DE2221818B2 - Verfahren zur halbautomatischen herstellung einer mehrschichtigen, spiralfoermig gewickelten zellenpackung mit kleinem durchmesser fuer galvanische miniaturzellen - Google Patents
Verfahren zur halbautomatischen herstellung einer mehrschichtigen, spiralfoermig gewickelten zellenpackung mit kleinem durchmesser fuer galvanische miniaturzellenInfo
- Publication number
- DE2221818B2 DE2221818B2 DE19722221818 DE2221818A DE2221818B2 DE 2221818 B2 DE2221818 B2 DE 2221818B2 DE 19722221818 DE19722221818 DE 19722221818 DE 2221818 A DE2221818 A DE 2221818A DE 2221818 B2 DE2221818 B2 DE 2221818B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cell
- cell pack
- galvanic
- cells
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 238000012856 packing Methods 0.000 title claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 28
- 239000011800 void material Substances 0.000 claims description 5
- 238000005215 recombination Methods 0.000 claims description 3
- 230000006798 recombination Effects 0.000 claims description 3
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 claims 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 76
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 18
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OJIJEKBXJYRIBZ-UHFFFAOYSA-N cadmium nickel Chemical compound [Ni].[Cd] OJIJEKBXJYRIBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 210000001787 dendrite Anatomy 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- QELJHCBNGDEXLD-UHFFFAOYSA-N nickel zinc Chemical compound [Ni].[Zn] QELJHCBNGDEXLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 235000013580 sausages Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/04—Construction or manufacture in general
- H01M10/0431—Cells with wound or folded electrodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M6/00—Primary cells; Manufacture thereof
- H01M6/04—Cells with aqueous electrolyte
- H01M6/06—Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid
- H01M6/10—Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid with wound or folded electrodes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/50—Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49108—Electric battery cell making
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
Description
daß man das freie Ende des Führungsstreifens (18) io schichten zwischen die Elektrodenschichten eingelegt
umfaltet, das umgefaltete Ende (20) in Richtung auf und die verschiedenen Schichten dann gemeinsam
die Zellenpackung zu einem mindestens eine volle aufgerollt wurden, wobei es jedoch nicht möglich war,
Windung aufweisenden Wickel (24) aufrollt, diesen eine ausreichende Spannung aufrechtzuerhalten (US-PS
Wickel über einen angetriebenen Wickelkern (26), 33 73 060). Für Miniaturzellen mit ihren wesentlich
der mit einer Vielzahl von auf seinem Umfang im 15 kleineren Abmessungen hat aber gerade die Aufrechter-Abstand
zueinander angeordneten Keilzähnen (28) haltung der Spannung beim Wickelvorgang besondere
versehen ist, in Einrollrichtung des spiralförmigen Bedeutung. Außerdem müssen bei der bekannten
Führungsstreifens abwickelt, bis das umgefaltete Zellenpackung die Separatorenden fest in den Wickel-Ende
(20) in einen Keilzahn (28a^ eingreift, und dann kern eingeklemmt werden, was zwar einerseits wichtig
unter weiterem Drehen des Wickelkernes (26) die 20 ist, um ein Abrutschen beim Wickeln zu verhindern,
mehrschichtige Zellenpackung unter einem Stapel- andererseits aber die spätere Entfernung des Wickeldruck
von mindestens 7 kp/cm2 aufrollt kerns sehr erschwert Entsprechendes gilt auch für das
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- aus der US-PS 34 94 800 bekannte Verfahren, bei dem
zeichnet, daß man den Führungsstreifen (18) sich die Zellenpackung über eine Haftschicht oder mit einer
selbsttätig in einer Atmosphäre von Luft oder 25 Muffe am Wickelkern zu befestigen ist.
Dampf bei erhöhter Temperatur einrollen läßt. Der Erfindung lag die Aufgabe zügrunde, die
Dampf bei erhöhter Temperatur einrollen läßt. Der Erfindung lag die Aufgabe zügrunde, die
Nachtei'e dor bekannten Wickelverfahren einschließlich
der oben aufgeführten Verfahren zur Herstellung
spiralförmig gewickelter Zellenpackungen für galvani-
Es ist seit langem bekannt, daß spiralförmig 30 sehe Zellen zu vermeiden. Außerdem sollte eine
gewickelte Zellen Vorteile hinsichtlich der hohen Zellenpackung mit verhältnismäßig kleinem Durchmes-Leistungsdichte
und der Einfachheit bei der automati- ser unter Verwendung eines festen Kernes mit kleinem
sehen Montage haben. Es ist ferner bekannt, daß Durchmesser hergestellt werden, wobei dennoch ein
gewisse Typen wiederaufladbarer alkalischer Zellen hoher Schiehtdruck zwischen den Komponenten der
einen festen Wickeldruck oder Stapeldruck an den die 35 Zellenpackung erzeugt wird und innerhalb der galvani·
Zellenpackung bildenden Teilen benötigen, um die sehen Zelle ein kleiner axialer Leerraum erhalten bleibt.
Lebensdauer der Zelle zu verbessern, insbesondere bei
solchen Zellen, bei denen Dendritenwuchs
solchen Zellen, bei denen Dendritenwuchs
innere
Kurzschlüsse verursacht. Um diesen verhältnismäßig
auch nachdem der Elektrolyt in die Zelle eingebracht
oder nachdem die Zellentätigkeit begonnen wurde.
o Die Lösung dieser Aufgabe ist ein Verfahren zur
hohen Schiehtdruck zu erzeugen, ist es allgemein üblich, 40 halbautomatischen Herstellung einer mehrschichtigen,
geschlitzte oder zusammenklappbare Kerne mit ziem- spiralförmig gewickelten Zellenpackung mit kleinem
lieh großen Durchmessern zu verwenden, um die
während des Wickeins auftretenden hohen Drehmomente aufzunehmen. Wenn Kerne mit kleineren o _..e
während des Wickeins auftretenden hohen Drehmomente aufzunehmen. Wenn Kerne mit kleineren o _..e
Durchmessern verwendet wurden, war es zum Erhalt 45 zeichne! ist, daß man das freie Ende des Führungsstreides
Drehmomentes notwendig, angetriebene Andruck- fens umfaltet, das umgefaltete Ende in Richtung auf die
rollen zu verwenden - mit dem Ergebnis, daß die
Zellenpackung einer Schleifwirkung auf ihren Umfang
ausgesetzt wurde. Für
Zellenpackung einer Schleifwirkung auf ihren Umfang
ausgesetzt wurde. Für
Durchmesser für galvanische Miniaturzellen, wobei an
die zu wickelnde Zellenpackung ein dünner flexibler Führungsstreifen angesetzt wird, das dadurch gekenn-
sogenannte Miniaturzellen,
beispielsweise Zellen vom AA-Format, die nicht mit so großen Kernen gewickelt oder solchen Schleifkräften
ausgesetzt werden können und trotzdem mit guten mechanischen Eigenschaften, hohen Energiedichten und
Entladekapazitäten hergestellt werden sollen, ist keines
dieser Verfahren zufriedenstellend. Der „ „_..
Wickelkern für diesen Zellentyp ist ein angetriebener
Kern, der den auftretenden Drehmomenten standhält und dennoch nur einen geringen axialen Leerraum
(bezogen auf den Durchmesser der Zelle) freiläßt, wenn die Zellenpackung vom Kern abgenommen wird.
Während man früher die Auffassung vertrat, daß es vorteilhaft sei, das von dem axialen Leerraum in der
Zellenpackung eingenommene Volumen auf das Kleinstmaß zurückzuführen, ist es in Wirklichkeit so,
daß ein gewisser Leerraum für die Rekombination der sich in der Zelle entwickelnden Gase notwendig ist.
Wird der Elektrolyt zu Beginn zugegeben, besteht eine Tendenz, diesen Leerraum in seinen Abmessungen
Zellenpackung zu einem mindestens eine volle Windung aufweisenden Wickel aufrollt, diesen Wickel über einen
angetriebenen Wickelkern, der mit einer Vielzahl von auf seinem Umfang im Abstand zueinander angeordneten
Keilzähnen versehen ist, in Einrollrichtung des sprialförmigen Führungsstreifens abwickelt, bis das
umgefaltete Ende in einen Keilzahn eingreift, und dann unter weiterem Drehen des Wickelkernes die mehrgünstigste
55 schichtige Zellenpackung unter einem Stapeldruck von mindestens 7 kp/cm2 aufrollt. Hierbei werden vorzugsweise
mitlaufende Andruckwalzen eingesetzt, um der spiralförmig gewickelten Zellenpackung den nötigen
Schiehtdruck zu verleihen.
Zweckmäßig läßt man den Führungsstreifen sich selbsttätig in einer Atmosphäre von Luft oder Dampf
bei erhöhter Temperatur einrollen.
Nachdem die spiralförmig gewickelte Zellenpackung von dem Wickelkern abgenommen ist, bleibt ein axialer
Leerraum bestehen. In diesen axialen Leerraum kann ein poröses oder unzusammenhängendes Stützelement,
das gegenüber der Zellenumgebung beständig ist, eingesetzt werden, nachdem die spiralförmige Zellen-
packung in einen geeigneten Behälter eingebracht wurde, um den Schicht- oder Stapeldruck der Zellenpakkung
aufrechtzuerhalten und e-nen axialen Weg für die Rekombination der sich beim Zellenbetrieb entwickelnden
Gase zu bilden.
Die erfindungsgemäß hergestellten Zellenpackungen
bringen besondere Vorteile für galvanische Miniaturzellen, bei denen ein hoher Schichtdruck und die
Aufrechterhaltung eines axialen Leerraumes im Hinblick auf eine lange Lebensdauer und eine hohe
Leistungsansbeute wichtig sind. Als Beispiele solcher
Zellen sind wiederaufladbare abgedichtete alkalische Nickel-Cadmium-Zellen und Nickel-Zink-Zellen mit
Sub-C- und AA-Abmessungen zu nennen. Solche Zellen werden beispielsweise im wesentlichen in Apparaten,
wissenschaftlichen Anlagen und Spielzeug verwendet.
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Gleiche Bezugszeichen
in den verschiedenen Figuren bezeirhnen jeweils gleiche Teile.
Fig. 1 zeigt in drei Abbildungen den Ablauf des Verfahrens gemäß der Erfindung,
F i g. 2 zeigt perspektivisch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens unter Druck und
Fig.3 zeigt eine teilweise weggeschnittene Ansicht einer abgedichteten elektrolytischen Zelle mit einem
Stützelement im Axialabereich.
In F i g. 1 ist die Folge der zur Vorbereitung des Wickelvorganges einer Zellenpackung erforderlichen
Schritte abgebildet. In Fig. la ist die zu wickelnde Zellenpackung generell mit 10 bezeichnet. Sie besteht
aus der negativen Elektrode 12, der positiven Elektrode 14 und dem dazwischengelegten Separator 16, der in der
dargestellten Weise um die negative Elektrode herumgefaltet ist. Ein dünner flexibler Führungsstreifen 18, der
beispielsweise aus Papier, Polyäthylen, Wursthülle, verschiedenen copolymeren Materialien und mit Polymeren
imprägniertem Papier bestehen kann, ist fest an der Vorderkante der Zellpackung bei 22 angebracht,
beispielsweise unter Verwendung eines geeigneten Klebers. Das andere Ende des Führungsstreifens ist mit
einem kleinen zurückgefalteten Abschnitt 20 versehen, dessen Faltwinkel θ mit der Horizontalen vorzugsweise
kleiner ist als etwa 90°, noch günstiger kleiner als etwa 45° und am günstigsten kleiner als etwa 15°. Dieser
Winkel und die Länge des umgefalteten Endes werden entsprechend der geometrischen Anordnung und
Größe des seitlichen Aufnahmeteiles auf dem Wickelkern gewählt, so daß das umgefaltete Ende gut in diesen
eingreifen kann.
Der nächste Schritt des Verfahrens besteh; darin, das
umgefaltete Ende des Führungsstreifens in der in F i g. 1 b gezeigten Weise in Richtung auf die Zellenpakkung
einzurollen. Das Einrollen kann von Hand oder selbsttätig durch Anwendung von Wärme, Dampf oder
auf andere Weise erfolgen. Das Wickeln erfolgt über mindestens eine Windung. Noch günstiger ist es,
mindestens zwei Windungen vorzusehen und am günstigsten, mindestens vier volle Windungen. Als
nächstes wird der Wickel 24 in Kontakt mit dem angetriebenen Wickelkern 26 gebracht, der mit
wenigstens einem Keilzahn 28 an seinem Umfang versehen ist. Vorzugsweise ist die Höhe eines jeden
Keilzahnes 28 klein im Vergleich zu dem Gesamtdurchmesser des Kernes, um seine Widerstandsfähigkeit
gegenüber Drehmomenten zu vergrößern.
Der Wickelkern 26 rotiert in der Richtung, in der der Führungsstreifen gewickelt ist (bei dem dargestellten
Ausführungsbeispiel im Uhrzeigersinn). Hierbei wird der Wickel abgewickelt, bis das umgefaltete Ende 20
einen der Keilzähne 28a berührt und an diesem angreift Wird die Drehung des Kernes fortgeführt, so beginnt
der Führungsstreifen sich um den Kern herum
aufzuwickeln wie in Fig. Ic gezeigt ist Es sei darauf
hingewiesen, daß bei dieser Ausführung ein verhältnismäßig kleiner Winkel θ notwendig ist, um zu
verhindern, daß das umgefaltete Ende 20 vom Kern abgleitet. Wenn das umgefaltete Ende im wesentlichen
senkrecht zur Wand des Keilzahnes verläuft, wird im allgemeinen ein guter Eingriff erzielt. Nachdem der
Eingriff stattgefunden hat, und vorzugsweise nachdem der Führungsstreifen bis zu dem Punkt gewickelt ist, an
dem die Vorderkante der Zellenpackung gegen den aufgewickelten Führungsstreifen stößt, kann die Drehgeschwindigkeit
des Kernes erhöht werden, um den Wickelprozeß zu beschleunigen; die Zellenpackung 10
beginnt sich dann von selbst in die gewünschte Form aufzuspulen.
Obwohl in dem beschriebenen und dargestellten Beispiel eine bevorzugte Art eines Wickelkernes mit
mehreren Keilzähnen verwendet wurde, bei dem benachbarte Keilzähne vorzugsweise annähernd parallele
Wände haben, gibt es andere Kerntypen, die sich zur Verwendung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
eignen. So kann eine Sägezahnanordnung zweckmäßig sein, ebenso wie eine Sternradkonfiguration. Der Kern
sollte im allgemeinen mit abwechselnden aufrechtstehenden oder radialen Vorsprüngen und benachbarten
Einbuchtungen versehen sein, in die das an der Vorderkante vorgesehene umgefaltete Ende eingreift.
Durch die Art, wie der Führungsstreifen in den Kern eingreift, wird ein leichtes Ablösen der spiralförmig
gewickelten Zellenpackung nach dem Wickelvorgang ermöglicht, so daß die Verwendung eines Klebers, eines
Bandes oder anderer gebräuchlicher Mittel zur Befestigung am Kern vermieden wird. Wenn es gewünscht
wird, kann die Entfernung der spiralförmig gewickelten Zellenpackung vom Wickelkern in der Art erfolgen, daß
der Führungsstreifen von der Zellenpackung abgelöst wird, obwohl es zweckmäßig ist, ihn als integrales Teil
der Zellenpackung zu belassen, wo er ohne ungünstige Wirkung in der fertigen Elektrolytzelle verbleiben kann.
Eine der bevorzugten Wickelvorrichtungen ist perspektivisch in F i g. 2 dargestellt. Eine Führung 30 liefert
die Teile der Zellenpackung, die über den Führungsstreifen 18 und den Keilzahn 28a an dem Kern 26
angreifen. Dies geschieht nach dem anhand von F i g. 1 beschriebenen und dargestellten Verfahren. Die mitlaufenden
Andruckwalzen 32, 34 drücken direkt gegen die Zellenpackung, während diese aufgewickelt wird, und in
Verbindung mit der vom Kern erzeugten Spannung liefern sie den erforderlichen vorbestimmten Schichtdruck
für die Zellenpackung. Vorzugsweise werden die Druckwalzen angelegt, wenn die Vorderkante der
Zellenpackung sich aufzuwickeln beginnt. Der Kern wird von einer externen Antriebsvorrichtung, z. B. einer
elektrischen oder hydraulischen Antriebsvorrichtung im Uhrzeigersinn schnell gedreht, bis die spiralförmig
gewickelte Struktur entsteht. Alternativ können zusätzliche Andruckwalzen während des Wickeins direkt
gegen die Zellenpackung drücken. Es kann daher zweckmäßig sein, eine dritte Andruckwalze (nicht
dargestellt) gegenüber der unteren linken Seite des Kerns anzubringen, die gegen die aufgewickelte
Zellenpackung drückt. Die Andruckwalzen können beispielsweise mit Druckfedern versehen sein, deren
Federkonstanten so gewählt sind, daß sie den vorbestimmten gewünschten Schichtdruck aufbringen.
Gemäß F i g. 3 besitzt eine galvanische Zelle 40 ein Gehäuse 36 und eine spiralförmig gewickelte Zellenpakkung,
bestehend aus der negativen Platte 12, der positiven Platte 14 und dem dazwischenliegenden
Separator 16. Die Zellenpackung ist nach dem zuvor beschriebenen Verfahren unter festem Schichtdruck
gewickelt. In den axialen Leerraum der Zellenpackung ist ein Stützelement 38 aus einer geeigneten, gegen
Elektrolyte widerstandsfähigen Schraubenfeder aus Kunststoff oder anderem Material eingesetzt, sobald die
Zellenpackung in den Behälter 36 eingeführt ist, jedoch vorzugsweise vor der Zuführung des Elektrolyten.
Dieses zum Zurückhalten des Elektrolyten bestimmte Stützelement ist porös oder unzusammenhängend,
damit Sauerstoff und andere Gase hindurchdiffundieren und innerhalb des axialen Leerraumes rekombinieren
können. Gleichzeitig hat das Stützelement 38 eine hinreichende Stärke, um zu verhindern, daß der axiale
Leerraum bei der Expansion der Zellenpackung im Anschluß an das Zuführen des Elektrolyten zusammenklappt.
Das Material kann im wesentlichen starr oder ein wenig elastisch sein, um eine geringe Expansion der
Zellenpackung zu gestatten. Auf diese Weise wird sowohl der Schichtdruck aufrechterhalten als auch der
für die Betriebsweise der abgedichteten Zelle notwendige axiale Leerraum. Beispielsweise kann eine poröse
Kunststoffhülse verwendet werden.
Als erläuternde Ausführungsform der Erfindung wurden Zellenpackungen für wiederaufladbare alkalische
Zellen von 1/3AA-Format auf einem ritzelgetriebenen Bristol-Kern mit einem Durchmesser von etws
3,15 mm gewickelt. Zusätzlich waren drei angrenzende
mitlaufende Andruckwalzen zur Erzeugung eine; Stapelsdrucks von mindestens 7 kp/cm2 vorhanden
Zwei dieser spiralförmigen Stapel wurden auf dies« Weise hergestellt und in identische Behälter eingesetzt
In den axialen Leerraum des einen wurde ein« schraubenförmige Kunststoffspule eingesetzt, währenc
derjenige des anderen leer blieb. Elektrolyt wurd«
ίο eingegeben und die Zellen für den Betrieb abgedichtet
Die Zelle mit der axialen Stützfeder hatte ein« beträchtlich längere Lebensdauer, bezogen auf die
Lade/Entladezyklen und einen geringeren Innendruck als die geregelte Zelle.
Obwohl unter Bezugnahme auf F i g. 1 das Wickelver fahren mit einer bestimmten Folge von Verfahrens
schritten beschrieben wurde, kann diese Folge geänden werden, so daß zahlreiche Kombinationen möglich sind
Beispielsweise kann der Einrollvorgang dem Schritt de:
Befestigens des Führungsstreifens an der Zellenpackung
vorausgehen. Ferner kann die Reihenfolge des Aufein anderschichtens der Zellenpackung und des Einsetzen;
des dazwischenliegenden Separators leicht geänder werden. Z. B. kann der Separator i6 aus zwe
getrennten Schichten bestehen anstelle einer kontinu ierlichen gefalteten Schicht wie in Fig. la. Zusätzlich
kann für bestimmte Anwendungen der genannt« Führungsstreifen dadurch gebildet sein, daß lediglich
eine der Separatorschichten sich über die Zellenpak kung hinaus erstreckt und ein integrale dünne flexibU
Schicht bildet, die eine Zweifachfunktion ausübt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Verfahren zur halbautomatischen Herstellung einer mehrschichtigen, spiralförmig gewickelten
Zellenpackung mit kleinem Durchmesser für galvanische Miniaturzellen, wobei an die zu wickelnde
Zellenpackung ein dünner flexibler Führungsstreifen angesetzt wird, dadurch gekennzeichnet,
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US14187771A | 1971-05-10 | 1971-05-10 | |
US14187771 | 1971-05-10 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2221818A1 DE2221818A1 (de) | 1972-11-30 |
DE2221818B2 true DE2221818B2 (de) | 1977-02-24 |
DE2221818C3 DE2221818C3 (de) | 1977-10-13 |
Family
ID=
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3230249A1 (de) * | 1981-08-13 | 1983-03-03 | Moli Energy Ltd., Burnaby, British Columbia | Elektrodenvorrichtung, batteriezelle und verfahren zur verbesserung der umkehrbarkeit einer zelle |
DE3643997A1 (de) * | 1985-12-23 | 1987-06-25 | Sanyo Electric Co | Verfahren zum herstellen einer spiralfoermigen elektrodenanordnung |
DE3638793A1 (de) * | 1986-11-13 | 1988-05-26 | Varta Batterie | Elektrodenwickel fuer galvanische rundzellen und verfahren zu seiner herstellung |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3230249A1 (de) * | 1981-08-13 | 1983-03-03 | Moli Energy Ltd., Burnaby, British Columbia | Elektrodenvorrichtung, batteriezelle und verfahren zur verbesserung der umkehrbarkeit einer zelle |
DE3643997A1 (de) * | 1985-12-23 | 1987-06-25 | Sanyo Electric Co | Verfahren zum herstellen einer spiralfoermigen elektrodenanordnung |
DE3638793A1 (de) * | 1986-11-13 | 1988-05-26 | Varta Batterie | Elektrodenwickel fuer galvanische rundzellen und verfahren zu seiner herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE387475B (sv) | 1976-09-06 |
SE400670B (sv) | 1978-04-03 |
GB1387132A (en) | 1975-03-12 |
SE7506259L (sv) | 1975-06-02 |
CA1000788A (en) | 1976-11-30 |
BR7202797D0 (pt) | 1973-05-10 |
GB1387131A (en) | 1975-03-12 |
US3734778A (en) | 1973-05-22 |
DE2221818A1 (de) | 1972-11-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2356284C2 (de) | Flachzelle oder Flachzellenbatterie | |
DE69033485T2 (de) | Elektrochemische zelle bestehend aus ultradünnen filmen | |
DE2330134C3 (de) | Akkumulator, insbesondere Bleiakkumulator und Verfahren zur Herstellung von umhüllten Elektroden fur diesen Akkumulator | |
DE902398C (de) | Scheider fuer die Elektroden elektrischer Sammler | |
DE2746428A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum spiralfoermigen aufwickeln der elektrodenplatten und separatoren fuer eine elektrochemische zelle | |
DE10024844B4 (de) | Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyten | |
DE1044194B (de) | Elektrodenanordnung fuer Akkumulatoren mit Silber- und/oder Zinkelektroden | |
DE102020129153A1 (de) | System und verfahren zur herstellung einer elektrode für eine batterie | |
EP2641286A2 (de) | Verfahren und system zur reinigung von blatt- oder plattenförmigen objekten | |
DE69608686T2 (de) | Gewickelte elektrochemische zelle, herstellungsverfahren und verwendung der zelle | |
DE1496222B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Elektrodenwickeln,insbesondere fuer Akkumulatoren | |
DE2232153C3 (de) | Mehrschichtiger Separator für alkalische elektrochemische Zellen | |
DE60034870T2 (de) | Abgedichtete zylindrische nickel-wasserstoffspeicherbatterie | |
DE1194472B (de) | Verfahren zur Herstellung von galvanischen Primaer-Elementen und Akkumulatoren mit fadenfoermigen Elektroden | |
DE1284501B (de) | Elektrodensatz fuer alkalische Akkumulatoren | |
DE832166C (de) | Trockenelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2221818C3 (de) | Verfahren zur halbautomatischen Herstellung einer mehrschichtigen, spiralförmig gewickelten Zellenpackung mit kleinem Durchmesser für galvanische Miniaturzellen | |
DE2221818B2 (de) | Verfahren zur halbautomatischen herstellung einer mehrschichtigen, spiralfoermig gewickelten zellenpackung mit kleinem durchmesser fuer galvanische miniaturzellen | |
DE202024100740U1 (de) | Jellyroll-Struktur mit integrierter Lasche, zylindrische Batterie und elektronisches Gerät | |
DE1796231A1 (de) | Alkalische elektrische Batterie und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1771838A1 (de) | Bleiakkumulator und Verfahren zur Herstellung desselben | |
WO2023073111A1 (de) | Verfahren und maschine zur erzeugung eines zellstapels der energiezellen produzierenden industrie | |
DE19548355A1 (de) | Nickel-Metallhydrid-Batterie und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102021129303A1 (de) | Prozess zur formierung von lithium-ionen-batterien | |
DE2737837C3 (de) | Bauart und Verfahren zur Herstellung eines mehrzelligen Bleiakkumulators |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |