DE222396C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE222396C DE222396C DENDAT222396D DE222396DA DE222396C DE 222396 C DE222396 C DE 222396C DE NDAT222396 D DENDAT222396 D DE NDAT222396D DE 222396D A DE222396D A DE 222396DA DE 222396 C DE222396 C DE 222396C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ring
- bolt
- spring
- attached
- ring half
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62C—VEHICLES DRAWN BY ANIMALS
- B62C5/00—Draught assemblies
- B62C5/04—Swingletrees; Mountings thereof; Draught equalisers for a span of draught animals; Mountings for traces
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 63.^GRUPPE
LUDWIG TOTH in VAC, Ung.
Die Erfindung betrifft einen Ortscheitverschluß jener Art, bei denen gelenkig verbundene
Ringhälften durch einen Federriegel in der Schlußlage gehalten werden.
Im wesentlichen besteht die Erfindung darin, daß die in der Gebrauchslage unten befindliche Ringhälfte mit einem Bügel gelenkig verbunden ist, der den in einer Führung angeordneten Federriegel trägt und gelenkig an die andere Ringhälfte angeschlossen ist, so daß nach Auslösung des Verschlusses dieser sarnt der unteren Ringhälfte von selbst nach unten umklappt und die Zugwage freigibt. Die Zeichnung veranschaulicht eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes.
Im wesentlichen besteht die Erfindung darin, daß die in der Gebrauchslage unten befindliche Ringhälfte mit einem Bügel gelenkig verbunden ist, der den in einer Führung angeordneten Federriegel trägt und gelenkig an die andere Ringhälfte angeschlossen ist, so daß nach Auslösung des Verschlusses dieser sarnt der unteren Ringhälfte von selbst nach unten umklappt und die Zugwage freigibt. Die Zeichnung veranschaulicht eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes.
Fig. ι ist eine Seitenansicht, teils im Schnitt.
Fig. 2 zeigt den Verschlußriegel.
Der an der Wage zu befestigende Ring besteht aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Ringstücken, deren eines, b, um das Gelenk c drehbar ist. An dem Ringteil b ist mittels des Gelenkes d ein Bügel e befestigt, der zwecks Bewirkung des Verschlusses auf den Halbring α aufgesetzt und sodann festgestellt wird.
Der an der Wage zu befestigende Ring besteht aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Ringstücken, deren eines, b, um das Gelenk c drehbar ist. An dem Ringteil b ist mittels des Gelenkes d ein Bügel e befestigt, der zwecks Bewirkung des Verschlusses auf den Halbring α aufgesetzt und sodann festgestellt wird.
Zu diesem Zwecke ist an dem Verschlußteil e eine Hülse f befestigt, in welcher der
Riegel g hin und her geschoben werden kann, und in welche ein an dem Halbring α befestigter,
eine Öffnung des Verschlußteiles e durchgreifender Haken h mit abgeschrägtem
Ende hineinragt. Die Schraubenfeder i hält den Riegel g ständig in der Verschlußlage, indem
sie sich mit einem Ende an die Rückwand der Hülse f, mit dem anderen hingegen
an den Ansatz k des Riegels stützt. Das aus der Hülse f hervorragende Ende des Riegels
ist in Form eines Handgriffes I ausgebildet.
Wenn der Ring α, b geschlossen und der Verschlußteil e auf den Halbring α gepreßt
wird, drückt das abgeschrägte Ende des Hakens h den Riegel g entgegen der Federwirkung
zurück, worauf der Riegel in den Ausschnitt des Hakens einschnappt und den
Ring α, b in seiner Verschlußstellung festhält. ' : ·
Zwecks Öffnens des Ringes a, b wird der
Riegel g mittels seines Griffes zurückgezogen und der Verschlußteil e um das Gelenk d
herunterklappt, worauf der Ring α, b sich öffnet, in Fig. 1 in strichpunktierten Linien.
Zur Begrenzung der Riegelbewegung dient der an dem Verschlußteil e befestigte Ansatz m
(Fig. 1), der in den Ausschnitt η des Riegels
hineinragt.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Aus gelenkig miteinander verbundenen 60' Ringhälften bestehender Ortscheitverschluß, der durch einen Federriegel in der Verschlußlage gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, ■ daß an die untere der die Zugwage umfassenden Ringhälften (b) einerseits ein Bügel (e) angelenkt ist, der einezur Aufnahme des Federriegels (g) dienende Führung (f) trägt, wobei der Riegel unter Wirkung der Feder ständig in eine Einkerbung eines auf der oberen Ringhälfte (a) befestigten und in die Führung (f) ragenden Hakens (h) gedrückt wird, während die Ringhälfte (b) andererseits mit dem zwischen den Ringen angeordneten Steg gelenkig verbunden ist, so daß nach Auslösung des Verschlusses dieser samt der unteren Ringhälfte nach unten aufklappt und die Zugwage freigibt.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE222396C true DE222396C (de) |
Family
ID=483296
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT222396D Active DE222396C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE222396C (de) |
-
0
- DE DENDAT222396D patent/DE222396C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3044099C2 (de) | Kleidersack mit einer Klemmvorrichtung für Kleiderbügel | |
DE222396C (de) | ||
DE1902287A1 (de) | Egge mit automatisch ver- und entriegelbarem schwenkbarem Tragarm | |
DE822525C (de) | Sackverschluss | |
DE68910951T2 (de) | Ring mit einem Sicherheitsschnappverschlusselement, der geöffnet werden kann. | |
DE208015C (de) | ||
DE36125C (de) | Verschlufs für Halsbänder, Armbänder, Geldtäschchen, Kästchen u. dergl | |
DE49475C (de) | Postbeutelverschlufs | |
DE507682C (de) | Verschlussvorrichtung fuer drehbar gelagerte Deckel an Kochgefaessen | |
DE2508573A1 (de) | Insbesondere an den leiterholmen einer zusammenklappbaren mehrzweckleiter zu befestigendes, in mehreren stellungen verriegelbares gelenk | |
DE611524C (de) | Kopplungsschloss mit einem umlegbaren, in der Schliessstellung durch eine selbsttaetig einklinkende Federsperre gesicherten Hebel vor dem Einlegeschlitz fuer Ketten, Seile o. dgl. | |
DE166444C (de) | ||
DE56701C (de) | Deichselhaken | |
DE102466C (de) | ||
DE2011797A1 (de) | Sicherheitshaken | |
DE68552C (de) | Gatterthor mit Vorrichtung zum Oeffnen und Schliefsen von einer entfernten Stelle aus | |
DE531637C (de) | Stockstativ | |
DE49875C (de) | Drehriegel zum Halten des Cylinderverschlusses und Kastenmagazins bei Gewehren | |
DE301046C (de) | ||
DE139146C (de) | ||
DE1778691C3 (de) | Zusammenklappbare Mehrzweckleiter | |
DE182544C (de) | ||
DE195699C (de) | ||
DE248903C (de) | ||
DE8103621U1 (de) | Vorrichtung zum ziehen oder schieben eines mit einer oder mehreren rollen versehenen koffers o.dgl. |