DE2223376A1 - Schutzschaltung fuer einen schalttransistor im induktiven lastkreis - Google Patents
Schutzschaltung fuer einen schalttransistor im induktiven lastkreisInfo
- Publication number
- DE2223376A1 DE2223376A1 DE19722223376 DE2223376A DE2223376A1 DE 2223376 A1 DE2223376 A1 DE 2223376A1 DE 19722223376 DE19722223376 DE 19722223376 DE 2223376 A DE2223376 A DE 2223376A DE 2223376 A1 DE2223376 A1 DE 2223376A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transistor
- switching transistor
- switching
- voltage
- auxiliary valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 title claims description 13
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 title description 28
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 9
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 description 7
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 2
- 238000001994 activation Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M1/00—Details of apparatus for conversion
- H02M1/32—Means for protecting converters other than automatic disconnection
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H9/00—Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
- H02H9/005—Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection avoiding undesired transient conditions
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of AC power input into DC power output; Conversion of DC power input into AC power output
- H02M7/42—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal
- H02M7/44—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/48—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M7/53—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M7/537—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
- H02M7/5387—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
- H02M7/53871—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/51—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
- H03K17/56—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
- H03K17/60—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
- H03K17/64—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors having inductive loads
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Inverter Devices (AREA)
- Dc-Dc Converters (AREA)
- Power Conversion In General (AREA)
- Relay Circuits (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
Description
SIEMENS AKTIBNGESELLSOHAPT Erlangen, 9. MAI 1972
Berlin und München Werner-von-Siemens-Str.50
Unser Zeichen: VPA 72/3099 Nm/Rat
Schutzschaltung für einen Schalttransistor im induktiven Lastkreis
Die Erfindung betrifft eine Schutzschaltung für eines. Schalttransistor,
der zum An- und Abschalten des Laststromee in einem induktiven Lastkreis angeordnet ist.
Es.ist in der Technik üblich, einen oder mehrere parallel
oder in Reihe geschaltete Schalttransistoren zum An- rad
Abschalten des Laststroms in einem induktiven Lastkreis zu
verwenden. Beispielsweise ist es bekannt, eine induktive Last beliebiger Art über den Schalttransistor eines Sleichstrometellere
an eine Gleichstromquelle zu schalten und durch Wahl der Ein- und Ausschaltdauer den zeitlichen littelwert
des pulsierenden Gleichstroms einzustellen. Es ist ferner bekannt, Wechselrichter aus Schalttransistorea aufzubauen
und an eine induktive Last, z.B. an eine Drehfeldmaschine,
anzuschließen. Wechselrichter in. Bruckensch<ung
können vier, sechs oder mehr Sehalttransistoren enthalten.
Ein Schalttransistor, der in einem mit Induktivitäten la©»
hafteten Laetkreis angeordnet ist, wird beim An- uM Abschalten
durch Eingabe bzw. Wegnahme seines Basingfeoas "besonderen Beanspruchungen unterworfen. Speziell "beim Abgehalten
können Überspannungen entstehen, welche zu seiner Zerstörung
führen. Die in den Induktivitäten des abzmselialtesiden
Lastkreisee gespeicherte magnetische Energie filirfe nämlich während dts Abschaltvorgangs zu einer hohen Imergi-s«-
dichte in -seiner Sperrschicht. Sind die Induktivität®» besonders
groß und/oder verläuft der Abschaltvorgang
dere schnell, so kann eine maximal zulässige Ener
überschritten werden, was zum sogenannten Burehtaisli
Art (englisch» "second breakdown") führt. Für speziel
309847/0876
-2- VPA 72/3099
Schalttransistoren hoher Leistung wird daher ein maximaler Engergiebetrag E , angegeben, den dieser Schalttransistor
noch abzuschalten vermag. Dieser maximale Energiebetrag E , ist durch E , =0,5 Lm-. Imn gegeben, worin L™ den maximal
zulässigen Wert der Induktivität L und Ι™_ den maximal zulässigen
Wert des Laststroms I™ bedeuten.
TJm die beim Abschalten auftretende Energiedichte in der Sperrschicht
unterhalb des für den Schaittransistor maximal zulässigen
Wertes zu halten,, wsrden Schalttransistoren verwendet,
welche hinsichtlich ihrer Leistung für den Abschaltvorgang ausgelegt und somit für den Hennbetrieb bei eingeschaltetem
Laststrom überdimensioniert sind. Gegenüber dem Anwendungsfall, in dem im Lastkreis eine rein ohmsche Last vorhanden ist,
ergibt sich für den Pail eines mit Induktivitäten behafteten
Lastkreises eine erheblich verhinderte Ausnutzbarkeit des Schalttransistors.
Weiterhin zeigt sich, daß man bei einem Schalttranaistor in
einem induktiven Lastkreis dann, wenn öle maximal zulässige
Energie Ev abgeschaltet werden sollf eine relativ große Abschaltzeit
zulassen muß, um gefährliche Überspannungen zu
verhindern. Dies bedeutet, daß die Sperrspannung während des
Abschaltvorganges nur langsam ansteigen darf. Besonders nachteilig
ist das bei Sehalttransistoreii in Wechselrichtern.
Beim langsamen Anstieg der Sperrspannung kommutiert dort der Laststrom nur entsprechend langsam auf den nächsten Schalttransistor.
Lange Kommutierungszeiten stehen abex* einem Wechselriohterbetrieb
bei höheren Frequenzen entgegen.
Alle bisher durchgeführten Maßnahmen, die unzulässige Beanspruchung
der Schalttransistoren insbesondere in einem Wechselrichter mit angeschlossener induktiver Last zu beseitigen,
haben nur begrenzten Erfolg gezeitigt. Folgende Schutzmaßnahmen sind denkbar oder bekanntϊ
•3-
309847/0876
-3- VPA 72/3099
1. Eine parallel zur Kollektor-Emitter-Strecke des Schalttransistors
geschaltete Zenerdiode schützt zwar beim Abschalten gegen Überspannung, bringt den Schalttransistor
aber dennoch kurzzeitig in den kritischen Bereich des Durchbruchs zweiter Art. Die Anwendung einer Zenerdiode
ist auch infolge ihrer geringen Verlustleistung auf Lastkreise geringerer Leistung beschränkt.
2. Parallel zur Kollektor-Emitter-Strecke des Schalttransistors geschaltete Kondensator-Widerstand-Kombinationen erlauben
zwar einen AbschaltYorgang, bei dem ein Durchbruch zweiter
Art nicht auftritt. Diese Kombinationen verlängern aber die Abschaltzeit recht erheblich. Einem Betrieb bei höheren
Abschaltfrequenzen bzw. einem Wechselrichterbetrieb mit höheren Ausgangsfrequenzen steht das Auftreten hoher Verschiebungsströme
entgegen.
3. Überspannungsableiter können infolge ihrer Charakteristik bei den in Lastkreisen mit Schalttransistoren üblichen
geringen Spannungen nicht eingesetzt werden.
4. Bin parallel zur Kollektor-Emitter-Strecke des Schalttransistors
angeordneter Varistor würde zu hohen Dauerverlusten führen. Der Schalttransistor sollte aber spannungsmäßig
gut ausgenutzt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für einen Schalttransistor,
der zum An- und Abschalten des Laststroms in einem induktiven Lastkreis angeordnet ist, eine Schutzschaltung anzugeben,
welch« die bein Abschalten des Laststroms auftretende
Überspannung auf einen zulässigen Betrag begrenzt, einen Durchbruch zweiter Art verhindert und die Abschaltverluste des
Schalttransistore gering hält. Die Schutzschaltung soll dabei
s» ausgestaltet sein, daß sie auch bei Schalttransistoren in
einen Wechselrichter eingesetzt werden kann, so daß der Wechselrichter
bei höheren Ausgangsfrequenzen als bisher üblich betrieben werden kann.
-4-
309847/0676
-4- VPA 72/3099
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Schutzschaltung gelöst, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß parallel zur
Kollektor-Emitter-Strecke des Schalttransistors eine Reihenschaltung
eines Widerstandes mit einem steuerbaren Hilfsventil nach Art eines Transistors parallel geschaltet ist, und
daß die Steuerelektrode des Hilfsventils von einer Steuereinrichtung in Abhängigkeit vom Spannungsanstieg am Schalttransistor
gesteuert ist.
Diese Schutzschaltung ist sowohl bei einem pnp- als auch bei
einem npn-Schalttransistor einsetzbar. Der in Reihe mit dem Hilfsventil geschaltete Widerstand kann dabei ein ohmscher
oder ein spannungsabhängiger Widerstand sein, und als steuerbares Hilfsventil kann sowohl ein pnp- als auch ein npn-Transistor
verwendet werden. Der Widerstand übernimmt die beim Abschaltvorgang frei werdende Energie und setzt sie in Wärme
um. Die Schutzschaltung wirkt insgesamt wie ein spannungsabhängiger Widerstand, welcher der Kollektor-Emitter-Strecke
des Schalttransistors parallel geschaltet ist.
Eine Weiterbildung der Schutzschaltung ist dadurch gegeben, daß die Stattereinrichtung aus der Serienschaltung eines Kondensators
mit einem Ladewideratand besteht, welche zwischen
die Steuerelektrode des Hilfsventils und den Kollektor des Schalttransistors geschaltet ist. Der Ladewiderstand kann dabei
unter Umständen allein durch die Zuleitungen des Kondensators gegeben sein. Weiterhin kann diese Weiterbildung so ausgestaltet
sein, daß der Serienschaltung des Kondensators mit dem Ladewiderstand eine Zenerdiode parallel geschaltet ist, deren
Zenerspannung so gewählt ist, daß das Hilfsventil bei Anliegen dieses Spannungswertes an seiner Steuerelektrode voll durchgeschaltet
1st.
Die angegebene Schutzschaltung läßt sich mit Vorteil bei allen
Schalttransistoren einsetzen, die in einem induktiven Lastkreis angeordnet sind, z.B. bei einem Gleichstromsteller. Ihre
Vorteile kommen jedoch besonders zur Geltung, wenn sie bei
—5—
309847/0676
-5- VPA 72/3099
Sehalttransistoren eines aus Schalttransistoren aufgebauten
und an eine Gleichspannungsquelle angeschlossenen Wechselrichters verwendet wird. Prinzipiell kann dabei so vorgegangen
werden, daß jedem Schalttransistor des Wechselrichters eine eigene Schutzschaltung parallel geschaltet ist. Es ist
jedoch weniger aufwendig und daher zweckmäßig, jeweils für eine ganze Gruppe von Sehalttransistoren eine einzige Schutzschaltung
vorzusehen. In diesem Fall kann die Anordnung so getroffen werden, daß die Schutzschaltung über jeweils eine
in Durchlaßrichtung des HilfEventils gepolte Diode an all
diejenigtn Schalttransistoren des Wechselrichters geschaltet
ist, die an dessen positive Eingangskiemme angeschlossen sind.
Entsprechend kann natürlich auch eine Anordnung vorgesehen sein, bei der die Schutzschaltung über jeweils eine in Durchlaßrichtung
des Hilfsventils gepolte Mode an all diejenigen Sehalttransistoren des Wechselrichter© geschaltet ist«, die an
dessen negative Eingangsklemme angeschlossen sind=, Beicl© Anordnungen können auch gleichzeitig neboneinsnäer vorgssohcsii.
sein.
Es wird gegenüber dem bekannten Stasi eier S@3ko.ik als Torteil
der Erfindung angesehen, daß ein alt der Schutzschaltmag ausgestatteter
Sehalttransistor bis zu seinem thermischen Grenzet
rom und bis zur vollen Sperrspannung ausgenutzt werden kann.
Die praktische Erprobung hat ergeben« daß der Schalttransistor
um einen Paktor 5 bis 10 in der Schaltleistung höher belastet
werden kann als ohne Schutzschaltung, Dieser angegebene Faktor 5 bis 10 ergibt sich aus einer höheren Strombelastung
etwa um den Faktor 4 und einer höheren Spannungsbelastisng etwa
um den Paktor 2. Beim Einsatz in Wechselrichtern werden darüber hinaus lehr kurze Kommutierungszeiten erreicht. Die Schutzschaltung
ist somit als Kommutierungshilfe zu betrachten, welche den Übergang zu hohen Weehselrichterausgangsfrequenzen gestattet.
Somit ist der Betrieb von transistorisierten Wechselrichtern bei hoher Ausgangsfrequenz und hoher Ausgangsleistung
möglich.
-6-
309847/0676
-6- VPA 72/3099
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der beigefügten Figuren näher erläutert. Es zeigen
Figur 1 eine Schutzschaltung für einen npn-Sehalttransistor,
Figur 2 eine entsprechende Schutzschaltung für einen pnp-Schalttransistor,
Figur 3 den Spannungs- und Stromveriauf beim Abschalten des
Schalttransistorsy und
Figur 4· einen Wechselrichter·* mit zwei Schutz schaltungen gemäß
Figur 1.
In Figur 1 ist ein npn-Schalttransistor T dargestellt, dessen
Kollektor mit einer positiven Eingangsklemme P und dessen
Emitter über eine Last, die aus einer Induktivität L und
einem ohmschen Arbeit.swiderstand Ha Desteht, mil; einer negativen
Eingangskiemme I verbunden ist, Anstelle eines einzigen
Schalttransistors T können auch mehrere Schalttransistören
vorgesehen sein, die in Reihe oder parallel geschaltet sind. Zwischen den Eingangskleimuer:· P und K liegt, eine Speisegleichspannung
U . Der Schaltirfecujistor 'f ist durch ein Steuersignal
an seiner Basis voll durchgesäuert. Über ihn möge als
Laststrom Ia der für den betreffendem Transistοrtyρ maximal zulässige
iPransistorstrom ImjB fließen.
Der Kollektor-Emitter-Strecke K-E des Schalttransistors T ist
eine Schutzschaltung parallel geschaltet. Diese wirkt wie ein spannungsabhängiger Widerstand. Sie besteht aus der Rei
henschaltung eines Widerstands R mit einem steuerbaren Hilfsventil
H und einer Steuereinrichtung für das Hilfsventil H. Der Widerstand R hat die Abschaltverluste aufzunehmen. Er
kann rein ohmsch oder spannungsabhängig sein. Sein Wert muß
kleiner oder gleich dem Wert R& = UO/Iipm sein. Als Hilfsventil
H wird in der Darstellung ein npn-Iransistor verwendet.
Der Widerstand R ist zwischen dessen Kollektor und die positive Eingangsklemme P geschaltet. Bei Wahl eines npn-Tran-
—7-
309847/0676
-7- VPA 72/3099
sistors als Hilfsventil H ist ein Vertauschen der gezeigten
Reihenfolge von Hilfsventil H und Widerstand R nicht möglich.
Das in Durchlaßrichtung des Schalttransistors T gepolte Hilfsventil
H wird von einer selbsttätigen Steuereinrichtung gesteuert, welche an die Steuerelektrode des Hilfsventils H,
also an die Basis B des Hilfstransistors angeschlossen ist.
Die Steuereinrichtung ist so ausgebildet, daß sie in Abhängigkeit vom Spannungsanstieg zwischen Kollektor K und Emitter E
des Sohalttransistors T einen Strom in die Basis B des Hilfstransistors
H liefert. Solange also der Schalttransistor T maximalen Laststrom I™ oder einen geringeren Laststrom führt,
ist die Steuereinrichtung nicht im Eingriff, und der Hilfstransistor
H ist gesperrt.
Gemäß Figur 1 besteht die Steuereinrichtung aus der Serienschaltung
eines Kondensators 0 mit einem Ladewiderstand R1. Als Ladewiderstand R1 kann oftmals schon der Widerstand der
Zuleitungen zum Kondensator C genügen. Im eingezeichneten Pail, also bei Verwendung eines npn-Hilfstransistors H, ist
die Serieneehaltung zwischen der positiven Eingangsklemme P und der Basis B des npn-Hilfstransistors H angeordnet. Dieser
Serienschaltung kann noch eine Zenerdiode η parallel geschaltet
sein.
Figur 2 zeigt die entsprechende Schutzschaltung, wenn als Hilfeventil H ein pnp-Transistor eingesetzt wird. Dessen
Emitter ist direkt an die positive Eingangsklemme P geschaltet. Der Widerstand R befindet sich zwischen dem Emitter E
des npn-Sehalttransistors T und dem Kollektor des pnp-Hilfstransistere
H. Die Serienschaltung des Kondensators C und des Ladewideretandes R* liegt hier zwischen der Basis B des
pnp-Hilfstransistors H und dem Emitter E des Schalttransistors
T. Auch hier ist eine Zenerdiode η vorgesehen.
Figur 3 zeigt in einer prinzipiellen Darstellung den Verlauf der Traneistorspannung TL, und des Transistorstroms Im in Ab-
-8-
309847/0676
-8- VPA 72/3099
hängigkeit von der Zeit t beim Abschalten eines Schalttransistors
T in einer Schutzschaltung gemäß Figur 1 oder 2.
Bis zu einem Zeitpunkt t fließe über den Schalttransistor T laut Voraussetzung der für diesen Typ maximal zulässige Transistorstrom
Irpm· Dieser ist betragsmäßig gleich dem Laststrom
Ia. Die Transistorspannung U™ zwischen Kollektor K und Emitter
E ist praktisch Null. Zum Zeitpunkt t wird nun das Steuersignal
an der Basis des Schalttransistors T abgeschaltet. Ohne Schutzschaltung würde die Transistorspannung U™ auf einen
(nicht gezeigten) Spannungswert U1- springen, der durch die
Beziehung U=- Ldl^/dt gegeben ist, wobei L den Wert der
Induktivität I und dlm/dt die zeitliche Änderung des Last-
und Transistorstroms Im bedeutet. Der Transistorstrom I^ würde
nach dem in Figur 3 gestrichelt eingezeichneten Kurvenverlauf Im noch einige Zeit lang bis sum Zeitpunkt t, weiterfließen.
Der Schalttransiator T hätte ϋλι jedem Zeitpunkt t zwischen
den Zeitpunkten t und t^ eine Verlustleistung P o(t) aufzunehmen,
welche sich aus dem Produkt Pyo(t) = UTo(t) ITo(t)
ergibt. Die swisoben den Zeitpunkten t und t. im Sehalttransistor
'2 in Wärme umgeeeiste Energie E berechnet sich durch
Integration Aw Verlustleistung FVQ(t).
Ist die in Figur "* oder 2 gezeigte Schutzschaltung vorhanden,
so ergibt sich nach Abschalten des Schalttransistors T zum
Zeitpunkt t ein Anstieg der Transistorspannung UT, welche
zum Zeitpunkt t, groß genug ist * um die Schwellspannung der
Basis-Emitter-Strecke des Hilfstransistors H zu überwinden.
Vom Zeitpunkt t.. an fließt ein Verschiebungsstrom über den
Ladewiderstand Rf und den Kondensator C in die Basis B des
Hilfstransistors H. Dieser wird dadurch vom Zeitpunkt t1 an
in zunehmendem Matfa durchgesteuert. Somit kann ein zunehmender
Anteil des Laststroms I über den Widerstand R und das Hilfsventil H fließen. Der Transistorstrom I™ nimmt, wie aus
Figur 3 ersichtlich ist, demzufolge immer mehr ab, bis er zum Zeitpunkt t, den Wert I™ = 0 erreicht hat. Bei geeigneter
-9-
309847/0676
-9- VPA 72/3099
Wahl der Kapazität des Kondensators C läßt sich, der in Figur 3
dargestellte rein ohmache Abschaltverlauf für Transistorstrom Im und Transistorspannung IL, erzielen. Ein beträchtlicher Anteil
der vor dem Abschalten in der Induktivität L gespeicherten magnetischen Energie wird im Zeitraum (t~ - t^) im Widerstand
R in Wärme umgesetzt. Die im Schalttransistor T in Wärme umgesetzte Energie ist somit beträchtlich geringer als der angegebene
Wert EQ.
Zur Spannungsbegrenzung am Solialttransistor T ist die Zenerdiode
η vorgesehen« Sie sorgt also dafür* daß alle an dem Schalttransistor T auftretenden Überspannungen abgebaut Yrerden
und nicht zur Zerstörung des Schalttransistoro T führen. Ihre
Zenerspannung TJ55 ist so gewählt, daß der Hilfstransistor H
durch Flutung der Zenerdiode an seiner Steuerelektrode, also an der Basis B, voll durchgeschaltet ist» Erreicht nach Überschreiten
der Speisespannung Un die francistorspannung Um die
Zenerspannung U , wird der Hilfstransistor H soweit steuert, daß an ihm und am Widerstand 1 gerade die
spannung U abfällt. Während eines Afcschaltvorgange
tiert der dann noch fließende Isaststrom Ia vom Schalttran-
EL
sistor T auf die Reihenschaltung aus Widerstand S wa& Hilfsventil
H, und der Schalttransistor T wird stromlos. Die Zenerspannung U steht nur so lange am Schalttransistor T an, bis
auch der Hilfstransietor H stromlos geworden ist. Anschließend
liegt an der Kollektor-Emitter-Strecke K-E des Schalttransistors
T die Speisegleichspannung UQ.
Da bei Flutung der Zenerdiode η und Durchschalten des Eilfstransistors
H die Transistorspannung U^ gleich der Zenerspannung
TJz ist und konstant gehalten wird, durchläuft der Hilfstransistor
H das gesamte Kennlinienfeld von der Durchlaßspannung im übersteuerten Betrieb bis zur maximalen Spannung. Entsprechend
nimmt der Spannungsabfall am Widerstand R von der maximalen Spannung bei vollem Strom ab.
Es zeigt sich, daß auch bei auftretenden Überspannungen der
-10-
309847/0676
-10- VPA 72/5099
weitaus größte Teil der anstehenden Energie in den Widerstand R verlagert wird, und daß der Schalttransistor T unzulässig
hohen Beanspruchungen nicht ausgesetzt wird.
In Figur 4 ist ein Wechselrichter W dargestellt, der eingangsseitig
an eine positive und eine negative Eingangsklemme P bzw. N und ausgangsseitig an einen induktiven Drehstromverbraucher
mit den Phaseneingängen E!, Sf» T' angeschlossen ist.
Die Eingangsklemmen P und K können z.B. von einer Batterie
oder einem Gleichrichter asJt Ventilen gespeist sein. Der
induktive Verbraucher karm ^ Ine Drehfeldmaschine sein, die
z.B. auch über einen Transformator an den Ausgang des Wechselrichters
angeschlossen ist. Der Wechselrichter W besteht aus sechs Schalttransistoren T3 bis T6 in Drehstrombrückensehaltung.
Jeweils einer Gruppe von drei Schalttransistoren T3» T4, T5 und T6, T7» T8 ist eine Schutzschaltung 31 bzw. S2 zugeordnet,
wie sie in Figur 1 dargestellt ist. Die erste Schutzschaltung S1, bestehend aus den Bauelementen H1, R1, C1, R'1 und
n1, ist für diejenigen Schalttransistoren T3» T4 und T5 vorgesehen,
welche direkt oder über jeweils eine (nicht dargestellte)
Drosselspule an die positive Eingangsklemme PQ angeschlossen
sind. Entsprechend ist die zweite Schutzschaltung S2, bestehend
aus den Bauelementen H2, R2, 02, RS2 und n2, für diejenigen
Schalttransistoren T6, T7 und T8 vorgesehen, welche an die negative Eingangsklemme Ή angeschlossen sind. Um Kurzschlüsse
zu vermeiden, ist für jeden Schalttraneiator T3 bis T8 eine
Diode n3 bis n8 vorgesehen. Die Dioden n3 bis n8 sind jeweils in eine Verbindungsleitung zwischen dem betreffenden Schalttransistor
T3 bis T8 und der zugeordneten Schutzschaltung S1
oder S2 geschaltet. Jedem Schalttransistor 53, T4f T5 oder T6,
T7t T8 ist somit die Reihenschaltung des zugehörigen Widerstands
R1 bzw. R2, des zugehörigen Hilfstransistors H1 bzw. H2
mit angeschlossener Steuereinrichtung und einer Diode n3, n4, n5 bzw. n6, n7, n8 parallel geschaltet. Die Dioden η3 bis n8
sind in Durchlaßrichtung der Hilfstraneistoren H1 bzw. H2
und in Flußrichtung dee betreffenden Schalttransiators T3 bis
18 gepolt. Beispielsweise gibt es beim Abschalten des npn-
-11-
309847/0676
-11- VPA 72/5099
Schalttransistors T3 eine stromführende Verbindung von der
positiven Eingangsklemme P über den Widerstand E.1, den Hilfstransistor
H1 und die Diode n3 zum Phaseneingang H1; diese Verbindung
übernimmt beim Abschalten des Schalttransistors T3 einen beträchtlichen Anteil des Laststroms.
Die in Figur 4 gezeigten Schutzschaltungen S1 und S2 des
Wechselrichters W gewährleisten an allen Schalttransistoren T3 bis T8 einen zeitlichen Abschaltverlauf von Transistorstrom
und -spannung, der demjenigen eines rein ohmschen Verbrauchers im Lastkreis entspricht. Die Schalttransistoren T3
bis T8 können folglich bis zum thermischen Grenzstrom belastet und somit weit besser als üblich ausgenutzt werden. Weiterhin
kann die Sperrspannung am gerade abschaltenden Schalttransistor T3 bis T8 sehr schnell bis zu ihrem Endwsrt, der durch die Zenerspannung
der Zenerdiode n1 bzw. n2 gegeben ist, ansteigen. Das bedeutet, daß der Kommutierungsvorgang von einem Sehalttransistor
auf den nächsten erheblich schneller erfolgen Irssiri
als bei einem Wechselrichter W ohne Schutzschaltraigen S1 und
S2. Somit lassen sich größere WechselrichterausgangBfrequenzen
erzielen. Durch die Schutzschaltungen Si rand S2 ist schließlieh
sichergestellt, daß keine unzulässig hohen Spannungen beim Abschalten an den Schalttransistoren T3 bis T8 auftreten.
6 Patentansprüche
4 Figuren
4 Figuren
-12-
30984 7/0678
Claims (6)
- -12- VPA 72/3099PatentansprücheSchutzschaltung für einen Schalttransistor, der zum An- und Abschalten des Laststromes in einem induktiven Lastkreis angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Kollektor-Emitter-Strecke (K-E) des Schalttransistors (T) eine Reihenschaltung eines Widerstandes (R) mit einem steuerbaren Hilfsventil (H) nach Art eines Transistors parallel geschaltet ist, und daß die Steuerelektrode (B) des Hilfsventils (H) von einer Steuereinrichtung in Abhängigkeit vom Spannungsanstieg am Sehalttransistor (T) gesteuert ist.
- 2. Schutzschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung aus der Serienschaltung eines Kondensators (C) mit einem Ladewiderstand (R') besteht, welche zwischen die Steuerelektrode (B) des Hilfsventils (H) und den Kollektor (K) des Schalttransistors (T) geschaltet ist.
- 3. Schutzschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Serienschaltung des Kondensators (C) mit dem Ladewiderstand (R') eine Zenerdiode (n) parallel geschaltet ist, deren Zenerspannung so gewählt ist, daß das Hilfsventil (H) bei Anliegen dieses Spannungswertes an seiner Steuerelektrode (B) voll durchgeschaltet ist.
- 4. Schutzschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Verwendung in einem aus Schalttransistoren (T3 bis T8) aufgebauten und an eine Gleichspan-■nungsquelle (P , N) angeschlossenen Wechselrichter (W).
- 5. Schutzschaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschaltung (S1) über jeweils eine in Durchlaßrichtung des Hilfsventils (H1) gepolte Diode (n3, n4, n5) an all diejenigen Schalttransistoren (T3, T4, T5) des Wechselrichters (W) geschaltet ist, die an dessen positive Eingangsklemme (PQ) angeschlossen sind.309847/0676
- 6. Schutzschaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschaltung (S2) über jeweils eine in Durchlaßrichtung des Hilfsventils (H2) gepolte Diode (n6, n7, n8) an all diejenigen Schalttransistoren (T6, T7, T8) des Wechselrichters (W) geschaltet ist, die an dessen negative Eingangsklemme (N ) angeschlossen sind.3098A7 /0676Leerseite
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2223376A DE2223376C3 (de) | 1972-05-12 | 1972-05-12 | Schutzschaltungsanordnung für einen Schatttransistor im induktiven Lastkreis |
GB3203472A GB1394242A (en) | 1972-05-12 | 1972-07-07 | Circuit arrangement including an inductive load circuit which is provided with a switching transistor for switching on and off the load current therein |
CH1003772A CH548700A (de) | 1972-05-12 | 1972-07-14 | Schutzschaltung fuer einen schaltertransistor im induktiven lastkreis. |
JP47072445A JPS4927155A (de) | 1972-05-12 | 1972-07-19 | |
CA149,107A CA953784A (en) | 1972-05-12 | 1972-08-10 | Protective circuit arrangement for a switching transistor in an inductive load circuit |
US00279392A US3729655A (en) | 1972-05-12 | 1972-08-10 | Protective circuit arrangement for a switching transistor in an inductive load circuit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2223376A DE2223376C3 (de) | 1972-05-12 | 1972-05-12 | Schutzschaltungsanordnung für einen Schatttransistor im induktiven Lastkreis |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2223376A1 true DE2223376A1 (de) | 1973-11-22 |
DE2223376B2 DE2223376B2 (de) | 1974-06-06 |
DE2223376C3 DE2223376C3 (de) | 1975-01-23 |
Family
ID=5844790
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2223376A Expired DE2223376C3 (de) | 1972-05-12 | 1972-05-12 | Schutzschaltungsanordnung für einen Schatttransistor im induktiven Lastkreis |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3729655A (de) |
JP (1) | JPS4927155A (de) |
CA (1) | CA953784A (de) |
CH (1) | CH548700A (de) |
DE (1) | DE2223376C3 (de) |
GB (1) | GB1394242A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2520431A1 (de) * | 1974-05-11 | 1975-11-13 | Mitsubishi Electric Corp | Leistungstransistorschalter |
US4186418A (en) * | 1976-08-25 | 1980-01-29 | Robert Bosch Gmbh | Overvoltage protected integrated circuit network, to control current flow through resistive or inductive loads |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3766432A (en) * | 1972-10-20 | 1973-10-16 | Honeywell Inf Systems | Actuator drive circuitry for producing dual level drive current |
FR2361777A1 (fr) * | 1976-08-14 | 1978-03-10 | Bosch Gmbh Robert | Montage pour deriver le courant de coupure d'un appareil utilisateur inductif |
FR2441290A1 (fr) * | 1978-11-13 | 1980-06-06 | Anvar | Convertisseur statique d'energie electrique a semi-conducteurs |
US4366522A (en) * | 1979-12-10 | 1982-12-28 | Reliance Electric Company | Self-snubbing bipolar/field effect (biofet) switching circuits and method |
US4626980A (en) * | 1984-05-17 | 1986-12-02 | Square D Company | Power bridge having a non-dissipative snubber circuit |
JPS6258827A (ja) * | 1985-09-03 | 1987-03-14 | 株式会社日立製作所 | トランジスタの過電流保護方式 |
US4682262A (en) * | 1986-02-18 | 1987-07-21 | Acme Electric Corporation | Battery charger spark suppressor |
IT1221839B (it) * | 1987-10-09 | 1990-07-12 | Sgs Microelettronica Spa | Controllo attivo della sovratensione nel pilotaggio di carichi induttivi |
FI81701C (fi) * | 1988-05-17 | 1990-11-12 | Kone Oy | Oeverspaenningsskydd foer riktarbryggor. |
US4893212A (en) * | 1988-12-20 | 1990-01-09 | North American Philips Corp. | Protection of power integrated circuits against load voltage surges |
FR2654270A1 (fr) * | 1989-11-07 | 1991-05-10 | Marelli Autronica | Limiteur de surtension aux bornes d'une charge inductive, applicable aux installations d'injection. |
DE69629278D1 (de) * | 1996-04-30 | 2003-09-04 | St Microelectronics Srl | Schaltung zum gesteuerten schwingungsfreien Rückleiten des Entladungsstromes einer induktiven Last |
GB0109955D0 (en) * | 2001-04-23 | 2001-06-13 | Nicotech Ltd | Inverter circuits |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL279663A (de) * | 1961-07-05 | |||
US3287608A (en) * | 1963-06-03 | 1966-11-22 | Westinghouse Air Brake Co | Time delay control circuit |
US3390306A (en) * | 1965-07-30 | 1968-06-25 | Dickson Electronics Corp | Dc circuit breaker including complementary feedback coupled solid state devices having trigering means in the feedback circuit |
-
1972
- 1972-05-12 DE DE2223376A patent/DE2223376C3/de not_active Expired
- 1972-07-07 GB GB3203472A patent/GB1394242A/en not_active Expired
- 1972-07-14 CH CH1003772A patent/CH548700A/de not_active IP Right Cessation
- 1972-07-19 JP JP47072445A patent/JPS4927155A/ja active Pending
- 1972-08-10 US US00279392A patent/US3729655A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-08-10 CA CA149,107A patent/CA953784A/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2520431A1 (de) * | 1974-05-11 | 1975-11-13 | Mitsubishi Electric Corp | Leistungstransistorschalter |
US4186418A (en) * | 1976-08-25 | 1980-01-29 | Robert Bosch Gmbh | Overvoltage protected integrated circuit network, to control current flow through resistive or inductive loads |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2223376C3 (de) | 1975-01-23 |
CH548700A (de) | 1974-04-30 |
CA953784A (en) | 1974-08-27 |
US3729655A (en) | 1973-04-24 |
GB1394242A (en) | 1975-05-14 |
JPS4927155A (de) | 1974-03-11 |
DE2223376B2 (de) | 1974-06-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3743436C1 (de) | Schaltentlasteter,verlustarmer Dreipunktwechselrichter | |
DE2330233C3 (de) | Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes SchaHgerät | |
DE2834512C2 (de) | Umformer mit ausschaltbaren Thyristoren | |
DE69108586T2 (de) | Stromversorgungsschaltung. | |
DE19746112A1 (de) | Stromrichteranordnung | |
DE2223376A1 (de) | Schutzschaltung fuer einen schalttransistor im induktiven lastkreis | |
DE1190307B (de) | Ultraschallerzeuger | |
DE3007597A1 (de) | Schutzbeschaltung fuer halbleiterschalter | |
DE102011006769A1 (de) | Leistungsumwandlungsschaltung | |
EP0287166B1 (de) | Schaltungsanordnung zur Begrenzung der Einschaltstromspitzen bei einem Schalttransistor | |
EP0152579B1 (de) | Vorrichtung zum Kurzschlussschutz eines Stromrichtergerätes mit GTO-Thyristoren | |
DE102014213737A1 (de) | Treiberschaltung und Halbleitervorrichtung, die die Treiberschaltung enthält | |
DE3429488A1 (de) | Elektronische schaltvorrichtung | |
DE3101412A1 (de) | Vorrichtung zur entlastung von halbleiterschaltern und zur minderung der verlustleistungsbeanspruchung | |
DE3743437C1 (en) | Low-loss, three-point invertor which is relieved of switching loads | |
DE2724741B2 (de) | Schutzbeschaltung für jeweils ein Stromrichterventil | |
DE19731836A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Abschaltthyristors | |
EP1429461A1 (de) | Getaktete Leistungsversorgung | |
DE3513239C2 (de) | ||
DE102020207668A1 (de) | Dämpfungsschaltung und stromrichter | |
EP0854562B1 (de) | Schaltnetzteil | |
DE4042378C2 (de) | ||
DE3823399A1 (de) | Entlastungsnetzwerk fuer elektronische zweigpaare in antiparallelschaltung | |
DE3030485A1 (de) | Schalthilfe-einrichtung fuer einen bipolaren leistungstransistor | |
DE102023108367A1 (de) | Spannungsbooster und Spannungsboostersystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |