DE2224967A1 - Versteifungsstoff - Google Patents
VersteifungsstoffInfo
- Publication number
- DE2224967A1 DE2224967A1 DE2224967A DE2224967A DE2224967A1 DE 2224967 A1 DE2224967 A1 DE 2224967A1 DE 2224967 A DE2224967 A DE 2224967A DE 2224967 A DE2224967 A DE 2224967A DE 2224967 A1 DE2224967 A1 DE 2224967A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stiffening
- plastic
- parts
- thermoplastic
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/12—Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B23/00—Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
- A43B23/08—Heel stiffeners; Toe stiffeners
- A43B23/081—Toe stiffeners
- A43B23/086—Toe stiffeners made of impregnated fabrics, plastics or the like
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B23/00—Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
- A43B23/08—Heel stiffeners; Toe stiffeners
- A43B23/16—Heel stiffeners; Toe stiffeners made of impregnated fabrics, plastics or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/18—Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/18—Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
- B32B27/20—Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/18—Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
- B32B27/22—Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using plasticisers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/04—Interconnection of layers
- B32B7/12—Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2260/00—Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
- B32B2260/02—Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
- B32B2260/021—Fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2260/00—Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
- B32B2260/04—Impregnation, embedding, or binder material
- B32B2260/046—Synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2437/00—Clothing
- B32B2437/02—Gloves, shoes
Landscapes
- Laminated Bodies (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Reinforced Plastic Materials (AREA)
- Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
Description
DEUTSCTTE GOLD-UND SILBER-SCHEIDEANSTALT, VOWfALS R0ES3LER
6 FRANICFURT (MAIN), VEISSFRAUEWSTRASSE 9 222A967
Versteifungsstoff
Die Erfindung betrifft in der Wärme verformbare, bzw. "geformte
Versteifungsstoffe, die neben mindestens einer Faserstoffunterlage
oder -einlage weiterhin mindestens einen thermoplastischen Kunststoff als Bindemittel bzw. Versteifungsmittel enthalten;
sie dienen zur Versteifung und Formerhaltung von geformten
Gegenständen wie insbesondere Schuhe'und Hüte, vorzugsweise von
Vorder- und Hinterkappen von Schuhen. In der Schuhindustrie werden die Versteifungsstoffe oft als Kappenstoffe bezeichnet.
Aus der Literatur sind zahlreiche Arten von Versteifungsstoffen
bekannt, die polymere Binde- bzw. Versteifungsmittel enthalten.
Zur vorübergehenden Erweichung dieser Stoffe bzw. zur Aktivierung ihres Klebefilms werden z.B. organische ^Lösungsmittel verwendet,
oder die Erweichung geschieht durch Värmeanwendung.
In der einschlägigen Technik werden wegen der einfacheren und schnelleren Verarbeitung immer mehr diejenigen Versteifungsstoffe vorgezogen, deren Bindemittel (Versteifungsrnittel) geeignet
sind, durch Värme erweicht zu .„werden r wobei die Struktur
der Bindemittel so günstig ist bzw. so beeinflusst wird, dass nach der Verformung und Abkühlung eine gute und beständige Fornihaltung
und gleichzeitig eine gute Flexibilität des Formlinge gewährleistet ist. Die bereits vorgeformten Versteifungostoffe
können beidseitig mit einer Schicht thermoplastischen Klebstoff versehen sein.
Die zum Erweichen der Stoffe bzw. zum Aktivieren (Klebrigmachen)
der Klebstoffe notwendige Värme wird den Versteifungsstoffen z. 13. durch den Kontakt mit heissen Verfornmngsflachen,
309860/0053
mm ^g m
durch Wasserdampf, durch andere heisse Gase, durch Infrarotstrahlung
oder dergleichen zugeführt.
Bekannt ist ferner die Ausnutzung der elektromagnetischen hochfrequenten
Wechselfelder im Bereich der sogenannten Mikrowellen
für die Erwärmung von Nahrungsmitteln.
Es ist auch schon bekannt, Mikrowellenabsorber zu verwenden, um
auf Gegenständen wie Antennen und weiteren in. der Elektronik oder bei der Nachrichtenübermittlung im Hochfrequenzbereich verwendete
Artikel die Oberflächenwellenausbildung zu unterdrücken
und die Reflexion der Wellen zu vermindern. Als Mikrowellenabsorber dienen z.B. Eisenpulver, Kohlenstoffpulver oder Ferrite.
Dabei werden die Mikrowellenabsorber z.B. mittels härtender Kunststoffe auf konventionelle Weise auf die Oberflächen dieser
Artikel haftfest aufgebracht.
Weiterhin ist es bekannt, mit einigen Russen oder mit bestimmten
silikatischen Füllstoffen gefüllte Kautschuke im Mikrowellenfeld
zu vulkanisieren. Damit wird eine kontinuierliche Erzeugung von Gummiprofilen erzielt.
Es soll hier darauf hingewiesen werden, dass zwischen der Ultrahochfrequenz
(Mikrowellenfeld) und der üblichen Hochfrequenz in der praktischen Anwendung wichtige Unterschiede bestehen. So
benötigt man beispielsweise zur Erhitzung von Gegenständen rus Materialien mit höherer, oder ausreichender Verlustziffer ( = Produkt
aus Verlustfaktor und Dielektrizitätszahl) im UHF-Feld
keine der Gestalt des Gegenstandes angepassten Elektroden, ganz im Gegensatz zur Erhitzung im üblichen Hochfrequenzfeld (mit
niedrigeren Frequenzen). Man spricht daher gern von UHF- oder Mikrowellen-Öfen.
Die Übertragung der an sich bekaniaten Mikr.owellentechnik auf die ·
300860/0053
Schuhindustrie und verwandte Industrien lag weder nahe, noch war
sie speziell auf die Erhitzung von Versteifungsstoffen ohne weiteres
möglich. In der Schuhindustrie wird als Schaftmaterial
ausser Leder in immer stärkerem Masse Kunststoff bzw. Kunststoff wie z.B. Polyvinylchlorid enthaltende Materialien eingesetzt.
Bei der Mikrowellen-Erhitzung des Versteifungsstoffes sollen aber
wegen ihrer Värmeetnpfindlichlceit die anliegenden oder bereits
stellenweise damit verbundenen Schaftmaterialien nicht oder nur
geringfügig mit erwärmt werden, d.h. zumindest nur soweit erwärmt, dass eine Schädigung des Schaftmaterials ausgeschlossen
ist. Leder und insbesondere Polyvinylchlorid oder andere bekannte insbesondere polare Kunststoffe werden aber im Mikrowellenfeld
bei entsprechender Verweilzeit im Ofen erheblich mit erhitzt.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass die zusätzliche Einverleibung von einer oder mehreren Wirksubstanzen in die mit
thermoplastischen Kunststoffen imprägnierten oder beschichteten Vcrsteifungsstoffe die gestellte Aufgabe löst. Auf diese Weise
abgewandelte Versteifungsstoffe gestatten mittels Mikrowellen
die Erhitzung in wenigen Sekunden auf die Erweichungs- bzw. Aktiviertmgstemperatur
der Binde-, Kleb- bzw. Versteifungsmittel,'
ohne dass die damit verbundenen anderen Materialien in nennenswertem Masse miterhitzt werden. Durch die Erfindung ist es nun
vorteilhafterweise möglich, auch thermoplastische Kunststoffe
mit relativ hohen Erweichungstemperaturen für die Herstellung der neuen Versteifungsstoffe einzusetzen, während bisher aus
Gründen der Wärmeempfindlichkeit der zu versteifenden Materialien
derartige Thermoplaste nicht zum Einsatz kommen konnten. Die Verwendung dieser Thermoplaste mit hoher Erweichungstemperatur
bringt auch erhebliche Vorteile im Gebrauch der versteiften Materialien mit sich, so zum Beispiel eine bessere, Standfestigkeit
in der Wärme, etwa bei hohen Sommertemperaturen.
Der erfindungsgewässe formbare bzw. geformte Versteifungsstoff,
3098 60/0053
insbesondere Schuhkappenstoff, besteht aus mindestens einer Fasers
toff unterlage oder -einlage und mindestens einem thermoplastischen
Kunststoff als l^inde- oder Versteifungsmittel mit gegebenenfalls darin enthaltenen Füllstoffen, Weichmachern,
Farbstoffen, Pigmenten Tind bzw. oder Stabilisatoren gegen
Licht-, Wärme- und bzw. oder mechanische Einflüsse, einzeln oder zu mehreren. Der Versteifungsstoff besitzt gegebenenfalls
einen Klebstrich auf Basis von thermoplastischem Kunststoff auf einer oder beiden Seiten (Oberflächen). Der neue Versteifungsstoff
ist dadurch gekennzeichnet, dass im thermoplastischen Kunststoff mindestens eine Wirksubstanz in Mengen von mindestens
3 Gewichtsteilen, bezogen auf je 100 Gewichtsteile des die Wirksubstanz(en)
enthaltenden Kunststoffes bzw. der· die Wirksubstanz(en)
enthaltenden Kunststoffe, enthalten ist. Die Wirksubstanzen
sollen in feiner, gleichmässiger Verteilung im Versteifungsstoff bzw. im thermoplastischen Kunststoff des Versteifungsstoffes
und bzw. oder des Klebstriches vorliegen.
Gegenstand der Erfindung ist ferner die Verwendung der oben beschriebenen
Versteifungsstoffe als Schuhkappenstoff oder als Passstück, gegebenenfalls in vorgeformter Gestalt, zxlr Versteifung
insbesondere der Vorder- und Hinterkappen, vorzugsweise der Hinterkappen, von Schuhen.
Als Wirksubstanzen im Sinne der Erfindung sind in erster Linie
Russe zu nennen. Zu den Wirksubstanzen rechnen auch Russpräparnte
und Tlussverbindungen wie beispielsweise die Graupigmente,
die gemäss der britischen Patentscbrift 1 139 »20 hergestellt
werden. >·
Es war nicht vorauszusehen, dass Versteifungsstoffe, die Ituss
in ausreichender Menge, vortoilhafterveise in FiLndoinittel
gleichmässig verteilt, enthalten, im UHF-Feld in nur wenigen
Sekunden auf die Arbeitstenperatur erhitzt werden können, ohne
class die z\j versteifenden Materialien durch Erwärmung geschädigt
werden. Arbeitsternperatur ist in diesem Sinne diejenige
Temperatur, bsi der dor Vnrstpj -Tung=* *.tof T so weich iat , . ti £·.£·. s or
leicht vprformt oder vorgeformt werden kann. Hei der Schvhher—
309850/0053
BAD
stellung· ist der Versteifungsstoff dann als "zwickweich" zu bezeichnen.
Russ -in ausreichender Menge heisst in diesem Zusammenhang in einer Menge, die bewirkt, dass in wenigen, beispielsweise
3» ^ oder bis 6 Sekunden, die notwendige Weichheit bzw. leichte
Verformbarkeit des Versteiftmgsstoffes im UHF-Feld erzielt wird;
dabei ist die Menge des Kusses, hierin bezogen auf die Kunststoffmenge des Bindemittels oder Klebstoffs, auch abhängig von
der Art bzw. Qualität des Russes,
Obgleich prinzipiell alle der vielen geprüften Russ-Sorten verwendbar
sind, existieren qualitative Unterschiede bei der dielektrischen Erwärmung des Versteifungsstoffes. So eignen sich in
vielen Fällen Flamm- und Furnace-Russe besser als Gas-Russe; diese Unterschiede beziehen sich also auf die Herstellungsweise
der Russe. In anderen Fällen sind in den Versteifungsstoffen
. hochstrukturierte oder als sogenannte leitfähiige Russe bezeichnete
Russ-Sorten besser, was bedeutet, dass sie zum Beispiel im UHF-Feld schneller wirken. Hinzu kommt, dass auch die Auswahl
der thermoplastischen Kunststoffe bei der dielektrischen Erhitzung
des Versteifungsstoffes eine Rolle spielt. Je polarer der Kunststoff ist, desto höher ist die erzielbare Aufheizung
des Versteifungsstoffes in der gleichen Zeit; so heizt zum Bei-
_ spiel bei gleicher Russart und -menge der Versteifungsstoff auf
Basis von Polyvinylchlorid im UHF-Feld in gleicher Zeit auf eine höhere Temperatur auf als ein Versteifungsstoff auf Basis von
homopolyinererri Styrol.
Es war aber keineswegs zu erwarten gewesen, dass Versteifungsstoffe mit beispielsweise 25 Gewichtsteilen Furnace-Russen mit
BET-Oberflachen im Bereich zwischen 50 und I50 m2/g auf 100
'Gewichtsteile thermoplastische Bindemittel (Feststoffgehalt)
sich in einem üblichen UHF-Ofen von 2,5 k1vr Leistung in 3 Sekunden
auf die Arbeitstemperatur aufheizen lassen, während damit ver-
0/0053
6 222A967
bundenes oder In Berührung befindliches Material, wie z.B. Leder,
praktisch kalt bleibt.
Eine weitere Gruppe der Wirksubstanzen sind die Graphite.
Die Mengen der Wirksubstanzen müssen ausreichend zur Erzielung einer schnellen land !Möglichst gleich:nässigen dielektrischen Erwärmung
sein. Die untere Grenze liegt aus Gründen der Praxis etwa bei 3 Gewichtsteilen auf lOO Gewichtsteile des thermoplastischen
Kunststoffes. Die obere Grenze der in die Versteifungsstoffe einzubringenden Mengen ist nicht wesentlich für die Wirkung
im UHF-Feld. Grössere Mengenanteile wirken stärker bzw. schneller,
geringere Mengenanteile weniger intensiv bzw. langsamer, je nachdem,
ob man sich auf die Temperatur oder die Zeit bezieht. Diese
oberen Grenzen sind eher gegeben durch die Schwierigkeiten bei der Einarbeitung grösserer Mengen, bei Russen in Abhängigkeit von
der Russ-Sorte, ferner durch die "Verdünnung" des Binde-, Klebbzw.
Versteifungsmittels durch grosse Mengen und bzw. oder durch zu hohe oder zu schnelle Erwärmung des Versteifungsstoffes, Mengen
über etwa 4o Gewichtsteile verbessern im allgemeinen den erstrebten
Effekt nicht mehr in dem Mass ρ, in dem die Nachteile eines höheren
Einsatzes zunehmen, wie z.B. die Abnahme der Versteifungswirkung,
der Flexibilität und der Bindungswirkimg des Versteifungsstoffes, Je nach Art (Auswahl) der Wirksubstanz, kann die obere
'Grenze gewünschtenfalls weit hinaus geschoben werden, beispielsweise bis zum Zwei- oder Dreifachen der Kunststoffinenge. Vorzugsweise
biegen die Mengen zwischen etwa 10 und 30 Gewichtsteilen auf
je 100 Gewichtsteile Kunststoff. In der Praxis werden mit Vorteil 25 Gewichtsteile verwendet, insbesondere bei Einsatz von Russen.
Die Ge\vrichtsteile sind stets bezogen aiif das Gewicht (lOO Ge-wichtsteile)
des thermoplastischen Kunststoffes bzw. dex- Kunststoffe,
die, die Wirksubstanz(en) enthaltend, zur Imprägnierung und bzw. oder zur Beschichtung des Versteiftingsstoffes verwendet
werden (Feststoffgehalt).
Die zunitchst flachen, folien- bzw. blattartigen Versteifungsstoffe
309850/0053 - 7 -
werden auf herkömmliche Weise in Bahnform hergestellt. Als Faserstoffein-
oder -unterlagen dienen vorzugsweise Textilfasergebilde wie Gewebe, Vliese, Gewirke usw. aus natürlichen und bzw.
oder synthetischen Fasern, einschliesslich Mischgewebe und einschliesslich
der Verwendung von Mischgespinsten oder Fasermischungen für die Herstellung der Textilgebilde, vorzugsweise
aus Baumwolle, Zellwolle, Polyester, Polyacrylnitril, Polyamid usAi. Die Versteifungsstoffe können auch aus einem Grund- und einem
Deckgewebe sowie aus zwei oder mehr Textilfasergebilden aufgebaut
sein. Als Fasern können auchibesonders bei vorgeformten Hinterkappen
für Schuhe,Lederfasern oder sonstige Faserabfälle verwendet
werden.
Zur Imprägnierung oder Beschichtung der Textilfasergebilde werden
thermoplastische Kunststoffe vorgezogen, wie z.B. Homo- oder Copolymerisate des Styrols, Styrol-Butadien- oder Styrol-Acrylnitril-Copolymerisate,
insbesondere .solche mit hohem Styrolgehalt,
Styrol-Acrylat-Co- oder Styrol-Acrylnitril-Butadien-Terpolymerisate,
ferner Pol3>-chlorbutadiene, Polyvinylester wie PoIyvinylacetate,
Polyacryl- oder Polymethacrylate, ferner Polyvinylchloride (einschliesslich nachchlorierter Polyvinylchloride),
Polyvinylidenchloride, Nitrilkautschuke, Äthylen-Vinylacetat-Co-
oder Terpolymerisate und ionornere Harze sowohl einzeln als auch in Mischung. Gegebenenfalls können den thermoplastischen Kunststoffen
Naturharze, Phenolharze, Maleinharze, modifizierte KoIophoniumharze
oder dergleichen bekannte Harze in üblichen Mengen zugemischt werden. Zur Grundimprägnierung werden die genannten
Kunststoffe meist als Dispersion verwendet. Dabei können gewünschtenfalls
die schon genannten und gegebenenfalls weitere übliche Hilfsstoffe in üblichen Mengen mitverwendet werden. Gegebenenfalls
können auch bekannte Mitte.1 zur Erzetigung von
Schaum tnitverwendet werden. Sehr geeignete Dispersionen enthalten
Copolymere von Styrol und Butadien, von Acrylsäureestern,
3098BO/OO53
wie Acrylsäurebutylester, mit Monomeren, wie Vinylchlorid, Vinylidenchlorid,
Vinylacetat, Vinylpropionat, Acrylnitril, Acrylamid und/oder Acrylsäure. Die in Frage kommenden Dispersionen
werden auf bekannte ¥eise hergestellt.
werden auf bekannte ¥eise hergestellt.
Der Versteifungsstoff kann ein- oder beidseitig mit einem sogenannten
Klebstrich auf Basis von thermoplastischem, also durch Wärme aktivierbarem Kunststoff, beispielsweise auf Basis von
Polychlorbutadien, Polyvinylacetat, Polyacrylsäureester, Äthylen-Vinylacetat-Polymeren oder Nitrilkautschuk, versehen sein. Dem Thermoplast des Klebestrichs können gewünschtenfalls· und oft mit Vorteilen verbunden noch andere Harze zugemischt werden, beispielsweise Naturharze, Phenolharze, Maleinharze, modifizierte Kolophoniumharze oder dergleichen bekannte Harze, und zwar in
üblichen Mengen. Dieser Klebstrich dient zur Verklebung des
Versteifungsstoffes mit dem zu versteifenden Substrat. Die erfindungsgemässen Wirksubstanzen können in diesem Klebstrich allein oder in ihm zugleich eingearbeitet sein. Ferner ist es unter Verwendung geeigneter Binder möglich, die Wirksubstanzen als
Zwischenschichten zwischen dem Klebstrich und dem eigentlichen Versteifungsstoff einzubringen.
Polychlorbutadien, Polyvinylacetat, Polyacrylsäureester, Äthylen-Vinylacetat-Polymeren oder Nitrilkautschuk, versehen sein. Dem Thermoplast des Klebestrichs können gewünschtenfalls· und oft mit Vorteilen verbunden noch andere Harze zugemischt werden, beispielsweise Naturharze, Phenolharze, Maleinharze, modifizierte Kolophoniumharze oder dergleichen bekannte Harze, und zwar in
üblichen Mengen. Dieser Klebstrich dient zur Verklebung des
Versteifungsstoffes mit dem zu versteifenden Substrat. Die erfindungsgemässen Wirksubstanzen können in diesem Klebstrich allein oder in ihm zugleich eingearbeitet sein. Ferner ist es unter Verwendung geeigneter Binder möglich, die Wirksubstanzen als
Zwischenschichten zwischen dem Klebstrich und dem eigentlichen Versteifungsstoff einzubringen.
Die Füllstoffe, die dem Bindemittel in üblichen Mengen zugemischt werden können, sind die in der einschlägigen Technik bekannten
festen pulverförmiger! Stoffe natürlicher oder künstlicher
Herkunft. Desgleichen handelt es sich bei den Farbstoffen, Pigmenten,.Weichmachern und Stabilisatoren um einschlägig bekannte
Stoffgruppen, die ebenfalls ,in üblichen Mengen und auf
bekannte Art und Weise in die Bindemittel eingearbeitet werden können.
bekannte Art und Weise in die Bindemittel eingearbeitet werden können.
309850/0053
Zur Imprägnierung der. Faserstoffbahn wird eine Russ-Kunststoff-Dispersion
verwendet. Dazu wird zunächst der Russ (20 Gewichtsteile) in einer 3>3 gewichtsprozentigen wässrigen Lösung eines
Netzmittels auf Basis eines nichtionogenen Fettalkoholderivates (80 Gewichtsteile) dispergiert. Diese Russdispersion wird nun
jeweils in die Dispersion eines der thermoplastischen Kunststoffe verschiedener Herkunft eingerührt, so .dass 25 bzw.
12,5 Gewichtsteile Russ auf 100 Gewichtsteile des Thermoplasten k omni en.
Die Imprägnierung eines 300 g/in2 schweren, beidseitig gerauhten ,
Baumwollgewebes wird mit der beschriebenen Dispersion auf üb- .
liehe Weise so vorgenommen, dass nach der Trocknung des Gewebes
bei etwa 1200C ein Endgewicht von etwa 800 g/m2 erreicht wird.
Aus der folgenden Tabelle I sind die verschiedenen, verwendeten Russ-Sorten zu entnehmen. Dabei kam die Kunststoff-Dispersion
gemäss Beispiel 9 (Tabelle II) zum Einsatz. Beim Beispiel K
wurde eine Dispersion mit 12,5 Gewichtsteilen Russ, in allen übrigen Beispielen mit 25 Gewichtsteilen Russ auf 100 Gewichtsteile Thermoplast verwendet.
In den Beispielen 9 bis 12 (Tabelle II) wurden Dispersionen mit
verschiedenen Kunststoffen, jedoch mit dem gleichen Russ, der auch gemäsa Beispiel 3 Verwendung fand, in Mengen von 25 Gewichtsteilen
auf 100 Gewichtsteile Kunststoff eingesetzt.
Die Versteifungestoffe gemäss den Beispielen 1 bis 12 wurden ineinen
Mikrowellenofen mit einer Leistung· von 1,2 K¥ und einer
Frequenz von 2^50 MHz gelegt. Nach 3 Sekunden Verweilzeit im
Ofen sind die ursprünglich harten Stoffe weich und optimal verformbar. Sofort nach dem Herausnehmen aus dem UHF-Ofen wurde die
- 10 -
3098SQ/0 0 S3
Oberflächen-Temperatur der Versteifungsstoffe gemessen, deren
gleiche Ausgangstemperatur bei Ziinmertemperatur gelegen hatteβ
In den letzten Spalten der Tabellen I und II sind diese Temperaturen
aufgeführt. Zum Vergleich zeigte ein Vers teifun-gsst off,
der mit der Dispersion gemäss Beispiel 9» jedoch ohne· Russgehalt, imprägniert worden war, nach 10 Sekunden Verweilzeit im Mikrowellenofen
keine messbare Erwärmung und keine Erweichung.
3 0 9860/0053
- li -
Sei spiel Nr. |
Name des
Russes |
•Klasse· des Russes |
* Ölbedarf (FP) in |
Mittl.T grösse Arithm. Mittel |
; | eilchen- in tun Über Oberfl. |
Oberfläct aus E.M. berechnet |
ie in /nach BET |
^Temperatur in 0C nach 3 Sekunden im UHF-Ofen |
|
1 | Flammruss 101 | oxidierter Lampenruss |
280 ■ |
95 | I60 | 19 | 21 ι |
75 | ||
30985 | 2 .-- ■ O ''' 'J |
Printex A Corax 3 HS |
Furnace Russ Furnace Russ hoher Struktur |
300 430 |
kl 27 |
53 33 |
63
9k |
k6 78 |
70 70 |
|
0/0053 | k 5 |
Corax 3 HS Printex 30 |
dto, Furnace Russ |
430 1 4oo |
27 27 |
33 33 |
9k
9k |
78 78 |
70 1 |
|
δ | Printex 300 | Furnace Russ |
360 • |
27 | 33 | 9k | 78 | 65 | ||
7 - | Corax L | Furnace Rxass |
560 | 23 | 32 | 93 | 150 | 70 1^3 ro K) |
||
8 | "SPF 35 | Furnace Russ |
77 | 70 £ CD |
' DBP-Adsorption in ml/100 g .
ASTM-Jodadsorption: 80,6 mg/g
ASTM-Jodadsorption: 80,6 mg/g
Bei spiel Nr. |
Handelsname des Latex |
Ch.em. Zusammen setzung des Kunststoffes im Latex |
Verhältnis der Copolymeren |
- | pH-Wert des Latex |
Teilchengrosse \ in Mikron |
Temp.in °C nach 3 Sek. im UHF- Ofen |
ί 9 | Pliolite Latex 151 |
Styrol Butadien- Copolymer |
85 : 15 | io,3 | 0,1 - O,15 | 70 | |
! 10 | Styrofan 2 D | Poly-Styrol | (100) | 8 -11 | 0,1 | 65 | |
! ii | Mowilith D | Polyvinyl acetat |
(100) | 3-5 | 1-3 | 100 | |
I 12 ί |
Acronal l60 D ' . |
Acrylsäureester Copolymer!sat |
5-7 | 105 |
■+) Acvr
Acronal ΐβθ D ist eine ^O^&ige- Weichmacher- und lcSsungsmittelfreie wässrige Dispersion eines
Kunststoffes auf Basis eines Acrylsäureester-Copolimerisats mit schwach anionischem Charakter.
Hersteller BASF, Ludwigshafen.
Für die Verwendung der zunächst in Bahnforni auf üblichen Vorrichtungen
hergestellten erfindungsgemässen Gegenstände werden Passstücke ausgeschnitten oder ausgestanzt und geschärft (d.h.
kantenweise zugespitzt). Diese Passstücke werden mit dem zu versteifenden Substrat, bei der Schuhherstellung z.B. mit dem Oberleder,
stellenweise verbunden, z.B. angenäht, oder in eine Tasche zwischen den Schaftmaterialien eingelegto Vor dem Zwicken
bzw. vor dem Anformen wird dann der genannte Materialverbund in einen Mikrowellenofen eingeführte Im Ultrahochfrequenzfeld erhitzt
sich nun das Versteifungsstoff-Passstück in wenigen Sekunden,
wobei die Thermoplasten des Versteifungsstoffes erweichen,
bzw. die an der Oberfläche befindlichen Klebstoffe klebefähig werden, ohne dass die zu versteifenden Materialien eine sie
schädigende Erhitzung erfahren. Die Passstücke können auch für sich dielektrisch erwärmt und anschliessend verformt werden.
Die UHF-Energie wird beispielsweise von einem Magnetron, das bei der amtlich zugelassenen Frequenz von 2^50 MIIz^ arbeitet, geliefert.
Die erfindungsgemässen Versteifungsstoffe dienen zur Versteifung,
Stützung und Dauerformerhaltung von vorzugsweise Vorder- und Hinterteilen von Schuhen, zur Versteifung und Formerhaltung von
Kopfbedeckungen wie Hüte oder Mützen oder Teile davon oder von
Täschnerwaren.
- lh -
3Q9850/QQ53
Claims (5)
1. Formbarer, bzw. geformter Versteifungsstoff, insbesondere
Schuhkappenstoff, bestehend aus mindestens einer Faserstoffunter-
oder -einlage und mindestens einem thermoplastischen
Kunststoff mit gegebenenfalls darin enthaltenden Füllstoffen,
Weichmachern, Farbstoffen, Pigmenten und/oder Stabilisatoren gegen Licht-, Wärme- und/oder mechanische Einflüsse,
welcher gegebenenfalls einen Klebstrich auf der Basis von thermoplastischem Kunststoff auf einer oder beiden
Seiten aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass im thermoplastischen Kunststoff mindestens eine Wirksubstanz in Mengen
von mindestens 3 Gewichtsteilen auf 100 Gewichtsteile des bzw« der die Wirksubstanzen enthaltenden Kunststoffe enthalten
ist.
2. Versteifungsstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass der Kunststoff als Wirksubstauz Russ enthält.
3. Versteifungsstoff nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch ge-•
kennzeichnet, dass der Kunststoff einen oder mehrere Russe mit einer relativ hohen innere Oberfläche, gernessen nach
BET, vorzugsweise hochstrukturierten Russ, in feiner, gleichmassiger
Verteilung enthält«
h. Versteifungsstoff nach den Ansprüchen 1 bis 3>
dadurch gekennzeichnet, dass er als zugeschnittenes oder ausgestanztes
Passstück, gegebenenfalls vorgeformt, vorliegt.
5. Verwendung eines Versteifungentof.fes nach einem der Ansprüche
1 bis h als Schuhkappenstoff.
3.5.1972 PL/Gt-Pr
30985 0/005 3
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722224967 DE2224967C3 (de) | 1972-05-23 | Versteifungsstoff für Schuhe | |
CS7300002515A CS183690B2 (en) | 1972-05-23 | 1973-04-09 | Formeable stiffening agent |
ES413719A ES413719A1 (es) | 1972-05-23 | 1973-04-14 | Procedimiento para la fabricacion de un genero de refuerzo que reblandece rapidamente en el campo de frecuencia ultra- alta. |
FR7314759A FR2185921A5 (de) | 1972-05-23 | 1973-04-24 | |
CH708673A CH565522A5 (de) | 1972-05-23 | 1973-05-17 | |
IT50091/73A IT985103B (it) | 1972-05-23 | 1973-05-21 | Materiale di rinforzo in parti colare per mascherine di calzature |
BR3729/73A BR7303729D0 (pt) | 1972-05-23 | 1973-05-21 | Material de reforco |
JP48057102A JPS4950073A (de) | 1972-05-23 | 1973-05-22 | |
AT444573A AT339175B (de) | 1972-05-23 | 1973-05-22 | Versteifungsstoff |
GB2456573A GB1442637A (en) | 1972-05-23 | 1973-05-23 | Method of stiffening supporting or diemnsionally stabilising a substrate |
FR7424277A FR2237591A2 (en) | 1972-05-23 | 1974-07-12 | Reinforcement, esp. for shoe toe-caps and backs - contg. active filler, in thermoplastic synthetic matl, giving rapid microwave heating |
US05/523,856 US4069602A (en) | 1972-05-23 | 1974-11-14 | Joining stiffening material to shoe upper using UHF field |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722224967 DE2224967C3 (de) | 1972-05-23 | Versteifungsstoff für Schuhe |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2224967A1 true DE2224967A1 (de) | 1973-12-13 |
DE2224967B2 DE2224967B2 (de) | 1976-10-21 |
DE2224967C3 DE2224967C3 (de) | 1977-06-02 |
Family
ID=
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5614049A (en) * | 1993-11-10 | 1997-03-25 | Wacker Chemie Gmbh | Use of aqueous dispersions of two-phase emulsion graft copolymers as binders for stiffening materials in the textile and leather industry |
EP2636327A1 (de) * | 2012-03-09 | 2013-09-11 | Spannrit Schuhkomponenten GmbH | Schuhsohlenkunststoff |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5614049A (en) * | 1993-11-10 | 1997-03-25 | Wacker Chemie Gmbh | Use of aqueous dispersions of two-phase emulsion graft copolymers as binders for stiffening materials in the textile and leather industry |
EP2636327A1 (de) * | 2012-03-09 | 2013-09-11 | Spannrit Schuhkomponenten GmbH | Schuhsohlenkunststoff |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH565522A5 (de) | 1975-08-29 |
FR2185921A5 (de) | 1974-01-04 |
CS183690B2 (en) | 1978-07-31 |
ES413719A1 (es) | 1976-01-16 |
AT339175B (de) | 1977-10-10 |
DE2224967B2 (de) | 1976-10-21 |
ATA444573A (de) | 1977-01-15 |
IT985103B (it) | 1974-11-30 |
JPS4950073A (de) | 1974-05-15 |
BR7303729D0 (pt) | 1974-07-25 |
GB1442637A (en) | 1976-07-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3881075T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines pressteils mit einer elektrisch leitenden stoffbahn auf dessen oberflaeche. | |
DE2214450B2 (de) | Verfahren zur Beschichtung eines Materials mit einem Äthylen/Maleüisäureanhydrid-Copolymerpulver | |
US4069602A (en) | Joining stiffening material to shoe upper using UHF field | |
US3964951A (en) | Method of joining stiffening material to shoe upper using ultra high frequency radiation | |
DE1179906B (de) | Verfahren zur Herstellung von Oberflaechen-belaegen, z. B. Fussbodenbelaegen | |
DE2041024A1 (de) | Verfahren zum Aufbringen von Behandlungsmitteln auf polymere Materialien | |
DE2052926B2 (de) | Verwendung eines ternären Äthylen/ Vinylchlorid-Mischpolymerisats als Bindemittel von nicht-gewebtem Fasermaterial | |
DE2323023C3 (de) | Flammfeste Deckstoffe | |
DE1956605C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von heißsiegelbaren Einlagestoffen | |
DE1669194C3 (de) | Überzugsmassen auf Basis von Dispersionen mit Tetrafluoräthylenpolymeren | |
EP1525284B1 (de) | Thermoplastisches versteifungsmaterial für die schuhherstellung und ein verfahren für seine herstellung | |
DE69301488T2 (de) | Zweiphasiger, heisssiegelbarer Einlagestoff und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP3133945B1 (de) | Thermisch fixierbares flächengebilde und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2224967A1 (de) | Versteifungsstoff | |
DE2423284A1 (de) | Verfahren zum beflocken von flaechigen textilen substraten | |
DE102015103116A1 (de) | Verfahren für die Herstellung eines Innenausstattungsteils eines Kraftfahrzeugs, das eine Velours-Oberschicht aufweist, und verbundenes Teil | |
DE3404701C2 (de) | ||
DE2224967C3 (de) | Versteifungsstoff für Schuhe | |
EP0150262B1 (de) | Heissiegelkleber zum Beschichten von Flächengebilden, insbesondere von Einlagestoffen, und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2745950A1 (de) | Wasserfestes laminat | |
EP0547261B1 (de) | Beschichtetes Flächengebilde | |
DE2207405A1 (de) | Verfahren zur beschichtung von leder | |
DE1519362B1 (de) | Waessrige Beschichtungsmitteldispersion | |
DE1965587A1 (de) | Verfahren zum Herstellen reversibel wasserdampfaufnehmender flaechiger Gebilde | |
EP1582621A1 (de) | Beschichtungsmittel für Sonnenschutzartikel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |