DE2225676B2 - Verfahren zur Reduzierung des Wasserverbrauchs von Gefäßbehandlungsmaschinen - Google Patents
Verfahren zur Reduzierung des Wasserverbrauchs von GefäßbehandlungsmaschinenInfo
- Publication number
- DE2225676B2 DE2225676B2 DE2225676A DE2225676A DE2225676B2 DE 2225676 B2 DE2225676 B2 DE 2225676B2 DE 2225676 A DE2225676 A DE 2225676A DE 2225676 A DE2225676 A DE 2225676A DE 2225676 B2 DE2225676 B2 DE 2225676B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- line
- water
- heat exchanger
- cleaning
- cleaning machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 43
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 25
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 claims description 16
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 claims description 13
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 9
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 8
- 230000004087 circulation Effects 0.000 claims description 5
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 2
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 claims 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 9
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 6
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 3
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 3
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 2
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000000721 bacterilogical effect Effects 0.000 description 1
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 description 1
- 230000003749 cleanliness Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 1
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 1
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 1
- 235000021261 very cold beverage Nutrition 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B9/00—Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto
- B08B9/08—Cleaning containers, e.g. tanks
- B08B9/20—Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
- B08B9/28—Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by splash, spray, or jet application, with or without soaking
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/24—Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors
- A47L15/247—Details specific to conveyor-type machines, e.g. curtains
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B9/00—Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto
- B08B9/08—Cleaning containers, e.g. tanks
- B08B9/20—Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B9/00—Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto
- B08B9/08—Cleaning containers, e.g. tanks
- B08B9/20—Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
- B08B9/28—Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by splash, spray, or jet application, with or without soaking
- B08B9/30—Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by splash, spray, or jet application, with or without soaking and having conveyors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
- Cleaning In General (AREA)
- Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und die dazu geeignete Anlage zur Reduzierung des Frischwasserverbrauchs
von Gefäßbehandlungsmaschinen.
hohen Verbrauch an Frischwasser so daß die Flaschenfüilerei
in entscheidendem Maße den gesamten
wertvoller werdenden Produkten.
ίο Problem der Beseitigung des gebrauchten Wassers. Der
Aufwand für die Abwasserbeseitigung ist beachtlich und erreicht Werte, die auf den m3 bezogen durchaus in
gleicher Höhe wie die des Frischwassers selbst rangieren können. Den Verbrauch an Wasser einzuschränken
gehört damit in steigendem Maße zu den vornehmsten Aufgaben einer Betriebsführung.
Vollautomatisch arbeitende Flaschenreinigungsmaschinen wurden etwa vor einem halben Jahrhundert
eingeführt Damals rechnete man mit einem Wasserverbrauch von ungefähr 11 pro Flasche. Dieser Verbrauch
wurde nach und nach reduziert und hat sich nunmehr auf einen Wert von ca. 0,41 pro Flasche eingestellt Dieser
Wert wird z. Zt als minimal angesehen, da eine weitere Reduzierung den Wärmehaushalt der Reinigungsmaschine
sehr stark belasten würde. Andererseits wird eine Flaschenrückkühlung wegen der Heißlaugenbehandlung
während des Reinigungsprozesses erforderlich. Geringere Frischwasserzuführung würde nicht mehr
ausreichen, das Temperaturniveau in den Rückkühlzonen der Reinigungsmaschine niedrig genug zu halten, so
daß Flaschenbruchgefahr sowohl bei der Kaltwassernachspritzung (im Winter bis auf etwa 5° C absinkend)
als auch in der Füllmaschine bei der Einführung des sehr kalten Getränkes (bei der Bierabfüllung um den
Gefrierpunkt) infolge von Temperaturspannungen im Glas auftreten würde.
Die zu reinigenden Gefäße werden vorwiegend in mehreren hintereinandergeschalteten Abteilungen mit
bestimmten Temperaturen und gegebenenfalls unterschiedlichen Konzentrationen der Reinigungsmittel
beaufschlagt. Zur Nachreinigung ist grundsätzlich eine Behandlung mit frischem Leitungswasser vorgesehen,
welches nach entsprechender Erwärmung der nachfolgenden Temperaturzone zugeführt und nach Durchlauf
der letzten Stufe dem Kanalnetz als Abwasser zugegeben wird. Dabei gehört es zum Stande der
Technik, die Reinigungsflüssigkeit unter Wärmerückgabe im Primärkreislauf eines Wärmeaustauschers, der
sekundärseitig von der Reinigungsflüssigkeit einer anderen Behandlungsabteilung durchflossen wird, rückzukühlen
(DE-PS 5 27 537). Mit dieser Maßnahme ist jedoch eine Frischwassereinsparung nicht möglich.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde bei einem Verfahren der eingangs genannten Art, die
Frischwasserzufuhr und damit den Anfall von Abwassermengen über das bereits bekannte Maß hinaus zu
reduzieren. Im Rahmen dieser Aufgabe soll die dadurch verminderte Kältekapazität in geeigneter Weise dem
Wasser beigegeben bzw. die überschüssige Wärmemenge ausgetauscht werden. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß
dadurch gelöst, daß dem Sekundärkreislauf des Wärmeaustauschers die abzufüllende Getränkeflüssigkeit
zugeführt und die Menge der Rückgekühlten Reinigungsflüssigkeit in Abhängigkeit von der
Temperatur des abzufüllenden Getränkes eingestellt und rückgeführt wird.
Die während des Rückkühl- bzw. Abspritzvorganges von dem Frisch- oder Warmwasser aufgenommene
Wärmemenge wird auf diese Weise dem zur Abfüllung
gelangenden Getränk, z. B. Bier, zugeführt Die bei der
nochmaligen Verwendung des Frischwassers störende Wärmemenge wird so entnommen und gleichzeitig zur
Erwärmung der Abfüllflüssigkeit verwendet Hierdurch wird zwangsläufig das durch die geringere Frischwasserzuführung
anwachsende Temperatur gefälle ausgeglichen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die abzufüllende GetränkeflC 5-sigkeit
in 2r*ei Stufen erwärmt wird, wobei im
Primärkreislauf die erste Stufe vom Sperrwasser der Vakuumpumpe der Füllmaschine und die zweite Stufe
von dem Warmwasser der Gefäßreinigungsmaschine durchflossen wird.
Die Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, daß die
Gefäßbehandlungsmaschine einen Sammelraum aufweist dessen Austrittsstutzen mit einer zu einem
Wärmeaustauscher führenden Leitung verbunden ist in deren Zuge ein mit einer Umgehungsleitung verbindbares
Ventil vorgesehen ist welches mittels einer im Sekundärkreis eingegliederten Temperaturmeßeinrichtung
steuerbar ist
In weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anlage wird ferner vorgeschlagen, daß in einer vom
Wärmetauscher abführenden Rückleitung eine von einem Umschaltventil gesteuerte Austrittsleitung zu
einer weiteren Behandlungsabteilung der Gefäßreinigungsmaschine führt deren Durchgang geöffnet wird,
sobald die Temperatur oberhalb eines für diesen Leitungsstrang bestimmbaren Wertes liegt
Dabei hat es sich als zweckmäßig erwiesen, daß das in der Umgehungsleitung angeordnete Umschaltventil
getrennt temperaturgesteuert oder so ausgebildet ist daß es durch Impulse des in der Zuleitung angeordneten
Ventils steuerbar wird.
Um sicherzustellen, daß die Frischwassermenge auch nach mehreren Reinigungsdurchgängen die Qualität des
eingesetzten Frischwassers aus dem Leitungsnetz hat wird vorgeschlagen, daß in dem Strömungsweg des
Warmwassers eine Wasseraufbereitungsanlage eingegliedert ist
Schließlich wird vorgeschlagen, daß der Wärmeaustauscher mindestens zwei voneinander getrennte
Abteilungen aufweist wobei die Primärstufe der einen Abteilung mit der Sperrwasserumlaufleitung der Vakuumpumpe
und die Primärstufe der anderen Abteilung mit der Umlaufleitung der Reinigungsmaschine verbunden
ist
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in welcher auf ein in
der Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel der zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
geeigneten Vorrichtung Bezug genommen wird.
Mit 1 ist eine Bewegungsbahn von Gefäßen 2 bezeichnet. Die Gefäße 2 sind beispielsweise in
Aufnahmezellen 3 gehalten und werden so zu den einzelnen Reinigungszonen einer vereinfacht dargestellten
Reinigungsmaschine bewegt Die Reinigungszonen bestehen im wesentlichen aus einer Laugenweiche
mit anschließender überhitzter Laugenhochdruckspritzung, welcher gegebenenfalls weitere Spritzstationen
folgen. Nach der letzten Laugenhochdruckspritzung, die erforderlichenfalls als Phosphat-Schleuse ausgebildet
sein kann, folgen eine Warmwasser-Zwischenspritzung, eine Warmwasser-Spritzung 5 und eine Frischwassernachspritzung
6. Diese relativ aufwendigen Nachspritzungen sind Voraussetzung für den erforderlichen
Sauberkeitsgrad der gereinigten Gefäße sowohl in chemischer als auch in bakteriologischer Sicht Die
Warmwasser-Zwischenspritzung dient in diesem Falle zum Abspulen von verschleppten Reinigungsmittelresten.
Zu der Frischwasser-Nachspritzzone 6 führt eine Speiseleitung 7, welche gegebenenfalls auch mit der
Warmwasser-Spritzzone 5 verbindbar ist Unterhalb der Frischwasser-Spritzzone 6 und auch unterhalb der
Zone 5 ist ein Sammelraum 9 vorgesehen, von welchem eine Leitung 10 zu einer Druckerhöhungspumpe 11
führt, welche durch eine Leitung 12 mit dem Primärkreis 13 eines Wärmeaustauschers 14 verbunden ist Der
Wärmeaustauscher 14 ist zweckmäßig als Plattenwärmeaustauscher mit einer oder mehreren Austauschabteilungen
4, 8 ausgebildet Zusätzlich zum Wärmeaustauscher 14 kann auch eine nicht dargestellte Rückkühleinrichtung
vorgesehen sein, welche bei unterbrochener Füllung und dadurch beeinträchtigter Funktion des
Wärmeaustauschers die Rückkühlung des Warmwassers auf die Rücklauftemperatur übernimmt
Das im Wärmeaustauscher rückgekühlte Wasser wird durch eine Rückkühlleitung 15 der Zone 5, 6 wieder
zugeführt Ein in der Zuleitung 12 eingegliedertes Ventil 16 ist mit einer Umgehungsleitung 17 verbunden, welche
ein weiteres Umschaltventil 18 mit einem Anschluß 19 zu einer nicht dargestellten Reinigungszone aufweist
Sekundärseitig wird der Wärmeaustauscher 14 von dem abzufüllenden Getränk durchflossen. Die Zufuhr
des Getränkes erfolgt über eine Leitung 20 mit einer Druckerhöhungspumpe 21. Die Leitung 20 steht
zweckmäßig mit der Füllkammer einer Abfüllmaschine 22 in Verbindung.
Das nach der Abspritzung aufgefangene Warmwasser erhöhter Temperatur wird durch die Vorlaufleitung
10, 12 über das Ventil 16 dem Wärmeaustauscher 14 zugeleitet in welchem eine Rückkühlung bei gleichzeitiger
Erwärmung des im Sekundärkreis anstehenden Getränks vorgenommen wird. Das rückgekühlte Warmwasser
kann nun zur nochmaligen Verwendung der Speiseleitung 7 bzw. der Frischwassernachspritzzone 6
oder der Warmwasserspritzzone 5 zugegeben werden. Sobald das im Strömungsweg 20 geführte Getränk eine
vorbestimmbare Solltemperatur überschreitet, wird mittels einer Temperaturmeßeinrichtung 23 der weitere
Zufluß des Warmwassers in Richtung des Wärmeaustauschers 14 gesperrt Das anfallende Warmwasser wird
in diesem Falle der Leitung 15 bzw. über das ebenfalls temperaturgesteuerte Umschaltventil 18 der Leitung 19
zugegeben, von welchem es der Warmwasser-Spritzung 5 oder der Warmwasser-Zwischenspritzung zugeführt
wird. Das Umschaltventil 18 kann auch so ausgebildet sein, daß es durch Impulse des in der Zuleitung 12
angeordneten Ventils 16 gesteuert wird.
In der Zuleitung 12 ist eine Wasseraufbereitungsanlage
24 eingegliedert welche sicherstellt daß das Warmwasser selbst nach mehreren Umläufen die
Qualität des aus dem Leitungsnetz eingesetzten Frischwassers aufweist Die Wasseraufbereitungsanlage
24 kann auch in der Umgehungsleitung 17 oder an anderer Stelle der Schaltung angeordnet sein.
Ferner ist die mit 19 bezeichnete Austrittsleitung mit einer zusätzlichen nicht dargestellten Behandiungszone
verbunden. Sobald die Temperatur des in der Umgehungsleitung 17 geführten Warm wassers oberhalb eines
für diesen Leitungsstrang bestimmten Wertes liegt, wird das Umschaltventil 18 in Richtung der Austrittsleitung
19 geöffnet. Nach Abfall der Temperatur des Warmwassers in der Umgehungsleitung 17 bzw. des Getränks in
der Leitung 20 wird der weitere Warmwasserzufluß zur Leitung 17 gesperrt und in Richtung zum Wärmetauscher
14 geöffnet
Der Wärmeaustausch kann im Rahmen der Erfindung auch in zwei oder weiteren Stufen vorgenommen
werden. So ist es denkbar, den Sammelraum zu trennen und die anfallenden Warmwassermengen in zwei
getrennten Wärmeträgerkreisläufen einem Wärmeaustauscher zuzuführen.
Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Austauschabteilung 4 von dem erwärmten Sperrwasser
einer Vakuumpumpe 25 durchflossen. Die Vakuumpumpe 25 steht mit der Saugleitung 26 der
Füllmaschine in Verbindung. In der Saugleitung 26 ist gegebenenfalls ein Flüssigkeitsabscheider 29 eingegliedert.
Von der Vakuumpumpe 25 führt eine Sperrwasserleitung 27 durch einen Behälter 28 zur ersten
Austauschstufe 4 des Wärmeaustauschers 14, dessen Sekundärkreis von dem abzufüllenden Getränk durchflossen
wird. Das im Austausch rückgekühlte Sperrwasser gelangt durch eine Leitung 30 zur Vakuumpumpe
zurück. Zur Ergänzung des Sperrwassers ist die Leitung 27 mit der Frischwasserleitung 7 verbunden.
Claims (7)
1. Verfahren zur Reduzierung des Wasserverbrauches an Gefäßbehandlungsanlagen, insbesondere
zur Reduzierung des Frischwasserverbrauches von Gefäßreinigungsmaschinen mit mehreren Reinigungs-
und Rückkühlzonen unterschiedlicher Temperatur, wobei die Reinigungsflüssigkeit unter
Wärmeabgabe im Primärkreislauf eines Wärmeaustausches rückgekühlt und den nachfolgenden Abteilungen
der Reinigungsmaschine zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß dem Sekundärkreislauf
des Wärmeaustauschers die abzufüllende Getränkeflüssigkeit zugeführt und die Menge der
rückgekühlten Reinigungsflüssigkeit in Abhängigkeit von der Temperatur des abzufüllenden Getränkes
eingestellt und rückgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die abzufüllende Getränkeflüssigkeit in
zwei Stufen erwärmt wird, wobei ein Primärkreislauf die erste Stufe vom Sperrwasser der Vakuumpumpe
der Füllmaschine und die zweite Stufe von dem Warmwasser der Gefäßreinigungsmaschine durchflossen
wird.
3. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gefäßreinigungsmaschine
einen Sammelraum (9) aufweist, dessen Austrittsstutzen mit einer zu einem
Wärmeaustauscher (14) führenden Leitung (10, 12) verbunden ist, in deren Zuge ein mit einer
Umgehungsleitung (17) verbindbares Ventil (16) vorgesehen ist, welches mittels einer im Sekundärkreis
eingegliederten Temperaturmeßeinrichtung (23) steuerbar ist
4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in einer vom Wärmeaustauscher (14)
abführenden RUckleitung (15) eine von einem Umschaltventil (18) gesteuerte Austrittsleitung (19)
zu einer weiteren Behandlungsabteilung der Reinigungsmaschine führt, deren Durchgang geöffnet
wird, sobald die Temperatur oberhalb eines für diesen Leitungsstrang (15) bestimmbaren Wertes
liegt
5. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das in der
Rückleitung (15) angeordnete Umschaltventil (18) getrennt temperaturgesteuert oder so ausgebildet
ist, daß es durch Impulse des in der Zuleitung (12) angeordneten Ventils (16) steuerbar ist
6. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem
Strömungsweg (10,12,15,17,19) des Warmwassers
eine Wasseraufbereitungsanlage (24) eingegliedert ist
7. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeaustauscher
(14) mindestens zwei voneinander getrennte Abteilungen (4, 8) aufweist, wobei Primärstufe der einen Abteilung (4) mit der
Sperrwasserumlaufleitung (30) der Vakuumpumpe (25) und Primärstufe der anderen Abteilung (6) mit
der Umlaufleitung (10,12,15) der Reinigungsmaschine verbunden ist.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2225676A DE2225676C3 (de) | 1972-05-26 | 1972-05-26 | Verfahren zur Reduzierung des Wasserverbrauchs von Gefäßbehandlungsmaschinen |
US308123A US3858627A (en) | 1972-05-26 | 1972-11-20 | Beverage processing plant with reduced water consumption |
ES73415018A ES415018A1 (es) | 1972-05-26 | 1973-05-22 | Procedimiento e instalacion para reducir el consumo de aguade maquinas de tratamiento de bebidas. |
BR003790/73A BR7303790D0 (pt) | 1972-05-26 | 1973-05-23 | Processo para reducao de consumo de agua com maquinas para fabricacao de bebidas |
NLAANVRAGE7307260,A NL181920C (nl) | 1972-05-26 | 1973-05-24 | Werkwijze voor het bedrijven van althans een flessenreinigingsmachine, alsmede flessenreinigingsmachine. |
BE131521A BE800038A (fr) | 1972-05-26 | 1973-05-25 | Procede pour reduire la consommation d'eau de machines pour le traitement des boissons, |
GB2524273A GB1431204A (en) | 1972-05-26 | 1973-05-25 | Cleaning of containers prior to filling the containers prior to filling the containers |
IT24613/73A IT987912B (it) | 1972-05-26 | 1973-05-25 | Procedimento per ridurre il con sumo d acqua di macchine per il trattamento di bevande |
JP48057914A JPS5759158B2 (de) | 1972-05-26 | 1973-05-25 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2225676A DE2225676C3 (de) | 1972-05-26 | 1972-05-26 | Verfahren zur Reduzierung des Wasserverbrauchs von Gefäßbehandlungsmaschinen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2225676A1 DE2225676A1 (de) | 1973-12-06 |
DE2225676B2 true DE2225676B2 (de) | 1981-07-30 |
DE2225676C3 DE2225676C3 (de) | 1982-03-25 |
Family
ID=5845985
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2225676A Expired DE2225676C3 (de) | 1972-05-26 | 1972-05-26 | Verfahren zur Reduzierung des Wasserverbrauchs von Gefäßbehandlungsmaschinen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3858627A (de) |
JP (1) | JPS5759158B2 (de) |
BE (1) | BE800038A (de) |
BR (1) | BR7303790D0 (de) |
DE (1) | DE2225676C3 (de) |
ES (1) | ES415018A1 (de) |
GB (1) | GB1431204A (de) |
IT (1) | IT987912B (de) |
NL (1) | NL181920C (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4421158A (en) * | 1981-05-14 | 1983-12-20 | Kirchner Robert D | Coolant recirculation system for dry cleaning plants |
JPS5949558U (ja) * | 1982-09-27 | 1984-04-02 | 橋本フオ−ミング工業株式会社 | バンパ−モ−ルデイングの取付構造 |
DE3512463C2 (de) * | 1985-04-04 | 1987-03-26 | Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund | Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung des Wärmeverbrauchs an Flaschenreinigungsmaschinen |
DE4343363C2 (de) * | 1993-12-18 | 1998-02-19 | Noerpel Clemens Dipl Ing Fh | Flaschenreinigungsmaschine und Verfahren zum Reinigen von Flaschen |
AUPP502698A0 (en) * | 1998-08-04 | 1998-08-27 | Andale Repetition Engineering Pty. Limited | Beverage chiller |
US6098672A (en) * | 1999-01-14 | 2000-08-08 | Kiholm Industries Llc | Method and apparatus for a product recovery system |
DE102010033169A1 (de) * | 2010-08-03 | 2012-02-09 | Khs Gmbh | Verfahren sowie Anlage zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut |
US9771253B2 (en) * | 2014-04-21 | 2017-09-26 | The Coca-Cola Company | Beverage dispenser with component wash system |
CN116374926B (zh) * | 2023-06-06 | 2023-08-25 | 福建省德尚电子材料有限公司 | 一种光刻胶成品自动化灌装设备及其灌装方法 |
WO2025038612A1 (en) * | 2023-08-14 | 2025-02-20 | The Coca-Cola Company | Improved bottlewash system |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE527537C (de) * | 1931-06-18 | Bruno Hischer | Verfahren zum Reinigen von Flaschen auf Flaschenspritzxmaschinen | |
US2526286A (en) * | 1943-06-30 | 1950-10-17 | Lathrop Paulson Co | Washing of cans and the like |
US2466769A (en) * | 1947-05-02 | 1949-04-12 | Barry Wehmiller Mach Co | Apparatus for varying the temperatures of traveling containers |
US2937856A (en) * | 1956-01-26 | 1960-05-24 | Kusel Dairy Equipment Co | Plate heat exchanger |
DE1248498B (de) * | 1959-04-29 | 1967-08-24 | Dr Bruno Kaiser | Verfahren und Vorrichtung zum Pasteurisieren und Abfuellen von Bier und anderen Kohlensaeure enthaltenden Trinkfluessigkeiten |
DE1261770B (de) * | 1964-01-08 | 1968-02-22 | Holstein & Kappert Maschf | Abfuellanlage, insbesondere fuer Bier |
US3581649A (en) * | 1969-04-14 | 1971-06-01 | George W Rauenhorst | Solar heating air changing wall structure |
US3590918A (en) * | 1969-06-11 | 1971-07-06 | Riley Stoker Corp | Method and apparatus for obtaining pure spray water for steam desuperheating purposes |
-
1972
- 1972-05-26 DE DE2225676A patent/DE2225676C3/de not_active Expired
- 1972-11-20 US US308123A patent/US3858627A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-05-22 ES ES73415018A patent/ES415018A1/es not_active Expired
- 1973-05-23 BR BR003790/73A patent/BR7303790D0/pt unknown
- 1973-05-24 NL NLAANVRAGE7307260,A patent/NL181920C/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-05-25 BE BE131521A patent/BE800038A/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-05-25 JP JP48057914A patent/JPS5759158B2/ja not_active Expired
- 1973-05-25 IT IT24613/73A patent/IT987912B/it active
- 1973-05-25 GB GB2524273A patent/GB1431204A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT987912B (it) | 1975-03-20 |
NL181920C (nl) | 1987-12-01 |
NL7307260A (de) | 1973-11-28 |
ES415018A1 (es) | 1976-02-01 |
NL181920B (nl) | 1987-07-01 |
JPS5759158B2 (de) | 1982-12-13 |
GB1431204A (en) | 1976-04-07 |
US3858627A (en) | 1975-01-07 |
JPS4986180A (de) | 1974-08-17 |
BE800038A (fr) | 1973-09-17 |
DE2225676A1 (de) | 1973-12-06 |
DE2225676C3 (de) | 1982-03-25 |
BR7303790D0 (pt) | 1973-12-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2473291B1 (de) | Verfahren zur innenreinigung einer flaschen- oder behälterreinigungsmaschine sowie flaschen- oder behälterreinigungsmaschine | |
DE2622434A1 (de) | Reinigungsmaschine fuer behaelter, insbesondere flaschen | |
DE2225676C3 (de) | Verfahren zur Reduzierung des Wasserverbrauchs von Gefäßbehandlungsmaschinen | |
DE2638468C2 (de) | ||
DE102013114607B4 (de) | Verfahren zum Reinigen von Behältern sowie Behälterreinigungsmaschine | |
DE2041339C3 (de) | Plattenkühler für Hochöfen | |
EP2361697B1 (de) | Reinigungsanlage für Behälter und Verfahren zu ihrem Betrieb | |
DE2922281A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen entgasung von wasser | |
EP3519114B1 (de) | Flaschenreinigungsvorrichtung und verfahren zum reinigen von flaschen unter verwendung der flaschenreinigungsvorrichtung | |
DE3939222C1 (de) | ||
DE2660837C2 (de) | ||
DE3034413C2 (de) | ||
EP0666119B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Gebinden | |
DE3118647A1 (de) | Vorrichtung zum reinigen von flaschen | |
DE4434407A1 (de) | Anlage zum Reinigen und Befüllen einer Folge von Getränkebehältern | |
DE29716444U1 (de) | Flaschenwaschmaschine mit Wassersparsystem | |
DE20321071U1 (de) | Vorrichtung zum Behandeln von Gegenständen mit Flüssigkeit | |
DE102019124860B4 (de) | Verfahren zum Entkalken einer Hochdruckreinigungseinrichtung eines Druckgargeräts sowie dazu eingerichtetes Druckgargerät | |
DE1303493B (de) | ||
DE3417013A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum reinigen von flaschen und aehnlichen gefaessen | |
DE355979C (de) | Auslaugeverfahren fuer Dauerbetrieb, insbesondere zum Auslaugen des Chlorkaliums aus Kalirohsalzen | |
DE102019200999A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zur Reinigung von Teilen und Vorrichtung | |
EP0870734A2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Aufbereitung von mit Salz und anderen Stoffen verunreinigtem Waschwasser | |
DE2335899C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von frisch ermolkener Milch | |
DE2809989A1 (de) | Verfahren zur waermerueckgewinnung aus waschwaessern einer flaschenabfuellstrasse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |