DE2224640B2 - Verfahren zur herstellung von 7-(d5-amino-5-carboxy-valeramido-3-(carbamoyloxymethyl )-7-methoxy-3-cephem-4-carbonsaeure - Google Patents
Verfahren zur herstellung von 7-(d5-amino-5-carboxy-valeramido-3-(carbamoyloxymethyl )-7-methoxy-3-cephem-4-carbonsaeureInfo
- Publication number
- DE2224640B2 DE2224640B2 DE19722224640 DE2224640A DE2224640B2 DE 2224640 B2 DE2224640 B2 DE 2224640B2 DE 19722224640 DE19722224640 DE 19722224640 DE 2224640 A DE2224640 A DE 2224640A DE 2224640 B2 DE2224640 B2 DE 2224640B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- medium
- antibiotic
- cephem
- methoxy
- carbamoyloxymethyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- -1 CARBAMOYLOXYMETHYL Chemical class 0.000 title claims description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 40
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 claims description 22
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 claims description 22
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims description 21
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 claims description 20
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 claims description 18
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- 241000187390 Amycolatopsis lactamdurans Species 0.000 claims description 5
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 5
- QDGAVODICPCDMU-UHFFFAOYSA-N 2-amino-3-[3-[bis(2-chloroethyl)amino]phenyl]propanoic acid Chemical compound OC(=O)C(N)CC1=CC=CC(N(CCCl)CCCl)=C1 QDGAVODICPCDMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- CVXBEEMKQHEXEN-UHFFFAOYSA-N carbaryl Chemical compound C1=CC=C2C(OC(=O)NC)=CC=CC2=C1 CVXBEEMKQHEXEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000012258 culturing Methods 0.000 claims 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 43
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 34
- COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N L-phenylalanine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 23
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 18
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N urethane group Chemical group NC(=O)OCC JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 229960005190 phenylalanine Drugs 0.000 description 12
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- LXWBXEWUSAABOA-RUHMMJRVSA-N (6R)-7-[[(5R)-5-amino-5-carboxypentanoyl]amino]-3-(carbamoyloxymethyl)-7-methoxy-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylic acid Chemical compound N[C@H](CCCC(=O)NC1([C@@H]2N(C(=C(CS2)COC(N)=O)C(=O)O)C1=O)OC)C(=O)O LXWBXEWUSAABOA-RUHMMJRVSA-N 0.000 description 8
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 8
- 239000013587 production medium Substances 0.000 description 8
- DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N Acetamide Chemical compound CC(N)=O DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 7
- 235000014680 Saccharomyces cerevisiae Nutrition 0.000 description 7
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 6
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 5
- 238000009331 sowing Methods 0.000 description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241001453268 Comamonas terrigena Species 0.000 description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 4
- 229940112021 centrally acting muscle relaxants carbamic acid ester Drugs 0.000 description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 4
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 4
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 3
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 241000187747 Streptomyces Species 0.000 description 3
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 3
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 3
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 3
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 3
- 239000002054 inoculum Substances 0.000 description 3
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 3
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 3
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 3
- QLNJFJADRCOGBJ-UHFFFAOYSA-N propionamide Chemical compound CCC(N)=O QLNJFJADRCOGBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940080818 propionamide Drugs 0.000 description 3
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 3
- QOXOZONBQWIKDA-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl Chemical compound [CH2]CCO QOXOZONBQWIKDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000007319 Avena orientalis Nutrition 0.000 description 2
- 244000075850 Avena orientalis Species 0.000 description 2
- KXDAEFPNCMNJSK-UHFFFAOYSA-N Benzamide Chemical compound NC(=O)C1=CC=CC=C1 KXDAEFPNCMNJSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019764 Soybean Meal Nutrition 0.000 description 2
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 2
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 2
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 2
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 2
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 2
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 2
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 2
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 2
- ILRSCQWREDREME-UHFFFAOYSA-N dodecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCC(N)=O ILRSCQWREDREME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 description 2
- IDWDPUULTDNNBY-UHFFFAOYSA-N ethyl n-(2-hydroxyethyl)carbamate Chemical compound CCOC(=O)NCCO IDWDPUULTDNNBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 2
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000008055 phosphate buffer solution Substances 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 2
- 239000004455 soybean meal Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 100676-05-9 Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(OC2C(OC(O)C(O)C2O)CO)O1 OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 description 1
- HNUKTDKISXPDPA-UHFFFAOYSA-N 2-oxopropyl Chemical compound [CH2]C(C)=O HNUKTDKISXPDPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 description 1
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 description 1
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 1
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical group CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N Maltose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N 0.000 description 1
- 241000209056 Secale Species 0.000 description 1
- 235000007238 Secale cereale Nutrition 0.000 description 1
- 239000004133 Sodium thiosulphate Substances 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GCPWJFKTWGFEHH-UHFFFAOYSA-N acetoacetamide Chemical compound CC(=O)CC(N)=O GCPWJFKTWGFEHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000036592 analgesia Effects 0.000 description 1
- 239000003957 anion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N beta-maltose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N 0.000 description 1
- DNSISZSEWVHGLH-UHFFFAOYSA-N butanamide Chemical compound CCCC(N)=O DNSISZSEWVHGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SKKTUOZKZKCGTB-UHFFFAOYSA-N butyl carbamate Chemical compound CCCCOC(N)=O SKKTUOZKZKCGTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940041514 candida albicans extract Drugs 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 239000006285 cell suspension Substances 0.000 description 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 125000004177 diethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229950001902 dimevamide Drugs 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- QUPDWYMUPZLYJZ-UHFFFAOYSA-N ethyl Chemical compound C[CH2] QUPDWYMUPZLYJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 235000013379 molasses Nutrition 0.000 description 1
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- YNTOKMNHRPSGFU-UHFFFAOYSA-N n-Propyl carbamate Chemical compound CCCOC(N)=O YNTOKMNHRPSGFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KERBAAIBDHEFDD-UHFFFAOYSA-N n-ethylformamide Chemical compound CCNC=O KERBAAIBDHEFDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003739 neck Anatomy 0.000 description 1
- 239000006916 nutrient agar Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- IPWFJLQDVFKJDU-UHFFFAOYSA-N pentanamide Chemical compound CCCCC(N)=O IPWFJLQDVFKJDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N phenylalanine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 1
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 1
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 1
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 235000011083 sodium citrates Nutrition 0.000 description 1
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000012086 standard solution Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- YUKQRDCYNOVPGJ-UHFFFAOYSA-N thioacetamide Chemical compound CC(N)=S YUKQRDCYNOVPGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000015113 tomato pastes and purées Nutrition 0.000 description 1
- 239000012138 yeast extract Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P35/00—Preparation of compounds having a 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring system, e.g. cephalosporin
- C12P35/08—Preparation of compounds having a 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring system, e.g. cephalosporin disubstituted in the 7 position
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/886—Streptomyces
Landscapes
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Zoology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
7-{D-5-Ainino-5-carboxyvaleraniido)-3-(carbamoyloxymethyl)-7-methoxy-3-cephem-4-carbonsäure
hat die planare Strukturformel
O NH2 O
Il I Il
HOC — CH — CH2 — CH2 — CH2 — C — NH
OCH3
CH2OCNH2
COOH
Das Antibiotikum (I) ist eine amphotere Verbindung mit einem scheinbaren isoelektrischen Punkt
bei einem pH von etwa 3.5 und ist in Lösung bei pH-Werten von etwa 1,5 bis 9,0 beständig.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von 7-(D-5-Amino-5-carboxyvaleramido)-3
- (carbamoyloxymethyl) - 7 - methoxy - 3 - cephem-4-carbonsäure durch Züchten von Streptomyces lactamdurans
NRRL 3802 in einem Nährmedium, das dadurch gekennzeichnet ist. daß man dem Fermentationsmedium
Glycin, l-Phenylalanin, einen Carbaminsäureester, ein Amid oder Gemische dieser Stoffe
zusetzt.
Das Nährmedium enthält durch Mikroorganismen assimilierbare Quellen für Kohlenstoff und Stickstoff
sowie anorganische Salze. Außerdem enthält das Fermentationsmedium Spurenmetalle, die für das
Wachstum des Mikroorganismus notwendig sind und gewöhnlich als Verunreinigungen in den übrigen
Bestandteilen des Nährmediums enthalten sind. Im allgemeinen kann man Kohlehydrat, wie Zucker, z. B.
Saccharose, Maltose, Fructose, Lactose und Stärken, wie Korn, z. B. Hafer und Roggen, Maisstärke und
Maismehl, für sich allein oder in Kombination als Quellen für assimilierbaren Kohlenstoff in dem Nährmedium
verwenden. Die genaue Menge der Kohlehydrate in dem Nähnnedium richtet sich zum Teil
nach den anderen Bestandteilen des Nährmediums. Es wurde jedoch gefunden, daß Kohlehydratmengen
zwischen etwa 1 und 6 Gewichtsprozent des Nährmediums genügen. Man kann eine einzige Kohlenstoffquelle
verwenden, aber auch mehrere Kohlenstoffquellen in dem Nähnnedium kombinieren.
Zufriedenstellende Quellen für Stickstoff sind die zahlreichen Eiweißstoffe, wie die verschiedenen Formen
von Caseinhydrolysaten, Sojabohnenmehl, Maisquellwasser, lösliche Schlempebestandteile, Hefeprodukte
und Tomatenbrei. Die verschiedenen Stickstoffquellen können ebenfalls für sich allein oder in Kombination
miteinander verwendet werden und werden dem wäßrigen Medium gewöhnlich in Mengen von
0,2 bis 6 Gewichtsprozent zugesetzt.
Als »komplexe organische Medien« werden hier Nährmedien bezeichnet, in denen einige der Bestandteile
nicht chemisch definiert sind. Ein Beispiel für solche Nährmedien besteht aus Hafer, Sojabohnenmehl,
Natriumeitrat, Polyglykol und löslichen Schlempebestandteilen.
Es wurde gefunden, daß die Produktion von 7-(D-5-Amino-5-carboxyvaleramido)-3-(carbamoyloxymethyl)
- 7 - methoxy - 3 - cephem - 4 - carbonsäure durch Zusatz von Glycin, L- Phenylalanin, einem Carbaminsäureester
der allgemeinen Formel II oder einem Amid der allgemeinen Formel III zu komplexen organischen
und chemisch definierten Fermentationsmedien erhöht wird. Der Carbaminsäureester bzw. das
Amid haben die allgemeinen Formeln
40
45
O | Ri | / | ROCN | \ | / |
Il | R4 | R3CN. | |||
X | |||||
Il | \ |
(Π)
(ΙΠ)
worin R einen Alkylrest, z. B. einen niederen Alkylrest,
wie den Äthyl-, n-Propyl- oder n-Butylrest u. dgl., bedeutet,
R, und R2 gleich oder verschieden sein können und Wasserstoffatome, Alkylreste, z. B. niedere Alkylreste,
wie den Methyl-, Äthyl-, n-Propyl- oder n-Butylrest u. dgl., oder niedere Hydroxyalkylreste, z. B. den
2-Hydroxyäthyl- oder 3-Hydroxypropylrest, bedeuten können, R3 ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest, wie
den Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, η-Butyl-, n-Pentyl· oder Undecylrest u. dgl., einen oxo-substituierten
niederen Alkylrest, wie den 2-Oxopropylrest, odei
einen Arylrest, z. B. einen einkernigen Arylrest, wi( den Phenylrest, und R4 und R5, die ebenfalls gleicr
oder verschieden sein können, Wasserstoffatome Alkylreste, z. B. niedere Alkylreste, wie den Methyl-Äthyl-,
n-Propyl-, η-Butyl-, Isobutyl- oder n-Pentyl rest, oder niedere Hydroxyalkylreste, wie den 2-Hy
droxyäthyl- oder 3-Hydroxypropylrest, bedeuten kön nen, während X Sauerstoff oder Schwefel bedeutet.
Die zur Förderung der Erzeugung des Ar1 tibioiicums
erforderliche Menge an Glycin, L-Phenylalanin. Carbaminsäureester
(II) oder Amid (III) richtet sich nach dem jeweiligen Medium. Im allgemeinen wird eine
erhöhte Erzeugung des Antibioticums in Nährmedien beobachtet, die 0,01 bis 0,10% (alle hier für diese
Zusätze angegebenen Prozentwerte beziehen sich auf Gewichtsteile je 100 Raumteile Nährmedium) Glycin
und 0.05 bis 0,3% L-Phenylalanin enthalten. Bevorzugt werden Konzentrationen von 0,05% Gh ein und
0.3% L-Phenylalanin. Die Carbaminsäureester (II) und die Amide(III) werden in Mengen von etwa
0.0156 bis 2,0% zugesetzt, und besonders gute Ausbeuten
erhält man mit N-2-Hydroxyäthylcarbaminsäurealkylestern,
beispielsweise mit 0.2 bis 0.8% N-2-I-hdroxyäthylcarbaminsäureäthylester.
Ferner wurde gefunden, daß der Zusatz eines Amides der nachstehend angegebenen allgemeinen Formel zu
dem Fermentationsmedium einen bedeutenden Ansticn :n der Ausbeute des Antibioticums zur Folge hat:
O R7
Il /
R6CN
In dieser allgemeinen Formel bedeutet R1, ein
\Y;i-.serstoffatom oder einen niederen A!k\lrest. wie
den Methyl- oder Äthylrest, und R- und Rn Wasserstoffatome
oder niedere Alkylreste. insbesondere Isobutvlreste.
Bevorzugt sind Formamid und N.N-Dink-dng-alkylformamide,
insbesondere Dimethylformamid und Ν,Ν-Düsobutylpropionsäureamid: der Zusatz
der letzteren Verbindung .'.um Nährmedium in
Konzentrationen von 0,063 bis 0,125 Gewichtsteilen je HX) Raumteile Nährmedium ergibt besonders gute
Ausbeuten. Glycinkonzentrationen von mehr als 0,3%.
1,-Phenylalaninkonzentrationen von mehr als 0.5%
und Carbaminsäureesterkonzentrationen von mehr als 0,8% vermindern die Erzeugung des Antibioticums.
Glycin, L-Phenylalanin, der Carbaminsäureester
der allgemeinen Formel Il und/oder das Amid der allgemeinen Formel III brauchen nicht für sich allein
angewandt zu werden, sondern können miteinander kombiniert werden, um einen Zusatz zu erhalten, der
eine besonders gute Ausbeute an dem Antibioticum ergibt. So eignet sich z. B. die Kombination von 0,05%
Glycin, 0,3% L-Phenylalanin und einer gewissen Menge Carbaminsäureester(II) und/oder Amid (IU)
im Bereich einer Endkonzentration von 0,0156 bis 2,0% besonders zur Erhöhung der Ausbeute an dem
Antibioticum. Vorzugsweise ist der Carbaminsäureester in dieser Kombination N-2-Hydroxyäthylcarbaminsäureäthylester,
seine Konzentration im Nährmedium beträgt 0,2 bis 0,8%, und das Amid ist Ν,Ν-Diisobutylpropionsäureamid, und dessen Konzentration
im Nährmedium beträgt 0,063 bis 0,125%.
Obwohl das Antibioticum (I) gemäß der Erfindung in Oberflächenkultur oder in Submerskultur erzeugt
werden kann, führt man die Fermentation vorzugsweise in Submerskultur durch. Fermentationen in
kleinem Maßstabe werden zweckmäßig durchgeführt, indem man geeignete Mengen des Nährmediums in
Kolben einbringt, die Kolben und ihren Inhalt durch Erhitzen auf 1200C sterilisiert, die Kolben entweder
mit Sporen oder mit einer vegetativen Zellenkultur von Streptomyces lactamdurans NRRL 3802 beimpft,
die Hälse der Kolben locker mit Watte verschließt und die Fermentation 3 bis 5 Tage bei einer konstanten
Raumtemperatur von etwa 28° C in der Schüttelmaschine
durchführt. Für Arbeiten im größeren Maßstab führt man die Fermentation vorzugsweise in großen
Behältern mit Rührwerk und Belüftungseinrichtung für das Fermentationsmedium durch. Bei dieser Methode
wird das Nährmedium im Behälter angemacht und durch Erhitzen auf 1200C sterilisiert. Nach dem
Kühlen wird das sterilisierte Medium mit einer vegetativen Zellenkultur des Streptomyces beimpft und
die Fermentation 2 bis 4 Tage unter Rühren und/oder Belüftung des Nährmediums und Innehaltung einer
Temperatur von etwa 28°C durchgeführt. Diese Methode zur Erzeugung von 7-(D-5-Amino-5-carboxyvaleramido)
- 3 - (carbamoyloxymethyl) - 7 - methoxy-3-cephem-4-carbonsäure
eignet sich besonders für die Herstellung des neuen Antibioticums in großen Mengen.
Die Fermentation kann bei Temperaturen von etwa 20 bis 37 C durchgeführt werden. Zur Erzielung der
besten Ergebnisse ist es jedoch am zweckmäßigsten, die Fermentationen bei Temperaturen zwischen 26
und 30" C durchzuführen. Der pH Wert des zum Züchten des Streptomyces und zur Erzeugung des
Antibioticums geeigneten Nährmediums kann im Bereich von etwa 5 bis 9 variieren. Vorzugsweise arbeitet
man jedoch bei pH-Werten von etwa 6.0 bis 7.5.
Zur Durchführung der Erfindung stellt man eine Zellensuspension her. indem man steriles Medium
einer Agar-Schrägröhrchenkultur des Streptomyces zusetzt. Das Erzeugnis der Schrägröhrchenkultur
wird dann zum Beimpfen eines Saatkolbens verwendet, und der Saatkolben wird 1 bis 3 Tage bei 28 C geschüttelt,
um ein gutes Wachstum zu erzielen. Dann wird der Saatkolben zur Beimpfung der Produktionskolben verwendet. Man kann den Saatkolben auch
mit einer gefriergetrockneten Kultur oder einem eingefrorenen Impfgut beimpfen.
Die Beimpfung wird im allgemeinen mit 1 ml je 40 ml Produktionsmedium durchgeführt. Dann werden
die Zusätze in den gewünschten Konzentrationen in die Produktionskolben eing:gebcn, und die Fermentation
wird 2 bis 4 Tage unter Rühren und oder Belüftung des Nährmediums und Innehaltung der
Temperatur von etwa 28 C durchgeführt. Alle Produktionskolben,
d. h. diejenigen Kolben, die die Zusätze enthalten, und diejenigen Kolben, die für die
Leerversuche verwendet werden, werden dann, im allgemeinen nach 96 Stunden, analysiert, um die Menge
an Antibioticum zu bestimmen, die sich in jedem Kolben gebildet hat.
Das Antibioticum 7-(n-5-Amino-5-carboxyvaleramido) - 3 - (carbamoyloxymethyl) - 7 - methoxy-3-cephem-4-carbonsäure
wird zweckmäßig nach der Scheiben - Plattenmethode unter Verwendung von Vibrio percolans MB-1272 (ATCC 8461) als Testorganismus
analysiert. Man verwendet Scheiben von 9,5 cm Durchmesser. Aus bekannten Konzentrationen
des Antibioticums wird eine Standardkurve erstellt, und die Aktivität wird in -,· je ml freier Säure ausgedrückt.
Dann werden die Produktionskolben analysiert, indem man die Probe mit 0,02-molarer Phosphatpufferlösung
(pH 7) auf eine geeignete Konzentration verdünnt. Der Testorganismus ist Vibrio percolans
MB-1272 (ATCC 8461), und als Analysenmedium verwendet man Nähragar + 0,2% Hefeextrakt. Die
Scheiben werden in eine genormte Lösung des Antibioticums getaucht, die 5 -/ Antibioticum je ml enthält,
und abwechselnd mit der Probe auf die Platte gelegt. Die Platten werden 18 Stunden bei 370C inkubiert,
worauf man die Zonendurchmesser in Millimeter bestimmt. Es werden fünf Normplatten verwendet,
die vier Konzentrationen des genormten Antibioticums von 2,5 bis 20y/ml enthalten. Die
Aaalyse wird mit Hilfe eines Nomogramms berechnet, und die Ergebnisse werden in v/ml angegeben.
Das Antibioticum läßt sich aus dem Fermentationsmedium nach verschiedenen Verfahren gewinnen.
Man kann die filtrierte Fermentationsflüssigkeit durch eine oder mehrere Ionenaustauschersäulen hindurchleiten.
Da das Antibioticum (I) eine amphotere Verbindung ist, kann man sowohl mit Kationen- als auch
mit Anionenaustauschharzen arbeiten, um die beste Gewinnung zu erzielen. Das adsorbierte Antibioticum
wird dann, vorzugsweise mit einem flüchtigen Lösungsmittel, wie Pyridin, das sich leicht entfernen läßt,
eluiert.
Das Antibioticum 7 - (D - 5 - Amino - 5 - carboxyvaleramido) - 3 - (carbamoyloxymethyl) - 7 - methoxy-3-cephem-4-carbonsäure(I)
und seine Salze hemmen das Wachstum von verschiedenen gram-negativen und gram-positiven Mikroorganismen.
Herstellung des Antibioticums; durch Zusatz von Glycin abgeändertes Fermentationsverfahren
Stufe A
Schi ägröhrchen
Schi ägröhrchen
35
Ein gefriergetrocknetes Glas mit einer Kultur von Streptomyces lactamdurans NRRL 3802 wird aseptisch
geöffnet und der Mikroorganismus auf ein Medium der folgenden Zusammensetzung übertragen:
Medium I
45
55
1 % Melasse,
1 % Brauereihefe,
2,5% Agar, pH 7,0,
mit Wasser aufgefüllt.
1 % Brauereihefe,
2,5% Agar, pH 7,0,
mit Wasser aufgefüllt.
Die Schrägröhrchen werden 7 Tage bei 28rC inkubiert.
Wenn sie in der Kälte aufbewahrt werden, halten sie sich länger als 13 Wochen.
Stufe B
Saatstufen: Zweistufiges System
Saatstufen: Zweistufiges System
Erste Aussaat
Die erste Aussaat wird direkt aus dem Schrägröhrchen der Stufe A auf 40 ml 1 %iger primärer Trokkenhefe
bei einem pH-Wert von 7,0 in einem 250-ml-Erlenmeyerkolben, der im Kolbenboden Vertiefungen
aufweist, aufgeimpft. Dann werden die Kolben 2 bis 3 Tage bei 28°C in einer rotierenden Schüttelmaschine
mit 220 U/min bei einem Hub von 5 cm geschüttelt. Zweite Aussaat
Ein 2,5%iges Impfgut von der ersten Aussaat wird in einen Kolben eingegeben, der 2% Hefeautolysat bei
einem pH-Wert von 7,0 enthält. In dieser Stufe i>t
die Kultur charakteristisch hell, und die Inkubation,
die so wie in der ersten Stufe bei 280C durchgerührt wird, wird nicht über 48 Stunden hinaus ausgedehnt.
Stufe C
Grundproduktionsmedium
Grundproduktionsmedium
Das Grundproduktionsmedium hat die folgende Zusammensetzung:
Medium II
Lösliche Schlempebestandteile 3,0%
Primäre Trockenhefe 0,75%
Schaumverhütungsmittel aus Paraffinwachs, 40,5 Gewichtsprozent
ölsäure, 4,5 Gewichtsprozent
Wasser. 55.0 Gewichtsprozent 0,25%
Dieses Medium wird mit etwas konzentrierter Natronlauge auf einen pH-Wert von 7,0 eingestellt, auf
Erlenmeyerkolben verteilt und 15 bis 20 Minuten bei 121 C im Autoklav behandelt. Nach dem Kühlen
wird das Medium mit einem 2,5%igen Impfgut der in Stufe B durchgeführten zweiten Aussaat beimpft.
Die Inkubation erfolgt drei Tage bei 28 C mit 220 LJ min in einer Schüttelmaschine bei einem Hub von
5 cm.
Wenn die Fermentation beendet ist, werden die Zellen abzentrifugiert. und die Fermentationsflüssigkeit
wird mit Phosphatpufferlösung (pH 7,0) verdünnt Die Konzentration der 7-(u-5-Amino-5-carboxyvaleramido)
- 3 - (carbamoyloxymethyl) - 7 - methoxy - 3 - cephem-4-carbonsäure
in der Fermentationsflüssigkeit wird nach der biologischen Scheibenanalysenmethode
bestimmt. Als Testorganismus verwendet man Vibrio percolans (ATCC 8461). Filterpapierscheiben werden
in verdünnte Fermentationsfiüssigkeiten getaucht und auf agarhaltige Petrischalen aufgelegt, die mit dem
Testorganismus Vibrio percolans (ATCC 8461) beimpft worden sind. Ferner werden auf diese Petrischalen
Scheiben aufgelegt, die zuvor in genormte Lösungen mit bekannten Konzentrationen von
7-(D-5-Amino-5-carboxyvaleramido)-3-(carbamoyloxymethyl)
- 7 - methoxy - 3 -cephem -4 - carbonsäure getaucht worden sind. Die Scheiben werden über Nacht
bei 28 C inkubiert und die Durchmesser der Hemmungszonen verzeichnet. Die Konzentration an
7-(n-5-Amino-5-carboxyvaleramido)-3-(carbamoyloxy methyl) - 7 - methoxy - 3 - cephem - 4 - carbonsäure in
der Fermentationsflüssigkeit wird durch Interpolieren aus der Standardkurve berechnet, die die Beziehung
zwischen dem Hemmungszonendurchmesser und bekannten Konzentrationen der 7-(D-5-Amino-5-carboxyvaleramido)-3-(carbamoyloxymethyl)-7-methoxy-
3 - cephem - 4 - carbonsäure - Normlösungen angibt. Nach diesem Verfahren wird berechnet, daß Streptomyces
lactamdurans NRRL 3802 in dem Grundproduktionsmedium im Mittel 80,4 y/ml 7-(D-5-Amino
- 5 - carboxy valeramido) - 3 - (carbamoyloxymethyl)-7-methoxy-3-cephem-4-carbonsäure
erzeugt.
Stufe D
Zusatz von Glycin
Zusatz von Glycin
Der Zusatz von Glycin zu dem Medium 11 in
Stufe C erhöht die Ausbeute an 7-(i>5-Amino-5-carboxyvaleramido)-3-(carbamoyloxymethyl)-7-methoxy-
3-cephem-4-carbonsäure beträchtlich. Das Ausmaß dieser Produktionssteigerung Tür verschiedene Konzentrationen
ergibt sich aus Tabelle I. Die Werte dieser Tabelle stammen aus drei Versuchsreihen, in denen
der Leeiversuch jeweils in der Tür die Stufen A bis C beschriebenen Weise durchgeführt wird, während die
übrigen Versuche in der gleichen Weise, aber mit Zusatz der angegebenen Menge an Glycin, durchgeführt
werden. Die Analysen werden ebenso wie in Stufe C durchgeführt.
Versuch 3
Leerversuch
Leerversuch
IO L-Phenylaianinzusatz
zu
Medium U
Medium U
0.3
0,1
Antibioticum erzeugung
(j'/ml)
90
85 100
Zunahme
gegenüber
34
18
Glycinzusatz zu Medium Il |
Anti- | Zunahme | |
Versuch | (%) | bioticum- erzeugung |
gegenüber Leerversuch |
— | I7 ml) | (%) | |
Leerversuch | 0,01 | 77 | - |
1 | 0,10 | 84 | 10 |
2 | — | 97 | 26 |
Leerversuch | 0,05 | 76 | — |
1 | 0,10 | 106 | 41 |
2 | -■ | 93 | •n |
Leerversuch | 0.075 | 88 | |
1 | 0,100 | 113 | 28 |
2 | 0,125 | 113 | 28 |
3 | 98 | 11 | |
Hieraus ergibt sich, daß ein Zusatz von 0.05% GIy-
ein zu dem Produktionsmedium die Ausbeute an 7-(D-5-Amino-5-carboxyvaleramido)-3-(carbamoyloxymethyl)-7-methoxy-3-cephem-4-carbonsäure
am Versuch
wirksamsten erhöht.
B e i s ρ i e 1 2 45
Herstellung des Antibioticums: Zusatz von
L-Phenylalanin
L-Phenylalanin
Man arbeitet nach Beispiel 1. jedoch unter Yer- so wendung von verschiedenen Konzentrationen an
L-Phenylalanin an Stelle des Glycins in Stufe D. In der folgenden Tabelle sind die Konzentrationen, in denen
das L-Phenylalanin zugesetzt wird, und die darauf zurückzuführenden Ausbeutesteigerungen an Anti bioticum«I»angegeben.
Herstellung des Antibioticums; Zusatz von L-Phenylalanin und Glycin
Man arbeitet nach Beispiel 1. jedoch unter Zusatz von L-Phenylalanin zu dem Grundproduktionsmedium,
welches bereits 0.05% Glycin enthält. Dieses Medium, das nachstehend als Medium 111 bezeichnet
wird, hat die folgende Zusammensetzung:
Medium 111
Lösliche Schlempebeslandieile 3,0%
Primäre Trockenhefe 0,75%
Schaumverhütungsmittel aus Paraffinwachs. 40.5 Gewichtsprozent ölsäure, 4,5 Gewichtsprozent
Wasser, 55,0 Gewichtsprozent 0,25%
Glycin 0,05%
In der folgenden Tabelle sind die Konzentrationen
in denen das L-Phenylalanin zugesetzt wird, und die darauf zurückzuführenden Ausbeuteerhöhungen ar
Antibioticum (I) angegeben.
Leerversuch
1
1
Leerversuch
1
1
Leerversuch
1
L-Phenylalamnzusatz
zu
Medium III
0.1
0.3
0,3
Amibioticumerzeugung
(;■ ml)
101
124
103 118
HO 121
Zunahme
gegenüber
Leerversuch
23 15 10
Versuch
i-Pbenyl-
ra
Medimall
0.05
0.1
,Antibioticum-j
j erzeugung ι
! ι- mil j
r ■ ■ t
I 77 ι
/unahroe
60
Bei spiel 4
Herstellung des Antibioticums; Zusatz von
Carbaminsäureäthylester und Glycin
Man arbeitet nach Beispiel 3. jedoch mit Carbamii
säureäthylester an Stelle des L-Phenylalanms A
Produktionsmedium verwendet man das Medium 1 des Beispiels 3. welches 0.05% Glycin enthält. 1
der folgenden Tabelle sind die Konzer.tr.iti *nen ζ
Carbaminsäureäthylester und die darauf zurückzi
führenden Ausbeutesteigerungen an A«.:;h;oticum 1
angegeben.
309 532/4
Versuch
Leerversuch
1
2
Leerversuch
1
2
2
3
4
5
6
Leerversuch
1
1
2
3
4
5
6
3
4
5
6
*) Jeder Ausbeutewert
analvsen.
Carbamin-
säureäthyl-
esterzusalz zu
Medium III
Antibioticum-
erzeugung*) |
Zunahme
gegenüber Leerversuch |
109 | — |
101 | — |
112 | 2,8 |
141 | 30 |
86 | — |
126 | 47 |
124 | 45 |
118 | 39 |
!!5 | 35 |
98 | 15 |
92 | 8 |
113 | — |
126 | 11 |
146 | 29 |
157 | 38 |
169 | 49 |
165 | 45 |
168 | 48 |
Amide, ihre Konzentrationen und die auf ihren Zusatz zurückzuführenden Ausbeuteerhöhungen ergeben
sich aus Tabelle V.
0,01
0,1
0,5
0,3 0,4 0,5 0,6 0.7 0,8
0,1 0,2 0,3 0.4 0,5 0.6
ist der Mittelwert aus acht Einzel-
Aus den obigen Zahlen ergibt sich, daß ein Zusatz
•on 0,4% Carbaminsäureäthylester zu dem Me- 35 N.N-Dimethyl
diumlll die Ausbeute an Antibioticum(I) am wirk- —'—-J
lamsten erhöht.
Beispiel 5 Herstellung des Antibioticums; Zusatz von Amiden
Man arbeit« nach den Stufen A bis C des Beispiels jedoch mit einer Inkubationszeit in der Stufe C von
Tagen bei 280C und mit einem Grundproduktionsmedium
der folgenden Zusammensetzung:
Medium IV
Lösliche Schlempebestandteile 3,0%
Primäre Trocfcenhefe 1,0%
Glycin 0.05%
L-Phenylalanin 0.3%
Schaumverhütungsmittel ans Paraffinwachs, 40,5 Gewichtsprozent
ölsäure, 44 Gewichtsprozent
Wasser, 55.0 Gewichtsprozent 0.25%
Natriumthiosulfat 0.1 %
Maisstärke 2,0%
Wenn man die in TabeUe V angegebenen Amide zu 4em Medium IV zusetzt and im öbrigen nach dem Verfahren
der Stufe C des Beispiels 1 arbeitet, erzieh man
eine Ausbeuteerhöhung an Antibioticum (I). Die
Zusatz |
End-
conzentration |
Antibioiicumerzeugung,
r/ml, mit Zusatz/Leerversuch |
2 | |
IO | 1%) | 1 | 332 256 | |
Formamid | 0,25 | 354 256 | ||
0,50 | ||||
N-Methylform- | 1,0 | 285/254 | ||
amid | ZO | 312/254 | ||
N.N-Dimethyl- | 0,25 | 287/238 | 301 256 | |
formamid | 0,40 | 346/273 | ||
0.50 | 297/238 | 328 256 | ||
20 | 0,80 | 381/273 | 387 256 | |
1.0 | 388/273 | |||
N.N-Diäthyl- | 0.25 | 309/254 | ||
formamid | 0,5 | 351/254 | ||
2 | 1,0 | 391/254 | ||
N.N-Dibutyl- | 0,125 | 260/254 | ||
formamid | 0.25 | 285/254 | 310 256 | |
N-2-Hydroxy- | 0,25 | 338 256 | ||
äthylformamid | 0,50 | 372 256 | ||
3° | 1.0 | 293 256 | ||
N,N-Dimethyl- | 0.0312 | 313 256 | ||
benzamid | 0.0625 | 369 256 | ||
0.125 | ||||
35 | N.N-Dimethyl- | 0.5 | 360/2M | |
acetamid | 1.0 | 354/254 | ||
ZO | 449/254 | |||
N,N-Diäthyl- | 0.25 | 276/238 | ||
acetamid | 0.5 | 379/238 | ||
4° | 1,0 | 335/238 | ||
N,N-Dipropyl- | 0.16 | 340/238 | ||
acetamid | 0.31 | 390/238 | 296 256 | |
N.N-Dimethyl- | 0.063 | 330 256 | ||
45 | thioacetamid | 0.125 | 288/254 | 322 256 |
0.25 | 145/254 | |||
N.N-Dimethyl- | 0.5 | 293/154 | ||
acetoacetamid | 1.0 | 286/154 | ||
50 | ZO | 380/254 | ||
N.N-Dimethyi- | 0.5 | 363/254 | ||
propionamid | 1.0 | 369/254 | ||
ZO | 282/254 | 418 256 | ||
N.N-Dibutyl- | 0.0156 | 528 256 | ||
55 | propionamid | 0.0*12 | 350 256 | |
0.0625 | 497 256 | |||
N.N-Diisobutyl- | 0.063 | 530 256 | ||
propionamid | 0.125 | |||
te | N,N-Dimethyl- | 0.125 | 322/254 | |
butyramid | 0.25 | 303/254 | ||
0.5 | 318/254 | |||
N.N-Dimethyl- | 0,063 | 308/254 | ||
6s | valeramid | 0.125 | 325/254 | |
0.25 | 355/254 | 291 256 | ||
N,N-BimethyI- | 0,0156 | |||
dodecanamid |
11
Herstellung des Antibioticums; Zusatz von Carbaminsäureestern
Man arbeitet nach Beispiel 5, jedoch mit verschiedenen Carbaminsäureestern an Stelle der dort
angegebenen Amide. In der folgenden Tabelle sind die Carbaminsäureester, ihre Konzentrationen und die
auf ihren Zusatz zurückzuführenden Ausbeutesteigerungen an Antibioticum (I) angegeben.
Zusatz
Carbarninsäureäthylester
Carbaminsäuren-propylester
Endkonzen tration
1%)
0.2 0,4
0,1 0,2
v/ml, mit Zusatz/Leerversuch
353/254 347/254
360/254 348/254
398/273 395/273
386/273 417/273
Zusatz |
End
konzen tration |
Antibioticu
rl mit Zusatz/ 1 |
merzeugung,
ml, Leerversuch 2 |
Carbaminsäure- n-butylester |
0,1 | 345/273 | |
N- Methylcarbamin- säureäthylester |
0,2 0,4 |
321/254 333/254 |
360/273 323/273 |
N-Äthylcarbamin- säureäthylester |
0,1 0,2 |
343/254 | 317/273 391/273 |
N-Propylcarbamin- säureäthylester |
0,1 0,2 |
361/254 363/254 |
389/273 409/273 |
N-2-Hydroxyäthyl- carbaminsäure- äthylester |
0,2 0,4 0,8 |
331/254 353/254 349/254 |
345/273 442/273 428/273 |
Ν,Ν-Dimethyl- carbaminsäure- äthylester |
0,2 0,4 |
292/273 339/273 |
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von 7-{r>5-Amino-5 - carboxyvaleramido) - 3 - (carbamoyloxymethyl)-7 - methoxy - 3 - cephem - 4 - carbonsäure durch Züchten von Streptomyces lactamdurans NRRL 3802 in einem Nährmedium, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Fermentationsmedium Glycin, l-Phenylalanin, einen Carbamin säureester, ein Amid oder Gemische dieser Stoffe zusetzt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US14557371A | 1971-05-20 | 1971-05-20 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2224640A1 DE2224640A1 (de) | 1972-12-07 |
DE2224640B2 true DE2224640B2 (de) | 1973-08-09 |
DE2224640C3 DE2224640C3 (de) | 1974-03-14 |
Family
ID=22513697
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2224640A Expired DE2224640C3 (de) | 1971-05-20 | 1972-05-19 | Verfahren zur Herstellung von 7-(D-S-Amino-S-carboxy-valeramido-S-icarbamoyloxymethyl)- 7-methoxy-3- cephem-4- carbonsäure |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3769169A (de) |
JP (1) | JPS5249071B1 (de) |
AU (1) | AU458631B2 (de) |
CA (1) | CA986862A (de) |
CH (1) | CH584285A5 (de) |
DD (1) | DD96975A5 (de) |
DE (1) | DE2224640C3 (de) |
DK (1) | DK130845B (de) |
ES (1) | ES402904A1 (de) |
FI (1) | FI49838C (de) |
FR (1) | FR2143671B1 (de) |
GB (1) | GB1361764A (de) |
HU (1) | HU165579B (de) |
NL (1) | NL7204619A (de) |
NO (1) | NO135186C (de) |
SE (1) | SE385020B (de) |
ZA (1) | ZA723446B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3886044A (en) * | 1974-04-25 | 1975-05-27 | Merck & Co Inc | Process of making cephamycin C by fermentation |
US4283492A (en) * | 1975-06-21 | 1981-08-11 | Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. | Production of antibiotics WS-3442 A, B, C, D and E, and their acyl derivatives |
US3977942A (en) * | 1975-11-21 | 1976-08-31 | Merck & Co., Inc. | Fermentation of cephamycin C |
US4164447A (en) * | 1976-02-19 | 1979-08-14 | Glaxo Laboratories Limited | O-Transcarbamoylase |
GB1576103A (en) * | 1976-02-19 | 1980-10-01 | Glaxo Lab Ltd | Transcarbamoylase enzyme and its use in producing 3-carbamoyloxymethyl cephalosporin antibiotics |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1121308A (en) * | 1964-10-30 | 1968-07-24 | Glaxo Lab Ltd | Cephalosporins |
-
1971
- 1971-05-20 US US00145573A patent/US3769169A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-03-24 DK DK142372AA patent/DK130845B/da unknown
- 1972-04-06 NL NL7204619A patent/NL7204619A/xx not_active Application Discontinuation
- 1972-05-09 FI FI721318A patent/FI49838C/fi active
- 1972-05-09 SE SE7206116A patent/SE385020B/xx unknown
- 1972-05-10 NO NO1653/72A patent/NO135186C/no unknown
- 1972-05-15 CA CA142,188A patent/CA986862A/en not_active Expired
- 1972-05-16 AU AU42339/72A patent/AU458631B2/en not_active Expired
- 1972-05-17 CH CH731372A patent/CH584285A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-05-17 GB GB2322072A patent/GB1361764A/en not_active Expired
- 1972-05-17 DD DD163042A patent/DD96975A5/xx unknown
- 1972-05-18 ES ES402904A patent/ES402904A1/es not_active Expired
- 1972-05-19 ZA ZA723446A patent/ZA723446B/xx unknown
- 1972-05-19 FR FR7218131A patent/FR2143671B1/fr not_active Expired
- 1972-05-19 HU HUME1498A patent/HU165579B/hu unknown
- 1972-05-19 DE DE2224640A patent/DE2224640C3/de not_active Expired
- 1972-05-20 JP JP47050290A patent/JPS5249071B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI49838C (fi) | 1975-10-10 |
DK130845B (da) | 1975-04-21 |
NO135186C (de) | 1977-02-23 |
CA986862A (en) | 1976-04-06 |
DE2224640C3 (de) | 1974-03-14 |
HU165579B (de) | 1974-09-28 |
CH584285A5 (de) | 1977-01-31 |
JPS5249071B1 (de) | 1977-12-14 |
AU4233972A (en) | 1973-11-22 |
DD96975A5 (de) | 1973-04-12 |
FR2143671A1 (de) | 1973-02-09 |
ES402904A1 (es) | 1975-11-01 |
DK130845C (de) | 1975-09-22 |
GB1361764A (en) | 1974-07-30 |
US3769169A (en) | 1973-10-30 |
SE385020B (sv) | 1976-05-31 |
NL7204619A (de) | 1972-11-22 |
FR2143671B1 (de) | 1976-08-20 |
DE2224640A1 (de) | 1972-12-07 |
NO135186B (de) | 1976-11-15 |
ZA723446B (en) | 1974-01-30 |
AU458631B2 (en) | 1975-03-06 |
FI49838B (de) | 1975-06-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH316291A (de) | Verfahren zur Herstellung von Tetracyclin | |
EP0144017A1 (de) | Verfahren zur biotechnologischen Herstellung von Poly-D(-)-3-hydroxybuttersäure | |
DE1932981A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Enzyms Lipase | |
DE2224640B2 (de) | Verfahren zur herstellung von 7-(d5-amino-5-carboxy-valeramido-3-(carbamoyloxymethyl )-7-methoxy-3-cephem-4-carbonsaeure | |
DE3629242A1 (de) | Verfahren zur herstellung von l-aminosaeuren | |
DE1967074C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von a-Aminobenzylpenicillin | |
DE2638024C2 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Cephamycin C-Ausbeute beim Züchten eines Cephamycin C erzeugenden Stammes der Gattung Streptomyces | |
DE2454052C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Acylpentapeptiden | |
DE2224707C3 (de) | Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums 7-(D-5-Amino-5-carboxyvaleramido)-3-(carbamoyloxymethyl>7methoxy-S-cephem^-carbonsäure | |
DE2239210C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von a- Galactosidase, die eine starke a- Galactosidase-Aktivität und eine äußerst geringe Invertase-Aktivität aufweist, und deren Verwendung zur Zerlegung von Raffinose | |
DE1916813C3 (de) | Biotechnisches Verfahren zur Herstellung von Nicotinsäuremononucleotid | |
DE1152411B (de) | Verfahren zur Hydroxylierung von 12a-Desoxytetracyclinen | |
DE2366505C2 (de) | Verwendung des Stammes Pseudomonas ATCC 21973 zur in situ-Herstellung einer Aminotransferase | |
DE2038693B2 (de) | Verfahren zum Züchten von Hefe | |
DE1442258C (de) | Verfahren zur Herstellung von L-Glutaminsaure | |
DE2264764C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hefemutanten mit hohem Citronensäurebildungsvermögen | |
DE936412C (de) | Herstellung von Erythromycin | |
DE966635C (de) | Herstellung und Gewinnung des Antibiotikums Carbomycin | |
AT233168B (de) | Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums ZN-6 und seiner Salze | |
DE936413C (de) | Herstellung von Erythromycin | |
DE1092906B (de) | Verfahren zur Herstellung von 12a-Hydroxylverbindungen der Tetracyclinreihe | |
DE1026481B (de) | Verfahren zur Herstellung von Tetracyclin auf gaertechnischem Wege | |
DE2616673A1 (de) | Verfahren zur herstellung von l(+)-weinsaeure und deren salzen | |
DE2152548B2 (de) | Verfahren zur herstellung von l-hydroxyphenylalanien | |
DE2131451A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von alkalischer Protease |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |