DE2221728A1 - Doppelmotor, insbesondere als antriebseinheit fuer eine waschmaschine - Google Patents
Doppelmotor, insbesondere als antriebseinheit fuer eine waschmaschineInfo
- Publication number
- DE2221728A1 DE2221728A1 DE19722221728 DE2221728A DE2221728A1 DE 2221728 A1 DE2221728 A1 DE 2221728A1 DE 19722221728 DE19722221728 DE 19722221728 DE 2221728 A DE2221728 A DE 2221728A DE 2221728 A1 DE2221728 A1 DE 2221728A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- engine according
- motor
- double
- double engine
- washing machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K7/00—Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
- H02K7/08—Structural association with bearings
- H02K7/083—Structural association with bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F37/00—Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
- D06F37/30—Driving arrangements
- D06F37/304—Arrangements or adaptations of electric motors
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K7/00—Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
- H02K7/14—Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
Description
- Doppelmotor, insbesondere als Antriebseinheit für eine Waschmaschine Die Erfindung betrifft einen Doppelmotor, insbesondere als Antriebseinheit für eine Waschmaschine, der aus einem vielpoligen Induktionsmotor und einem Reihenschlußmotor besteht.
- Zum Antrieb-von Trommelwaschmaschinen hat es sich in den letzten Jahren bewährt, den sogenannten Doppelmotor einzusetzen.
- Bei derartigen Waschmaschinenantrieben ist ein Induktions-Motorenteil und ein Reihenschluß-Motorenteil vorgesehen, wobei der vielpolige Induktionsmotor zum Waschen und der 2-polige Reihenschlußmotor zum Schleudern dient.
- Durch die Anordnung der einzelnen Motorenteile auf einer gemeinsamen Welle ergeben sich gewichts- und raumsparende Vorteile für den Waschmaschinenantrieb.
- Es hat sich als nachteilig herausgestellt, daß die vorgenannten Doppelmotoren eine ungenügende Reparaturfähigkeit besitzen. Wenn sich an einem Motorenteil ein Fehler einstellt, so muß meistens das gesamte Antriebsaggregat ausgetauscht werden. Weiterhin sind Fertigungsprobleme bei der Bearbeitung der langen Motorwelle zu beachten. Durch die besondere Länge der Welle bereitet das Aufdrücken der Läuferpakete, sowie die Oberflächenbearbeitung nicht unerhebliche Schwierigkeiten. Außerdem werden an eine derart lange Welle hohe mechanische Anforderungen gestellt.
- Die Aufgabe der Erfindung ist es, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden und einen Doppelmotor zu offenbaren, der sich durch leichte Reparaturmöglichkeiten auszeichnet und der Vereinfachungen und Verbilligungen in der Herstellung aufweist.
- Zu diesem Zweck ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der Doppelmotor getrennte Wellen besitzt, jC die Wellenenden der beiden Motoren über eine Kupplungsvorrichtung miteinander verbunden und in einem Zwischenlagerschild gelagert sind.
- Weitere Merkmale der Erfindung sind, daß die Kupplungsvorrichtung aus einer Kunststoffscheibe mit Ausnehmungen für die Wellenzapfen besteht, daß die Wellenzapfen Abflachungen aufweisen und daß die abgeflachten Wellenzapfen formschlüssig in die Ausnehmungen der Kunststoffscheibe eingreifen.
- In einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung werden die Wellenzapfen an zwei gegenüberliegenden Seiten abgeflacht und mit ihren Abflachungen um 900 versetzt in der Kunststoffscheibe angeordnet.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt.
- Die Figur 1 zeigt teilweise im Schnitt einen Doppelmotor zum Antrieb einer Trommelwaschmaschine.
- * wobei Die Antriebseinheit besteht im wesentlichen aus dem Induktionsmotor 1 und dem Reihenschlußmotor 2.
- Die Läufer 3, 3' der beiden Teilmotoren sind auf getrennten Wellen 4, 5 aufgedrückt. Dabei ist der Läufer 3 des Induktionsmotors 1 im B-seitigen Lagerschild 6 und im Zwischenlagerschild 7 gelagert, während für den Läufer 3' des Reihenschlußmotores 2 das A-seitige Lagerschild 8 und das Zwischenlagerschild 7 als Lagerstellen dienen.
- Über die Kupplungsvorrichtung 9 sind die Wellen der Teilmotoren miteinander verbunden.
- Die Kupplungsvorrichtung 9 ist als Kunststoffscheibe ausgebildet und ist beidseitig mit Ausnehmungen- für die Wellenzapfen 4', 5' versehen. Die Wellenzapfen 4', 5' der Motoren werden mit seitlich gegenüberliegenden Abflachungen versehen und greifen formschlUssig in die Ausnehmungen der Kunststoffscheibe ein.
- Dabei werden die Wellenzapfen 4', 5' mit ihren Ab-0 flachungen um 90 versetzt in die Kunststoffscheibe eingesetzt.
- Zwischen den beiden Lagerringen 7' des Zwischenlagers ist ein Federelement 10 angeordnet. Das Federelement 10 kann eine Schraubenfeder oder ein Kunststoff- bzw.
- Blechring mit einer Ausgleichsscheibe sein.
- FUr die elektrischen Anschlüsse ist auf dem Zwischenlagerschild 7 ein Stecksockel 11 befestigt.
- Auf die Lagerschilde 6, 8 sind topfförmige Gehäuseteile 12, 13 aufgesetzt, die mittels Bolzen 14 verbunden und durch Muttern 15 befestigt sind.
- Bei dem vorstehend beschriebenen Doppelmotor ergibt sich der Vorteil, daß die Teilmotoren im Reparaturfall austauschbar sind. Z.B. kann der Stator oder der Läufer eines jeden Motores leicht ersetzt werden.
- Weiterhin zeigen sich bei der Fertigung Vereinfachungen, indem die einzelnen Motorwellen vor dem Aufdrükken der Läuferpakete komplett bearbeitet werden können.
Claims (7)
- Patentansprüche0 Doppelmotor, insbesonders als Antriebseinheit für eine Waschmaschine, bestehend aus einem vielpoligen Induktionsmotor und einem Reihenschlußmotor, dadurch gekennzeichnet, daß der Doppelmotor zwei getrennte Wellen besitzt, wobei die Wellenenden der beiden Motoren über eine Kupplungsvorrichtung 9 miteinander verbunden und in einem Zwischenlagerschild 7 gelagert sind.
- 2. Doppelmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsvorrichtung 9 aus einer Kunststoffscheibe mit Ausnehmungen für die Wellenzapfen 4', 5' besteht.
- 3. Doppelmotor nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenzapfen 4', 5' Abflachungen aufweisen, und daß die abgeflachten Wellenzapfen 4', 5' in die Ausnehmungen der Kunststoffscheibe formschlüssig eingreifen.
- 4. Doppelmotor nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenzapfen 4', 5' an zwei gegenüberliegenden Seiten abgeflacht sind und daß die Abflachungen in der Kunststoffscheibe um 900 versetzt angeordnet sind.
- 5. Doppelmotor nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Kupplungsbereich zwischen den beiden Lagerringen 7' ein Federelement 10 angeordnet ist.
- 6. Doppelmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Zwischenlagerschild 7 ein Stecksockel 11 befestigt ist.
- 7. Doppelmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Lagerschilde 6, 8 topfförmige Gehäuseteile 12, 13 aufgesetzt sind, die mittels Bolzen 14 verbunden und durch Muttern 15 befestigt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722221728 DE2221728A1 (de) | 1972-05-04 | 1972-05-04 | Doppelmotor, insbesondere als antriebseinheit fuer eine waschmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722221728 DE2221728A1 (de) | 1972-05-04 | 1972-05-04 | Doppelmotor, insbesondere als antriebseinheit fuer eine waschmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2221728A1 true DE2221728A1 (de) | 1973-11-15 |
Family
ID=5843975
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722221728 Pending DE2221728A1 (de) | 1972-05-04 | 1972-05-04 | Doppelmotor, insbesondere als antriebseinheit fuer eine waschmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2221728A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0413452A1 (de) * | 1989-08-12 | 1991-02-20 | Lucas Industries Public Limited Company | Wechselstromgeneratoren |
DE102010040597A1 (de) * | 2010-09-10 | 2012-03-15 | Glp German Light Products Gmbh | Mehrfach-Motor und Scheinwerfer mit einem Mehrfach-Motor |
DE102005011888B4 (de) * | 2004-03-22 | 2017-08-17 | General Motors Corp. | Verfahren zum Einrichten elektrischer Verbindungen in einem elektromechanischen Hybridgetriebe |
-
1972
- 1972-05-04 DE DE19722221728 patent/DE2221728A1/de active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0413452A1 (de) * | 1989-08-12 | 1991-02-20 | Lucas Industries Public Limited Company | Wechselstromgeneratoren |
DE102005011888B4 (de) * | 2004-03-22 | 2017-08-17 | General Motors Corp. | Verfahren zum Einrichten elektrischer Verbindungen in einem elektromechanischen Hybridgetriebe |
DE102010040597A1 (de) * | 2010-09-10 | 2012-03-15 | Glp German Light Products Gmbh | Mehrfach-Motor und Scheinwerfer mit einem Mehrfach-Motor |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102019209582A1 (de) | Drehende elektrische maschine | |
DE10228225B4 (de) | Verfahren und Anordnung zur Montage einer Stromerzeugereinheit | |
DE102021127747A1 (de) | Elektrische Maschinenanordnung | |
DE2145126A1 (de) | Elektrische maschine mit oelspruehkuehlung | |
DE2221728A1 (de) | Doppelmotor, insbesondere als antriebseinheit fuer eine waschmaschine | |
DE8915690U1 (de) | Elektrische Maschine mit vertikaler Welle | |
DE2418242B2 (de) | Elektrische Antriebseinheit, beispielsweise zum Antrieb von Trommelwaschmaschinen, bestehend aus zwei baulich zusammengefaßten Antriebsmotoren | |
EP0899852A1 (de) | Gegossenes Formteil eines Elektromotors | |
DE102020003549A1 (de) | Getriebemotor, insbesondere einer Getriebemotorbaureihe, mit Adapterteil | |
DE2924616A1 (de) | Elektromotorische antriebsvorrichtung fuer eine offset-rotationsdruckmaschine | |
DE695744C (de) | Polrad mit in der Hoehe der Nabe eingebautem Servomotor | |
DE3333506C2 (de) | ||
DE1675100A1 (de) | Waelzlageranordnung | |
DE3025735A1 (de) | Elektrische maschine | |
DE1022158B (de) | Antriebstrommel fuer Foerderbaender | |
DE1904552A1 (de) | Kombination eines Buerstenhalters mit der ein zylindrisches aeusseres Gehaeuse aufweisenden elektrischen Ausruestung von beispielsweise Haushaltsgeraeten | |
EP0258173B1 (de) | Elektrischer Motor zum Antrieb von Arbeitsmaschinen, insbesondere Refinern | |
DE10136240B4 (de) | Lageranordnung | |
DE2819765C2 (de) | Elektrische Maschine, insbesondere Tachometer-Dynamomaschine | |
DE1020838B (de) | Winkelbewegliche Zahnkupplung | |
EP0697760B1 (de) | Antriebsaggregat | |
DE888576C (de) | Gehaeuse fuer elektrische Handwerkzeuge | |
DE556328C (de) | Dieselelektrisch angetriebenes Fahrzeug, bei welchem fuer die Befestigung der Erregermaschine am Stromerzeuger verschiedene Mittel angeordnet sind | |
DE841162C (de) | Lagerung des Rotors von Elektromotoren | |
DE939883C (de) | Elektrischer Doppelmotor mit Tariergewichten |