[go: up one dir, main page]

DE2225135C3 - Schneideinsatz - Google Patents

Schneideinsatz

Info

Publication number
DE2225135C3
DE2225135C3 DE19722225135 DE2225135A DE2225135C3 DE 2225135 C3 DE2225135 C3 DE 2225135C3 DE 19722225135 DE19722225135 DE 19722225135 DE 2225135 A DE2225135 A DE 2225135A DE 2225135 C3 DE2225135 C3 DE 2225135C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
cemented carbide
hydrogen
cutting
water vapor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722225135
Other languages
English (en)
Other versions
DE2225135A1 (de
DE2225135B2 (de
Inventor
Thomas Eugene Warren Mich. Hale
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carboloy Inc
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2225135A1 publication Critical patent/DE2225135A1/de
Publication of DE2225135B2 publication Critical patent/DE2225135B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2225135C3 publication Critical patent/DE2225135C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • C23C30/005Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process on hard metal substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C29/00Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/40Oxides
    • C23C16/403Oxides of aluminium, magnesium or beryllium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schneideinsatz hoher Festigkeit und Abnutzungsbeständigkeit aus einem Sinterkarbid-Grundkörper mit einer Aluminiumoxid enthaltenden Beschichtung.
Sinterkarbide sind wegen ihrer einzigartigen Kombination von Härte, Festigkeit und Abnutzungsbeständigkeit gut bekannt und sie werden demzufolge in hohem Maße für solche industriellen Anwendungen wie Schneidwerkzeuge, Ziehwerkzeuge und Abnutzungsteile verwendet. Die Abnutzungsbeständigkeit von Schneideinsätzen läßt sich durch das Aufbringen einer dünnen Schicht der Carbide verbessern, die zugleich Bestandteil des Hartmetalls sind. Die erhöhte Abnutzungsbeständigkeit solcher mit Titankarbid beschichteter Schneideinsätze geht jedoch auf Kosten der Festigkeit des Substrats, weil die Schicht bricht und sich die Risse dann in das Sinterkarbid des Schneidprodukts fortsetzen.
Wegen seiner großen Härte, Abnutzungsbeständigkeit und geringen Reaktionsfähigkeit mit den zu bearbeitenden metallischen Werkstücken ist auch schon versucht worden, Aluminiumoxid für Schneidwerkzeuge zu verwenden. Der Hauptnachteil für eine verbreitete Anwendung von Alumhiiumoxid-Werkzeugen ist ihre geringe Festigkeit, die selten 689,47 · 106 Pa (7000 kg/cm2) übersteigt, wenn man den Standardbruch- oder Biegetest anwendet, verglichen mit einer Festigkeit von 1378,93-2068,4 106 Pa (14 000-21 000 kg/cmz) oder |
mehr für Schneidwerkzeuge aus Sinterkarbid. Die geringe Festigkeit der Aluminiumoxid-Werkzeuge begrenzt ä>
ihre Anwendung auf Schneidoperationen, bei denen das Werkzeug nicht hoch belastet ist, schließt die P
Verwendung bei Einsatzstücken aus, die in einem Werkzeughalter verriegelt sind. Deshalb ist es auch nicht
möglich, wegwerfbare Schneideinsätze, die mit Stiften in Haltern verriegelt werden, aus Aluminiumoxid als t,
Schneidmaterial herzustellen.
Ausgehend von der Annahme, daß die bei der Zerspanung von Stählen beobachteten nichtmetallischen (
Ablagerungen auf den Werkzeugschneiden als Verschleißschutzschichten wirken und daß Schneidenwerkstoffe
aus Hartstofflegierungen mit Gehalten an Karbiden oder Boriden von Titan, Zirkon, Vanadium, Tantal und (
Niob die Belagbildung begünstigen, sollen nach der AT-PS 2 68 003 und der US-PS 35 64 683 für diesen Zweck Zerspanungswerkzeuge verwendet werden, welche auf den auf Verschleiß beanspruchten Oberflächenzonen mit 0,01 bis 1 mm vorzugsweise 0,05 bis 0,5 mm starken Auflagen aus Hartstofflegierungen ausgestattet sind, die mindestens 15% der erwähnten Karbide oder Boride oder mindestens 50% Aluminiumoxyd enthalten. Wie Schneidplättchen aus Sinterkarbiden mit einer aluminiumoxidhaltigen Auflage hergestellt werden können, ist in beiden Patentschriften nicht beschrieben. Die einzige nach dem damaligen Stand der Technik durchführbare Herstellungsweise war das gemeinsame Verpressen übereinandergeschichteter verschieden zusammengesetzter Pulvermischungen, was aber zwangsläufig zu verhältnismäßig dicken Auflagen von 500 bis 1000 &mgr;&pgr;&igr; führt. Wenn mit den genannten Auflagen ausgestattete Zerspanungswerkzeuge zur Bearbeitung von Stählen eingesetzt wurden, die keine Neigung zur Belagbildung aufweisen, werden die warmverschleißfesten Oberflächenschichten
bald abgetragen. &igr; ■
Allgemeine Bedingungen und Vorrichtungen zum Aufbringen von hitzebeständigen Metallen, Karbiden, Nitriden, Boriden, Suiziden und Oxiden durch Abscheidung aus der Gasphase sind in einer Abhandlung von '<
I. E. Campbell et al »Deposition of refractory materials« Electrochem. Soc. Transactions Vol. 96, 1949, Nr. 5, ' f
S. 318 bis 333 beschrieben. Diese Beschichtungen werden als unbearbeitbar und von glasartiger Zerbrechlich- J
keit bezeichnet und sie waren zu porös, um eine Oxydation der metallischen Unterlage zu verhindern. Nach der ' J
auf dieser Veröffentlichung aufbauenden US-PS 31 78 308 reichen die Schichtdicken von einigen 25,4 &mgr;&pgr;&igr; bis 12,7 mm oder mehr. Die mit der Beschichtung eines bestimmten Grundkörpers mit einem bestimmten Oxid &iacgr;
vciuuiiuciicu &igr; IUUICiIiC UIiU line i^waUiig im &igr;^&igr;&igr;&idiagr;&iacgr;,&ngr;&igr;&igr;&agr;&igr;&igr; vYiiCi Ki CJlCSCn VCrGitCntilCr.lirigCr; HJCnI UiSiCUIlCr!. &mdash;
Wi Wenn in der erwähnten Abhandlung von Campbell et al. nur die Beschichtung von Metallen mit Nichtmetallen und umgekehrt, aber insbesondere nicht die Beschichtung von Sinterkarbiden mit einem Metalloxid, wie Al2O,, beschrieben ist, so geschah das offenbar wegen der zu befürchtenden Reaktionen der für das Abscheiden üblichen Gasgemische mit dem Grundkörper. Es ist bekannt, daß Aluminiumoxid aus der Dampfphase bei 800 bis 1000° C aufgrund der Raktion
AICl1 + CO, + H2-* Al2O3 + HCl
abeeschieden werden kann. Aus Wasserstoff und Kohlendioxid wird dann durch die Wassergasreaktion
H, + CO2 ?± CO + &Kgr;,&Ogr;
Wasserdampf gebildet, der das dampfförmige Aluminiumchlorid zu Aluminiumoxid und Chlorwasserstoff zersetzt. Dieses Gasgemisch wirkt aber zugleich stark entkohlend auf das Wolframkarbid des Grundkörpers und es war infolgedessen zu befürchten, daß es an der Oberfläche mit dem Sinterkarbid reagiert und hier das Wolframkarbid zu metallischem Wolfram oder der sogenannten eta-Phase W3Co3C abbaut.
Aufgrund dieses Sachverhalts und nachdem es bekannt war, daß aus der Dampfphase abgeschiedene Schichten aus Aluminiumoxid porös und spröde, bzw. zerbrechlich wie Glas sind, hat es für den Fachmann nicht nahegelegen, sie zur Verbesserung der Abnutzungsbeständigkeit von Sinterkarbiden zu versuchen, wo es auf festhaftende, nicht poröse, dichte Schichten ankommt, die beim Gebrauch nicht reißen oder absplittern dürfen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Abnutzungsbeständigkeit von Schneideinsätzen aus Sinterkarbiden zu verbessern, ohne ihre Festigkeit wesentlich zu verringern. Es soll ein hartes abnutzungsbeständiges Material geschaffen werden, das die hohe Abnutzungsbeständigkeit des Aluminiumoxids mit der relativ hohen Festigkeit und Härte von Sinterkarbid verbindet. Die Beschichtung muß festhaftend mit dem Sinterkarbidgrundkörper verbunden sein, um ein Absplittern oder Trennen beim Gebrauch zu verhindern und die Beschichtung muß hinsichtlich Dichte und Glätte gleichmäßig sein. Porosität oder Uneinheitlichkeit sind unerwünscht. Aufgabe der Erfindung ist es ferner, ein Verfahren zur Herstellung solcher festhaltenden, nicht porösen, dichten Schichten aus Aluminiumoxid auf dem Sinterkarbidsubstrat von Schneideinsätzen zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch Schneideinsätze aus einem Sinterkarbid-Grundkörper gelöst, die sich durch eine durch ein Dampfabscheidungsverfahren bei 900 bis 1150° C aus Aluminiumhalogeniddampf, Wasserdampf bei einem H2O/H2O-Verhältnis zwischen 0,025 und 2,0 erhaltene, vollständig dichte, mit dem Substrat fest verbundene Beschichtung aus alpha-Aluminiumoxid einer Dicke von 1 bis 10 &mgr;&khgr;&eegr; auszeichnen.
Angesichts der geringen Festigkeit und Sprödigkeit von Schneidwerkzeugen aus Aluminiumoxid und der schlechten Eigenschaften von aus der Dampfphase abgeschiedenen Schichten aus Aluminiumoxid ist es völlig überraschend, daß beim Überziehen der Oberfläche von Schneideinsätzen aus Sinterkarbid eine ausreichende Haftfestigkeit des Überzugs erzielt werden konnte, die eine dauerhafte Verbesserung der Abriebfestigkeit gewährleistet.
Die fest anhängend mit dem Grundkörper verbundene alpha-Aluminiumoxidschicht ist vollkommen dicht. Üblicherweise zu mehr als 99%. Die beschichteten Schneideinsätze haben eine Abnutzungsbeständigkeit, die im wesentlichen der von Schneidmaterialien auf Aluminiumoxid-Basis entspricht und eine Bruchfestigkeit von mindestens 10 342 · 106 Pa (10 500 kg/cm2) und in den meisten Fällen von mehr als 1 378,93 · IO6 Pa (14 000 kg/ cm2). Bei sehr hohen Schneidgeschwindigkeiten von mehr als etwa 500 Oberflächenmeter pro Minute bei einigen Anwendungen und möglicherweise noch größeren bei anderen kann die höhere Hitzebeständigkeit des festen Aluminiumoxids zu höherer Abnutzungsbeständigkeit führen. Bei allen Schneidtests, ausgenommen denen oberhalb dieser Bereiche, ist die Abnutzungsbeständigkeit der beschichteten Produkte gemäß der vorliegenden Erfindung als im wesentlichen gleich hoch wie die von Aluminiumoxid-Schneidmaterialien gefunden worden. Innerhalb der beanspruchten Grenzen für die Dicke der Beschichtung erfordern einige Anwendungen noch engere Bereiche. Zum Beispiel haben sich 1 bis 3 &mgr;&pgr;&igr; als Optimum für die Bearbeitung von Hochtemperaturlegierungen und für das Fräsen erwiesen.
Die Bezeichnung »Sinterkarbid«, wie sie in dieser Anmeldung verwendet wird, umfaßt ein oder mehrere Karbide eines Übergangsmetalls der Gruppe IVa, Va und VIa des periodischen Systems der Elemente, die gesintert und durch ein oder mehrere Matrixmetalle, ausgewählt aus der Gruppe Eisen, Nickel und Kobalt verbunden sind. Ein typisches Sinterkarbid enthält WC in einer Kolbaltmatrix oder TiC in einer Nickelmatrix.
Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Schneideinsätze besteht darin, daß man über einen Sinterkarbidgrundkörper bei einer Temperatur von 900 bis 1150° C Aluminiumhalogeniddampf, Wasserdampf und Wasserstoff leitet, wobei das Verhältnis von Wasserdampf zu Wasserstoff zwischen 0,025 und 2 und vorzugsweise zwischen 0,05 und 0,20 liegt.
Wegen der üblicherweise an ein Sinterkarbid-Schneidmaterial gestellten Forderungen sind die Eigenschaften irgendeiner Beschichtung, die Art in der die Beschichtung mit dem Grundkörpei verbunden ist und seine Wirkung auf dessen Festigkeit von außerordentlicher Bedeutung. Die Beschichtung muß eine hohe Dichte und Glätte haben, Porosität oder Uneinheitlichkeit sind unerwünscht. Die Beschichtung muß auch fest anhaftend mit dem Sinterkarbid-Grundkörper verbunden sein, um ein Absplittern oder Trennen beim Gebrauch zu verhindern. Weiter darf die Beschichtung die Festigkeit des Sinterkarbid-Grundkörpers nicht bedeutend verringern. Die Produkte der vorliegenden Erfindung sind außerordentlich gut untersucht worden und es wurde festgestellt, daß sie alle vorgenannten Bedingungen erfüllen. Die Beschichtungen sind gleichmäßig und vollständig dicht, sie sind fest mit dem Grundkörper verbunden und der beschichtete Verbundstoff behält einen hohen Anteil seiner Festigkeit, üblicherweise mehr als 85% der Bruchzähigkeit des unbeschichteten Grundkörpers. Das Erreichen dieser Eigenschaften durch das beschichtete Produkt ist völlig unerwartet, insbesondere im Hinblick auf die beträchtlichen Festigkeitsverringerungen, die durch die Aufbringung abnutzungsbeständiger Beschichtungen auf Sinterkarbid-Ürundkorper üblicherweise eintreten. Die beschichteten Maierialieii dci oo vorliegenden Erfindung stellen bei Bearbeitungsvorgängen auch einen Oberflächenzustand her, der hinsichtlich der Qualität vollkommen äquivalent zu solchen von festen Aluminiumoxid-Schneidmaterialien zu sein scheint, die dafür bekannt sind, daß sie die besten Oberflächenzustände hervorbringen.
Die außerordentlichen Eigenschaften des Aluminiumoxid-beschichteten Produktes der vorliegenden Erfindung hängen von einer sorgfältigen Steuerung der Parameter des Verfahrens zum Herstellen dieser Produkte ab. Das Verfahren umfaßt die Verwendung einer gasförmigen Mischung aus Wasserstoff, Wasser und einem Aluminiumhalogenid, wie Aluminiumtrichlorid, Kohlenmonoxid und Kohlendioxid können gegebenenfalls hinzugegeben werden. Die Hauptablagerungsreaktion verläuft nach folgender Gleichung:
3 H2O + 2 AlCl3 -» Al2O3 + HCl.
Die bedeutendsten Bestandteile der gasförmigen Reaktionsmibchung sind daher Wasserdampf und Aluminiumchlorid-Dampf. Der Aluminiumchlorid-Dampf kann jedoch während der Ablagerungsreaktion in verschiedener Weise hergestellt werden, z. B. durch Erhitzen von festem AluminiumtrichloridpuSver oder durch Leiten von Chlorgas über Aluminiummetall. Der Wasserdampf wird am besten durch Umsetzen von Wasserstoff mit Kohlendioxid in der Ablagerungskammer hergestellt, wobei Kohlenmonoxid und Wasserdampf durch die Wassergas-Reaktion gemäß der folgenden Gleichung entsteht:
&kgr;&igr; H, + CO2 ^ CO + H2O.
Die auf diese Weise gebildete Menge Wasserdampf hängt von der Temperatur und den Ausgangskonzentrationen von Wasserstoff, Kohlendioxid, Kohlenmonoxid und Wasserdampf im Eingangsgasstrom ab. Um eine gute Qualität der Beschichtung von gewünschter Dicke im Temperaturbereich von 900 bis 1150° C zu erzeugen, sollte das Verhältnis von Wasser zu Wasserstoff nach der Wassergas-Reaktion zwischen 0,025 und 2,0 liegen.
Wasserstoff wurde bei dem Dampfabscheidungsverfahren als notwendig befunden, um eine dichte, haftende
Schicht zu erhalten. Wasserstoff scheint das Aluminium an der Karbidoberfläche gegen die Oxydation zu schützen. Oxydation in der Reaktionszone oberhalb des Karbid-Grundkörpers führt zu Bedingungen, die als Verstäuben bekannt sind, und die vermieden werden müssen. Die Abwesenheit von Wasserstoff führt zu einer porösen Schicht, die nicht vollkommen dicht ist. Es sind daher Aluminiumhalogeniddampf, Wasserdampf und Wasserstoff die drei notwendigen Bestandteile des Verfahrens. In seiner bevorzugten Form schließt das Verfahren die Verwendung von Aluminiumchloriddampf, Wasserstoff und Kohlendioxyd ein, wobei letzteres mit Wasserstoff unter Bildung von Wasserdampf reagiert.
Die Menge des anwesenden Wasserdampfes nach der Reaktion der bekannten Eingangskonzentrationen von Wasserstoff und CO2 und CO und H2O, wenn diese verwendet werden, kann mittels der folgenden Gleichung errechnet werden:
(H2O)7 =
a = 1-K ist und K die Gleichgewichtskonstante für die Wassergas-Reaktion ist,
b = (CO), - (H2O)1. + AT(H2),- + (CO2), + 2(H2O)1); und
c = Ki(H2MCO2), + (H2O), + (H2O)XCO2), + (H2O)1).
Die Klammern bedeuten die Konzentration der jeweils darinnen stehenden Gasarten als Partialdruck und die kleinen Buchstaben / und &igr; bedeuten die End- oder Gleichgewichtskonzentrationen und die Eingangs- oder Einlaßkonzentrationen. Die Menge des anwesenden Wasserstoffes und auf diese Weise das Verhältnis von H2O zu H2 kann mit der folgenden Beziehung ermittelt werden:
(H2), = (H2), + (H2O)1 - (H2OV
Eine Reihe beschichteter Produkte wurde gemäß der Erfindung hergestellt, indem man Aluminiumchloriddampf, Wasserstoff und Kohlendioxyd über Sinterkarbid-Einsätze leitete. Die Beispiele wurden bei verschiedenen Eingangsgas-Zusammensetzungen und bei verschiedenen Endkonzentrationen von H2O zu H2 hergestellt. In allen Fällen wurde die Abscheidung Jeweils 45 Minuten bei 1050° C ausgeführt, unter Verwendung von 2&mdash;3 g Aluminiumchlorid und einer Aluminiumchlorid-Generatortemperatur von etwa 200° C. Die Verwendung von mehr AlCl3 verschiebt das gewünschte H2O zu H2 Verhältnis zu einem höheren Wert und umgekehrt. Beschichtungen wurden auf einem Sinterkarbid-Grundkörper niedergeschlagen, welches die folgende Zusammensetzung in Gew.-% hatte: WC 72, Co 8,5, TiC 8, TaC 11,5. Die nachfolgende Tabelle I zeigt den Einfluß der Gaszusammensetzung auf die Schichtdicke. Wenn die Beschichtung mit größeren oder kleineren Verhältnissen von H2O zu H2 (d. h. außerhalb des Bereiches von 0,025-2,0) ausgeführt wurde, war es nicht möglich, eine Schicht ausreichender Dicke zu erhalten, z. B. von mehr als 1 &mgr;&pgr;&igr;. Die Schichtqualität war für alle Beispiele mit einer Schichtdicke von mehr als 1 &mgr; gut. Die Schichtqualität wurde als gut bezeichnet, wenn die Beschichtung einem Abreißversuch standhielt, der darin bestand, daß man den beschichteten Einsatz unter einem Diamant-Eindruckgerät derselben Art, wie es für die Bestimmung der Rockwell-Härte verwendet wird, verschob, wobei eine Last von 2 kg auf den Diamenten gelegt wurde. Wenn die Beschichtung während dieses Tests nicht absplitterte oder abbröckelte, wurde sie als gut angesehen. Wenn dies doch der Fall war, wurde sie als schlecht
Tabelle I
Beispiel Partialdruck in der Eingangsmischung
Gleichgewichtspartialdrucke
der Wassergas-Rcaktion
Schichtdicke
(H2)
(CO2)
(CO)
(H3O)
(H2)+
(H2O)+
(&mgr;&idiagr;&eegr;)
1. 0,978 0,022 0,000 0,000 0,956 0,0217 0,023 <1
2. 0,960 0,040 0,000 0,000 0,921 0,0391 0,043 2,5
3. 0,850 0,150 0,000 0,000 0,713 0,137 0,192 6
4. 0,750 0,100 0,150 0,000 0,665 0,085 0,127 6
5. 0,050 0,850 0,100 0,000 0,042 0,0085 0,205 3
6. 0,600 0,400 0,000 0,000 0,323 0,277 0,857 3
7. 0,450 0,250 0,300 0,000 0,307 0,143 0,466 9
8. 0,400 0,600 0,000 0,000 0,123 0,277 2,26 <1
9. 0,100 0,700 0,200 0,000 0,019 0,081 4,26 <1
10. 0,975 0,000 0,000 0,025 0,975 0,025 0,026 1
Die Art der erhaltenen Beschichtung wurde unter Verwendung der Röntgenstrahl-Beugungsanalyse und der Lichtmikroskopie bestimmt. Die Röntgenstrahlanalyse zeigte, daß die Beschichtung alpha-Al2O3 war. Die Lichtmikroskopie zeigte eine graue, durchscheinende. Schicht aus Aluminiumoxid, die vollständig dicht war und bei den Beispielen gut mit dem Substrat verbunden war, bei denen die Qualität der Beschichtung als gut festgestellt wurde.
Der Temperaturbereich für das Abscheiden der Beschichtung liegt zwischen 900 und 1150° C. Bei geringeren Temperaturen wird die Abscheidungsgeschwindigkeit sehr gering und die Beschichtung ist nur schlecht mit dem Grundkörper verbunden.
Die Festigkeit des Al2O3-beschichteten Sinterkarbid-Grundkörper wurde (wie alle anderen hierin beschriebenen Festigkeitsmessungen) unter Verwendung eines leicht modifizierten Standard-Bruchtestes (ASTM Nr. B4066-63T) gemessen, der eine Dreiwalzenladung einschloß, sowie eine Spannweite zu Dicke-Verhältnis von 3,5 : 1. Unter Verwendung einer Abscheidungstemperatur von 1050° C und eines Sinterkarbid-Grundkörpers der in den ersten 10 Beispielen der Tabelle I genannten Art wurde eine durchschnittliche Festigkeit der Stangen mit Beschichtungsdicken von 5-7 ,um (der bevorzugten Dicke für diese Grundkörper bezüglich der Abnutzungsbeständigkeit) von etwa 1661,6 · 106 Pa erhalten. Dies ist nur eine leichte Verringerung (11%) gegenüber dem Festigkeitswert von 1861,5 · 106 Pa, der bei dem unbeschichteten Sinterkarbid-Grundkörper gemessen wurde.
In der folgenden Tabelle Il wurde die Leistungsfähigkeit beschichteter Einsätze gemäß der vorliegenden Erfindung zum Metallschneiden zusammengefaßt und mit der entsprechenden Leistungsfähigkeit unbeschichteter Einsätze verglichen. Die Beispiele 11-17 waren wegwerbare Schneideinsätze von 12,7 x 12,7 x 4,7 mm Größe, die bei 1050° C mit Al2O1 gemäß dem Dampfbeschichtungsverfahren der Beispiele 1 bis 10 beschichtet worden waren. Es wurde ein Bereich von Schichtdicken von 1-10 &mgr;&pgr;&igr; verwendet. Diese Einsätze wurden dann dazu benutzt, SAE 1045-Stahl von der Härte 190 BHN zu bearbeiten, und zwar bei Oberflächengeschwindigkeiten von etwa 210, 300 und 450 m/min, einem Vorschub von 0,25 mm pro Umdrehung und einer Schneidtiefe von 2,5 mm. Die Schneidzeiten für eine Flankenabnutzung von etwa 0,25 mm sind in der Tabelle II gezeigt, ebenso wie die Kraterabnutzungstiefe bei der 0,25-mm-Flankenabnutzungszeit. Die Bruchfestigkeiten sind ebenfalls angegeben. Für Vergleichszwecke wurden die Schneidleistungsfähigkeit und die Festigkeiten unbeschichteter Grundkörper in den Beispielen 18 und 19 angegeben, ferner für einen Einsatz aus einem käuflich erhältlichen Aluminiumoxid (89% Al2O3, 11% TiO) in den Beispielen 20 bis 22 und für einen mit TiC beschichteten Sinterkarbid-Einsatz (Beispiele 23 und 24), wobei alle Einsätze unter den gleichen Bedingungen geprüft wurden.
Tabelle II
Beispiel Beschich- Schneid- Zeit (min) bis zur Kratertiefe bei der Bruch
tungsdicke geschw. Flankenabnutzung 0,25 mm-Flanken- festigkeit
von 0,25 mm abnutzung
(&mgr;&trade;) (m/s) &bull; 106Pa
11 Al2O3-Beschichtung auf 1
Sinterkarbid ')
12 desgl. 4
13 desgl. 7
14 desgl. 10
15 desgl. 7
0,075 mm
1792,6
16 Al2O3-Beschichtung auf Sinterkarbid 2I
210 32 0,050 mm 1723,7
210 51 0,025 mm 1620,2
210 51 0,2 mm 1447,9
450 4,2-0,1 mm 0,0075 mm bei 0,1 mm 1620,2
Abnutzung Flankenabnutzung
300 17 0,175 mm 1206,5
Beispiel Beschich- Schneid- Zeit (min) bis zur Kratertiefe bei der Bruch
tungsdicke geschvv. Flankenabnutzung 0,25 mnn-Flanken- festigkeit
von 0,25 mm abnutzung
(um) (m/s) &bull; 10» Pa
17 desgl. 12 300 26 0,075 mm 1103,1
18 unbeschichtetes Karbid ') 210 4 0,1 mm 1861,5
19 unbeschichtetes Karbid ') 300 5 0,25 mm 1585,8
20 Al2O3 _ 210 51 0,025 mm 620,5
21 desgl. &mdash; 300 30 0,050 mm 620,5
22 desgl. 450 4,5 min&mdash;0,1 mm 0,0050 mm bei 0,1 mm 620,5
Abnutzung Flankenabnutzung
23 TiC Beschichtung auf 5 210 18 0,275 mm 1206,5
Sinterkarbid 2)
24 desgl. 5 300 4 0,275 mm 1206,5
') 72% WC, 8% TiC, 11,5% TaC, 8,5% Co; 2) 71% WC, 12,5% TiC, 12% TaC, 4,5% Co.
Wie aus dieser Tabelle entnommen werden kann, wird die Leistungsfähigkeit des Sinterkarbidwerkzeugmaterials zum Schneiden sehr wesentlich durch die Al2O3-Beschichtung verbessert und diese Verbesserung ist wesentlich größer als die einer TiC-Beschichtung auf dem gleichen Grundkörper. Es ist auch zu ersehen, daß bis zu einem Wert von etwa 7 &mgr;&pgr;&igr; die Verbesserung von der Schichtdicke abhängt und daß die Leistungsfähigkeit bei 10 &mgr;&pgr;&igr; abzufallen beginnt. Bei der optimalen Dicke von 7 &mgr;&pgr;&igr; für diese Grundkörper war die Leistungsfähigkeit des Al2O3-beschichteten Werkzeuges äquivalent der des festen Al2O3 bei allen drei untersuchten Geschwindigkeiten. Die Festigkeit der Al2O3-beschichteten Einsätze war jedoch beträchtlich höher, als die des festen Al2O3 und höher als die Festigkeit des gleichen Grundkörpers mit einer TiC-Beschichtung.
Es wird darauf hingewiesen, daß es wegen der Beschränkungen hinsichtlich der Festigkeit nicht möglich war, feste Aluminiumoxyd Schneidmaterialien in wegwerfbaren Schneideinsätzen derart zu verwenden, die mit Stiften in Haltern verriegelt werden.
Diese Einsätze weisen eine zentral angeordnete Öffnung für die Aufnahme eines Stiftes auf, welcher den Einsatz an Ort und Stelle verriegelt. Die Festigkeit solcher Einsätze muß ausreichen, um der Verriegelungsbelastung standzuhalten. Die Festigkeit der beschichteten Materialien der Erfindung reicht aus, deren Verwendung in solchen Einsätzen zu ermöglichen. Die Erfindung macht es daher möglich, bei solchen Anwendungen einen Einsatz zu benutzen, der eine höhere Abnutzungsbeständigkeit als die vergleichbaren, derzeit erhältlichen Einsätze aufweist.
Die folgende Tabelle III zeigt die Leistungsfähigkeit der beschichteten Einsätze der Erfindung beim Schneiden einer Hochtemperatur-Nickellegierung, speziell des Inconel 718, in vergüteter Form (Härte BNH 390). Die Ergebnisse des entsprechenden Beispiels 25 sind verglichen mit der Leistungsfähigkeit eines unbeschichteten Sinterkarbids der gleichen Zusammensetzung (Beispiel 26) und zusätzlich mit einem handelsüblichen Aluminiumoxyd-Werkzeug (Beispiel 27). Die Einsätze waren von der auswechselbaren Art mit negativer Neigung (einstellbar und umstellbar) und hatten Abmessungen von 12,7 x 12,7 x 4,7 mm. Die Sinterkarbidhartmetall-Grundkörper der Beispiele 25 und 26 bestanden aus 94% WC und 6% Co. Der Grundkörper wurde bei 1050° C nach dem Dampfabscheidungsverfahren, das im Zusammenhang mit den Beispielen 1-10 beschrieben wurde, mit Al2O3 beschichtet.
Tabelle III
50 Beispiel
Einsatzart
Schichtdicke
Zeit bis zu einer Flankenabnutzung von 0.5 mm (min)
Bemerkungen
25. Al2O3-Beschichtung auf Sinterkarbid
26. Unbeschichtetes Sinterkarbid
27. Al2O3
2,5
Rasche Zerstörung der Kanten
Die Leistungsfähigkeit des mit 2,5 &mgr;&pgr;&igr; AI2O3 beschichteten Einsatzes war eindeutig besser, als die des unbeschichteten Sinterkarbid-Einsatzes der gleichen Grundkörperzusammensetzung. Aus Untersuchungen mit anderen Schichtdicken wurde festgestellt, daß die optimale Dicke für diese Art der Bearbeitung (z. B. von Hochtemperaturlegierungen) im Bereich von 1-3 &mgr;&pgr;&igr; liegt. Dicken größer als 3 &mgr;&idiagr;&eegr; führen bei diesen Tests zu verringerter Lebensdauer des Werkzeuges. Die hervorragende Festigkeit des Al2O3-beschichteten Werkzeuges ist gut durch die rasche Zerstörung des aus Al2O3 bestehenden Werkzeuges nach Beispiel 27 demonstriert, während weder ein Bruch noch ein Zerspanen bei den Al2O3-beschichteten Werkzeugen des Beispiels 25 beobachtet wurde.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schneideinsatz hoher Festigkeit und Abnutzungsbeständigkeit aus einem Grundkörper aus Sinterkarbid-Hartmetall mit einer Aluminiumoxid enthaltenden aus der Gasphase abgeschiedenen Beschichtung, gekennzeichnet durch eine bei 900 bis 1150° C aus Aluminiumhalogeniddampf, Wasserstoff und Wasserdampf bei einem H2OfH2-Verhältnis zwischen 0,025 und 2,0 erhaltene, vollständig dichte, mit dem Grundkörper fest verbundene Beschichtung aus alpha-Aluminiumoxid einer Dicke von 1 bis 10 &mgr;&idiagr;&eegr;.
2. Verfahren zur Herstellung des Schneideinsatzes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man über einen Sinterkarbid-Grundkörper, bei einer Temperatur von 900 bis 1150° C Aluminiumhalogenid-
lü dampf, Wasserdampf und Wasserstoff leitet, wobei das Verhältnis von Wasserdampf zu Wasserstoff zwischen 0,025 und 2,0 liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Aluminiumhalogenid Aluminiumchlorid ist.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserdampf während des Beschichtungsverfahrens durch die Umsetzung von Wasserstoff mit Kohlendioxid gebildet wird.
DE19722225135 1971-05-26 1972-05-24 Schneideinsatz Expired DE2225135C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14724071A 1971-05-26 1971-05-26
US20935471A 1971-12-17 1971-12-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2225135A1 DE2225135A1 (de) 1972-11-30
DE2225135B2 DE2225135B2 (de) 1980-07-03
DE2225135C3 true DE2225135C3 (de) 1987-10-22

Family

ID=26844727

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722265603 Expired DE2265603C2 (de) 1971-05-26 1972-05-24 Schneideinsatz mit einer nicht metallischen Zwischenschicht zwischen Grundkörper und Deckbeschichtung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19722225135 Expired DE2225135C3 (de) 1971-05-26 1972-05-24 Schneideinsatz

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722265603 Expired DE2265603C2 (de) 1971-05-26 1972-05-24 Schneideinsatz mit einer nicht metallischen Zwischenschicht zwischen Grundkörper und Deckbeschichtung und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5328872B1 (de)
DE (2) DE2265603C2 (de)
FR (1) FR2139192A1 (de)
IT (1) IT955838B (de)
SE (3) SE445931B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH540990A (fr) * 1971-07-07 1973-08-31 Battelle Memorial Institute Procédé pour augmenter la résistance à l'usure de la surface d'un outil de coupe
US3816081A (en) * 1973-01-26 1974-06-11 Gen Electric ABRASION RESISTANT CEMENTED TUNGSTEN CARBIDE BONDED WITH Fe-C-Ni-Co
SE406090B (sv) * 1977-06-09 1979-01-22 Sandvik Ab Belagd hardmetallkropp samt sett att framstalla en dylik kropp
SE417618B (sv) * 1979-01-22 1981-03-30 Sandvik Ab Hardmetallkropp med slitstarkt ytskikt
IL58548A (en) * 1979-10-24 1983-07-31 Iscar Ltd Sintered hard metal products having a multi-layer wearresistant coating
BR8108987A (pt) * 1981-03-02 1983-03-01 Vni Instrument Inst Revestimento de ferramentas para corte de metal
US4610931A (en) * 1981-03-27 1986-09-09 Kennametal Inc. Preferentially binder enriched cemented carbide bodies and method of manufacture
USRE34180E (en) * 1981-03-27 1993-02-16 Kennametal Inc. Preferentially binder enriched cemented carbide bodies and method of manufacture
WO1992017623A1 (de) * 1991-03-27 1992-10-15 Krupp Widia Gmbh Verbundkörper, verwendung des verbundkörpers und verfahren zu seiner herstellung
DE4110005A1 (de) * 1991-03-27 1992-10-01 Krupp Widia Gmbh Verbundkoerper, verwendung des verbundkoerpers und verfahren zu seiner herstellung
SE501527C2 (sv) * 1992-12-18 1995-03-06 Sandvik Ab Sätt och alster vid beläggning av ett skärande verktyg med ett aluminiumoxidskikt
SE502223C2 (sv) 1994-01-14 1995-09-18 Sandvik Ab Sätt och alster vid beläggning av ett skärande verktyg med ett aluminiumoxidskikt

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH201050A (de) * 1937-07-01 1938-11-15 Kratky Ing Anton Verfahren zur Herstellung von Hartkörpern für Werkzeuge und Arbeitsgeräte, Ziehsteine, Geschossspitzen, Düsen, Gleitlager, Schneiden für Waagen usw.
GB819086A (en) * 1956-11-26 1959-08-26 Stora Kopparbergs Bergslags Ab Bits for cutting tools
US3178308A (en) * 1960-09-07 1965-04-13 Pfaudler Permutit Inc Chemical vapor plating process
FR1363449A (fr) * 1962-05-17 1964-06-12 Motorola Inc Procédé pour former des pellicules minces d'oxyde
US3261673A (en) * 1963-05-17 1966-07-19 Norton Co Oxide coated articles with metal undercoat
GB1042711A (de) * 1964-02-10
AT268003B (de) * 1967-06-14 1969-01-27 Plansee Metallwerk Verwendung von Zerspanungswerkzeugen zur Stahlbearbeitung
CH542678A (de) * 1969-06-02 1973-10-15 Suisse De Rech S Horlogeres La Verbundwerkstoff für Schneidwerkzeuge
CH540990A (fr) * 1971-07-07 1973-08-31 Battelle Memorial Institute Procédé pour augmenter la résistance à l'usure de la surface d'un outil de coupe
SE357984B (de) * 1971-11-12 1973-07-16 Sandvik Ab
CA1014671A (en) * 1973-04-23 1977-07-26 Robert E. Hutton Initializer for allocating free areas of a computer's memory

Also Published As

Publication number Publication date
DE2225135A1 (de) 1972-11-30
FR2139192B1 (de) 1973-07-13
IT955838B (it) 1973-09-29
SE453891B (sv) 1988-03-14
DE2225135B2 (de) 1980-07-03
FR2139192A1 (en) 1973-01-05
JPS5328872B1 (de) 1978-08-17
SE8504311D0 (sv) 1985-09-17
SE8003731L (sv) 1980-05-19
DE2265603C2 (de) 1983-02-03
SE445931B (sv) 1986-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69410441T2 (de) Langbohrer mit titancarbonitriden schneideinsätzen
DE69622457T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sinterkarbid mit Bindephase-angereicherter Oberflächenzone
DE69431032T2 (de) Beschichtetes schneidwerkzeug und verfahren zu dessen herstellung
DE69327838T2 (de) Carbid-Metall-Verbundstoff mit einer in der Oberfläche angereicheten Binderphase
DE68919509T2 (de) Oberflächenbeschichtetes, zementiertes Carbid.
DE69215168T2 (de) Verbesserte, mit Titancarbonitrid überzogene Schneideinsätze sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE69007885T2 (de) Mit mehreren Oxiden beschichteter Karbidkörper und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE69509218T3 (de) Oxidbeschichtetes schneidwerkzeug
DE69025582T2 (de) Beschichteter Hartmetallkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69621063T2 (de) Verbesserter, mit Alumina beschichteter Sinterkarbidkörper
DE69518039T2 (de) Beschichtete Klinge aus Hartmetallegierung
DE60105739T2 (de) Oxidbeschichtetes Schneidwerkzeug
DE69334012T2 (de) Zementiertes karbid mit binderphase angereicherter oberflächenzone
DE69718805T2 (de) Verfahren zur herstellung von sinterkarbid mit binderphaseangereicherter oberflächenzone
DE69222138T2 (de) Diamantverkleidetes hartmaterial und verfahren zu dessen herstellung
DE2225135C3 (de) Schneideinsatz
DE112012003571B4 (de) Schneidwerkzeug
DE69710462T2 (de) Beschichtetes schneidwerkzeug
DE2263210B2 (de) Verschleissteil aus hartmetall, insbesondere fuer werkzeuge
DE69720561T2 (de) Verfahren zur Herstellung von beschichteten Schneideinsätzen
DE2366512C2 (de) Gesinterter Hartmetallkörper
AT5008U1 (de) Hartmetallverschleissteil mit mischoxidschicht
DE69020719T2 (de) Oberflächenbeschichtete hartwerkstoffe für schneidende und verschleissfeste werkzeuge.
DE112014005858T5 (de) Alpha-Aluminiumoxid-Dünnschicht zum Bearbeiten von schwer zu zerspanendem Material und Gusseisen
DE69802035T2 (de) Beschichtetes Schneidwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
BI Miscellaneous see part 2
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2265603

Format of ref document f/p: P

Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2233700

Country of ref document: DE

8276 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 2233700

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2265603

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CARBOLOY, INC. (N.D.GES.D.STAATES DELAWARE), WARRE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. RAUH, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HERMANN, G., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN