[go: up one dir, main page]

DE2225275C3 - Verfahren zur quantitativen Calciumbestimmung - Google Patents

Verfahren zur quantitativen Calciumbestimmung

Info

Publication number
DE2225275C3
DE2225275C3 DE2225275A DE2225275A DE2225275C3 DE 2225275 C3 DE2225275 C3 DE 2225275C3 DE 2225275 A DE2225275 A DE 2225275A DE 2225275 A DE2225275 A DE 2225275A DE 2225275 C3 DE2225275 C3 DE 2225275C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calcium
serum
molybdate
phosphate
determination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2225275A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2225275B2 (de
DE2225275A1 (de
Inventor
Jerry William Carmel Ind. Denney (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
American Monitor Corp Indianapolis Ind (vsta)
Original Assignee
American Monitor Corp Indianapolis Ind (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Monitor Corp Indianapolis Ind (vsta) filed Critical American Monitor Corp Indianapolis Ind (vsta)
Publication of DE2225275A1 publication Critical patent/DE2225275A1/de
Publication of DE2225275B2 publication Critical patent/DE2225275B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2225275C3 publication Critical patent/DE2225275C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/48Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving transferase
    • C12Q1/50Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving transferase involving creatine phosphokinase
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/84Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving inorganic compounds or pH
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2800/00Detection or diagnosis of diseases
    • G01N2800/04Endocrine or metabolic disorders

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kolorimetrischen oder fluoreszenzanalytischen quantitativen alkalischen Calciumbestimmung im Blutserum.
Die klassische Methode zur Calciumbestimmung im Serum ist die von Clark und Collip. »A Study of the Tisdall Method for the Determination of Blood Serum Calcium with a Suggested Modification«. J. Biol. Chem. 63. 461 464 (1925); auch ibid. 49. 487 (1921), nach der das Calcium als Oxalat gefällt wird und anschließend kolorimetrisch bestimmt wird. Oxalat wurde zur Calciumbestimmung bereits im |ahre 1871 von Pribram »Berichte über die Verhandlungen der Königlich. Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig«. Math.phys. Classe, 1971 XXIIi, 279. wie in Kramer und Tisdall. |. Biol. Chem. 47. 475 (1921) angeführt, benutzt, jedoch war die Methode von Clark und Collip bis vor wenigen Jahren die verbreiteste. In neuester Zeit ist man aber von dieser Methode abgerückt, da sie ein Zentrifugieren erfordert und eine besonders sorgfältige Handhabung der Proben, um eine Kontaminierung mit Calcium aus dem Glas zu vermeiden. Darüber hinaus ist die Gefahr einer Fehlbestiinmung des Calciumgehaltes durch einen Verlust an Niederschlag recht groß. All diese Faktoren vermindern die Verläßlichkeii der Probe.
In jüngster Zeit hat sich zwar die Atomabsorpiionsspektroskopie als angemessene Technik erwiesen, jedoch wird zur Durchführung dieses Verfahrens eine besondere und kostspielige technische Ausrüstung erfordert, die in den meisten klinischen Laboratorien dicht zur Verfügung steht.
Insbesondere in jüngerer Zeit sind verschiedene Verfahren bekanntgeworden, die die Veränderung der Parbe von Farbstoffen durch Calcium ausnutzen (R, L Searcy, »Diagnostic Biochernistry«, McGraW-j-lill, New York, 1969, S, 135, 136). Unter diesen Verfahren sind solche, die NälnUmchloranilat, Kfesoiphihalein* Kdmplexöh, Eriöchrömblau SE, Glyoxäl-b1s<(2'hydrö* xyänilin) Und Alizarin Verwenden, Auch wUfdc Cälceifl verwendet, dessen Fluoreszenz gemessen wurde.
Von den Vorgenannten Verfahren" ist das mit Natriumchloranilat zur Zeit das verbreiteste. Im Rahmen dieser Methode muß jedoch das Calcium vor der eigentlichen Analyse gefällt (als Calciumchloranilat) und zentrifugiert werden. Da aber prinzipiell Verfahren i oder Bestimmungsmethoden, die ein Zentrifugieren oder mehrere Verfahrensstufen erfordern, im klinischen Laboratorium nicht sonderlich geeignet sind, da sie sowohl einen höheren Arbeitsaufwand als auch die Gefahr einer Kontamination mit Fremdcalcium in sich
H) bergen, besteht ein dringendes Bedürfnis nach einem Verfahren zur Calciumbestimmung, b;i dem die Bestimmung direkt im Serum vorgenommen werden kann.
Prinzipiell sind eine Reihe der kolorimeirischen und
H fluoreszenzanalytischen Calciumbestimmungen im Serum ausführbar und sind auch ausgeführt worden, haben jedoch bislang nur zu erratischen Ergebnissen geführt.
Solche Fehlbestimmungen sind im wesentlichen auf Wechselwirkungen, insbesondere auf Maskierungscf-
2" fekte oder Fällungseffekte, zurückzuführen, die durch andere im Serum vorhandene Stoffe bewirkt werden. Unter diesen Wechselwirkungen sind insbesondere die Einflüsse von Magnesium und Phosphat zu nennen. Während Magnesium mit den üblichen kolorimetri-
-'> sehen oder fluoreszenzanalytischen Reagenzien im allgemeinen ebe lfalls farbverändernd oder fluoreszierend reagiert, führt die Reaktion mit Phosphat im Serum zur Bildung von Calciumkomplexen, die eine Reaktion des Calciums mit den Indikatorreagenzien unterbindet.
Sowohl Magp jsium als auch Phosphate sind normalerweise im Sen m in verschiedenen Mengen vorhanden.
Bei eine Reihe bekannter Bestimmungsmethoden konnten Jie Störeinflüsse des Magnesiums bereits erfolgreich eliminiert werden. Es ist bisher jedoch noch
i> nicht gelungen, den zu einer Farbminderung führenden Einfluß des Phosphats zu eliminieren. Calciumbestimmungen. die nach den bekannten Verfahren in Gegenwart von Phosphat durchgeführt werden, fuhren also immer durch ein teilweises Abfangen der
■"' Calciumionen durch die Phosphationen zu fehlerhaften Bestimmungen des Calciumspiegels im Serum.
Da sich die Störreaktionen im klassischen Clark/Collip-Verfahren nicht direkt und von selbst zeigen, sind die klinischen Chemiker diesen Problemen zumindest seit
•ί den zwanziger Jahren unseres lahrhunderts nachgegangen. Kramer stellte 1921 (Kramer B. und F. F. Tisdall. »A simple Technique for the Determination of Calcium and Magnesium in Small Amount of Serum«. J. Biol. Chem. 47, 47$ -481 [192I]) sein Verfahren, von dem das
^0 Clark/Collip-Verfahren eine Modifikation ist. auf hohe Phosphatspiegel ab Seit dieser Zeit fand das Problem des Serumphosphats eine zunehmend stärkere Beachtung, so betont Gradwohl 1942 (R B H. Gradwohl, »Clinical Laboratory Methods and Diagnosis«, C. V.
« Mosby Comb. St l.ouis. 194 3. Band I. S 279) im Zusammenhang mit der Serumcalcuimbestimmung. daß »die Phosphate unlösliche ('alciumsal/e bilden wurden«.
Insbesondere in Verbindung mit Verfahren, bei denen
der Einfluß der C alciumionen auf Farbstoffe ausgenutzt
hn wird, sind viele Versuche unternommen worden, den Einfluß von Phosphat auszuschließen, 1954 gelang es Kenny (A. D1 Kerinyufid§;UiToverud,»Noriinterferen·' ce öf Phosphate in an Ethylehecliömihetefra'sdöläle Method for Serum Calcium«, Anal, Chem. 26, 1059
b<> [1959]) im Rahmen eines solchen Verfahrens das Calcium unter Eliminierung des Phösphateinnusses mit Äthyiendiaminielraessigsäufe zu titrieren. Diese Me* thöde beinhaltet jedoch eine Titration, die im Rahmen
klinischer Routinebestimmungen weniger geeignet ist, als es die direkten kolorimetrisehen oder fluoreszenzanalytischen Bestimmungen sind.
Im Jahre 1955 ging Connerty (H. V. Connerty und A. R. Briggs, »Clinical Chemistry«, 11,716-728 [1965]) das Problem dadurch an, daß er die Seren eine Stunde vor der eigentlichen Bestimmung mit Säure behandelt. Dieses Verfahren ist aber keine vollwertige Lösung der Aufgabe, da sich die störenden Komplexe nicht nur in der folgenden alkalischen Stufe wieder bilden, sondern vor allem auch nicht wegen des hohen Zeitbedarfs dieser Bestimmungsmethode.
Im Jahre 1969 gelang es Burr (R. G. Burr, »Clinical Chemistry«, 15, 1191—1197) das Phosphatproblem dadurch zu reduzieren, daß er geringere Mengen Probenserum verwendete, wodurch er geringere Calciumphosphatmengen in der Lösung erreichte. Diese Methode ist die vermutlich beste der bisher bekannten Methoden zur Bestimmung von Calcium in Gegenwart von Phosphat jedoch muß sie eine verminderte Empfindlichkeit in Kauf nehmen, ohne dabei das Problem restlos zu lösen.
Trotz aller Versuche blieb also bislang, wie gezeigt, die Aufgabe noch immer ungelöst, ein schnelles und genaues Verfahren zur Bestimmung des Calciumspiegels im Blutserum zu finden, das insbesondere die Störeffekte des Phosphats ausscnaltet und mit Standardgerät durchgeführt werden kann, das in praktisch jedem klinischen Laboratorium bereitsteht.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Verfahren zur kolorimetrischen oder fluoreszenzanalytischen quantitativen alkalischen Calciumbestimmung im Blutserum vorgeschlagen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Serum vor Je>- Zugabe des Färb- bzw. Fluoreszenzindikators und der Lau ;e in saurer Lösung mit Molybdat versetzt wird.
Durch eine solche Vorstufe, in der das Phosphat in laurer Lösung mit Molybdat, vorzugsweise in Gegenwart von Polyvinylpyrrolidon, vor der Zugabe der alkalischen Farbstofflösung umgesetzt wird, wird der Störeinfluß des Phosphats bei der Calciumbestimmung lußerst wirkungsvoll ausgeschaltet. Darüber hinaus wird die Unterbindung des Störeinflusses des Phosphats in einer Weise erreicht, die die Bestimmung selbst nicht wesentlich komplizierter gestaltet. Außerdem entfällt die Notwendigkeit einer Beschränkung auf kleine und kleinste Serumprobenmengen. Durch die Zugabe des Polyvinylpyrrolidons wird die Bildung des Molybdatophosphats beschleunigt.
Angesichts der jahrzehntelangen vergeblichen Versuche, ein zuverlässiges Verfahren zur Bestimmung des Calciumspiegels im Blutserum zu finden, mag es verwunderlich erscheinen, daß die vorliegende Erfindung nicht bereits früher gemacht wurde, und zwar selbst dann, wenn sie weitab von dem Bereich der Bemühungen liegt, von dem die Verfahren nach dem Stand der Technik ausgingen. Schließlich ist die Reaktion von Molybdat mit Phosphat in saurer Lösung dem analytischen Chemiker zumindest seit 1887 (M. F. Osmond. Bull Soc. C'him.. Paris, 47, 745 [1887], /inert in R, J. Henry »Clinical Chemistry«, Harper & Röw, 1964, S. 414) bekannt; Auch stammt die Phosphatbestjmmüng von Fiske und StibbaroW (C* H, Fiske und Slübbarow, BM Chern, 66, 375 [1925]), die von der Molybdatreaktion Gebrauch macht, bereits aus dem Jahre 1952 Und ist seither verbreitet angewendet worden.
Noch erstaunlicher Werden die Bemühungen nach derri Stand der Technik Um eine störunanfällige
Caleiiimbestimmung, wenn man sich vor Augen hält, daß es im klinischen Laboratorium durchaus gebräuchlich ist, die Calciumbestimmung und die Phosphatbestimmung nacheinander und getrennt voneinander mit derselben Probe durchzuführen, da beide Bestimmungen insbesondere für die Knochenphysiologie und für die Pathologie von höchster Bedeutung sind. Seibst wenn jedoch diese beiden Bestimmungen mit derselben Blutprobe und nicht seltsn sogar vom selben Chemiker oder Assistenten durchgeführt werden, so ist das merkwürdige Phänomen, daß die vorliegende Erfindung über Jahrzehnte offensichtlich nicht naheliegend war, wahrscheinlich darin zu sehen, daß sowohl die Calciumbestimmung als auch die Phosphatbestimmung nach getrennten Vorschriften und in getrennten Arbeitsgängen nacheinander und getrennt voneinander durchgeführt wurden.
Ein weiterer Aspekt, der ein Vorurteil der Fachwelt gegen die vorliegende Erfindung begründet haben mag, obwohl die analytischen Chemiker sich um eine Umgehung des Phosphatstöreinflusses bei der Calciumbestimmung bemüht hatten und obwohi seit Jahrzehnten das Bedürfnis nach genauen Calciumbestimmungen bestand und obwohi auch die Reaktion des Molybdats
-'■> mit dem Phosphat bekannt war, mag darin zu suchen sein, daß das bei der Umsetzung gebildete Molybdatophosphat gelb gefärbte Lösungen bildet, deren Störeinnüsse auf die Farbreaktion des Calciums man offensichtlich fürchtete. Auf Grund der gelb gefärbten Molybdato-
J" phosphatlösungen hat die Fachwelt zufolge des Standes der Technik offensichtlich die Gegenwart von Phosphationen für das kleinere Übel im Vergleich zur Gegenwart von Molybdatophosphationen bei der Calciumbestimmung gehalten.
κ Auch ist bereits Polyvinylpyrrolidon bei der Umsetzung von Molybdat mit Phosphat verwendet worden (J. W. Denney und L. W. Denney, US-Patent 35 47 586, erteilt am 15. Dezember 1970). Die nach diesem Stand der Technik in Verbindung mit dem Polyvinylpyrrolidon
•ίο verwendeten Molybdatkonzentrationen sind jedoch so hoch, daß sie im Rahmen der vorliegenden Erfindung zu unbrauchbaren Ergebnissen führen würden; ein Störeinfluß auf die Bildung der gefärbten oder fluoreszierenden Calciumindikator-Komplexe wäre dann nicht mehr zu
••ϊ unterbinden.
Im Rahmen des erfindungsgemäßen Bestimmungsverfahrens ist die zu erwartende Molybdatophosphaifarbe jedoch kein Problem. Die gewünschte Beseitigung des Störeinflusses von Phosphat wird ohne Inkaufnah-
'·'■ me neuer Störeinflüsse oder Maskierungseffekte erreicht.
Im folgenden ist die Erfindung anhand von zwei Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
Vl Beispiel!
a) Reagenzien
Molybdänsäurereagenz
45 mg Natriummolybdatünd
Mi 3 g Polyvinylpyrrolidon gelöst in
100 ml 0,2 η H2SO4
Färbreagenz
50 mg ulyöxal-bis-(2'hydroxyaniliri) und Di-(2-6!j hydroxyphenylimino)-Äthan gelöst in
100 ml Methanol p.a.
Natriumhydroxid
0,2 η
b) VerfahrensschriUe
Es werden Blindversuche und Testversuche durchgeführt. In die Test-Reagenzgläser und in das Reagenzglas des Blindversuches werden je 1 ml Molybdänsäurereagenz gegeben. Den Reagenzgläsern werden 0,05 ml 5 Serum oder Standard zugesetzt. Es wird gut geschüttelt und 1 min stehengelassen. Anschließend werden 2 ml des Farbreagenz und 2 ml Natriumhydroxid dazugegeben und vermischt. Die Absorption der Testreagenzgläser gegen das Blindreagenzglas wurde bei 550 ιτιμ κι gemessen. Die Absorption des unbekannten Serums ist dsr Absorption des Standards proportional. Der Calciumwert des Serums wird durch einen Vergleich der gemessenen optischen Dichte mit einer Eichkurve erhalten, die aus wäßrigen Lösungen mit bekannten r> Calciumgehalten nachdem gleichen Verfahren erhalten wurde.
Beispiel 2
a) Reagenzien
Molybdatreagenz
18 mg Natriummolybdat und
3 g Polyvinylpyrrolidon gelöst in
100 ml 0.2 η H2SO4
Wasser
Ein ausreichend gut deionisiertes oder destilliertes Wasser.
KOH, 0.9 η !"
44,4 g KOH reinst (unter der Annahme chemisch reiner KOH) werden gelöst und mit deionisiertem Wasser auf 1 I verdünnt. Die Lösung wird Polyäthylen aufbewahrt.
Reagenzstammlösung
Es wird eine Stammlösung aus 1,00 mg/ml Calcein oder FIuoreszein-Komplexon in 0,9 η KOH hergestellt. Die Lösung wird in Polyäthylen aufbewahrt unH ist mindestens einen Monat lang bei 4° C im '" Dunkeln stabil.
Arbeitsreagenzlösung
7,0 ml der Stammreagenzlösung werden mit 0.9 η KOH auf 1 1 verdünnt. Die in Polyäthylen v, aufbewahrte Lösung ist bei Zimmertemperatur eine Woche lang stabil.
Cuvbiten: 12x75 mm klar, Kunststoff (Polystyrol), handelsübliche verfügbare Kulturröhrchen mit Kappenverschluß. Es werden einzeln verpackte Röhrchen bevorzugt
b) Ausrüstung
Ein Fluorometermodell 110 oder Modell 111 von Turner, folgendermaßen ausgestattet:
Lampe: Nr. 110-850 (Standard) oder Nr. 110-851
(fernes UV)
Filter: Primärfilter Nr. 110-816 (2A)
+ Nr. 110-813(47B)
Sekundärfilter Nr. 110-818 (2A-12)
+ neutrale Filter zur Empfindlichkeitsein-
stellung
c) Probe
Serum oder heparinisiertes Plasma,
d) Verfahren
1. 1 ml Molybdatreagenz wird in jedes Reagenzglas pipettiert. Es werden 0,02 ml Serum in jedes Glas dazugegeben und 1 min lang stehengelassen.
Z 4,00 m! Arbeitsreagenz werden in eine 12 χ 75 mm Kunststoffcu vette gegeben.
3. Die Cuvette wird verschlossen und ihr Inhalt durch zehnmaliges Umkehren durchmischt.
4. Die angesetzten Proben werden 10 min lang im Wasserbad bei einer auf ±1°C konstant gehaltenen Temperatur zwischen 20 und 300C gereift.
5. i>ie Proben werden im Fluorometer gemessen und die abgelesenen Werte v,c.den zur Bestimmung anhand von Eichkurven vt.wendet, die mn Fluoreszenzeinheiten von Standardwerten mn bekanntem Calciumgehali nach dem vo-stehenden Verfahren erhalten wurden.
Die vorstehend beschriebenen Vorschriften sind Beispiele für die Ausführung der Erfindung und können mit anderen Indikatorreagenzien in gleicher Weise durchgeführt werden. Auch können andere Molybdate, insbesondere solche einwertiger Kaiionen, wie bei spielsweise Ammonium, verwendet werden, deren molare Molybdatkonzentration im sauren Reagenz im wesentlichen derjenigen der beschriebenen Ausfuhrungsbeispiele entspricht. Die Menge Natriumhydroxid muß dabei so gewählt werden, daß sie die in der ersten Stufe verwendete Säuremenge genau i'tnert und einen End-pH liefert, der den speziellen Anforderungen des Indikators, d. h. der gefärbten oder der fluoreszierenden Substanz, entspricht.
Das Molybdat oder das Molybdat und das Polyvinylpyrrolidon können im Reagenzglas zuvor getrocknet werden, wodurch eine größere Stabilität des Molybdän Säurereagenzes erreicht wird. Bei der Ausführung des Versuches mit einem derart vorbehardelten Ansatz wird 1 ml 2 π H2SO4 dazu gefügt.
Eine auf die Weise durchgeführte quantitative Calciumbestimmung wird durch Phosphalionen nicht gestört, also auch nicht durch jene Phosphationen, die normalerweise in unterschiedlichen Mengen im Blutserum und im Urin vorhanden sind. Bei allen anderen klinischen nach dem Stand der Technik bekannten kolorimetrischen oder fluoreszenzanalytischen f'alciumbestimmungen führt die Gegenwart von Phosphat-'of-εη dagegen zu unbrauchbaren Ergebnissen.
Dagegen bietet das Verfahren gemäß der Erfindung ein neues und klinisch vielseitig anwendbares kolorimetrisches oder fluoreszenzanalytisches Verfahren zur Bestimmung von Serumcalcium; die zur Durchführung dieses Verfahrens erforderlichen Reagenzien sind beschrieben worden.

Claims (5)

OO OR 07R Patentansprüche:
1. Verfahren zur kolorinietrischen oder fluoreszenzanalytischen quantitativen alkalischen Calciumbesümmung im Blutserum, dadurch gekennzeichnet, daß das Serum vor der Zugabe des Färb- bzw. Fluoreszenzindikators und der Lauge in saurer Lösung mit Molybdat versetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Serum vor der Zugabe des Indikators und der Lauge zusätzlich zum Molybdat mit Polyvinylpyrrolidon versetzt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Serum mit einer sauren Molybdatlösung versetzt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Serum mit einer schwefelsauren Lösung von Molybdat und Polyvinylpyrrolidon versetzt wird.
5 Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß ein Molybdat eines einwertigen Kations benutzt wird.
DE2225275A 1971-05-24 1972-05-24 Verfahren zur quantitativen Calciumbestimmung Expired DE2225275C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14653671A 1971-05-24 1971-05-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2225275A1 DE2225275A1 (de) 1972-12-07
DE2225275B2 DE2225275B2 (de) 1980-05-14
DE2225275C3 true DE2225275C3 (de) 1981-01-22

Family

ID=22517831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2225275A Expired DE2225275C3 (de) 1971-05-24 1972-05-24 Verfahren zur quantitativen Calciumbestimmung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3771961A (de)
CA (1) CA961747A (de)
DE (1) DE2225275C3 (de)
FR (1) FR2138988B1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3874853A (en) * 1972-11-16 1975-04-01 Damon Corp Process for determining the concentration of inorganic phosphates in human fluids
US4448889A (en) * 1982-06-18 1984-05-15 Instrumentation Laboratory Inc. Fluid analysis
US4447544A (en) * 1982-07-22 1984-05-08 Instrumentation Laboratory Inc. Method and reagent for determining inorganic phosphate in biological sample
US4740364A (en) * 1985-09-27 1988-04-26 Eastern Virginia Medical Authority Predicting predisposition to osteoporosis
US6790666B2 (en) * 2001-12-28 2004-09-14 Nalco Company Method to ascertain whether soluble hardness is calcium or magnesium based
KR101239219B1 (ko) * 2009-10-15 2013-03-06 한국전자통신연구원 바이오 칩 및 바이오 칩 검출 방법

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3547586A (en) * 1967-06-05 1970-12-15 Jerry W Denney Inorganic phosphate assay,and reagents therefor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2225275B2 (de) 1980-05-14
CA961747A (en) 1975-01-28
FR2138988A1 (de) 1973-01-05
FR2138988B1 (de) 1973-07-13
DE2225275A1 (de) 1972-12-07
US3771961A (en) 1973-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1255353C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Diagnostiziermittels zur Bestimmung von Eiweiss in biologischen Fluessigkeiten
DE1944246A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung von chemischen Blutsubstanzen in Blutderivaten
DE2943423C2 (de)
DE2533458C2 (de) Verfahren und Reagens zur Bestimmung des Gesamtcalciums in Körperflüssigkeiten
DE2262781B2 (de) Verfahren zur bestimmung von anorganischem phosphat in koerperfluessigkeiten
DE2225275C3 (de) Verfahren zur quantitativen Calciumbestimmung
EP0203334A2 (de) Mittel und Verfahren zur Bestimmung von Calcium
EP0154152B1 (de) Verfahren und Mittel zur Bestimmung von Nitrationen
EP0021245B1 (de) Schnelltest zum Nachweis von Ascorbinsäure und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2530036C3 (de) Verfahren zur Bestimmung von Harnstoff in Flüssigkeiten
DE2256331C3 (de) Verfahren zur quantitativen kolorimetrischen Harnsäurebestimmung
DE4436948A1 (de) Mittel und Verfahren zur Bestimmung von Ammoniumionen
DE69510948T2 (de) Detektion von schwefelhaltigen verbindungen
Kirkbright et al. Carminic acid as a reagent for the spectrofluorimetric determination of molybdenum and tungsten—I: Development of procedures
EP0025889B1 (de) Diagnostisches Mittel zum Nachweis von Bilirubin in Körperflüssigkeiten und Verwendung eines dafür geeigneten Reagenzes
EP3516388B1 (de) Verfahren zur bestimmung von ammonium
EP0797098B1 (de) Stabilisierung von Bilirubin in Kontrollseren und Kalibratoren
EP0351605B1 (de) Quantitative Bestimmung von Phosphor
DE1648977A1 (de) Farbreagenz zur Bestimmung von Kreatinin
WO2019057389A1 (de) Verfahren zur bestimmung von phosphat
AT390844B (de) Reagens zur bestimmung der thrombozyten- und leukozytenzahl
DE4446698C2 (de) Mikrotiterplatte mit einem Mittel zur Anzeige des Befüllungszustandes, Herstellung einer Mikrotiterplatte und Verwendung eines pH-Indikators
DE3439599C1 (de) Verfahren zum Bestimmen von Cadmium in Calciumionen enthaltenden wäßrigen Lösungen
DE3873633T2 (de) Verfahren zur verhinderung der kontamination von reaktions-systemen.
DE10056718A1 (de) Schnellverfahren zur Bestimmung von Polycarboxylaten in Wasser

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee