[go: up one dir, main page]

DE222092C - - Google Patents

Info

Publication number
DE222092C
DE222092C DENDAT222092D DE222092DA DE222092C DE 222092 C DE222092 C DE 222092C DE NDAT222092 D DENDAT222092 D DE NDAT222092D DE 222092D A DE222092D A DE 222092DA DE 222092 C DE222092 C DE 222092C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
slide
sheet metal
machines
welded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT222092D
Other languages
German (de)
Publication of DE222092C publication Critical patent/DE222092C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B15/00Supports for the drilling machine, e.g. derricks or masts
    • E21B15/006Means for anchoring the drilling machine to the ground

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

in GELSENKIRCHEN.in GELSENKIRCHEN.

Die Erfindung bezieht sich auf einen Schlitten für Gesteinstoßbohr- und Schrämmaschinen. The invention relates to a slide for rock drilling and cutting machines.

Durch . die außerordentlich schnell aufeinanderfolgenden und heftigen Stöße, welchen die Gesteinstoßbohrmaschinen und Schrämmaschinen ausgesetzt sind, werden auch auf die Schlitten, in denen jene Maschinen gelagert sind, sehr starke Stoßkräfte übertragenBy . the extraordinarily fast successive and violent shocks, which The impact drilling machines and cutting machines are also exposed to the carriages in which those machines are mounted transmit very strong impact forces

ίο und die Schlitten gleichzeitig auch auf Biegung beansprucht. Diese Schlitten wurden bisher ausschließlich aus Gußeisen oder Stahlguß hergestellt und mußten in Hinsicht auf die starken Beanspruchungen verhältnismäßig schwer gebaut sein. Diese schwere Bauart hatte zwar den Vorteil, daß die übertragenen Stöße einen guten Rückhalt fanden/ hatte aber gleichzeitig eine Reihe von Nachteilen im Gefolge. Die Gußstücke haben mitunter unsichtbare Fehler, welche bei sehr starken Erschütterungen und stoßweise wechselnden Beanspruchungen zur Bildung von Rissen, Absplitterung einzelner Flächen oder Stückeίο and the slide at the same time on the bend claimed. These sledges were previously made exclusively of cast iron or cast steel manufactured and had to be proportionate in view of the heavy loads be heavily built. This heavy construction had the advantage that the transferred Bumps found good support / had a number of disadvantages at the same time in the wake. The castings sometimes have invisible defects, some with very strong ones Vibrations and intermittently changing loads to form cracks, Splintering of individual surfaces or pieces

•Λ oder gar zum Bruch der Maschine führen können. Ferner erschwert das große Gewicht der Schlitten außerordentlich die Aufstellung und Versetzung und die Beförderung der Maschinen, zumal diese häufig in sehr schmalen und niedrigen Flözen aufgestellt und gehandhabt werden müssen. Bei von Hand zu schwenkenden Schrämmaschinen, deren Schlitten um eine am vorderen Ende des Schlittens befindliche Achse drehbar gelagert ist, muß der Bergmann beim Schrämen in senkrechter Ebene das Übergewicht des Schlittens und der Maschine am Schrämhebel in der Hand halten, heben und senken. Ein schwerer Schlitten erschwert daher die Handhabung auch dieser Maschinen. Ein großem Übelstand lag bei Verwendung gegossener Schlitten auch in der Notwendigkeit der Anwendung von Schrauben. Um geringe Abnutzungen der Führungsflächen ausgleichen zu ' können, wurden die Führungen auf der einen Seite des Schlittens geteilt hergestellt und die Teile mittels Schrauben festgehalten bzw. nachgestellt. Alle Schrauben aber, welche an Stoßbohrmaschinen vorkommen, machten ständige Überwachung nötig, da sie sich fortwährend lösten. Es lag also stets die Gefahr vor, daß die Maschinen in dem Schlitten entweder Spielraum hatten, wodurch die schädliche Wirkung der Stöße vergrößert wurde, oder daß die Maschinen in den Führungen zu sehr festgeklemmt wurden, wodurch die Handhabung der Maschinen außerordentlich erschwert wurde. Auch die hintere Lagerung der Vorschubspindel erfolgte meist in einem Verbindungsstück, welches mittels am Schlittenbett eingeschraubter Stehbolzen befestigt• Λ or even break the machine can. Furthermore, the great weight of the slide makes it extremely difficult to set up and moving and moving the machines, especially since these are often very narrow and low seams must be set up and managed. When pivoting by hand Cutting machines, the carriage of which is located around one located at the front end of the carriage Axis is rotatably mounted, the miner must when cutting in a vertical plane, the excess weight of the slide and hold the machine in your hand on the cutting lever, raise and lower. A heavy sled therefore makes handling difficult also of these machines. There was also a major drawback when using cast sledges in the need of using screws. In order to compensate for minor wear and tear on the guide surfaces, were the guides are made on one side of the slide and split the parts held or readjusted by means of screws. All the screws, however, which are used on impact drills occurred, required constant monitoring, as they were constantly loosening. So there was always the danger that the machines in the sled either had leeway, reducing the damaging Effect of the shocks was increased, or that the machines in the guides too much were clamped, making the handling of the machines extremely difficult became. The rear mounting of the feed spindle was also mostly done in a connecting piece, which was attached to the slide bed screwed in stud bolt attached

war. Auch bei diesen Stehbolzen lag die Gefahr des Lockerwerdens infolge der Stöße und des Ausbrechens oder Verbiegens bei äußeren Beanspruchungen durch Fallenlassen o. dgl. vor. Die Erfindung betrifft einen Schlitten, bei welchem alle diese Übelstände dadurch vermieden werden, daß derselbe aus Blech gebogen bzw. gepreßt wird, welches durch Einpressen von Hohlrippen oder durch Einschweißen profilierter Bleche versteift wird.was. Even with these studs there was a risk of loosening due to the impacts and breaking out or bending in the event of external stresses caused by dropping or the like. The invention relates to a carriage in which all of these inconveniences are avoided be that the same is bent or pressed from sheet metal, which by pressing is stiffened by hollow ribs or by welding profiled sheets.

In der Zeichnung ist die Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt.In the drawing, the invention is shown in two exemplary embodiments.

Fig. ι ist ein Querschnitt durch einen Schlitten nach Linie A-A der Fig. 3,Fig. Ι is a cross section through a carriage along line AA of Fig. 3,

Fig. 2 ein Querschnitt nach Linie B-B der Fig. 3, FIG. 2 shows a cross section along line BB of FIG. 3,

Fig. 3 eine Seitenansicht des Schlittens,
Fig. 4 ein Grundriß des Blechstückes, aus dem der Schlitten hergestellt ist,
3 is a side view of the carriage,
Fig. 4 is a plan view of the piece of sheet metal from which the carriage is made,

Fig. 5 ein Querschnitt nach Linie C-C der Fig. 6,FIG. 5 shows a cross section along line CC of FIG. 6,

Fig. 6 die Seitenansicht einer anderen Ausführungsform des Schlittens.
Bei der in Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsform ist der Schlitten aus einem Stück Blech, zweckmäßig Stahlblech, von der in Fig. 4 dargestellten Form hergestellt. Das Blech besteht aus den Streifen g, a, e und f und wird um seine Mittellinie umgebogen und durch Umbiegungen und Pressungen in die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Form gebracht. Der Streifen α dient zur Bildung des eigentlichen Bettes sowie der beiden rechten und linken Führungen c, d, welche aus den schräg stehenden, ebenen Längsstreifen c und den zu diesen senkrecht stehenden ebenen Längsstreifen d bestehen. Der schmale Streifen g wird umgebördelt und dient zur Versteifung des. vorderen Endes des Schlittens.
6 shows the side view of another embodiment of the carriage.
In the embodiment shown in FIGS. 1 to 4, the slide is made from a piece of sheet metal, suitably sheet steel, of the shape shown in FIG. The sheet metal consists of the strips g, a, e and f and is bent around its center line and brought into the shape shown in FIGS. 1 to 3 by bending and pressing. The strip α serves to form the actual bed and the two right and left guides c, d, which consist of the oblique, flat longitudinal strips c and the flat longitudinal strips d that are perpendicular to them. The narrow strip g is flanged and serves to stiffen the front end of the carriage.

Der Streifen f wird zu einem Rohr zusammengerollt und dient als Lager für die Spindel h, also als Ersatz für die bisher üblichen, mittels Stehbolzen am' Schlitten befestigten Brücken. Der Streifen e dient zur Verbindung des Bettes α mit dem Spindellager f, also als Ersatz für die bisher üblichen Stehbolzen. Das aus dem gebogenen Bleche α in der in Fig. ι dargestellten Form und den schräg stehenden und zueinander senkrecht stehenden Streifen c und d bestehende Bett hat in der Längsrichtung bereits eine große und genügende Steifigkeit. Dagegen ist es im Querschnitt noch nicht genügend versteift. Bei der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform geschieht diese Versteifung durch Einpressen von senkrechten Hohlrippen b. Zweckmäßig wird das Blech α zunächst so gebogen bzw. gepreßt, daß der untere Teil bereits die in Fig. 1 im Querschnitt dargestellte Form erhält, und daß die schräg stehenden Längsstreifen c bereits die in Fig. 1 dargestellte Lage einnehmen, daß aber die Längsstreifen d noch nicht in die in Fig. 1 dargestellte Lage umgebogen sind, sondern noch in gleichen Ebenen mit den Längsstreifen c liegen. Nunmehr werden die Hohlrippen b eingepreßt. Die Hohlrippen besitzen solche Abmessungen, daß sie dem Schlitten die genügende Steifigkeit in der Querrichtung verleihen. Bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel (Fig. 1 und 2) ist ein allmählicher Übergang zwischen den ebenen Längsstreifen und. dem gewölbten Unterteil des Bettes angenommen. Daher können die Hohlrippen b bis an die Kanten geführt werden, in denen die Längsstreifen c und die Längsstreifen d zusammenstoßen. Gegebenenfalls werden die Rippen b nur bis an die Längsstreifen herangeführt. Nachdem. die Hohlrippen b eingepreßt sind, werden die Längsstreifen d in die in Fig. 1 dargestellte Lage umgebogen. Die zur Befestigung des Schlittens dienenden Zapfen werden an den Schlitten angeschweißt. Bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel ist angenommen, daß der Schlitten für eine Schrämmaschine bestimmt ist. Die für die Drehung des Bettes erforderlichen Zapfen bzw. Hohlzapfen k sind am vorderen Ende des Schlittens angeschweißt. Die Führungen c, d erfordern nur eine geringe Nacharbeitung, da es möglich ist, die gewünschten Formen sehr genau zu pressen.The strip f is rolled up into a tube and serves as a bearing for the spindle h, that is to say as a replacement for the bridges that have been customary up to now and are attached to the carriage by means of studs. The strip e is used to connect the bed α to the spindle bearing f, i.e. as a replacement for the stud bolts that were customary up to now. The bed consisting of the bent sheet metal α in the form shown in FIG. 1 and the inclined and mutually perpendicular strips c and d already has a large and sufficient rigidity in the longitudinal direction. On the other hand, it is not yet sufficiently stiffened in cross section. In the embodiment shown in FIGS. 1 to 3, this stiffening takes place by pressing in vertical hollow ribs b. Appropriately, the sheet α is first bent or pressed so that the lower part already has the shape shown in Fig. 1 in cross section, and that the oblique longitudinal strips c already assume the position shown in Fig. 1, but that the longitudinal strips d are not yet bent into the position shown in Fig. 1, but are still in the same planes with the longitudinal strips c . The hollow ribs b are now pressed in. The hollow ribs have such dimensions that they give the carriage sufficient rigidity in the transverse direction. In the illustrated embodiment (FIGS. 1 and 2) there is a gradual transition between the flat longitudinal strips and. adopted the arched lower part of the bed. The hollow ribs b can therefore be guided up to the edges in which the longitudinal strips c and the longitudinal strips d meet. If necessary, the ribs b are only brought up to the longitudinal strips. After this. the hollow ribs b are pressed in, the longitudinal strips d are bent into the position shown in FIG. The pins used to fasten the slide are welded to the slide. In the illustrated embodiment, it is assumed that the slide is intended for a cutting machine. The pins or hollow pins k required for turning the bed are welded to the front end of the carriage. The guides c, d require only a little rework, since it is possible to press the desired shapes very precisely.

Bei der in den Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsform sind die Führungsflächen I1 und V2· durch schmiedeeiserne Winkel gebildet, welche an das Blech α stumpf angeschweißt sind. Die seitliehe Versteifung wird durch entsprechend profilierte Querbleche m gebildet, welche das Bett α und die Winkel I1,12 umfassen und mit diesen verschweißt sind.In the embodiment shown in FIGS. 5 and 6, the guide surfaces I 1 and V 2 are formed by wrought iron angles which are butt welded to the sheet metal α. The lateral stiffening is formed by appropriately profiled transverse sheets m , which enclose the bed α and the angles I 1 , 1 2 and are welded to them.

Die nach der einen oder anderen Ausführungsweise hergestellten Schlitten haben den Vorzug außerordentlich geringen Gewichtes, ausreichender Steifigkeit, sehr großer Zähigkeit und des Fortfallens aller Verschraubungen sowohl für die Lagerung der Vorschubspindel als für die Nachstellung der Führung. Auf eine Nachstellung der Führung kann verzichtet werden, da es möglich ist, im Gegensatz zu den vollkommen steifen und starren, gegossenen Schlitten die Schlitten so herzustellen, daß sie der Maschine eine sehr strenge (aber den Vorschub nicht unnötig erschwerende) Führung geben. Nach Abnutzung von etwa 1Z2 mm federn die Führungen selbsttätig nach, so daß eine gute Führung gewahrt bleibt. Überdies sind die Schlitten im' Vergleich zu den gegossenen Schlitten so billig in genau gleichen Formen herzustellen, daß dieselben bei etwaiger Abnutzung zweckmäßig durch neue Schlitten ausgewechselt werden können, xaoThe carriages produced according to one or the other embodiment have the advantage of extremely low weight, sufficient rigidity, very high toughness and the omission of all screw connections both for the storage of the feed spindle and for the readjustment of the guide. An adjustment of the guide can be dispensed with, since it is possible, in contrast to the completely rigid and rigid, cast slides, to manufacture the slides in such a way that they give the machine a very strict guide (but not unnecessarily aggravating the feed). After about 1 Z 2 mm of wear and tear, the guides spring back automatically so that good guidance is maintained. In addition, compared to the cast carriages, the carriages are so cheap to produce in exactly the same shapes that they can be replaced with new carriages if they are worn out, xao

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
ι. Schlitten für Gesteinstoßbohr- und Schrämmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe aus einem zu einer Rinne gebogenen Stück Blech (a, e, f) hergestellt ist, und welcher in der Querrichtung durch Einpressen von Hohlrippen (b) oder durch aufgeschobene und mit ihm verschweißte profilierte Bleche (m) versteift ist.
Patent Claims:
ι. Carriage for rock drilling and cutting machines, characterized in that it is made from a piece of sheet metal (a, e, f) bent to form a channel, and which profiled in the transverse direction by pressing in hollow ribs (b) or by pushing them on and welded to them plates (m) is stiffened.
2. Ausführungsform des Schlittens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung für die Maschine durch Winkeleisen (I1, ll) gebildet wird, welche an das Blech (a) angeschweißt sind.2. Embodiment of the slide according to claim i, characterized in that the guide for the machine is formed by angle iron (I 1 , l l ) which are welded to the sheet metal (a). Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DENDAT222092D Active DE222092C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE222092C true DE222092C (en)

Family

ID=483013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT222092D Active DE222092C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE222092C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2841506C2 (en) Track-moving machine for removing irregularities, corrugations or the like. on rail head surfaces
DE202010005474U1 (en) tile cutter
DE2405992A1 (en) SAW MACHINE
DD143801A5 (en) RUNNING MACHINE WITH RAIL AND SIDING DEVICE, ESPECIALLY FOR SOFT AREAS
CH622302A5 (en) Track-tamping machine, in particular for tamping down track points, crossings and the like
DE3433685A1 (en) DEVICE FOR DEBURRING WORKPIECES
EP0144034A2 (en) Tongue device for grooved rails
DE222092C (en)
DE3428139A1 (en) DEVICE FOR TRANSPORTING PROFILES
DE2257255A1 (en) MILLING MACHINE
DE19752096A1 (en) Device for positioning, clamping and laser beam welding of at least two sheet metal plates
DE2225707A1 (en) TWO-RAIL CONVEYOR SYSTEM
DE2332898A1 (en) FLAT KNIFE SHEARS FOR TRIMMING ROLLED PLATE
DE2831285C2 (en) Running rail made from a double T profile for an overhead monorail
DE1752117B2 (en) Planing or milling device arranged on plate shears
DE609531C (en) Schuettelrutsche with stiffening strips or the like extending over the length of the individual shots.
DE2106854B2 (en) Tool holder with cutting blade retaining shaft - has stabilising support on slider upper part, with abutment face forming sharp angle with slider long axis
DE1284439B (en) Heart piece with a block-like heart piece tip
DE654329C (en) Continuously working rolling mill for strips or strips
DE816559C (en) Directional wall for shifted cargo on railroad cars
DE2415418C3 (en) Crossing of tracks and method of manufacture
DE2042488C3 (en) Process for armoring the wear areas of the heart of a switch
EP0010517A1 (en) Method and devices for obtaining an even transition between the profiled surfaces of two profiled bars united into a longitudinal bar, and an application of this method
DE578848C (en) Frame for two-axle railway vehicles
DE1905877A1 (en) Start-up device in plants for the continuous casting of metals, in particular steel