DE2224258C3 - Verfahren zur Herstellung von konzentrierten, wäßrigen Lösungen von Formaldehyd und Harnstoff - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von konzentrierten, wäßrigen Lösungen von Formaldehyd und HarnstoffInfo
- Publication number
- DE2224258C3 DE2224258C3 DE19722224258 DE2224258A DE2224258C3 DE 2224258 C3 DE2224258 C3 DE 2224258C3 DE 19722224258 DE19722224258 DE 19722224258 DE 2224258 A DE2224258 A DE 2224258A DE 2224258 C3 DE2224258 C3 DE 2224258C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formaldehyde
- urea
- methanol
- absorption
- solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 208
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 title claims description 32
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 31
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 title claims description 13
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 5
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 141
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 79
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 51
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 26
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 13
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 claims description 3
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000006356 dehydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims 1
- 235000013877 carbamide Nutrition 0.000 description 30
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 27
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 24
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 20
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 19
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 13
- ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N polynoxylin Chemical compound O=C.NC(N)=O ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 11
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 10
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 9
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 9
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 8
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 8
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 7
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 7
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 6
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 6
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 5
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 5
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 5
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 5
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- VGGLHLAESQEWCR-UHFFFAOYSA-N N-(hydroxymethyl)urea Chemical compound NC(=O)NCO VGGLHLAESQEWCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DQDCXYHZRIWBQD-UHFFFAOYSA-N O.O.O.[K] Chemical compound O.O.O.[K] DQDCXYHZRIWBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- GVEPBJHOBDJJJI-UHFFFAOYSA-N fluoranthene Chemical compound C1=CC(C2=CC=CC=C22)=C3C2=CC=CC3=C1 GVEPBJHOBDJJJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 3
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 3
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002574 poison Substances 0.000 description 3
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 3
- 239000012495 reaction gas Substances 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 238000005201 scrubbing Methods 0.000 description 3
- 239000006200 vaporizer Substances 0.000 description 3
- HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N Acrolein Chemical compound C=CC=O HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N Indole Chemical compound C1=CC=C2NC=CC2=C1 SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 240000007313 Tilia cordata Species 0.000 description 2
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 2
- 238000003915 air pollution Methods 0.000 description 2
- 238000004887 air purification Methods 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 2
- ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N antimony trioxide Chemical compound O=[Sb]O[Sb]=O ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- -1 dimethy'entriurea Chemical compound 0.000 description 2
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 2
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 2
- LELOWRISYMNNSU-UHFFFAOYSA-N hydrogen cyanide Chemical compound N#C LELOWRISYMNNSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 2
- YNPNZTXNASCQKK-UHFFFAOYSA-N phenanthrene Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=CC=C3C=CC2=C1 YNPNZTXNASCQKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- 239000012286 potassium permanganate Substances 0.000 description 2
- BBEAQIROQSPTKN-UHFFFAOYSA-N pyrene Chemical compound C1=CC=C2C=CC3=CC=CC4=CC=C1C2=C43 BBEAQIROQSPTKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZFRKQXVRDFCRJG-UHFFFAOYSA-N skatole Chemical compound C1=CC=C2C(C)=CNC2=C1 ZFRKQXVRDFCRJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- 150000003672 ureas Chemical class 0.000 description 2
- AKTDWFLTNDPLCH-UHFFFAOYSA-N 1,1,3,3-tetrakis(hydroxymethyl)urea Chemical compound OCN(CO)C(=O)N(CO)CO AKTDWFLTNDPLCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XJBNELXWSXDUFP-UHFFFAOYSA-N 1,1,3-tris(hydroxymethyl)urea Chemical compound OCNC(=O)N(CO)CO XJBNELXWSXDUFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HJTAZXHBEBIQQX-UHFFFAOYSA-N 1,5-bis(chloromethyl)naphthalene Chemical compound C1=CC=C2C(CCl)=CC=CC2=C1CCl HJTAZXHBEBIQQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000009328 Perro Species 0.000 description 1
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N Phosphine Chemical compound P XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NORSOBXRJTUXCY-UHFFFAOYSA-N Trimethylenetetraurea Chemical compound NC(=O)NCNC(=O)NCNC(=O)NCNC(N)=O NORSOBXRJTUXCY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YMXRJWGEMQHNEW-UHFFFAOYSA-K [OH-].[OH-].[OH-].[K+].[K+].[K+] Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[K+].[K+].[K+] YMXRJWGEMQHNEW-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 229940058905 antimony compound for treatment of leishmaniasis and trypanosomiasis Drugs 0.000 description 1
- 150000001463 antimony compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 1
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOLCXWYRSKYTSP-UHFFFAOYSA-N arsenic trioxide Inorganic materials O1[As]2O[As]1O2 GOLCXWYRSKYTSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000008098 formaldehyde solution Substances 0.000 description 1
- 229940093920 gynecological arsenic compound Drugs 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002366 halogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000040 hydrogen fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N indole Natural products CC1=CC=CC2=C1C=CN2 PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N indolenine Natural products C1=CC=C2CC=NC2=C1 RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 1
- YOBAEOGBNPPUQV-UHFFFAOYSA-N iron;trihydrate Chemical compound O.O.O.[Fe].[Fe] YOBAEOGBNPPUQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002611 lead compounds Chemical class 0.000 description 1
- 235000013310 margarine Nutrition 0.000 description 1
- 239000003264 margarine Substances 0.000 description 1
- 229940057952 methanol Drugs 0.000 description 1
- GBMDVOWEEQVZKZ-UHFFFAOYSA-N methanol;hydrate Chemical compound O.OC GBMDVOWEEQVZKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KQVLODRFGIKJHZ-UHFFFAOYSA-N methylenediurea Chemical compound NC(=O)NCNC(N)=O KQVLODRFGIKJHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DSKJXGYAJJHDOE-UHFFFAOYSA-N methylideneurea Chemical compound NC(=O)N=C DSKJXGYAJJHDOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 229910017464 nitrogen compound Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002830 nitrogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N nitrogen dioxide Inorganic materials O=[N]=O JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSWAOPJLTADLTN-UHFFFAOYSA-N oxidanimine Chemical compound [O-][NH3+] GSWAOPJLTADLTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005839 oxidative dehydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- QUBQYFYWUJJAAK-UHFFFAOYSA-N oxymethurea Chemical compound OCNC(=O)NCO QUBQYFYWUJJAAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950005308 oxymethurea Drugs 0.000 description 1
- 150000003018 phosphorus compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000006552 photochemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 1
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003112 potassium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 229940074386 skatole Drugs 0.000 description 1
- 150000003384 small molecules Chemical class 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- XOOGZRUBTYCLHG-UHFFFAOYSA-N tetramethyllead Chemical class C[Pb](C)(C)C XOOGZRUBTYCLHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von konzentrierten, wäßrigen Lösungen von Formaldehyd
und Harnstoff durch oxidierende Dehydrierung von Methanol mit Luft in Gegenwart eines Silberkatalysators
bei erhöhter Temperatur, anschließender Absorption des gebildeten Formaldehyds in wäßriger Formaldehyd-Harnstofflösung
und Behandlung dieser Lösung mit Luft, die für die Dehydrierung verwendet wird.
Bei der technischen Herstellung von Formaldehyd aus Methanol durch dehydrierende Oxidation mit Luft
an Silberkatalysatoren in Gegenwart von Wasserdampf wird üblicherweise der Formaldehyd aus den Reaktionsgasen mit Wasser ausgewaschen. Wenn der Formaldehyd,
wie es in großem Ausmaße geschieht, zur Herstellung von Polykondensationsharzen, z. B. von
Harnstoff-Formaldehydharzcn, verwendet wird, müssen derartige Harzlösungen eingeengt werden, wobei
erhebliche Mengen Wasser zu verdampfen sind.
Um das Einengen der Harzlösungen, das zeitraubend ist, einen großen Energieaufwand verlangt und mit
Formaldehydverlusten verbunden ist, zu vermeiden, hat man schon versucht, hochkonzentrierte Formaldehydlösungen
durch Absorption der Formaldehydgase in sauren oder basischen Harnstofflösungen herzustellen.
Sowohl das saure als auch das basische Verfahren haben gewisse Nachteile. So scheidet sich bei der Absorption
des gasförmigen Formaldehyds im sauren Bereich, insbesondere bei Abwesenheit von restlichem Methanol,
leicht unlöslicher Methylenharnstoff ab. Im alkalischen Bereich wiederum scheiden sich leicht
unlösliche Methylolharnstoffe ab, die zur Verstopfung der Absorptionstürme führen können.
Einen besseren Weg zeigen Verfahren, bei denen die Absorption des Formaldehyds in Lösungen von
Formaldehyd und Harnstoff, wo beide Komponenten schon bis zu einem gewissen Grad miteinander reagiert
haben (Ankondensation), z. B. in Lösungen entsprechender Vorkondensate, erfolgt. Als Vorkondensate bezeichnet
man in diesem Zusammenhang niedermolekulare Verbindungen von Harnstoff und Formaldehyd, in
der Hauptsache ein Gemisch von Methylolharnstoff, Dimethylolharnstoff, Trimethylolharnstoff und Tetramethylolharnstoff
und daneben Methylendiharnstoff, Dimethy'entriharnstoff, Trimethylentetraharnstoff;
ebenfalls sind in solchen Vorkondensatgemischen auch unsubstituierter Harnstoff, Formaldehyd, niedermolekulare
Polymethylolverbindungen der vorgenannten Methylenharnstoffe,
Brückenglieder
Brückenglieder
-NH-CHj-O-CH2-NH
oder verzweigte oder vernetzte, niedermolekulare Methylenharnstcffe, z. B. mit der Gruppe
— NH-CO — NH-CH,- N-CO-NH--
CH2--
vorhanden.
In diesen Vorkondensaten liegt das Molverhältnis in der Regel über 1,8 Mol Formaldehyd je 1 Mol Harnstoff.
Die Konzentration dieser Lösungen kann in bezug auf Vorkondensat aus Harnstoff und Formaldehyd zwischen
etwa 30 und 60 Gew.-% liegen. Die Kondensation von Harnstoff und Formaldehyd ist dabei mindestens so
weit getrieben, daß beim Stehen der Kondensatlösungen keine Trübungen mehr auftreten.
Es ist aus der deutschen Patentschrift 1168 882
bekannt, Formaldehyd aus dem durch dehydrierende Oxidation von Methylalkohol in Gegenwart eines
Silberkatalysators stammenden Gas zu absorbieren, indem man als Absorptionsflüssigkeit wäßrige Lösungen
von Harnstoff-Formaldehyd-Vorkondensaten mit einem Molverhältnis von Harnstoff zu Formaldehyd
von 1 : 1,8 bis etwa 1 :3 verwendet und während der Absorption einen pH-Wert von 2,5 bis 7 aufrechterhält.
Nur ein Teil des in die Lösung eintretenden Formaldehyds wird absorbiert, der Rest entweicht während der
Absorption wieder in das Dampf/Gas-Gemisch und gelangt so in das Abgas; wie auch Beispiel 1 zeigt,
können auf diese Weise nur Lösungen mit bis zu 40 bis 41 Gew.-% Formaldehyd erhalten werden. Aus der
britischen Patentschrift 12 35138 ist es bekannt, Formaldehyd durch Umsetzung von Methanol in der
Gasphase mit Sauerstoff enthaltenden Gasen bei Temperaturen von 600 bis 8000C an Silberkatalysatoren
herzustellen und das Formaldehyd enthaltende Gas in mindestens 3 Stufen bei 60 bis 9O0C zu absorbieren,
wobei man das Gas in der ersten bis zur vorletzten Stufe mit wäßrigen, sauren Lösungen von Harnstoff-Formaldehyd-Vorkondensaten
und in der letzten Stufe mit einer wäßrigen Harnstofflösung in Berührung bringt.
Die DL-PS 24 813 lehrt, daß bereits geringe Mengen von Verunreinigungen die Aktivität von Silberkatalysatoren
sehr stark herabsetzen. Zu den Katalysatorgiften nach ihrer Lehre gehören vor allem schwefel-,
ammoniak- oder halogenhaltige Stoffe, wie ;:. B. Schwefelwasserstoff, Schwefeldioxid, Halogene, flüchtige
Halogenide, Ammoniak und Amine. In diesem Zusammenhang zeigt die Patentschrift, daß basische
Stoffe wie Natronlauge zur Luftreinigung bzw. für die Behandlung von der Formaldehydsynthese dienenden
Luft ungeeignet oder nur bedingt als Teilbehandlung anwendbar sind. Stets müssen Filter verwendet werden.
Wenn eine Laugenwäsche verwendet wird, schließt sich meist noch eine Methanolwäsche an. Es wird beschrieben,
daß die Natronlauge nur alle sauren Bestandteile der Luft bindet und somit gelehrt, daß neutrale und
basische Stoffe der zitierten schwefel-, ammoniak- bzw. halogenhaltigen Stoffe sowie Ammoniak und Amine
selbst nicht absorbiert werden. Die Patentschrift zeigt den deutlichen Unterschied zwischen einer allgemeinen
Reinigung und einer Reinigung bei speziellen Verunreinigungen. Im Falle spezieller Verunreinigungen schreibt
sie eine Kaliumpermanganatwäsche verbindlich vor.
:ine Natronlaugcwäschc ist nur in Kombinaiion mit der
iermariganatwäsche erforderlich. Es wird heraiisgeitellt,
daß die Nachreinigung der Luft in einer ' chließcnden Wasserwäsche geschieht und damit
uezeigt, daß die Laugewäsche nie allein, sondern höchstens als Vorbehandlung der Kaliumpermanganatbehandlung
und der Wasserbehandlung angewendet wird. Nach der Beschreibung können die Amine als
spezielle Verunreinigungen und an Hand des Beispiels iede Luft in einem industriellen Bezirk als Luft mit
speziellen Verunreinigungen aufgefaßt werden. Die Lehre der DL-PS 24 813 weist somit daraufhin, daß eine
moderne Formsldebydherstellung, die fast nur in industriellen Bezirken erfolgt, eine Lauge/Permangat/Wasserwäsche
^£Γ ^f10(jer |3esser ^j6 Verfahrensweise
der Patentschrift in stark ameisensaurem Medium in Gegenwart von Formaldehyd und Methanol benötigt.
Als Schinutzstoffe in der Luft in industriellen Bezirken sind bekannt: Schwefelwasserstoff, Schwefeldioxid,
Chlorwasserstoff, Fluorwasserstoff, Halogen, flüchtige Halogenverbindungen wie Tetrachlorkohlenstoff; Ammoniak,
Amine wie Monomethylamin, Dimelhylamin, Trimethylamin; Arsen- und Antimonverbindungen wie
Arsentrioxid, Antimontrioxid, Acetylen; Phosphorverbindungen
wie Phosphorwasserstoff, Ruß, Eisenoxidstaub, Cyanwasserstoff, Kohlenmonoxid; aus der anaeroben
Zersetzung eiweißhaltiger Abfallstoffe entstehenden Fremdstoffe wie Mercaptane, lndol, Skatol;
Stickstoffoxide, Bleiverbindungen wie Tetraäthyl- und Tetramethylblei; organische Verbindungen wie 3,4-Benzypyren,
Fluoranthren, Pyren, Phenanthren, die durch Autoabgase in die Luft gelangen, und deren
Oxidationsprodukte wie Acrolein.
Bei allen diesen Silber als Katalysator verwendeten Verfahren fallen im allgemeinen Lösungen von Formaldehyd
und Harnstoff an, die 35 bis 42Gew.-% Formaldehyd enthalten. Für die Weiterverarbeitung
sind aber Lösungen mit einem größeren Formaldehydanteil erwünscht. Die bei diesen Verfahren übliche
Arbeitsweise, durch Einengen der Absorptionslösungen hochkonzentrierte Lösungen zu erhalten, ist im Hinblick
auf Wirtschaftlichkeit und einfache Betriebsweise unbefriedigend. Es war somit die Aufgabe gestellt, ein
für die Herstellung von höherkonzentrierten, sauren Lösungen von Formaldehyd und Harnstoff einfacheres
und wirtschaftlicheres Verfahren zu finden, wobei der in diesen Lösungen absorbierte Formaldehyd aus Reaktionsgemischen
der dehydrierenden Oxidation von Methanol in Gegenwart eines Silberkatalysators
stammt.
Es wurde nun gefunden, daß man konzentrierte, wäßrige Lösungen von Formaldehyd und Harnstoff
durch oxidierende Dehydrierung von Methanol mit Luft in Gegenwart eines Silberkatalysators bei erhöhter
Temperatur und anschließender / bsorption des so gebildeten Formaldehyds in einer wäßrigen Lösung von
Formaldehyd und Harnstoff bei einem pH unterhalb vorteilhaft erhält, wenn man die so erhaltenen Lösungen
mit Luft, die anschließend für die Dehydrierung verwendet wird, bei einem pH zwischen 4 und
behandelt.
Im Vergleich zu den bekannten Verfahren, die von
der Formaldehydhersteüung unter Verwendung von Silberkatalysatoren ausgehen, liefert das Verfahren
nach der Erfindung auf einfacherem und wirtscnaithcherem
Wege höherkonzentriertc, wäßrige Lösungen von Formaldehyd und Harnstoff. Lösungen von im allgemeinen
47 bis 56Gew.-% absorbiertem Formaldehyd werden erhalten. Gleichzeitig werden mit der Luft
Anteile von unumgesetzlem Methanol sowie Wasser und nicht absorbierter, lediglich in der Lösung
mitgeschleppter Formaldehyd wieder im Kreislauf der s Reaktion zugeführt und damit die Wirtschaftlichkeit der
Herstellung verbessert. Überraschenderweise kann die zur Behandlung der Lösungen verwendete Luft ohne
Reinigung der Herstellung von Formaldehyd zugeführt werden; man hätte erwartet, daß die aufgrund der
ίο Behandlung mitgeschleppten Verunreinigungen, z. B.
Ammoniak, den Katalysator vergiften oder zumindest die Reaktion hemmen würden. Auch konnte man
Nebenreaktionen, z. B. eine Umsetzung des Ammoniaks mit anderen mitgeschleppten Nebenstoffen, z. B. Formis
aldehyd, und entsprechende Ablagerungen von z.B. Formamid auf dem Katalysator oder in den Rohrleitungen
und damit Betriebsstörungen erwarten.
Im Hinblick auf DL-PS 24 813 ist überraschend, daß die erfindungsgemäßen Waschlösungen, die erhebliche
Mengen an basischen Stoffen enthalten, als Einzelbchandiung überhaupt anwendbar sind und vorteilhaftere
Ergebnisse zeigen, obwohl die Luftverschmutzung in industriellen Bezirken erheblich zugenommen hat.
Gerade nach dieser Lehre sollen die zahlreichen Substanzen der Luftverschmutzung und ihre bisher
kaum bekannten photochemischen Umsetzungsprodukte in der Luft Katalysatorgifte unbekannter, individueller
Schädlichkeit darstellen und zur entsprechenden Luftreinigung besonderer Reinigungsverfahren bedür·
fen. Auch war zu befürchten, daß zu den neutralen und basischen Schmutzsioffen in der Luft noch zusätzlich
durch die Wäsche selbst Ammoniak bzw. basische Stickstoffverbindungen in den Luftstrom kommen.
Hinzu kommt, daß die erfindungsgemäßen Lösungen im Gegensatz zu der Lehre der DL-PS 24 813 weniger
Formaldehyd und freie Ameisensäure enthalten, höher im pH liegen und eine höhere Gesamtkonzentration der
Lösung mit Bezug auf alle Komponenten aufweisen. Intensive Luftfilterung oder Nachwäschen sind nicht
notwendig. Auch waren bei der in der Regel höheren erfindur.gsgcmäßen Waschtemperatur gerade Verluste
an freiem Formaldehyd und Wasser in der Waschlösung und damit vergleichsweise gerade eine Vermehrung
vorgenannter Schwierigkeiten in Betracht zu ziehen. Für die Formaldehydherstellung geeignete Ausgangsstoffe
sind reines Methanol, technisches Methanol oder vorteilhaft deren Mischungen mit Wasser oder Kondensat;
die Konzentration der wäßrigen Gemische kann zweckmäßig zwischen 50 und 95 Gew.-%, vorzugsweise
50 zwischen 68 und 80 Gew.-% Methanol schwanken. Da die Behandlungsluft Wasserdampf enthält, kann man im
allgemeinen die Konzentration auf 70 bis 99, vorzugsweise 75 bis 85 Gew.-% Methanol im Methanol-Wasser-Gemisch
erhöhen. In einer vorteilhaften Ausfüh-55 rungsform wird Rohmethanol, das nach den in DT-AS
12 77 834, DP 12 35 881 und DP Il 36 318 beschriebenen
Verfahren durch Abtrennung einer niedriger siedenden Fraktion bzw. durch Behandlung mit
Oxidationsmitteln und/oder Alkalien gereinigt wird, do verwendet. Im allgemeinen wird das Methanol in
Dampfform und gegebenenfalls im Gemisch mit Inertgas dem Reaktionsraum zugeführt. Als Inertgas
kommt für das Verfahren beispielsweise Stickstoff oder Kohlendioxid in Betracht. Die Inertgase können ganz
65 oder teilweise der Luft, die der Behandlung der Harnstoff-Formaldehydlösungen dient, beigemischt
werden und somit ebenfalls für die Behandlung Anwendung finden.
Als oxidierendes Agens für die Formaldehydherstellung dient Luft. Luft und Methanol werden zweckmäßig
im Molverhältnis von 1 Mol Methanol zu 1,4 bis 2,9 Mol Luft angewandt. Man kann die Luft teilweise oder
vorteilhaft ganz, gegebenenfalls zusammen mit Inertgas, für die Behandlung der Lösungen verwenden. Die
Behandlung selbst erfolgt zweckmäßig in Form einer Gaswäsche. Luft und gegebenenfalls Inertgas wird in
einem Verhältnis von 45 bis 80, vorzugsweise von 60 bis 70 Volumenteilen Gas je Volumenteil Lösung von
Formaldehyd und Harnstoff als Waschlösung gewaschen. Die Wäsche wird in der Regel in Waschtürmen
(Waschkolonnen) durchgeführt, z. B. wird die Waschflüssigkeit am Kopf oder im oberen Drittel der Kolonne
zugegeben und die Reaktionsluft zweckmäßig im Gegenstrom von der Kolonnenblase her nach oben
durch die Kolonne geleitet. Als Waschkolonnen kommen Siebboden-, Oldershaw-, Glasboden-, Glokkenboden-,
Ventilbodenkolonnen, Füllkörpersäulen oder Apparate mit rotierenden Einsätzen in Frage.
Vorteilhaft verwendet man Bodenkolonnen, die eine Geschwindigkeit von 0,030 bis 2 Volumenteilen stündlich
in die Kolonne eintretende Waschlösung je Volumenteil des Gesamtraumes der Kolonne erlauben.
Bei Kugelventilbodenkolonnen und Siebbodenkolonnen sind Lochdurchmesser von 5 bis 15 mm, Kugeldurchmcsser
von 8 bis 30 mm und Bodenabstände von 300 bis 800 mm bevorzugt. Zweckmäßig sind Zulaufgeschwindigkeiten
von 10 bis 70 m3 Waschlösung pro Stunde und
Quadriumeier Kolonnenquerschnitt oder ein Durchsatz von 1000 bis 4000 m3 Gas pro Stunde und Quadratmeter
Kolonncnquerschnitl. Die Wäsche wird in der Regel bei einer Temperatur von 50 bis 100, vorzugsweise von 70
bis 85" C (gemessen im Kolonnenkopf), drucklos oder unter Druck, diskontinuierlich oder vorzugsweise
kontinuierlich durchgeführt. Die Luft wird nach der Wäsche vorteilhaft dem Methanol/Wasscr-Verdampfer
zweckmäßig oberhalb des Verdampfersumpfes und der Mcthanolzuführung zugeführt und mit dem Dampfgemisch
des Verdampfers vermischt. Die Sumpftemperatür im Verdampfer ist zweckmäßig 80 bis 120°C.
Im übrigen wird das Verfahren der Formaldchydherstcllung
in bekannter Weise durchgeführt. Für das Verfahren nach der Erfindung sind beliebige Silberkatalysatoren
geeignet, z.B. die in DT-AS 12 31 221I und
I)II m a 1111 s lincyklopädie der technischen Chemie,
Hand 7, Seilen 659ff. beschriebenen. Vorzugsweise verwendet man Zwcischichtcn-Silbcrkatalysatorcn, /. 1}.
die in OT-AS 12 94 360 und in der deutschen
Patentschrift (Patentanmeldung P 1903 197.1)
aufgeführten Katalysatoren. Bezüglich Herstellung des
Katalysators und Durchführung der entsprechenden Umsetzung mit diesen Katalysatoren wird auf die
genannten Veröffentlichungen verwiesen. l\ine bevorzugte Ausiühiungsform des erfindungsgemiißen Ver-
!'ahrens besteht darin, die Umsetzung an einem /.wcisehichlcnkatalysalor durchzuführen, wobei die
untere Schicht 15 bis 40 mm, insbesondere 20 bis30 mm
slni'k ist und /ti mindestens 50CJew.-% aus Kristallen
der Korngröße 1 bis 4 mm, insbesondere I bis 2,r> mm
besieht und deren obere Schicht eine Starke von 0,75 bis J, insbesondere I bis 2 mm hat und aus Kristallen mit
Korngrößen von 0,1 bis I, insbesondere 0,2 bis 0,75 nun beslchl, und diesen Katalysator nut i bis Jt,
insbesondere 1,4 bis 2,4 I Methanol je m; Katalysatorbettqiierselinitl
und Stunde zu belasten. Zur großtechnischen Ausführung verwendet mim bevorzugt Katttlysalorbettdurchinesser
von mindestens 0,5, zweckmilUig I
bis 3 Meter. Bei Einschichtkatalysatoren sind ebenfalls Belastungen von I bis 3 t, insbesondere 1,4 bis 2,4 t
Methanol je m2 Katalysatorbettquerschnitt und Stunde bevorzugt.
Die Oxidation wird im übrigen in bekannter Weise durchgeführt, indem man z. B. ein Dampf/Gasgemisch
aus Methanoldampf, Wasserdampf, Behandlungsluft bzw. Behandlungsgas und gegebenenfalls weiteren
Anteilen von Luft und/oder Inertgas in vorgenannten Mengen bei Temperaturen von etwa 550 bis 7800C,
insbesondere 640 bis 7500C, durch den Silberkatalysator
leitet. Es ist dabei zweckmäßig, die die Katalysatorzone verlassenden Reaktionsgase innerhalb kurzer Zeit,
beispielsweise in weniger als 0,2 Sekunden, abzukühlen, z. B. auf Temperaturen von 50 bis 1700C. Das
abgekühlte Gasgemisch wird dann zweckmäßig einem Absorptionsturm zugeführt.
Die Herstellung des Formaldehyds wird im allgemeinen bei Drücken zwischen 0,5 und 2 at, vorzugsweise
zwischen 0,8 und 1,8 at, diskontinuierlich oder vorzugsweise kontinuierlich durchgeführt.
Die Absorption kann in einem oder vorteilhaft in mehreren Absorptionsstufen erfolgen. Man kann
beispielsweise die nach dem in dem deutschen Patent 11 68 882 beschriebenen Verfahren oder bei einer
anderen einstufigen Absorption von Formaldehyd anfallenden Formaldchyd-Harnstofflösungen der Luftwäsche
zuführen. Die anfallenden Lösungen enthalten außer freien Formaldehyd und Harnstoff ein Gemisch
vorgenannter Vorkondensate und Nebenstoffc, z. B. von folgender Zusammensetzung: von 8 bis 25, vorzugsweise
von 17 bis 22 Gew.-% freier Formaldehyd, von 12 bis
28, vorzugsweise von 18 bis 22 Gew.-% Harnstoff, von 11 bis 26, vorzugsweise von 13 bis 17Gcw.-% Mono-
und Polymeihylolharnstoffe, von 0,5 bis 8, vorzugsweise von 3 bis 4 Gew.-% Mono- und Polymethylenharnstoffe,
von 0,5 bis 3, vorzugsweise von 1 bis 2 Gcw.-% Polymcthylolverbindungcn von Mcthylcnharnsioffen,
von 0,1 bis 1, vorzugsweise von 0,2 bis O,5Gcw.-°/o
Methylenätherverbindungen, von 0,05 bis 0,5, vorzugsweise von 0,2 bis 0,4 Gcw.-% höhermolekularc Kondensate,
von 35 bis 45, vorzugsweise von 38 bis 40 Gcw.-% Wasser, von 0,2 bis 2, vorzugsweise von 0,8 bis
1,5Gcw.-% Methanol, von 0,001 bis 0,1, vorzugsweise
von 0,01 bis 0,05Gcw.-% Nebenstoffe (z.B. Ameisensäure).
Vorteilhaft haben solche Lösungen von 35 bis 41,
vorzugsweise von 39 bis 40Gcw.-% Gcsamtformaldehyd, ein Molverhällnis Formaldehyd zu Harnstoff von
i,ri bis 5,0, vorzugsweise von 3,8 bis 4,2 zu 1, ein pi I von
2,5 bis 7, vorzugsweise von 5 bis (■>, eine Temperatur von
M) bis 90, vorzugsweise von 70 bis 80"C und werden in
diesen Absorplionsbedingungcn so geregelt, daß keine Trübung zn beobachten ist. Die Absorption des
l'ormaldehyds kann drucklos oder unter Druck, diskontinuierlich oder zweckmäßig kontinuierlich
durchgeführt werden, wobei die vorgelegte Absorptioitslösung
durch Zuführung der Komponenten Formaldehyd und I lamstoff und/oder entsprechender Vorkondensate
im! ilas gewünschte Molvcrhiillnis eingestellt
wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform UlUt mim das
gasförmige Uoiiklionsgemiseh nacheinander mindestens
J Absorptionsslufen bei Temperaturen von M) bis 90"C,
insbesondere 70 bis 85" C1 durchlaufen, wobei man es in
der ersten bis zur vorletzten Stufe mil wäßrigen Lösungen von I Iiirnsioff-Fonnaldeliyiil-Vorkondensa
ten und in dor letzten Stufe mil einer wiißrigcn lliinistolHösiiiii! in Hcrülmmg bringt. Zweckmäßig
gewinnt man aus dem die letzte Absorptionsslufe entweichenden Restgas wäßriges Methanol wieder und
mischt es dem Ausgangsmethanol zu und gibt gegebenenfalls der Mischung aus wiedergewonnenem
wäßrigen Methanol und Ausgangsmethanol so viel eines alkalischen Mittels zu, daß die Mischung einen pH-Wert
von mindestens 9, vorzugsweise 9,5 bis 12, aufweist.
Diese Verfahrensvariante wird im allgemeinen kontinuierlich drucklos oder unter Druck durchgeführt.
Vorzugsweise verwendet man insgesamt 4 oder allenfalls 5 hintereinandergeschaltete Absorptionsstufen,
zweckmäßig in Form von Kolonnen, wie sie oben schon für die Luftwäsche beschrieben sind. Es ist so
möglich, praktisch sämtlichen Formaldehyd aus dem Synthesegas zu gewinnen, einen besonders hohen
Umsatz des Methanols und somit einen nur geringen Restgehalt an Methanol in den Absorplionslösungen zu
erzielen.
In der letzten Stufe wird als Absorptionsflüssigkeit eine zweckmäßig 50- bis 80gewichtsprozentige, insbesondere
60- bis 70gewichtspro/entige, wäßrige Harnstofflösung verwendet, von der man, bezogen auf das für
die Reaktion eingesetzte Methanol, zweckmäßig 20 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 30 bis 60 Gew.-%, berechnet
als Harnstoff, einsetzt. Die Lösung nimmt aus dem bereits verarmten Gas den restlichen Formaldehyd auf,
wobei man sie zweckmäßig so weit mit Formaldehyd anreichert, da3 die abgezogene wäßrige Formaldehyd-Harnstoff-Lösung
Formaldehyd und Harnstoff im Molverhältnis 0,05 :1 bis 0,4 :1, vorteilhaft 0,1 :1 bis
0.2 :1 enthält. Die Verweilzcit der Absorptionsflüssigkeil
in der letzten Stufe sollte eine Stunde, zweckmäßig eine halbe Stunde, nicht überschreiten.
In der vorletzten bis zur ersten Absorptionsstufc wird
als Absorptionsflüssigkeit eine wäßrige Lösung eines Harnstoff- Formaldehyd-Vorkondensaies verwendet,
welches aus einer wäßrigen Harnstoff-Formaldchyd-Lösung
mit einem Molverhältnis Formaldehyd zu Harnstoff von mindestens 1,8 bis etwa 2,8, vorzugsweise
von 2 bis 2,4 zu 1, durch Kondensation im sauren Bereich, beispielsweise unter Zugabe von Ameisensäure,
bei einem pH-Wert von vorzugsweise 4 bis 6,5, insbesondere 5 bis 6, und einer Temperatur von 60 bis
950C, vorzugsweise von 85 bis 950C, in an sich
bekannter Weise hergestellt wird. Die Kondensation wird dabei zweckmäßig so weit geführt, daß in den
Lösungen etwa 7 bis 25 Gew.-% des Formnldchyds in Form von Mcthylcnbrückcn und 30 bis 60 Gcw.-% in
Form von Mcthylolharnstoffcn gebunden sind. In den
Lösungen wird anschließend durch weilgehende Neutralisation, /, U. durch Zugabe von Natronlauge, ein
pH-Wert von unterhalb 7, /weckmäßig b bis 7, eingestellt. Man erhält so klare stabile Lösungen an
Formaldehyd-Ilarnstoff-Vorkondensat, aus denen sich auch bei längerem Stehen keine festen Stoffe ausscheiden.
Die erhaltene wäßrige Lösung des Vorkondensates IUUl man die de,- letzten Stufe vorgeschalteten
Abüorplionsstufen zweckmllßii: in der umgekehrten Reihenfolge, in der sie vom Gas durchströmt werden,
durchlaufen,
Bei beispielsweise insgesamt 4 Absorpiionsslul'en
werden so von der wäßrigen Lösung des Harnstoff-Formaldehyd-Kondensates
in der 3. Stufe im allgemeinen etwa 2 bis 8Gew.-%, in der 2, Stufe etwa 8 bis
l5(Jcw.-% und in der I, Stufe etwa 70 bis lH)Gew.-%
der gesamten Formaldehydmcngc absorbiert, In der 4. Stufe werden im allgemeinen I bis 5 Gew,-% der
Formaldehydmenge absorbiert. Das Molverhältnis Formaldehyd (freier und kondensierter) zu Harnstoff in
den aus den einzelnen Absorptionsstufen abgezogenen Lösungen beträgt bei der 4. Stufe in der Regel etwa 0,1
bis 0,4, bei der 3. Stufe gewöhnlich etwa 2 bis 2,8, übersteigt bei der 2. Stufe im allgemeinen nicht 3, und
erreicht bei der I.Stufe im allgemeinen Werte von 3,5 bis 6. Der Wassergehalt der aus der 1. Stufe abgezogenen
Lösung liegt gewöhnlich bei 25 bis 45 Gew.-%. Bei längerem kontinuierlichem Betrieb läßt man zweckmäßig
ein Formaldehydgehalt in der Lösung von 39 bis 41 Gew.-% in der L, 34 bis 36 Gew.-% in der 2., 33 bis
34 Gew.-% in der 3., 5 bis 6 Gew.-% in der 4. Absorptionskolonne sich einstellen.
Während in der 1. Absorptionsstufe Reaktionsgas und Absorptionsflüssigkeit zweckmäßig im Gleichstrom
geführt werden, kann die Absorption in den übrigen Stufen sowohl im Gleich- als auch im Gegenstrom
ausgeführt werden.
Vorteilhaft betragen die Absorptionstemperaturen in den einzelnen Stufen 60 bis 90° C, vorzugsweise 70 bis
85°C. und die Verweilzeiten, bezogen auf der Absorption zugeführten Formaldehyd aus dem Reaktionsgemisch
20 bis 120 Minuten.
Die aus der ersten bis vorletzten Stufe abgezogenen Lösungen haben im allgemeinen pH-Werte zwischen 4
und 7, vorzugsweise 5 bis 6 in der 1 „ 5,5 bis 6,5 in der 2., 6 bis 6,9 in der 3., 7,5 bis 9 in der 4. Stufe. Die aus der
vorletzten Absorptionsstufe abgezogene Formaldehyd-Harnstoif-Lösung ist annähernd neutral.
Eine bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung besteht darin, daß man die aus der letzten
Absorptionsstufe erhaltene wäßrige Formaldchyd-Harnstoff-Lösung zur Herstellung der wäßrigen Lösung
des Formaldehyd-Harnstoff-Vorkondensates verwendet. Man arbeitet zweckmäßig so, daß man die aus der
letzten Stufe erhaltene Lösung mit soviel der aus der ersten Absorptionsstufe abgezogenen konzentrierten
Formaldchydlösung mischt, daß die Mischung je Mol Harnstoff 1,8 bis etwa 2,8, vorzugsweise 2 bis 2,4 Mol
Formaldehyd enthält. Dabei ist es wichtig, den Mischvorgang innerhalb sehr kurzer Zeit, z. IJ. innerhalb
von 1 bis 5 Sekunden auszuführen, um die Ausscheidung von festen Kondensaten zu vermeiden. Die Mischung
wird anschließend in der oben beschriebenen Weise kondensiert, neutralisiert und schließlich in den der
letzten Stufe vorgeschalteten Absorptionsslufcn als Absorptionsflüssigkeil verwendet.
Aus dem die letzte Absorptionsstufc verlassenden formaldehydl'reien Abgas wird nicht umgesetztes
Methanol zweckmäßig durch Kondensation, λ \), in
einem Kühler oder durch Absorbieren in Wasser, /. I) mit Hilfe eines Waschturm;,, abgetrennt. Das dabe
erhaltene wäßrige Methanol wird dem Ausgangsmetha
nol zugeführt. So erhall man z. U. durch Abkühlen dei
Renktionsgase auf 25"C eine I- bis 4gewichtspro/entigi
wilßrige Melhanollösung. Gibt man der Mischung mn wiedergewonnenem wäßrigem Methanol und Aus
gangsmethanol alkalische Mittel zu, so kommci
zweckmäßig Alkalimetalle, Hydroxide. Oxide, Alkoho late, Amide, 1 lydride, Carbonate oder Salze voi
niederen aliphatischen Carbonsäuren der Alkalimetall· in lletraeht. Es seien hier beispielsweise gciuinn
Natrium-, Kalium-, Lithiumhydroxid, Natrium-, Kalium carbouat, Niilriunimethylut, Nntriumnmid, Nalrliimhy
droxid, Natrium. Kaliiimmcihylat, Knliumucctnl, Nntri
umforniiai. Natrium- und/oder Kaliiimverbindungci
insbesondere Natrium-, Kaliuinhydroxid oder -cnrbona
22 2425
werden bevorzugt. Man kann das alkalische Mittel in fester Form oder in Lösung, vorzugsweise in wäßriger
Lind/oder methanolischer Lösung, zur Ausgangsmischung zugeben. Im allgemeinen gibt man 0,05 bis 0,5,
vorzugsweise 0,05 bis 0,1 Gew.-% an festem alkalischem
Mittel, bezogen auf die Mischung aus Ausgangsmethanol und zurückgeführtem wäßrigem Methanol, zu.
Bei den bevorzugten Ausführungsformen entzieht man vorteilhaft der !.Absorptionskolonne 1,5 bis
3,0 Liter Lösung je Kilogramm '..ergestellten und in die
1. Absorptionsstufe eintretenden Formaldehyd und Stunde und führt sie der Waschflüssigkeit der
Waschkolonne in vorgenannter Weise zu. Entsprechend verwendet man gleichzeitig 2,0 bis 3,5 Liter Lösung der
I.Kolonne zur Herstellung des Vorkondensates. Die Lösung enthält im allgemeinen von 35 bis 42 Gew.-%
Formaldehyd, von 34 bis 39 Gew.-% Wasser und von 0,5
bis l,5Gew.-% Methanol und der für die Luftwäsche abgezogene Anteil nach der Luftbehandlung von 50 bis
60Gew.-% Formaldehyd, von 10 bis 24,5Gew.-% Wasser und von 0 bis 0,5Gew.-% Methanol. In einer
weiteren, bevorzugten Ausführungsform werden von der Waschlösung nach der Wäsche der 10. bis 20. Teil
eier weiteren Verwendung der Lösung, z. B. der Leimherstellung zugeführt und der Rest zum Kopf der
Waschkolonne zurückgeführt. Weiterhin entnimmt man bevorzugt der 1. Absorptionskolonne neben vorgenann
ten Anteilen an Waschlösung und Lösung zur Herstellung des Vorkondensates einen weiteren Anteil,
zweckmäßig 30 bis 60 Liter Lösung je Kilogramm Formaldehyd und Stunde, und führt ihn im Kreislauf
zum Kopf der !.Absorptionskolonne zurück. Dieser Kreislauf steht im Wärmeaustausch mit der vorgenannten
Rückführung eines Anteils der Waschlösung im Kreislauf der Waschkolonne·, auf diese vorteilhafte
Weise dient die Lösung der !.Absorptionskolonne gleichzeitig als Waschlösung, als Medium zur Stabilisierung
der .Sumpftemperatur in dieser Absorptionskolonne und als Wärmeübertrager für die Luftwäsche und
Konzentrierung der Lösung selbst. Diese Ausführungsform wird zweckmäßig so gestaltet, daß aus dem
Kreislauf der !.Absorptionskolonne gleichzeitig Waschlösung und Anteil für die Vorkondensation
entnommen wird.
Der nach dem Verfahren der Erfindung in Gestalt
seiner Absorptionslösung herstellbare Formaldehyd ist Desinfektionsmitlei, Gerbstoff, Reduktionsmittel. Die
erfintlungsgcmillJen Lösungen sind wertvolle Ausgangsstoffe für die I lcrstcllung von Kunstharzen, Klcbmiucln
und Kunststoffen. Bezüglich der Verwendung wird auf U Il ma n ns l'.ncykloplidie der technischen Chemie,
Hund 7, Seite (i70, und Bund 3, Seiten 481 ff., verwiesen.
Die in dem folgenden Beispiel angeführten Teile bedeuten Gewiehtsteile. Sie verhalten sich zu den
Voltimcnleilen wie Kilogramm zu Liter,
I<i2 Teile Lull werden Mündlich durch Leitung I der
WiisL'hkolonnc 2 um unteren linde zugeführt. Im
Gegenstrom hierzu werden stündlich 258,b Teile (218 Volumcnleile) einer lOrmaldehyd-l lui'iistofflosung
!ins dem Stinipl'leil der ersten Absorptionskolonne 10
über I.ellung 14 sowie 2l)50 Teile Sumpf der Wnsehko-U)IHK:
2 über Leitung 19 geführt, wobei sich die !.uft
stündlich mit 2, J Teilen Methanol, 47,7 '!'eilen Wasser
und H,b Teilen Formaldehyd belildt. Die Luft wird dann
durch Leitung 3 oberhalb der Methanol-Wiisser-Zuführting
im Verdampfer 1 eingeleitet. Durch Leitung 4
werden stündlich 118,5 Teile Frischmethanol sowie !,4Teile Methanol aus dem Abscheider 48 zugeführt.
Gleichzeitig gelangen stündlich durch diese Leitung 62,6 Teile Wasser aus dem Abscheider 48 in den
Verdampfer 5. Es werden stündlich 0,17 Teile festes Natriumhydroxid über Leitung 4 zugegeben. Am
unteren Ende des Verdampfers 5 werden durch Leitung 6 stündlich 36,3 Teile Wasser und Alkali abgeführt. Das
Dampfgemisch verläßt den Verdampfer durch Leitung 7
ίο und gelangt in den Reaktor 8. Aus diesem wird stündlich
ein Reaktionsgemisch von 108,ö Teilen Formaldehyd, 124 Teilen Wasser, 3,7 Teilen Methanol und 167 Volumenteilen
Inertgas durch Leitung 9 abgezogen und gelangt in die 1. Absorptionskolonne 10.
iS Im Gleichstrom mit dem Sumpf der 2. Absorptionskolonne
40, der durch Leitung 45 zugeführt wird, durchzieht das Dampf/Gas-Gemisch die Kolonne 10
und bildet am Kolonnenboden einen Sumpf, der auf konstanter Höhe gehalten wird. Er weist eine
Temperatur von 82°C auf. Mittels Pumpe 11 werden stündlich über Leitung 12 einerseits 320 Teile über
Leitung 13 dem Vorkondensationskessel 27, andererseits 258,6 Teile durch Leitung 14 dem Kopf der
Waschkolonne 2 zugeführt. Der größte Teil des Sumpfes (6200 Teile) gelangt durch Leitung 12 über den
Wärmeaustauscher 15, Leitung 16 und Kühler 17, in dem der Sumpf auf 55°C abgekühlt wird, in die Kolonne 10
zurück. Dieser Teil des Sumpfes dient zur Aufheizung der Rückführung der Waschkolonne 2, in der die Lösung
im Sumpf der Kolonne 2 mittels einer Pumpe 18 über die Leitung 19 zurückgeführt wird. Der Sumpf in der
Kolonne 2 besitzt eine Temperatur von 60°C. Er wird im Austauscher 15 auf 78° C aufgewärmt.
Aus der Rückführung 19 werden durch Leitung 20 stündlich 200 Teile einer Formaldchyd-Harnstofflösung
entnommen, die 50Gew.-% Formaldehyd besitzt. Durch Leitung 21 werden der letzten Absorptionskolonne
22 50 Teile Harnstoff als 70gewichtsprozenlige. wäßrige Harnstofflösung zugeführt. Die Lösung wird im
Gegenstrom zu dem aus der vorletzten Stufe entweichenden und am unteren Ende der Kolonne 22
eingebrachten gasförmigen Reaktionsgemisch geführt. Ein Teil des Sumpfes dieser Kolonne wird über Pumpe
23 und Leitung 24 zurückgeführt. Aus dem Rückführ-
4S strom werden durch Leitung 25 stündlich 75,6 Teile
Lösung (50 Teile Harnstoff, 4,1 Teile Formaldehyd, 0,1 Teile Methanol, 21,4 Teile Wasser) abgezogen. Sie
werden in der kurzen Mischstrecke 26 mit dem Sumpf der I. Absorptionsstufe aus Leitung 13 gemischt und
so gelangen in das Kondensaüonsgcfllß 27, in das durch
Leitung 28 stündlich 0,1 Teile Ameisensäure eingebracht werden, wobei sich ein pH-Wert von 5,7 einstellt
Die Temperatur im GeIaU 27 betrügt 90"C Da; Vorkondensat (stündlich .395,7 Teile) gelangt durcl
ss Leitung 29 in die Ncutralisationsanlagc 30, in der durcl
Zugabe von stündlich 0,13 Teilen Natronlauge au Leitung 31 ein ρ11-Wert von b,9 eingestellt wird.
Über die Leitung .12 mit Hilfe der Pumpe 33 werdei
stündlich 39S1B Teile Vorkondensal über Leitung 34 ar
(κι Kopf der 3. Absorptionskolonne 35 zugeführt. De
Sumpf weist eine Temperatur von 72"C auf, 3100 Teil Sumpf werden stündlich mit Pumpe 3(i über Leitung 3
und Kühler 38 mit einer Temperatur von b8"C wiedi zurückgeführt. Am oberen linde entweicht das gasfö'
(i.s mige Reuklionsgemisdi und gelangt in die lelzi
Kolonne 22, Der Sumpf (stündlich 401 Teile) di Kolonne 35 wird über Leitung 39 dem Kopf ili
2. Absorptionskolonne 40 zugeführt, in der er dem ei
der I.Stufe abgezogenen Reaktionsgas entgegengcleitet
wird. Der Sumpf besitzt eine Temperatur von 75°C. Stündlich 3100 Teile .Sumpf werden über Pumpe 41 und
Kühler 43 mit einer Temperatur von 7O0C zurückgeführt. Das Reaktionsgas gelangt durch Leitung 44 in den
unteren Teil der Kolonne 35. Stündlich 410 Teile Sumpf dieser Kolonne werden über Leitung 45 in der
1. Kolonne 10 eingeführt und durchzieht im Gleichstrom mit dem Gas aus dem Reaktor 8 die Kolonne 10.
Am Kopf der letzten Kolonne 22 wird das Abgas über Leitung 46 durch den Kühler 47 geführt. Die flüssigen
Anteile gelangen in den Abscheider 48. Aus Leitung 49 entweicht das Abgas. Aus dem Abscheider 48 wird das
Kondensat, das aus stündlich 1,4 Teilen Methanol und 62,6 Teilen Wasser besteht, über Leitung 50 zusammen
s mit Frischniethanoi dem Verdampfer durch Leitung 4
zugeleitet.
Die Formaldehydausbeute beträgt stündlich 100 Teile
(90% der Theorie). pH ist im Sumpf der Kolonne 10 5,6 der Kolonne 40 6,0, der Kolonne 35 6,2, der Kolonne 22
ίο 8,1. Der Formaldehydgehalt der Sumpflösungen beträgi
40;34,3;33:4,5 Gew.-%.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von konzentrierten, wäßrigen Lösungen von Formaldehyd und Harnstoff durch oxidierende Dehydrierung von Methanol mit Luft in Gegenwart eines Silberkatalysators bei erhöhter Temperatur und anschließender Absorption des so gebildeten Formaldehyds in einer wäßrigen Lösung von Formaldehyd und Harnstoff bei einem pH unterhalb 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die so erhaltenen Lösungen mit Luft, die anschließend für die Dehydrierung verwendet wird, bei einem pH zwischen 4 und 7 behandelt.Methylcnälherverbindungen
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722224258 DE2224258C3 (de) | 1972-05-18 | Verfahren zur Herstellung von konzentrierten, wäßrigen Lösungen von Formaldehyd und Harnstoff | |
IT2352273A IT985601B (it) | 1972-05-18 | 1973-04-27 | Processo per la preparazione di soluzioni acquose concentrate di formaldeide e urea |
BE130821A BE799187A (fr) | 1972-05-18 | 1973-05-07 | Procede pour l'obtention de solutions aqueuses concentrees de formaldehyde et d'uree, |
GB2347973A GB1421263A (en) | 1972-05-18 | 1973-05-17 | Process for the production of aqueous urea/formaldehyde solution of high formaldehyde concentration |
NL7307003A NL7307003A (de) | 1972-05-18 | 1973-05-18 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722224258 DE2224258C3 (de) | 1972-05-18 | Verfahren zur Herstellung von konzentrierten, wäßrigen Lösungen von Formaldehyd und Harnstoff |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2224258A1 DE2224258A1 (de) | 1973-12-06 |
DE2224258B2 DE2224258B2 (de) | 1977-02-10 |
DE2224258C3 true DE2224258C3 (de) | 1977-09-29 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0634386B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dimethylcarbonat | |
DE1923048B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dicarbonylverbindungen durch Dampfphasenoxydation eines aliphatischen Diols bzw. von Cyclohexan-l,2-diol | |
DE2855231C3 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Glykolen | |
EP0150436B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd | |
DE2444586B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von konzentrierten, wäßrigen Lösungen von Formaldehyd | |
DE1593357A1 (de) | Verfahren zur Entfernung von Acrolein aus Acrylnitril | |
DE3128956A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von 3-cyanpyridin | |
DE2646804C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von reinem Ammoniak aus Ammoniak und Kohlendioxid enthaltenden Gasgemischen | |
DD158913A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines als kraftstoff geeigneten gemisches aus methanol und hoeheren alkoholen | |
DE2451990C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von konzentrierten, wäßrigen Lösungen von Formaleyhd und Harnstoff | |
DE69411254T2 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Dimethylcarbonat | |
DE2224258C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von konzentrierten, wäßrigen Lösungen von Formaldehyd und Harnstoff | |
DE3002660A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von methacrolein | |
DE2220665A1 (de) | Verfahren zur herstellung von formaldehyd | |
DE2117978A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung und Reinigung eines olefinischen Nitrile | |
DE2442231C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd | |
DE3874846T2 (de) | Verfahren zur herstellung von harnstoff. | |
EP0083427B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von konzentrierten, wässrigen Lösungen von Formaldehyd und Harnstoff | |
DE2224258B2 (de) | Verfahren zur herstellung von konzentrierten, waessrigen loesungen von formaldehyd und harnstoff | |
EP0017206B1 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von konzentrierten, wässrigen Formaldehyd/Harnstoff-Lösungen und Formaldehydlösungen | |
DE2419276C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrolein | |
EP0021162A1 (de) | Verfahren zur Herstellung gesättigter sekundärer Alkylamine | |
DE1249845B (de) | ||
DE2623463C3 (de) | Verfahren zum Abtrennen von Formaldehyd aus Industrieabgasen | |
DE2334981C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd |