DE2221318A1 - Behaelter zum foerdern von massenguetern - Google Patents
Behaelter zum foerdern von massengueternInfo
- Publication number
- DE2221318A1 DE2221318A1 DE19722221318 DE2221318A DE2221318A1 DE 2221318 A1 DE2221318 A1 DE 2221318A1 DE 19722221318 DE19722221318 DE 19722221318 DE 2221318 A DE2221318 A DE 2221318A DE 2221318 A1 DE2221318 A1 DE 2221318A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- track
- goods container
- container
- attached
- container according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 2
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/52—Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
- B65G47/60—Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices to or from conveyors of the suspended, e.g. trolley, type
- B65G47/62—Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices to or from conveyors of the suspended, e.g. trolley, type for materials in bulk
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61B—RAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B61B10/00—Power and free systems
- B61B10/02—Power and free systems with suspended vehicles
- B61B10/025—Coupling and uncoupling means between power track abd vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
Description
- Behälter zum Fördern von Massengutern Die Erfindung betrifft einen Behälter zum Fördern von Massengütern, der in erster Linie für Hängebahnen oder andere Hochbahnen bestimmt ist, aber auch in Verbindung mit gewöhnlichen Eisenbahnzügen benutzt werden kann.
- aufgabe der Erfindung ist, einen Fördergutbehälter für Massengüter so auszubilden, daß mit ihm große Mengen schnell befördert werden können und ein Füllen und ein restloses Entleeren der Behälter in kürzester Zeit durchführbar ist, vorzugsweise während der lransportbewegung der Behälter.
- Erfindungsgemäß ist ein Fördergutbehälter für Massengüter so ausgebildet, daß er aus einer flexiblen und im wesentlichen rechteckigen Bahn besteht, die mit einem im wesentlichen in der Förderrichtung liegenden Rand an einem fahrbaren Träger und mit dem ihm gegenüberliegenden Rand an einem an Seilen, Bändern, Ketten oder dergl. aufgehängten Träger befestigt ist und daß auf dem fahrbaren Träger eine Winde zum Auf- und Abwickeln der genannten Seile oder dergl. angeordnet ist.
- Vorzugsweise sind an den genannten Bahnen stabförmige Körper befestigt, die beim Anheben einer Bahnkante durch die genannten Seile der Bahn eine Muldenform geben. Die genannten Behälter sind nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung paarweise zu beiden Seiten eines Trägers angeordnet, der an einem Fahrgestell befestigt i£t, vorzugsweise an dem Fahrgestell einer Eangebahn. Das Fahrgestell trägt auch die erwähnten Winden zum Anziehen und Ablassen der genannten Seile oder dergl.
- Ein Behälter der genannten Art kann mit einem relativ großen Fassungsvermögen hergestellt und durch einfache Hintereinanderreihung einer größeren Zahl solcher Behälter können Züge mit hoher LadekapazItät erhalten werden. Es ist dabei nicht notwendig, die einzelnen Behälter an ihren Stirnseiten zu verschließen, wenn diese nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung so angeordnet werden, daß sie sich an den Stoßstellen einander überlappen. Man wird dann nur aus Sicherheitsgründen den erzen Behälter eines Zuges an der vorderen und den letzten Behälter an der Rückseite verschließen, was in einfacher Weise mit Hilfe von Klammern durchgeführt werden kann.
- Das Füllen und Entleeren der Behälter kann während ihrer Transportbewegung erfolgen, so daß hierfür praktisch keine Zeit verlorengeht. Die Behälter haben weiter den Vorteil, daß sie sich in ihrer Strecklage vollständig entleeren, sie können in dieser Lage auch leicht gesäubert werden.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben, in dieser zeigen: Fig. 1 und 2 in Stirnansicht ein Fördergutbehälterpaar gemäß der Erfindung in vier verschiedenen Betriebsstellungen A bis F, Fig. 3 das Reinigung eines entleerten Behälters, Fig. 4 ein Fördergutbehälterpaar in entleerter Stellung in perspektivischer Darstellung und Fig. 5 das Schließen des gefüllten Behälters.
- Ein Fördergutbehälter gemäß der Erfindung wird von einer plattenförmigen flexiblen Bahn 1 erheblicher Breite und Länge gebildet. Die Bahn selbst besteht vorzugsweise aus durch Gewebe verstärktem Gummi oder Kunststoff oder aus einem anderen flexiblen Material mit großer Festigkeit und hoher Abriebfestigkeit. Auf der Bahn 1 sind in größeren Abständen stabförmige biegsame Segmente 2 befestigt, die gleichfalls aus Gummi oder Kunststoff bestehen können. (Fig. 4) Sie sind mit der Bahn verklebt oder auch zasätzSch durch Nieten od. dgl. mit ihr verbunden. Die Segmente der Ausführungsbeispiele haben prismatische Form mit abgeschrägten Stirnkanten, sie lassen sich, WE Fig. 1 zeigt, zu ringsegmentförmigen Körpern verformen und erzwingen dabei eine Muldenform der Bahn 1.
- Die in Fig. 1 oben und in der Transportrichtung liegende Längskante 14 der Bahn 1 ist, wie Fig. 5 erkennen läßt, mit Hilfe einer Schiene 15 an einem Träger 5 befestigt, der wiederum an der Unterseite eines Gestells 6 angebracht ist.
- Dieses selbst ist wiederum an einem in Fig. 2 schematisch dargestellten Fahrgestell der Bahnanlage aufgehängt. Die untere Längskante 16 der Bahn 1 ist an einem stabförmigen Träger 17 befestigt. An diesem Träger greifen Seile 3 an.
- Sie sind zwischen Rohrstutzen 4 gehalten, die auf den Trägern 17 sitzen. Die Seile 3 sind über Rollen 9 geführt, die im Gestell 6 gelagert sind und werden von Seiltrommeln 12 auf- oder abgewickelt, die auf dem Gestell 6 angeordnet sind.
- Im Betrieb nehmen beide Behälter eines Behälterpaares immer die gleiche Lage ein. In Fig. 1 ist, um Darstellungen zu ersparen, der eine der paarweise am Iräger 5 oder am Gerüst 6 angeordnete Behälter in entleerter Stellung A, der andere beim Füllen gezeigt (Stellung B Ähnliches gilt auch für die Fig.
- 2 und 3. In Fig. 2 ist der gefüllte Behälter, dessen Füllung mit 7 bezeichnet ist, in Schließstellung C gezeigt, d.h. die Seile 3 sind so weit angezogen, daß sich die Rohrstutzen 4 gegen das Trägergerüt 6 legen. Der zugehörige andere Behälter zeigt den Entleervorgang (Stellung D) und läßt zugli ch erkennen, daß das Entleeren schnell und restlos vor sich geht.
- In Fig. 3 (Stellung E) ist gezeigt, wie mit Hilfe einer rotierenden Bürste 10 die Bahn 1 nach einem Entleervorgang schnell und wirksam gereinigt werden kann. Die Stellung F des zugehörigen Behälters entspricht der Stellung O.
- Behälter der genannten Art können in beliebiger Anzahl hintereinander zu einem Zug zusammengestellt werden. Die Bahnen der Behälter überlappen dabei einander. Ein Verschließen der Stirnseiten der Behälter ist nur beim vordersten und beim letzten Behälter erforderlich. Die Fig. 4 zeigt,' daß der vorderste Träger 17 hier durch einzelne Rohrstücke 13 ersetzt und weiter eine Klammer 11 vorgesehen ist, mit der das gefaltete vordere Ende des Behälters geschlossen werden kann.
Claims (6)
1. Fördergutbehälter zum Transport von Massengütern, dadurch gekennzeichnet,
daß er aus einer flexiblen und im wesentlichen rechteckigen Bahn besteht, die mit
einem im wesentlichen parallel zur Förderrichung liegenden Rand (14) an einem fahrbaren
Träger (5) und mit dem ihr gegenüberliegenden Rand (16) an einem an Zugorganen (3)
aufgehängten Träger (17) befestigt und daß auf dem fahrbaren Träger (5, 6) eine
Winde (12) zum Auf- und Abwickeln der genannten Zugorgane (3) angeordnet ist.
2. Fördergutbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
auf der Bahn (1) stabförmige Körper (2) befestigt sind, die beim Anheben der an
den Zugorganen (3) befestigten Bahnkante (16) der Bahn (1) die Form einer Mulde
geben.
3. Fördergutbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Körper (2) Prismenform mit abgeschrägten Stirnkanten haben.
4. Fördergutbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
je zwei Behälter (1) paarweise zu beiden Seiten eines gemeinsamen fahrbaren Trägers
(5) angeordnet sind.
5. Fördergutbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
mehrere Bahnen (1) in der Fahrtrichtung hintereinander so angeordnet sind, daß die
Bahnen einander überlappen.
6. Fördergutbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
am fahrbaren Träger (5) hinter der letzten und vor der ersten Bahn (1) einer Reihe
hintereinander angeordneter Bahnen Haken (11) zum Verschließen der Stirnöffnungen
der ersten und letzten Bahn (1) angebracht sind.
L e e r s e i t e
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722221318 DE2221318A1 (de) | 1972-04-29 | 1972-04-29 | Behaelter zum foerdern von massenguetern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722221318 DE2221318A1 (de) | 1972-04-29 | 1972-04-29 | Behaelter zum foerdern von massenguetern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2221318A1 true DE2221318A1 (de) | 1973-11-15 |
Family
ID=5843765
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722221318 Pending DE2221318A1 (de) | 1972-04-29 | 1972-04-29 | Behaelter zum foerdern von massenguetern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2221318A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH710650A1 (de) * | 2015-01-26 | 2016-07-29 | Ferag Ag | Transportvorrichtung, insbesondere in Form eines Hängeförderers. |
US10322887B2 (en) | 2016-09-09 | 2019-06-18 | Ferag Ag | Method for opening a transport pocket suspended on a carriage as well as a pocket opening device for performing the method |
US11084657B2 (en) | 2017-01-16 | 2021-08-10 | Tgw Mechanics Gmbh | Article container having an ejection device and associated suspended conveying device |
-
1972
- 1972-04-29 DE DE19722221318 patent/DE2221318A1/de active Pending
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH710650A1 (de) * | 2015-01-26 | 2016-07-29 | Ferag Ag | Transportvorrichtung, insbesondere in Form eines Hängeförderers. |
US10005616B2 (en) | 2015-01-26 | 2018-06-26 | Ferag Ag | Method for filling the pockets of a transport device in the form of a suspension conveyor and device for carrying out said method |
US10040641B2 (en) | 2015-01-26 | 2018-08-07 | Ferag Ag | Method for emptying the pockets of a transport device in the form of a suspension conveyor, and device for carrying out said method |
US10301114B2 (en) | 2015-01-26 | 2019-05-28 | Ferag Ag | Transport device, in particular in the form of a suspension conveyor |
US10336548B2 (en) | 2015-01-26 | 2019-07-02 | Ferag Ag | Method for filling the pockets of a transport device in the form of a suspension conveyor and device for carrying out said method |
EP3250484B1 (de) * | 2015-01-26 | 2019-12-11 | Ferag AG | Transportvorrichtung in form eines hängeförderers |
EP3250486B1 (de) * | 2015-01-26 | 2020-02-19 | Ferag AG | Verfahren zum befüllen der taschen einer transportvorrichtung in form eines hängeförderers sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens |
EP3647238A1 (de) * | 2015-01-26 | 2020-05-06 | Ferag Ag | Transportvorrichtung in form eines hängeförderers |
EP3250485B1 (de) * | 2015-01-26 | 2023-11-15 | Ferag AG | Verfahren zum entleeren der taschen einer transportvorrichtung in form eines hängeförderers sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens |
US10322887B2 (en) | 2016-09-09 | 2019-06-18 | Ferag Ag | Method for opening a transport pocket suspended on a carriage as well as a pocket opening device for performing the method |
US10494196B2 (en) | 2016-09-09 | 2019-12-03 | Ferag Ag | Method for opening a transport pocket suspended on a carriage as well as a pocket opening device for performing the method |
US11084657B2 (en) | 2017-01-16 | 2021-08-10 | Tgw Mechanics Gmbh | Article container having an ejection device and associated suspended conveying device |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69904808T2 (de) | Förderanlage zur förderung und speicherung von gegenständen | |
DE2202459A1 (de) | Bewegliche Foerderanlage | |
AT409617B (de) | Speicherwagen zur speicherung von schüttgut | |
DE9116535U1 (de) | Verladewagen für Schüttgut | |
CH680921A5 (de) | ||
DE2537442C2 (de) | Umladevorrichtung an Hängebahnen | |
DE4104877A1 (de) | Schuettgutverladewagen | |
DE2221318A1 (de) | Behaelter zum foerdern von massenguetern | |
DE2918637A1 (de) | Endloser foerderer fuer den transport von rollbehaeltern | |
DE1431684A1 (de) | Transportband | |
DE3336190C2 (de) | Stauketten-Fördereinrichtung für hängende Stückgüter | |
AT4841U2 (de) | Speicherwagen zum transport von schüttgut | |
DE3009595C2 (de) | Förder- und Speicheranlage | |
DE969050C (de) | Endlose Foerderer, insbesondere fuer den Grubenbetrieb | |
AT163297B (de) | Trogförmiges Gliedertransportband | |
EP0683118A1 (de) | Anordnung zum Speichern und Fördern von Gegenständen, insbesondere von Lagerbehältern | |
DE1200858B (de) | Foerderwagenzug fuer Schuettgut | |
DE1909295A1 (de) | UEberfuehrungsvorrichtung | |
DE1296095C2 (de) | Elektrofoerderbahn zum Transport von Akten oder aehnlichem Foerdergut | |
DE1954523C3 (de) | Förderer zum Fördern längs einer gebogenen Forderbahn | |
DE1556567C (de) | Becherförderer | |
DE470175C (de) | Einrichtung zum Foerdern und Abwerfen von Schuettgut | |
DE2219107B2 (de) | Einkettenförderer | |
DE1764973U (de) | Schlepp- und brems-steilfoerderer. | |
DE2424037C3 (de) | Zweiwegweiche für Stückgut-Förderanlagen |