[go: up one dir, main page]

DE2228060A1 - Anordnung zur sicherung zweier ineinander steckender rohre gegen verdrehung und verschiebung - Google Patents

Anordnung zur sicherung zweier ineinander steckender rohre gegen verdrehung und verschiebung

Info

Publication number
DE2228060A1
DE2228060A1 DE2228060A DE2228060A DE2228060A1 DE 2228060 A1 DE2228060 A1 DE 2228060A1 DE 2228060 A DE2228060 A DE 2228060A DE 2228060 A DE2228060 A DE 2228060A DE 2228060 A1 DE2228060 A1 DE 2228060A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
approximately
threaded bolt
locking plate
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2228060A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Heuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2228060A priority Critical patent/DE2228060A1/de
Publication of DE2228060A1 publication Critical patent/DE2228060A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L25/00Construction or details of pipe joints not provided for in, or of interest apart from, groups F16L13/00 - F16L23/00
    • F16L25/06Construction or details of pipe joints not provided for in, or of interest apart from, groups F16L13/00 - F16L23/00 comprising radial locking means
    • F16L25/08Construction or details of pipe joints not provided for in, or of interest apart from, groups F16L13/00 - F16L23/00 comprising radial locking means in the form of screws, nails or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/06Joints with sleeve or socket with a divided sleeve or ring clamping around the pipe ends
    • F16L21/065Joints with sleeve or socket with a divided sleeve or ring clamping around the pipe ends tightened by tangentially-arranged threaded pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/08Joints with sleeve or socket with additional locking means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

  • Anordnung zur Sicherung zweier ineinander æteckender Rohre gegen Verdrehung und Verschiebung Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Sicherung zweier mit Schiebesitz koaxial ineinander steckender dünnwandiger Rohre gegen Verdrehung und Verschiebung mit Hilfe einer die beiden Rohre im Bereich ihrer Verbindungsstelle lufassenden Spannschelle, deren etwa radial nach außen gerichtete, sich in einem Abstand gegenüberliegende Enden mit einer einen Gewindebolzen und ein Muttergewinde enthaltenden Schraubenanordnung versehen und durch Betätigung dieser Schraubenanordnung zum Zwecke des Spannens aufeinanderzu bewegbar sind.
  • Bei bekannten Anordnungen dieser Art wird das äußere Rohr durch das Spannen der Schelle plastisch oder elastisch soweib verformt, daß es mit seinem inneren Umfang fest gegen das innere Rohr gepreßt wird, wodurch ein Kraftschluß erreicht wird, aufgrund dessen eine Bewegung der Rohre in Lsnchtng und Umfallgsrichtung ausgeschlossen sein soll. Zu diesem Zwecke muß das äußere Rohr leicht verformbar sein; dies kann beispielsweise durch die Eigenart des Materials oder durch entsprechende Aussparungen im Bereich der Befestigungsstelle erreicht werden. In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, daß einerseits ein dauerhafter Festsitz allein durch die kraftschlüssige Verbindung vor allen Dingen bei solchen Rohre nicht gegeben ist, die überwiegend Erschütterungen ausgesetzt sind, so z.B.
  • bei Rohrverbindungen im Kraftfahrzeugbau. Andererseits will man aber aus bestimmten Grnden, beispielsweise wegen einer leichteren Montage oder wegen der Austauschbarkeit der Rohre im Reparaturfail, die lösbare Verbindung beibehalten. Demeaß besteht die Aufgabe der Erfindung darin, die eingangs genannte Sicherungsanordnullg so zu verbessern, daß auch unter länger anhaltenden Stoß- und Schwingungsbeanspruchungen eine sichere Verbindung gewährleistet ist.
  • Die diese Aufgabe lösende Erfindung besteht darin, daß in dem Abstand auf dem Gewindebolzen ein im Querschnitt etwa V-förmiges Sicherungsblech angeordnet ist, dessen Schenkel sich am Gewindebolzen abstutzen und dessen Spitze nach Verringerung des Abstandes durch Betätigung der Schraubenanordnung in eine Vertiefung des inneren Rohres greift. Dadurch hat man ohne großen Aufwand, insbesondere aber ohne zusätzlichen Platzbedarf, die bisher rein kraftschlüssige Verbindung in eine formschlüssige Verbindung umgewandelt.
  • Ein entscheidender Vorteil dieser erfindungssem.aßen Sicherungsanordnung ist darin zu sehen, daß die Montage und Demontage der Rohre praktisch in gleicher Weise erfolgt wie bisher, inbesondere dann, wenn, wie es oftmals zweckmäßig sein wird, das V-förmige Sicherungsblech federnd ausgebildet ist. Beim Lösen der Schraubenanordnung drückt dann das federnde Sicherungsblech die Enden der Spannschelle auseinander, wobei sich gleichzeitig die Spitze des V-formigen Sicherungsbleches aus der Vertiefung des inneren Rohres heraushebt; durch Auseinanderziehen können die beiden Rohre sofort voneinander getrennt werden.
  • Um zu gewährleisten, daß das Sicherungsblech auch dann eine wirksame Verbindung zwischen beiden Rohren herstellt, wenn der Mantel des Außenrohres allein durch die von der Spannschelle auf ihn ausgeübte Kraft nicht so leicht verformbar ist, weil beispielsweise sein Material von besonders hoher Festigkeit ist, ist es zweckmäßig, daß die Spitze des V-förmigen Sicherungsbleches durch eine Öffnung in der Wandung des äußeren Rohres hindurch in die darunterliegende Vertiefung des inneren Rohres greift.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird es vorteilhaft sein, daß das Sicherungsblech zumindest einen etwa in der Ebene einer seiner beiden Stirnseiten und etwa senkrecht zu seiner Längsmittelebene außerhalb der durch den V-Querschnitt gebildeten Rinne angeordneten Fortsatz aufweist, der an dem ihm benachbarten Ende der Spannschelle anliegt. Dadurch wird verhindert, daß sich das Sicherungsblech beim Lösen oder Spannen der Schraubenanordnung mit dem Gewindebolzen mitdreht. Insbesondere an schwer zugänglichen und unübersichtlichen Befestigungsstellen wird ein mit einem solchen Fortsatz versehenes Sicherungsblech zweckmäßig sein.
  • Vorteilhafterweise ist das Sicherungsblech aus einer vorgefertigten Platine nur durch Biegen hergestellt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 einen Querschnitt durch eine Ausfiihrung der erfindungsgemäßen Anordnung im ungespannten, d.h. nicht gesicherten Zustand und Figur 2 die Anordnung nach Figur 1 im gespannten, also gesicherten Zustand.
  • In der Zeichnung ist mit 1 das innere Rohr, mit 2 das äußere Rohr und mit 3 die Spannschelle bezeichnet. Die Enden 3a, 3b der Spannschelle sind etwa radial nach außen gerichtet und schließen zwischen sich den Abstand 4 ein.
  • Sie werden von dem Gewindebolzen 5 der Schraubenanordnung 6 durchsetzt. Auf dem Gewindebolzen 5 sitzt in dem Abstand 4 das Sicherungsblech 7, das etwa V-förmige Gestalt hat und dessen Schenkel sich gegen die Enden 3a, 3b abstützen. Im Bereich des Sicherungsbleches 7 weist das äußere Rohr 2 die Öffnung 8 und das innere Rohr 1 die unterhalb der Öffnung 8 liegende Vertiefung 9 auf. Das Sicherungsblech 7 sitzt so auf dem Gewindebolzen 5, daß die Spitze 10 des V gegen die Öffnung 8 bzw. die Vertiefung 9 gerichtet ist.
  • Beim Spannen der Schraubenanordnung 6 wird der Abstand 4 zwischen den Enden 3a und 3b verkleinert, wodurch die Spit#e 10 durch die Öffnung 8 hindurch in die Vertiefung 9 vordringt und somit eine formschlüssige Verbindung zwischen den Rohren 1 und 2 herstellt, wie in Figur 2 dargestellt ist.
  • Das Sicherungsblech 7 weist an seinem einen Schenkel den abgebogenen Fortsatz 11 auf, welcher sich gegen das Ende 3b der Spannschelle 3 abstützt. leim Spannen oder Lösen der Schraubenanordnung 6 wird somit verhindert, daß sich das Sicherungsblech 7 auf dem Gewindebolzen 5 mitdreht.
  • Es soll noch darauf hingewiesen werden, daß unter dem Begriff Rohr im Sinne der Erfindung nicht nur Profile mit kreisringförmigem Querschnitt zu verstehen sind, sondern es können auch ebenso gut beispielsweise lEerkant- oder Sechskantrohre auf diese Weise miteinander verbunden werden.
  • Ebenso kann es sich bei dem äußeren 11Rohr1 um einen elastischen Schlauch handeln, der auf einem Rohrstutzen zu befestigen ist.

Claims (4)

ANSPRUCHE
1. Anordnung zur Sicherung zweier mit Schiebesitz koaxial ineinander steckender dünnwandiger Rohre gegen Verdrehung und Verschiebung mit Hilfe einer die beiden Rohre im Bereich ihrer Verbindungsstelle umfassenden Spannschelle, deren etwa radial nach außen gerichtete, sich in einem Abstand gegenüberliegende Enden mit einer einen Gewindebolzen und ein Muttergewinde enthaltenden Schraubenanordnung versehen und durch Betätigung dieser Schraubenanordnung zum Zwecke des Spannens aufeinaderzu bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Abstand (4) auf dem Gewindebolzen (5) ein im Querschnitt etwa V-förmiges Sicherungsblech (7) angeordet ist, dessen Schenkel sich am Gewindebolzen (5) abstützen und dessen Spitze (10) nach Verringerung'des Abstandes (4) durch Betätigung der Schraubenanordnung (6) in eine Vertiefung (9) des inneren Rohres (1) greift.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze (10) durch eine Öffnung (8) in der Wandung des äußeren Rohres (2) hindurch in die darunterliegende Vertiefung (9) des inneren Rohres (1) greift.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsblech (7) einen etwa in der Ebene einer seiner beiden Stirnseiten und etwa senkrecht zu seiner Längsmittelebene außerhalb der durch den V-Querschnitt gebildeten Rinne angeordneten Fortsatz (im1) aufweist, der an dem ihm benachbarten Ende (3b) der Spannschelle (3) anliegt.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsblech (7) aus einer vorgefertigten Platine nur durch Biegen hergestellt ist.
L e e r s e i t e
DE2228060A 1972-06-09 1972-06-09 Anordnung zur sicherung zweier ineinander steckender rohre gegen verdrehung und verschiebung Pending DE2228060A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2228060A DE2228060A1 (de) 1972-06-09 1972-06-09 Anordnung zur sicherung zweier ineinander steckender rohre gegen verdrehung und verschiebung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2228060A DE2228060A1 (de) 1972-06-09 1972-06-09 Anordnung zur sicherung zweier ineinander steckender rohre gegen verdrehung und verschiebung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2228060A1 true DE2228060A1 (de) 1973-12-20

Family

ID=5847253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2228060A Pending DE2228060A1 (de) 1972-06-09 1972-06-09 Anordnung zur sicherung zweier ineinander steckender rohre gegen verdrehung und verschiebung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2228060A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3150896A1 (de) * 2015-10-01 2017-04-05 Etablissements CAILLAU Schlauchklemme mit abstandhalter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3150896A1 (de) * 2015-10-01 2017-04-05 Etablissements CAILLAU Schlauchklemme mit abstandhalter
FR3042016A1 (fr) * 2015-10-01 2017-04-07 Caillau Ets Collier de serrage a entretoise
US10323666B2 (en) 2015-10-01 2019-06-18 Etablissements Caillau Clamping collar having a spacer
RU2717193C2 (ru) * 2015-10-01 2020-03-18 Этаблиссман Кайо Зажимное кольцо с проставкой

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394250B (de) Kreuzverbinder fuer zwei sich kreuzende rohre
DE2426973C3 (de) Knotenpunktverbindung für aus Rohrstäben gebildete Raumfachwerke
DE2802937A1 (de) Anordnung zur schubsicherung fuer eine muffenrohrverbindung
DE2757479A1 (de) Befestigungselement
DE10240998B3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Montageschienen
EP3105483B1 (de) Schelle
DE102005000129A1 (de) Befestigungsvorrichtung für die Befestigung von Solarpaneelen an einer Montageschiene
DE2124433A1 (de) Muffenverbindung fur gerippte Beweh rungstahle
EP0905426A2 (de) Dichtungsvorrichtung zur Durchführung einer Leitung durch eine Wandöffnung
DE2228060A1 (de) Anordnung zur sicherung zweier ineinander steckender rohre gegen verdrehung und verschiebung
DE2634349C2 (de) Rohrverbindung
DE3519948C2 (de) Vorrichtung zur Halterung von Langformgütern an Gebäudeteilen
DE1056878B (de) Befestigungsglied mit unverlierbar zugeordnetem Federring
WO2016120223A1 (de) Profilschelle
DE19724242C2 (de) Mutter
DE2459255A1 (de) Rohrverankerung, insbesondere fuer muffenrohre
DE2830607C2 (de) Anordnung zur dichtenden Befestigung eines Ventilsitzringes
DE2744660A1 (de) Drahtseilendanschlusstueck
EP0020916B1 (de) Befestigungsvorrichtung
CH569157A5 (en) Expanding dowel with nut at one end - has tapered bolt for expanding dowel after engaging with nut
DE3229708A1 (de) Wellenbock
DE1459934C (de) Klemmvorrichtung zum Verbinden von zwei im Winkel zueinander verlaufenden Profilstaben einer Außenwandkonstruktion von Gebäuden
DE1969856U (de) Vorrichtung zur axialverspannung von rohren.
DE1434404C (de) Klemmschellenkupplung zum Verbinden sich kreuzender Gerustrohre
DE2943625B1 (de) Rohrschelle