenigstens eines ihrer Vertikalränder
ausgestattet, deren Querschnitt gleichschenklig dreiekkig ist. Der öffnungswinkel dieser Vertikalnut 17
beträgt normalerweise etwa 90°, wobei jedoch auch andere Werte hierfür gewählt werden können im
Hinblick auf den Zweck dieser Nut, wie er nachstehend noch beschrieben wird.
Die andere Rückwand 6 ist in gleicher Weise ausgebildet, während die rechte Seitenwand 7 eine
Vertikalnut 18 aufweist, die in gleicher Weise wie die beiden Vertikalnuten 12 und 13 in der Trennwand 4
ausgebildet sein können.
Das Einsetzen und die selbsttätige Befestigung der beiden Rückwände 5 und 6 sowie der Seitenwand 7
erfolgt in der nachstehend beschriebenen Weise:
Die Vertikalwand, beispielsweise die Rückwand 5, wird verschwenkt gegenüber der vertikalen Trennwand
4 in der Weise angesetzt, daß die 45°-Kante an der Seitenwand 14 der Vertikalnut 12 in der Trennwand 4 in
die im Querschnitt dreieckige Vertikalnut 17 der Rückwand 5 eingreift. Es genügt dann eine Schwenkung
der Rückwand 5 in Richtung des eingezeichneten Pfeiles F um eine Achse, welche etwa mit dem Boden der
Vertikalnut 17 zusammenfällt, bis die Rückwand 5 mit ihrem unteren Rand in die Längsnut 16 auf der
Oberseite der Horizontalplatte 3 eingreift. Wie bereits erwähnt, ist die Nutbreite der Nut 16 wenigstens an
ihrem oberen Abschnitt etwas größer als die Stärke der Rückwand 5, was naturgemäß das Einrasten des unteren
Rückwandrandes erleichtert. Nachdem die vertikale Rückwandplatte in dieser Längsnut 16 sitzt, wird sie
dort ohne seitliches Spiel zwischen den beiden Anschlagspunkten 19 und 20 (F i g. 2) der Seitenwändc
des Nutquerschnittes gehalten.
iü Hieraus ergibt sich auch, daß die Stärke der beiden
Rückwände 5 und 6 in gewissen Grenzen variieren kann und daß die Außenflächen dieser Rückwände auch leicht
gewellt sein können, ohne daß hierdurch das Einrasten und der feste Sitz dieser Rückwände ohne seitliches
Spiel beeinträchtigt wird.
Die Abschrägung der Seitenwand 15 bei der Nut 12 mit trapezförmigem Querschnitt hat ebenfalls den
Zweck, das Einsetzen der Rückwand 5 in die Vertikalnut 12 zu erleichtern und irgendwelche Toleranzen
auszugleichen.
Die Schwenkbewegung einer Rückwand mit im Querschnitt dreieckiger Nut an einer Vertikalplatte mit
einer im Querschnitt trapezförmigen Nut kann selbstverständlich auch in umgekehrter Weise ermöglicht
werden, wie es im rechten Teil der Fig. 1 bei der Seitenwand 7 dargestellt ist. Hierbei erfolgt das
Einsetzen dieser Seitenwand 7 durch deren Schwenkung unter Eingriff der 45°-Kante einer im Querschnitt
trapezförmigen Nut 18 in die Nut 21 mit dreieckigem Querschnitt.
Das dargestellte Rahmengestell besteht bei der gewählten Ausführungsform noch aus einem nicht
dargestellten linken Teil, welcher in gleicher Weise ausgebildet ist, wie es in Zusammenhang mit der
Rückwand 6 und der Seitenwand 7 beschrieben wurde.
Die Abdeckung bei der Verwendung als Schrank kann ebenfalls in gleicher Weise ausgebildet sein wie die
horizontale Bodenplatte 3.
Auf jeden Fall ergibt sich durch diese Ausbildung des Rahmengestelles eine sehr einfache und bequeme
Möglichkeit, die einzelnen Platten außerordentlich schnell in der vorgesehenen Weise zusammenzufügen.
Die Demontage eines derartigen Rahmengestelles erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, wobei die einzige
zusätzliche Maßnahme darin besteht, die beiden Rückwände 5 und 6 anzuheben, um sie dann oberhalb
der Nut 16 verschwenken zu können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- siPatentanspruch:Rahmengestell aus wenigstens einer horizontalen und zwei vertikalen, rechtwinklig zueinander 'ngeordneten Platten, die nach Art eines nur hall ig ausgebildeten Schwalbenschwanzes untereinander verbunden sind, wobei die Schwalbenschwanzverbindung derart ausgebildet ist, daß zur Bildung der Schwalbenschwanznut die erste Vertikalplatte eine Nut aufweist, deren eine Seitenwand mit der Plattenoberseite einen Winkel von etwa 45° und deren andere Seitenwand mit der Plattenoberseile einen Winkel von über 90° bildet, und daß zur Bildung der Schwalbenschwanzfeder die zweite Vertikalplatte ;in der Plattenoberseite emlang .hres Randes eine Vertikalnut mit dem Querschnitt eines etwa gleichschenkligen Dreieckes aufweist, die in die 45°-Kanle der Nut der ersten Platte eingreift, derart, daß der die Feder bildende Randbereich der zweiten Vertikalplatte um die 45°-Kante in die Nut der ersten Vertikalplatte einschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Längsnut (16) auf der Oberseite der Horizontalplatte (3) in Höhe des unteren Endes der Nut (12, 13) der ersten Vertikalplatte (4) und rechtwinklig zu dieser angeordnet ist, deren parallele Seitenwände gegenüber der rechtwinklig eingesetzten zweiten Vertikalplatte (5, 6) geneigt sind und einen Abstand aufweisen, welcher größer als die Stärke der zweiten Vertikalplatte (5,6) ist, und daß diese Vertikalplatte nach Einsetzen in die Längsput (16) mit ihrem unteren Rand in der Längsnut sitzt.35Die Erfindung betrifft ein Rahmengestell aus wenigstens einer horizontalen und zwei vertikalen, rechtwinklig zueinander angeordneten Platten, die nach Art eines nur halbseitig ausgebildeten Schwalben-Schwanzes untereinander verbunden sind, wobei die Schwalbenschwanzverbindung derart ausgebildet ist, daß zur Bildung der Schwalbenschwanznut die erste Vertikalplatte eine Nut aufweist, deren eine Seitenwand mit der Plattenoberseite einen Winkel von etwa 45° und deren andere Seitenwand mit der Plattenoberseite einen Winkel von über 90° bildet, und daß zur Bildung der Schwalbenschwanzfeder die zweite Vertikalplatte an der Plattenoberseite entlang ihres Randes eine Vertikalnut mit dem Querschnitt eines etwa gleichschenkligen Dreiecks aufweist, die in die 45°-Kante der Nut der ersten Platte eingreift derart, daß der die Feder bildende Randbereich der zweiten Vertikalplatte um die 45°-Kante in die Nut der ersten Vertikalplatte einschwenkbar ist.Zum Zusammenfügen und zum gegenseitigen Verbinden von rechtwinklig zueinander angeordneten Platten sind zahlreiche Möglichkeiten und Einrichtungen bekannt. Bei den meisten Verbindungsarten werden die Platten unter Verwendung mechanischer Hilfsmittel untereinander verbunden, die zwar manchmal versteckt und von außen unsichtbar angeordnet sind, die jedoch in allen Fällen zusätzliche Handgriffe und Maßnahmen erfordern, nachdem die Platten in der vorgesehenen Weise zusammengesetzt sind. Es ist zwar möglich, auf diese zusätzlichen Befestigungseinrichtungen zu verzichten, indem im Querschnitt schwalbenschwanzförmiee Nuten und entsprechende Profilierungen vorgesehen werden. Dabei ist es jedoch erforderlich, die rechtwinklig anzusetzende Platte von einem Nutende her in Nutlängsrichtung in diese Nut einzuschieben. Diese Möglichkeit besteht jedoch nicht immer, beispielsweise beim Zusammensetzen eines Schrankes, wobei nicht immer ausreichend Platz zum Einschieben einer Zwischenwand in Nutlängsrichtung zur Verfügung steht. Außerdem müssen bei einer derartigen Verbindung zweier Platten ohne sonstige mechanische Hilfsmittel verhältnismäßig enge Toleranzen gefordert werden, um dieser Verbindung eine ausreichende Stabilität zu geben.Es sind ferner Verbindungen der eingangs erwähnten Art in Form eines nur halbseitig ausgebildeten Schwalbenschwanzes bekannt (DT-GM 18 12 390), wobei der die Feder bildende Randbereich der einen Platte durch Schwenkung um eine kantenparallele Achse in die Nut der anderen Platte einsetzbar ist. Dafür braucht zwar über die Nutlänge hinaus kein zusätzlicher Raum zur Verfügung stehen, jedoch besteht immer ein gewisses Spiel entlang der ineinandergreifenden Kanten, so daß die Platten nicht ausreichend starr und fest in ihrer gegenseitigen Lage blockiert sind und zusätzliche Hilfsmittel, wie Leisten, Verschraubungen od. dgl. angebracht werden müssen.Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer Möglichkeit, eine Vertikalwand in der vorstehend erwähnten Weise in ein Rahmengestell einzusetzen und dann in einfacher Weise ohne Verwendung irgendwelcher mechanischer Hilfsmittel in der vorgesehenen Lage stabil zu fixieren.Hierzu ist ein Rahmengestell der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß eine Längsnut auf der Oberseite der Horizontalplatte in Höhe des unteren Endes der Nut der ersten Vertikalplatte und rechtwinklig zu dieser angeordnet ist, deren parallele Seitenwände gegenüber der rechtwinklig eingesetzten zweiten Vertikalplatte geneigt sind und einen Abstand aufweisen, welcher größer als die Stärke der zweiten Vertikalplatte ist, und daß diese Vertikalplatte nach Einsetzen in die Längsnut mit ihrem unteren Rand in der Längsnut sitzt.Auf diese Weise braucht die eingeschwenkte Vertikalplatte mit ihrem unteren Rand nur in die Horizontalplattennut abgesenkt zu werden, wo sie leicht eintritt, selbst wenn die Unregelmäßigkeiten in ihrer Stärke oder auch leichte Wellungen des Materials aufweist. Auf jeden Fall wird die eingesetzte Vertikalplatte entlang ihres unteren Randes ausreichend fest zwischen einer Kante und einer Seitenwand der Horizontalplattennut gehalten, ohne daß irgendwelche zusätzliche Hilfsmittel oder Maßnahmen notwendig sind.In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ausbildung dargestellt, wobei zeigen:F i g. 1 eine Draufsicht im Schnitt auf eine Verbindung von fünf Platten undF i g. 2 einen Schnitt entsprechend der Linie H-II nach Fig. 1.Die dargestellte Ausführungsform bildet die Verbindung von rechtwinklig zueinander angeordneten Platten zur Bildung eines Schrankes in einem Winkel zwischen den beiden Mauerwänden ί und 2. Das Rahmengestell setzt sich hierbei zusammen aus einer horizontalen Bodenplatte 3, auf welche vier Vertikalplatten aufgesetzt sind, nämlich eine Trennwand 4, zwei Rückwände 5 und 6 und eine Seitenwand 7.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH902071 | 1971-06-21 | ||
CH902071A CH539814A (fr) | 1971-06-21 | 1971-06-21 | Assemblage comprenant au moins un panneau horizontal et deux panneaux verticaux assemblés perpendiculairement |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2229624A1 DE2229624A1 (de) | 1973-01-11 |
DE2229624B2 DE2229624B2 (de) | 1977-04-07 |
DE2229624C3 true DE2229624C3 (de) | 1977-11-24 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2446080C2 (de) | Trennwandsystem mit einem ersten und einem zweiten Trennwandelement und einem Verbindungsteil | |
DE2056311A1 (de) | Wandplatte mit Verbindungsvorrichtung und Vorrichtung zu deren Herstellung | |
DE3310370C2 (de) | Winkelig, vorzugsweise rechtwinkelig, miteinander verbundene Wandungen o.dgl. übereinstimmender Breite | |
DE1960704A1 (de) | Tuerrahmen | |
DE2609388C3 (de) | Stabilisienings- und Ausrichtelement fur Gehrungsstoße zwischen zwei Bauprofilen | |
DE2126955A1 (de) | Beschlag zum Zusammenfügen von zwei und mehr aufeinander senkrecht stehenden Wänden, insbesondere von plattenförmigen Möbelwänden | |
DE69208864T2 (de) | Einrichtung zum Befestigen eines Führungsschuhs auf dem unteren Teil einer Aufzugsschiebetür | |
DE2229624C3 (de) | Rahmengestell | |
DE2921599C2 (de) | ||
DE3241424C2 (de) | Verbindungseinrichtung | |
DE9209557U1 (de) | Kunststoffgehäuse | |
DE2229624B2 (de) | Rahmengestell | |
DE2703582C2 (de) | Gestellkonstruktion für Keramikerzeugnisse | |
DE2145902A1 (de) | Verbindungsanordnung zur Verbindung mindestens zweier plattenförmiger Konstruk tionsteile | |
DE3232766C1 (de) | Aus Profilteilen bestehendes Gestell | |
DE2644397B2 (de) | Möbelaufbausystem | |
DE2844229A1 (de) | Rollenbahn | |
EP0013988B1 (de) | Lösbare Verbindung zwischen zwei schalen- od. plattenförmigen Bauteilen, z.B. für Wände, Böden, Decken od. dgl. | |
DE2103965C2 (de) | Bauelement,insbesondere Spielzeug- und Hochbau-element | |
DE2554113C3 (de) | Bauelementensatz zum Aufbau von Schrankwänden | |
DE2331366C3 (de) | Aus Standardelementen zusammenschraubbares Metallgerüst für die Herstellung von Möbelstücken | |
DE2826154A1 (de) | Verbindungselement fuer platten zur herstellung von kastenfoermigen gegenstaenden wie moebel, regale o.dgl. | |
DE1978738U (de) | Bauelement zum herstellen von moebeln, waenden od. dgl. | |
DE2243677A1 (de) | Rolladen aus ineinanderschiebbaren staeben | |
DE29708041U1 (de) | Vorrichtung zum Präsentieren von Wohndachfenster |