DE2229543B2 - Elektrische Steckverbindung - Google Patents
Elektrische SteckverbindungInfo
- Publication number
- DE2229543B2 DE2229543B2 DE19722229543 DE2229543A DE2229543B2 DE 2229543 B2 DE2229543 B2 DE 2229543B2 DE 19722229543 DE19722229543 DE 19722229543 DE 2229543 A DE2229543 A DE 2229543A DE 2229543 B2 DE2229543 B2 DE 2229543B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cover plate
- recess
- control unit
- remote control
- contacts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/44—Means for preventing access to live contacts
- H01R13/447—Shutter or cover plate
- H01R13/453—Shutter or cover plate opened by engagement of counterpart
- H01R13/4536—Inwardly pivoting shutter
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/64—Means for preventing incorrect coupling
Landscapes
- Selective Calling Equipment (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
Description
Ferngesteuerte Fernsehempfänger sind zwar allge-
• ^bräuchlich, sie sind jericch im Hinblick auf
^nnterbrineung der Femsteuerungseinheit unbe-
f? H Jend wL diese nicht benutzt wird. Nach der
{nsdlgend, we dfe F ue ein_
Ar äußerst Zufriedenstellenden Webe in
Gehäuse des Fernsehempfängers aufbewahrt, ^rend sie gleichzeitig aufgeladen wird. Wenn die
fSuerunfseinheit benutzt wird, so ist die Aufbe-T
a^nehmung durch die Abdeckplatte vordie
in dieser Lage verriegelt ist. so daß b in diese Ausnehmung eindringen kann,
keine Gefahr besteht, daß Kinder mit der Ausnehmung hineingreifen. Da diese
mit einer Abdeckplatte versehen ist, emund dasselbe Fernsehgehäuse auch für
Fprnsehempfänger verwendet werden, welche
mSer pSteuerung versehen <\n±
FeSteuerungseinheit ist mit einer besonderen vSfchtun? zum Lösen der Verriegelung versehen,
TSe Verriegelung läßt sich daher praktisch nicht
U f 5MTtteln lösen. Bei der Austührungsform
Fernbedienung*gf«^
selben bezeichnet, welche
lieferten Signale aufnimmt
selben bezeichnet, welche
lieferten Signale aufnimmt
Der Geber weist em
dnein geneigten Bereich 3
sehen ist. Der Einpg
dnein geneigten Bereich 3
sehen ist. Der Einpg
mungS ^he%
der Ausnehmung 5
der Ausnehmung 5
set, welche an ei
io lagert und m eier oben ^^
miges Bau
stützt sich an der
dk
miges Bau
stützt sich an der
dk
die
ge-
n
eme
eme
Iches ^1
^» ^ ^ 4 vcr.
einem ^^
1 aufnimmt. In
Platte? angeordschwenkbar ge-
^ist, daß sie stets nach
belastet^ ^ ^
ch obS ragenden Armen 8 nach obe B ^ ^ h
stützt sich an der ^«J1 aJachfin 'Platte 7 ist em
unten zu drucken An der na ^ Qeber
ts Verriegelungszapfen 9 be est, ti Abdeckpiatte
aufnehmenden ^«^foWen Längskante
10 angeordnet, welche an inrer hlossenen
schwenkbar &^"^Z££pt£ 9 verriegelt
Stellung durch^den V«njgjw8^hmung S ein-
*o ,st, wenn der GebM1ηκΜ in 10 ist in der
gesteckt ist. Hinter der Ab« P ^ welcher
AusnehmungS ein Kontakt ll β bringbar
vLpnmg z»m VeTdrehen ein« geordneten
eckerv.rbindung arbeitet
Snhei. in den Fernsehempfänger goofine. ».
n. 'wodurch eine große Be,„eteS,chethe,t ge- |
'SSA,Paten,Schrm 5333911 i>. eine VVeise
anf e; ^ ^ der
-HrräÄÄorrson8 α=»- d.« v-*.~
Γ,ηΐ'Abdeckplatte muß manuell nach »men ge- to»™™fn"'keiM FemStenerUng beabsichtigt ist
setn
anstehenden Problems hatte d.enhch setn Fjg. Wmg ^ Bau.eMm R,cht»ng
ilt auch für die elektrische Steckverbindung « Pteilel. in Fi|_l versc»»^ s „ach unle„
f£ta Gebrauchsmuster 1 929 067. da geneigten Bemch3^J S^ Verschwenku„g
in torΓ Aulnahmeteil angeordnete Ausnehmung Se»™* J"?«"· 7° h unlen bewirken, so daß
abgez^encm Einschubteil oflcn ist, d. h, es ,st ^j'^^S'un^apfen9 nach unten beweg.
!S3£SÄ2Ä S
g. 2 «inen Schnitt durch einen Tenbereich des J^JfS
Α StSÜa *. Binsch-ens n.ch , Sn, wemtdas Bautei,.
«u* gda.n erreich.
»nd 3 is, mit 1 der Geber eines durch
nehmung in einem entsprechenden Aufnahmeteil eine entsprechend ausgebildete Ausnehmung ein,
eines Fernsehempfängers od. dgl., um einen Empfän- welche in dem oberen Abschnitt 23 α des Aufnahmeger-Einschubteil
für Fernbedienungszwecke aufzu- teils des zu bedienenden Gerätes angeordnet ist. Hinnehmen,
und durch Anordnen einer Abdeckplatte ter der Abdeckplatte 29 ist in der Ausnehmung 24
der zuvor beschriebenen Bauart in dieser Ausneh- S ein Bauteil 31 angeordnet, dessen elektrische Konmung
ein Fernsehempfänger einer Bauart, welche takte 31 α mit den Endkontakten 21 b des Einschubfernsteuerbar
ist und einer Bauart, welche nicht fern- teils 21 verbunden werden können,
steuerbar ist. erhalten werden kann, wobei der Emp- Die Steckverbindung der zuvor beschriebenen fänger selbst der gleiche bleibt. Insbesondere können Bauart arbeitet in der folgenden Weise:
auf einfache Weise zwei verschiedene Bauarten von io Zunächst wird das Einschubteil 21 in die Ausneh-Fernsehempfängern hergestellt werden, indem in den mung 24 eingeführt, wobei dessen länglicher VorFernsehempfänger entweder ein durch einen getrenn- sprang 22 in der entsprechend ausgebildeten Nut 25 ten Geber fern steuerbarer Empfänger bei der Her- in der Seitenwand der Ausnehmung 24 gleitend gestellung des Gerätes im Werk eingebaut wird oder führt ist. Der Vorsprung 22 des Einschubteils 21 nicht eingebaut wird. 15 greift dabei in die Schraube 26 ein, wodurch diese im
steuerbar ist. erhalten werden kann, wobei der Emp- Die Steckverbindung der zuvor beschriebenen fänger selbst der gleiche bleibt. Insbesondere können Bauart arbeitet in der folgenden Weise:
auf einfache Weise zwei verschiedene Bauarten von io Zunächst wird das Einschubteil 21 in die Ausneh-Fernsehempfängern hergestellt werden, indem in den mung 24 eingeführt, wobei dessen länglicher VorFernsehempfänger entweder ein durch einen getrenn- sprang 22 in der entsprechend ausgebildeten Nut 25 ten Geber fern steuerbarer Empfänger bei der Her- in der Seitenwand der Ausnehmung 24 gleitend gestellung des Gerätes im Werk eingebaut wird oder führt ist. Der Vorsprung 22 des Einschubteils 21 nicht eingebaut wird. 15 greift dabei in die Schraube 26 ein, wodurch diese im
Wenn das Gerät in der Weise ausgebildet ist, daß Uhrzeigersinn verdreht und nach oben bewegt wird,
bei abgezogenem Geber- oder Empfängereinschubteil Der an der Schraube 26 befestigte Arm 27 wird dadie
dieses aufnehmende Ausnehmung durch die in her ebenfalls im Uhrzeigersinn verschwenkt und der
seiner Schließstellung verriegelte Abdeckplatte ver- am freien Ende des Arms 27 angeordnete Haken
schlossen ist und die Abdeckplatte beim Einstecken 20 27 α wird von dem Vorsprung 29 α der Abdeckplatte
des Einschubteils in diese Ausnehmung automatisch 29 abgehoben. Die Abdeckplatte 29 wird um das
■entriegelt wird, so besteht keine Gefahr, daß irgend- Scharnier 30 nach oben verschwenkt, wobei sie einen
welche Fremdkörper in diese Ausnehmung gelangen Kreisbogen A beschreibt, wie dies in F i g. 5 dargekönnen,
oder daß die Bedienungsperson einen elek- stellt ist, bis sie an der in dem oberen Abschnitt 23 a
trischen Schlag erhält, weil sie unbeabsichtigt mit der as angeordneten Ausnehmung zur Anlage gelangt.
Hand ein in der Ausnehmung befindliches Bauteil Wenn der Sperrhaken 27 a ausgeklinkt ist, wird die
berührt, welches unter Spannung steht. Außerdem Abdeckplatte 29 durch Einschieben des Einschubwird
das Einstecken des Einschubteils erheblich er- teils 21 geöffnet, so daß dieses noch weiter eingeleichtert,
weil die Abdeckplatte automatisch ent- schoben werden kann, bis schließlich die Endkonriegelt
wird, sobald das Einschubteil in die Ausneh- 30 takte 21 b des Einschubteils 21 mit den in der Ausmung
eingesteckt wird. nehmung 24 angeordneten Kontakten 31 α verbun-
Nachfolgend wird das in den Fi g. 4 und 5 darge- den sind.
stellte abgewandelte Ausführungsbeispiel der erfin- Wenn das Einschubteil 21 aus der Ausnehmung 24
dungsgemäßen Steckerverbindung erläutert. Bei die- wieder herausgezogen wird, nachdem es in der zuvor
sem Ausführungsbeispiel ist das Einschubteil 21 bei- 35 beschriebenen Weise in dieselbe eingesteckt wurde,
spielsweise ein ferngesteuerter Kontroll- oder Zeit- so wrrd die Schraube 26 im Gegenuhrzeigersinn verschalter.
Das Gehäuse 21 α des Einschubteils 21 ist dreht, also genau umgekehrt wie dies beim Einstekan
einer Längsseite mit einem länglichen Vorsprung ken des Einschubteils 21 der Fall war, und demzu-22
von rechtwinklingem Querschnitt versehen, wel- folge wird auch der Arm 27 im Gegenuhrzeigersinn
eher in eine entsprechend ausgebildete Nut 25 ein- 40 verschwenkt. Die Abdeckplatte 29 macht daher um
greift, die an einer Längsseite der das Einschubteil das Scharnier 30 eine nach unten gerichtete
21 aufnehmenden Ausnehmung 24 des Aufnahme- Schwenkbewegung im Uhrzeigersinn, so daß sie von
teils 23 des zu bedienenden Gerätes angeordnet ist. ihrer Lage in der Ausnehmung des oberen Abschnitts
Das Innere des Aufnahmeteils 23 des zu bedienen- 23 a in ihre ursprüngliche vertikale Lage zurückden
Gerätes, in welches das Einschubteil 21 einge- 45 kehrt. Der Haken 27 α des Armes 27 hintergreift dasteckt
wird, ist in der aus F i g. 5 ersichtlichen Weise bei den Vorsprung 29 α der Abdeckplatte 29, woausgebildet.
Dabei ist eine als Schneckentrieb ausge- durch diese in ihrer geschlossenen Stellung verriegelt
bildete Schraube 26 in der Weise angeordnet, daß sie wird, bis das Einschubteil 21 erneut in die Ausnehmit
dem länglichen Vorsprung 22 des Einschubteils mung 24 eingesteckt wird.
21 in Eingriff bringbar ist. Diese Schraube 26 ist mit 50 An Stelle des zuvor beschriebenen Hakens 27 a
Bolzen 26 a drehbar gelagert, welche in einem obe- können auch andere Verriegelungsmittel an beiden
ren und unteren Abschnitt 23 α bzw. 23 b des Auf- Seiten der Abdeckplatte 29 vorgesehen werden, um
nahmeteils 23 des zu bedienenden Gerätes angeord- diese in ihrer geschlossenen Stellung zu verriegeln, so
net sind, wobei die Schraube 26 durch den Vor- daß sie von außen her nicht geöffnet werden kann,
sprang 22 des Einschubteils 21 verdreht wird, wenn 55 solange das Einschubteil 21 nicht in die Ausnehmung
sie mit diesem in Eingriff gelangt. An der Schraube 24 eingesteckt wird.
26 ist ein Arm 27 befestigt, welcher an seinem freien Um eine weiche Wirkungsweise der von der
Ende einen Haken 27 a aufweist, der einen Vor- Schraube 26, dem Arm 27 und dessen Haken 27«
sprang 29 α einer noch zu beschreibenden Abdeck- gebildeten Verriegelung zu bewirken, kann die
platte 29 hintergreift Die Abdeckplatte 29 ist an ih- 60 Schraubenabstützung unmittelbar an der Schraube
rer oberen Längskante mit Hilfe einer geeigneten Ge- 26 angeordnet sein.
lenkverbindung in der Ausnehmung 24 verschwenk- Der längliche Vorsprung 22 des Einschubteils 21
bar gelagert Dieses Gelenk 30 kann beispielsweise und die entsprechende NiH 25 sollten ein möglichst
von einem Scharnier herkömmlicher Bauart gebildet geringes Spiel aufweisen, weil dadurch die Gefahr
werden. Wenn der Vorsprung 29 α von dem Haken 65 eines unbeabsichtigten öffnens der Abdeckplatte
27 α des Armes 27 freigegeben wird, so greift er in weiter vermindert werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Steckverbindung zum lösbaren Verbinden die Kontakte (21 b) der Fernsteuerungseinheit
der elektrischen Kontakte einer mit einem Lade- 5 (21) an deren vorderer Stirnseite angeordnet sind
gerät versehenen Fernsteuerungseinheit mit und daß die korrespondierenden Anscblußkoneinem
Fernsehempfänger, bei der :ü dem Fern- takte (31a) des Fernsehempfängers (23, 31) an
sehempfänger eine die Fernsteuerungseinheit auf- der hinteren Stirnseite der Ausnehmung (24) annehmende
Ausnehmung angeordnet ist, in wel- geordnet sind.
eher die korrespondierenden Anschlußkontakte io
angeordnet sind, und welche durch eine beweg-
lieh angeordnete und in Schließrichtung belastete
Abdeckplatte verschließbar ist, mit einem in dem
Abdeckplatte verschließbar ist, mit einem in dem
Fernsehempfänger neben der Abdeckplatte Die Erfindung betrifft eine Steckverbindung zum
schwenkbar angeordneten federbeaufschlagten 15 lösbaren Verbinden der elektrischen Kontakte einer
Verriegelungshebel, der mit einem Verriegelungs- mit einem Ladegerät versehenen Fernsteuerungseinzapfen
die Abdeckplatte hintergreift und mit hsit mit einem Fernsehempfänger nach dem Oberbeeiner
vor der Abdeckplatte angeordneten Entrie- griff der Ansprüche 1 und 2.
gelungsnase in die Ausnehmung hineinragt, und Aus der deutschen Auslegeschrift 1 440 823 ist bebei
der die Fernsteuerungseinheit am vorderen 20 reits eine Steckverbindung zum lösbaren Verbinden
Ende mit einem keilförmigen Eingriffsbereich der elektrischen Kontakte eines Steckers mit einer
versehen ist, welcher beim Einschieben der Fern- Steckdose bekannt, bei der in der Steckdose eine d<"i
Steuerungseinheit in die Ausnehmung mit der Stecker aufnehmende Ausnehmung angeordnet ist. in
Entriegelungsnase in Berührung gelangt und welcher die korrespondierenden Anschlußkontakte
diese zusammen mit dem Verriegelungshebe! und 25 angeordnet sind, und welche durch eine beweglich
dem Verriegelungszapfen unter Freigabe der Ab- angeordnete und in Schließrichtung belastete Abdeckplatte
seitlich nach außen verschwenkt, da- deckplatte verschließbar ist, mit einem in der Steckdurch
gekennzeichnet, daß die Abdeck- dose neben der Abdeckplatte schwenkbar angeordplatte
(10) an einer Innenwand der Ausnehmung neten federbeaufschlagten Verriegelungshebel, der
(S) schwenkbar angelenkt ist, daß die Kontakte 30 mit einem Verriegelungszapfen die Abdeckplatte hin-(4)
der Fernsteuerungseinheit (1) an deren vorde- tergreift und mit einer vor der Abdeckplatte anrer
Stirnseite angeordnet sind, und daß die korre- geordneten Entriegelungsnase in die Ausnehmung
spondierenden Anschlußkontakte (11) des Fern- hineinragt, und bei der der Stecker am vorderen
sehempfängers (2) an der hinteren Stirnseite der Ende mit einem keilförmigen Eingriffsbereich verse-Ausnehmung
(5) angeordnet sind. 35 hen ist, welcher beim Einschieben des Steckers in die
2. Steckverbindung zum lösbaren Verbinden Ausnehmung mit der Entriegelungsnase in Berühder
elektrischen Kontakte einer mit einem Lade- rung gelangt und diese zusammen mit dem Verriegegerät
versehenen Fernsteuerungseinheit mit lungshebel und dem Verriegelungszapfen unter Freieinem
Fernsehempfänger, bei der in dem Fern- gäbe der Abdeckplatte seitlich nach außen versehempfänger
eine die Fernsteuerungseinheit auf- 40 schwenkt.
nehmende Ausnehmung angeordnet ist, in wel- Bei dieser bekannten Steckverbindung ist die Abcher
die korrespondierenden Anschlußkontakte deckplatte in der Ausnehmung axial verschieblich
angeordnet sind, und welche durch eine beweg- gelagert. Es besteht daher die Gefahr, daß sich die
Hch angeordnete und in Schließrichtung belastete Abdeckplatte verkantet, wenn nicht besondere Füh-Abdeckplatte
verschließbar ist, mit einem in dem 45 rungsmittel vorgesehen sind. Dieses bekannte Prinzip
Fernsehempfänger neben der Abdeckplatte mag daher zum Einsetzen kleiner Einschubteile geschwenkbar
angeordneten Verriegelungsbe.bel, eignet sein, es ist jedoch zum Einsetzen größerer Einder
mit einem Verriegelungshaken die Abdeck- schubteile, wie z. B. einer Fernsteuerungseinheit, unplatte
hintergreift und mit einem vor der Abdeck- geeignet, da dann die Konstruktion der Führungsmitplatte
angeordneten Entriegelungsbauteil in die 50 tel kompliziert und aufwendig ist. Dabei ist auch zu
Ausnehmung hineinragt, und bei der die Fern- berücksichtigen, daß es dieses bekannte Prinzip versteuerungseinheit
am vorderen Ende mit einem bietet, die Kontakte an der vorderen Stirnseite des Eingriffsbereich versehen ist, welcher beim Ein- Einschubteils bzw. an der hinteren Stirnseite des
schieben der Fernsteuerungseinheit in die Aus- Aufnahmeteils anzuordnen, sondern die Kontakte
nehmung mit dem Entriegclungsbauteil in Beruh- 55 müssen seitlich angeordnet sein. Das bedeutet aber
rung gelangt und dieses unter seitlichem Ver- wiederum, daß die Kontakte nicht als Steckkontakte
schwenken des Verriegelungshebels, bei gleich- ausgebildet sein können, was jedoch zumeist von
zeitiger Freigabe der Abdeckplatte durch den Vorteil ist.
Verriegelungshaken, bewegt, dadurch gekenn- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde,
zeichnet, daß die Abdeckplatte (29) an einer In- 60 diese bekannte Steckverbindung dahingehend zu verncnwand
der Ausnehmung (24) schwenkbar an- bessern, daß sie sich für die lösbare Verbindung
gelenkt ist, daß das Entriegelungsbauteil als eines größeren und mit einer Vielzahl von Steckkon-Schnecke
(26) ausgebildet ist, die in dem Fern- takten versehenen Einschubteils, insbesondere einer
sehempfänger (23) drehbar gelagert ist und deren mit einem Ladegerät versehenen Fernsteuerungseinzur
Einschubrichtung der Fernsteuerungseinheit 65 heit mit einem Fernsehempfänger eignet.
(21) rechtwinklige Drehachse die Schwenkachse Dieses Ziel wird mit den in den beiden selbständides Verriegelungshebels (27) bildet, wobei der gen Ansprüchen 1 und 2 gekennzeichneten Lösungen Eingriffsbereich der Fernsteuerungseinheit (21) mit überraschend einfachen Mitteln erreicht.
(21) rechtwinklige Drehachse die Schwenkachse Dieses Ziel wird mit den in den beiden selbständides Verriegelungshebels (27) bildet, wobei der gen Ansprüchen 1 und 2 gekennzeichneten Lösungen Eingriffsbereich der Fernsteuerungseinheit (21) mit überraschend einfachen Mitteln erreicht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP5309671 | 1971-06-18 | ||
JP6588271U JPS5124511Y2 (de) | 1971-07-23 | 1971-07-23 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2229543A1 DE2229543A1 (de) | 1973-02-08 |
DE2229543B2 true DE2229543B2 (de) | 1974-03-07 |
Family
ID=26393806
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722229543 Pending DE2229543B2 (de) | 1971-06-18 | 1972-06-16 | Elektrische Steckverbindung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2229543B2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2740822C2 (de) * | 1977-09-10 | 1985-01-03 | Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig & Co KG, 8510 Fürth | Fernsehempfänger mit Einschubfach |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4074925A (en) * | 1976-07-26 | 1978-02-21 | Rose Manning I | Safety socket for lamps and the like |
US4217019A (en) * | 1976-11-19 | 1980-08-12 | Bunker Ramo Corporation | EMI protected connector assembly |
JPS5730280A (en) * | 1980-07-28 | 1982-02-18 | Fujitsu Ltd | Electric connector structure |
US4475784A (en) * | 1982-12-02 | 1984-10-09 | The Singer Company | Cartridge and receptacle for use with an electronically controlled appliance |
FR2561826B1 (fr) * | 1984-03-26 | 1989-10-20 | Versailles Ste Indle Cale | Dispositif de connexions separables |
US5356233A (en) * | 1992-12-18 | 1994-10-18 | Honeywell, Inc. | Mechanical-electrical safety locking system |
US6004147A (en) * | 1993-09-02 | 1999-12-21 | State Of Israel, Ministry Of Defence, Etc. | Line terminal particularly signal transmitter, connector assembly |
DE102022117731A1 (de) * | 2022-07-15 | 2024-01-18 | Wieland Electric Gmbh | Steckverbinder |
-
1972
- 1972-06-16 DE DE19722229543 patent/DE2229543B2/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2740822C2 (de) * | 1977-09-10 | 1985-01-03 | Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig & Co KG, 8510 Fürth | Fernsehempfänger mit Einschubfach |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2229543A1 (de) | 1973-02-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4408686C1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden eines Längsträgers eines Fahrzeugsitzes mit der Fahrzeugstruktur | |
DE3130412C2 (de) | Vorrichtung zum Einlegen oder Entnehmen einer Rollfilmpatrone in ein Kameragehäuse | |
DE69600463T2 (de) | Fahrzeugsitzgleitschiene | |
EP0692597B1 (de) | Dachfenster mit einer Feststellvorrichtung | |
DE2741704C3 (de) | Mit zwei Zuglaschen versehener selbstsperrender Reißverschlußschieber | |
DE2237580B2 (de) | Auszieh- und eindrueckvorrichtung zur leicht loesbaren befestigung eines geraete- einschubteils in einen rahmen | |
DE2229543B2 (de) | Elektrische Steckverbindung | |
DE2744708C3 (de) | Abklappbarer Außenspiegel für Fahrzeuge | |
DE29601101U1 (de) | Elektrische Schaltanlage | |
AT398517B (de) | Schublade | |
DE3401170C2 (de) | Möbelstück mit einer versenkbaren Tischplatte | |
EP0226531B1 (de) | Einschubrahmen mit einer Fahrschiene für ein elektrisches Schaltgerät | |
DE3636088C1 (en) | Device for insertion of an assembly into plug connectors and withdrawal of said assembly from plug connectors | |
DE3732892C2 (de) | ||
EP0490019B1 (de) | Anhängekupplung | |
EP0167667B1 (de) | Gekapseltes elektrisches Schaltfeld | |
DE2150980C3 (de) | Elektrische Anschlußsteckdose | |
DE2927608C2 (de) | Türverschluß, insbesondere für Haushaltsgeräte | |
DE9210980U1 (de) | Betätigungsgetriebe für einen Treibstangenbeschlag mit Sperrvorrichtung gegen unbefugtes Öffnen | |
DE3037509C2 (de) | Elektrisches Gerät in Einschubtechnik | |
DE3204608A1 (de) | Filterpresse mit aneinander verriegelten und einzeln nacheinander nach loesung der verriegelung verschiebbaren filterplatten | |
DE3204024C2 (de) | Anhängerkupplung für Fahrzeuge | |
DE1605184C3 (de) | Selbsttätige Klauenkupplung für Eisenbahnfahrzeuge | |
EP0307696B1 (de) | Ausstellvorrichtung für den Drehkippflügel eines Fensters oder einer Tür | |
DE19640227B4 (de) | Selbsthemmender elektromechanischer Torantrieb |