DE2220717C2 - Selbstentleerende zentrifugentrommel zum klaeren von fluessigkeiten mit einer schaelscheibe zum ableiten der geklaerten fluessigkeit unter druck - Google Patents
Selbstentleerende zentrifugentrommel zum klaeren von fluessigkeiten mit einer schaelscheibe zum ableiten der geklaerten fluessigkeit unter druckInfo
- Publication number
- DE2220717C2 DE2220717C2 DE19722220717 DE2220717A DE2220717C2 DE 2220717 C2 DE2220717 C2 DE 2220717C2 DE 19722220717 DE19722220717 DE 19722220717 DE 2220717 A DE2220717 A DE 2220717A DE 2220717 C2 DE2220717 C2 DE 2220717C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drum
- self
- under pressure
- drain
- liquid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B04—CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
- B04B—CENTRIFUGES
- B04B1/00—Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
- B04B1/10—Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with discharging outlets in the plane of the maximum diameter of the bowl
- B04B1/14—Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with discharging outlets in the plane of the maximum diameter of the bowl with periodical discharge
Landscapes
- Centrifugal Separators (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine selbstentlee- aj
rende Zentrifugentrommel zum Klären von Flüssigkeiten mit einer Schälscheibe zum Ableiten d<;r geklärten
Flüssigkeit unter Druck. Eine solche Trommel ist beispielsweise aus der deutsche 1 Patentschrift
1 182602 bekannt.
Bei Trommeln dieser Art sind vor jeder Totalemleerung
ein Ventil b uer Schleudergutzuleitung und
ein Ventil in der Ableitung der Klarphase zu schließen, um ein Nachströmen bzw. Zurückströmen von
Flüssigkeit in die Trommel bei geöffneten Auslaßöffnungen zu verhindern.
Bei der normalen Bauart selbstentleerender Trom mein wird bei den Totalentleeirngen der gesamte
Trommelinhalt in denselben Fänger geschleudert, wo sich die Feststoffe und die Flüssigkeit wieder vermischen.
Je nach Art des Schleudergutes kann es aber zweckmäßig sein, vor dem öffnen e'er peripheren
Austragöffnungen für die Feststoffe die den zentralen
Teil der Trommel aufüllende Flüssigkeit durch besondere
radial weiter einwärts gelegene öffnungen abzulassen und in einem besonderen Fänger aufzufangen.
Auf diese Weise können Flüssigkeitsverluste auf ein Minimum reduziert bzw. die Feststoffe in
höchstmöglicher Konzentration gewonnen werden,
Eine selbstentleerende Zentrifugentrommel zum Klaren von Flüssigkeiten mit einem steuerbaren
Hauptschieber für den periodischen Austrag der I<eststoffe und einem separat steuerbaren Nebenschieber
für das vorherige Ablassen des flüssigen Anteils der Trommelfüllung ist beispielsweise aus der deutschen
Patentschrift 1 212 889 bekannt.
Bei dieser bekannten Konstruktion umschließt der N^-benschieber mit seinem zylindrischen Teil eine
konzentrische Kammer, die übe- eine oder mehrere Bohrungen mit dem Trennraum in Verbindung steht.
Diese Bohrungen liegen etwa in gleichem Abstand von der Drehachse wie der Außenrand des Tellersatzes.
Sie gehen somit bei gefülltem Feststoffraum vom äußersten Umfang des den zentralen Teil des
Trennraumes ausfüllenden Flüssigkeitsringes aus. Bei
geschlossenem Zulauf und geschlossenem Hauptschieber wird in der Offenstellung des Nebenschiebers
zunächst nur der flüssige Anteil der Trommelfüllung abgelassen und von einem oberen Fanger aufgefangen.
Anschließend wird der Hauptschieber umgesteuert,
wobei im wesentlichen nur die Feststoffe in den unteren Fär τ ausgeworfen werden. Wegen
der voneinander unabhängigen Steuerung aer oeiaen
Steuerschieber sind zwei getrennte Zuleitungen mit
eingebautem Ventil für Steuert lussigkeit erforderlich.
Die geklärte Flüssigkeit tritt bei der bekannten Konstruktion über eine Ringscheibe trei aus der
Trommel aus. .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde erae
selbstentleerende Klärtrommel mit Schälscheibe so
auszubilden, daß beim Schließen des Ventils in der Ableitung für die geklärte Flüssigkeit selbsttätig der
flüssige Anteil der Trommelfüllung abgelassen wird.
Die Erfindung ist gekennzeichnet durch einen an sich bekannten Nebenschieber zum Offnen und
Schließen der Ablaßoffnungen fur den flüssigen An
teil der Trommelfüllung, auf dessen einer Seite mehrere
Druckfedern auf den Umfang vert^lt angeordnet sind und auf dessen anderer Seite eine Steuerkammer
vorgesehen ist, die über einen oder mehrerer Kanäle mit einer zentralen Ringnut in Verbindung steht, die
von der Schälkammer durch ein Wehr getrennt ist, dessen Innendurchmesser größer ist als der Innendurchmesser
des Schälkammerdeckels.
Ein ui.ter Federdruck stehender und durch eine
Steuerflüssigkeit axial verschiebbarer Ring ist aus der
bereits genannten deutschen Patentschrift 1 182 602 ebenfalls bekannt. Dieser Ring hat aber die Aufgabe,
die Schließflüssigkeit aus der Schließkammer des die Auswurföffnungen für die Feststoffe steuernden
Kolbenschiebers abzulassen und wird nicht vom Ventil in der Ableitung der Klarphase in Tätigkeit gesetzt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Der Hauptschieber 1 für den periodischen Auswurf der Feststoffe ist beim Ausführungsbeispiel im
Trommelunterteil 2 und der Nebenschieber 3 für das Ablassen des flüssigen Anteils der Trommelfüllung
im Trommelnberteü 4 zwischen dem Trommeldecke! 5
und dem Schälkammerdeckel 6 angeordnet. Die beiden Deckel 5 und 6 sind mittels eines Gewinderinges
7 zi'sammengeschraubL Der Trennraum 8 ist mit einem Tellersatz9 bestückt. Von seinem Innenrand
führen Kanäle 10 zur Schälkammer 11, in der eine Schälscheibe 12 zur Ableitung der geklärten Fiüssigkeit
unter Druck ,angeordnet ist. In der Nähe des Außenrandes des Tellersatzes 9 ist der Trommeldeckel
5 mit Bohrungen 13 versehen, die zur Untersehe des Ncucsschicbcrs 3 führen. von Her äußeren
Gleitfläche des Nebenschiebers 3 führen Bohrungen 14 duuh den Trommeldeckel S nach außen.
Auf der Oberseite des Nebenschiebers 3 sind mehrere auf den Umfang verteilte Druckfedern 15 angebracht,
die während der Schleuderperioden den Nebenschieber 3 nach unten drücken, wobei der Dichtring
16 die Mündungen der Kanäle 13 verschließt. Auf der Unterseite des Nebenschiebers 3 befindet
sich eine Steuerkammer 17, die über Kanäle 18 mit einer Ringnut 19 in Verbindung steht, die mittels eines
Wehrs 20 von der Schälkammer 11 getrennt ist. Dieses Wehr 20 hat einen größeren Innendurchmesser
als der Schälkammerdeckel 6. In die Zulaufleitung 21 für das Schleudergut ist ein Ventil 22 und
in die Ableitung 23 für die geklärte Flüssigkeit ein Ventil 24 eingebaut.
3 4 der
Die Trommel arbeitet in folgender Weise: Es sei 17 ^^^b^Sc^^^ nach
angenommen, die Trommel werde von einem zeitab- Federn 15 uberste S^ d& der Kanäle 13 frei,
hängigen Programmschaltwerk gesteuert. Während oben und gibt d e ^U T B melfüllung und die FuI-
der Schleuderperioden sind die Ventile 22 und 24 ge- Der flüssige A,te,[der T^ rammen durch
öffnet und die Schieberventile 1 und 3 geschlossen. 5 1U1V%£ if SSen und vom Fänger 26 auf ge-
Die von de>- Flüssigkeit getrennten Feststoffe sammeln die Kanäle 14 aog weichendem Flüssigkeits-
sich im Feststoffraum außerhalb des Tellersatzes 9 fangen .So^?.J' Zf und in der Steuerkammer 17
an, und die geklärte Flüssigkeit tritt nach dem Durch- 5P1^ ™™ f ^ federn 15 überwiegt, geht der
strömen der Tellerzwischenräume durch die Kanäle die; .Schließkraft der tfa „ Nach Ablauf der
10 in die Schalkamrr-.rH über, aus der sie mittels io Schieber 3 wieder mac Q stellten Verzöge rungs-
der Schälscheibe 12 uuter "urck abgeleitet wird. Der am Pr°g;a^mS™tsCiiebe71 in bekannter We-.se
freie Flüssigkeitsspiegel :, *-r Schälkammer Π be- ze« J.r ^ Hauptscn ^ ^ Bohrungen
findet sich bei 25. Nach Auffüllung des Feststoff- in °««steUung ge br ^^ yom Fänger»
ι aumes mit Feststoff er. -- h. nach Ablauf der vorher 27 ausgeworfene V^ ,.ß des Hauptschiebers 1
berechneten unrt ^ Frogrammschaltwerk einge- 15 auf geJ^J^^ venliie22 und 24 durch das
steiitea Zeit, -^a vom nicht dargestellten Pro- ""^^Swerk Degumt die nächste Schleuder-
KrammsclB. · viV die Ventile 22 und 24 geschlossen. Programmscnauwein g
Dadurch wira aie Ableitung der geklärten Flüssigst Pe"ode; · Flüssigkeitsmenge erforderlich
unterbrochen. Die noch im Zukufrohr 21 befindliche . ^iSSrtoSiner 17 aufzufüllen, wird dafür
Flüssigkeit strömt aus und bewirkt eine Verschiebung ao ist, um die SteueKamn^ Zulaufrohr befindliche
des öS« Hüssigkeitsspiegels in der Schäikammer 11 JJ^SA1 ausreichen. Aus Sicherheitsgrun-
nach innen. Wegen des größeren Innendurchmessers Schleuderflussig»ei1 a . äß· in das Ventil in der
Ses Wehres20 fegenübe? dem Schälkammerdeckel6 ^^^S^Ä. früher zu schließen
tritt Flüssigkeit in die Ringnut 19 über und gelangt ^^^^^e^Zulaufleitung.
von dort durch die Kanäle 18 in die Steuerkammer a5 als das Ventil in
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Selbstentleerende Zentrifugentrommel zum Klären von Flüssigkeiten mit einer Schälscheibe zum Ableiten der geklärten Flüssigkeiten unter Druck, gekennzeichnetdurch einen an sich bekannten Nebenschieber (3) zum öffnen und Schließen der Ablaßöffnungen (13) für den flüssigen Anteil der Trommelfüllung, auf dessen einer Seite mehrere Druckfedern (15) auf den Umfang verteilt angeordnet sind und auf dessen anderer Seite eine Steuerkammer (17) vorgesehen ist, die über einen oder mehrere Kanäle (18) mit einer zentralen Ringnut (19) in Verbindung steht, die von der Schälkammer (11) durch ein Wehr (20) getrennt ist, dessen Innendurchmesser größer ist als der Innendurchmesser des Schälkammerdecksls (6).
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722220717 DE2220717C2 (de) | 1972-04-27 | 1972-04-27 | Selbstentleerende zentrifugentrommel zum klaeren von fluessigkeiten mit einer schaelscheibe zum ableiten der geklaerten fluessigkeit unter druck |
IT67353/73A IT977794B (it) | 1972-04-27 | 1973-02-14 | Tamburo di centrifugazione ad au tosvuotamento per la chiarifica zione di liquidi |
FR7305746A FR2181749B1 (de) | 1972-04-27 | 1973-02-19 | |
SE7303465A SE377287B (de) | 1972-04-27 | 1973-03-13 | |
GB1454873A GB1384521A (en) | 1972-04-27 | 1973-03-27 | Centrifuge drums |
US00350279A US3825177A (en) | 1972-04-27 | 1973-04-11 | Self-dumping drum centrifuge for the clarification of liquids,equipped with a paring disk for removing the clarified liquid under pressure |
DK222273AA DK127845B (da) | 1972-04-27 | 1973-04-24 | Selvtømmende centrifugetromle til klaring af væsker og med en skrælleskive til udtagning af den klarede væske under tryk. |
JP7348332A JPS4942109B2 (de) | 1972-04-27 | 1973-04-26 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722220717 DE2220717C2 (de) | 1972-04-27 | 1972-04-27 | Selbstentleerende zentrifugentrommel zum klaeren von fluessigkeiten mit einer schaelscheibe zum ableiten der geklaerten fluessigkeit unter druck |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2220717B1 DE2220717B1 (de) | 1973-01-25 |
DE2220717C2 true DE2220717C2 (de) | 1973-08-23 |
Family
ID=5843470
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722220717 Expired DE2220717C2 (de) | 1972-04-27 | 1972-04-27 | Selbstentleerende zentrifugentrommel zum klaeren von fluessigkeiten mit einer schaelscheibe zum ableiten der geklaerten fluessigkeit unter druck |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3825177A (de) |
JP (1) | JPS4942109B2 (de) |
DE (1) | DE2220717C2 (de) |
DK (1) | DK127845B (de) |
FR (1) | FR2181749B1 (de) |
GB (1) | GB1384521A (de) |
IT (1) | IT977794B (de) |
SE (1) | SE377287B (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1125248A (en) * | 1976-09-03 | 1982-06-08 | John Novoselac | Centrifuge apparatus and method of operating a centrifuge |
JPS5390012U (de) * | 1976-12-24 | 1978-07-24 | ||
US4347971A (en) * | 1977-03-03 | 1982-09-07 | Joy Manufacturing Company | Centrifuge apparatus |
GB1591811A (en) * | 1977-05-24 | 1981-06-24 | Jackson J F | Desludger type disc bowl centrifuges |
DE2916856A1 (de) * | 1979-04-26 | 1980-11-06 | Hoechst Ag | Separator |
US4392846A (en) * | 1981-05-18 | 1983-07-12 | Joy Manufacturing Company | Centrifuge apparatus |
SE8405015D0 (sv) * | 1984-10-08 | 1984-10-08 | Alfa Laval Separation Ab | Centrifugalseparator |
US5464536A (en) * | 1992-06-10 | 1995-11-07 | Charles W. Taggart | Apparatus for centrifugally separating a fluid mixture into its component parts |
US5713827A (en) * | 1992-07-08 | 1998-02-03 | Trylock Pty Ltd | Centrifugal filter device |
AU680420B2 (en) * | 1992-07-08 | 1997-07-31 | Trylock Pty Ltd | Centrifugal filter device |
WO1994001220A1 (en) * | 1992-07-08 | 1994-01-20 | Trylock Pty. Ltd. | Centrifugal filter device |
US6346069B1 (en) | 1999-08-06 | 2002-02-12 | Separation Process Technology, Inc. | Centrifugal pressurized separators and methods of controlling same |
US6719681B2 (en) * | 1999-08-06 | 2004-04-13 | Econova, Inc. | Methods for centrifugally separating mixed components of a fluid stream |
US6607473B2 (en) | 1999-08-06 | 2003-08-19 | Econova Inc. | Methods for centrifugally separating mixed components of a fluid stream under a pressure differential |
US8394006B2 (en) | 2010-11-19 | 2013-03-12 | Kensey Nash Corporation | Centrifuge |
US8556794B2 (en) | 2010-11-19 | 2013-10-15 | Kensey Nash Corporation | Centrifuge |
US8317672B2 (en) | 2010-11-19 | 2012-11-27 | Kensey Nash Corporation | Centrifuge method and apparatus |
US8870733B2 (en) | 2010-11-19 | 2014-10-28 | Kensey Nash Corporation | Centrifuge |
US8469871B2 (en) | 2010-11-19 | 2013-06-25 | Kensey Nash Corporation | Centrifuge |
CA2938268A1 (en) | 2014-01-31 | 2015-08-06 | Dsm Ip Assets B.V. | Adipose tissue processing centrifuge and methods of use |
CN108993781B (zh) * | 2018-07-27 | 2024-05-10 | 海盐宝利机械有限公司 | 一种离心倒料一体机 |
-
1972
- 1972-04-27 DE DE19722220717 patent/DE2220717C2/de not_active Expired
-
1973
- 1973-02-14 IT IT67353/73A patent/IT977794B/it active
- 1973-02-19 FR FR7305746A patent/FR2181749B1/fr not_active Expired
- 1973-03-13 SE SE7303465A patent/SE377287B/xx unknown
- 1973-03-27 GB GB1454873A patent/GB1384521A/en not_active Expired
- 1973-04-11 US US00350279A patent/US3825177A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-04-24 DK DK222273AA patent/DK127845B/da unknown
- 1973-04-26 JP JP7348332A patent/JPS4942109B2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK127845B (da) | 1974-01-21 |
FR2181749B1 (de) | 1977-04-29 |
US3825177A (en) | 1974-07-23 |
FR2181749A1 (de) | 1973-12-07 |
JPS4954961A (de) | 1974-05-28 |
IT977794B (it) | 1974-09-20 |
DE2220717B1 (de) | 1973-01-25 |
SE377287B (de) | 1975-06-30 |
JPS4942109B2 (de) | 1974-11-13 |
GB1384521A (en) | 1975-02-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2220717C2 (de) | Selbstentleerende zentrifugentrommel zum klaeren von fluessigkeiten mit einer schaelscheibe zum ableiten der geklaerten fluessigkeit unter druck | |
US4710159A (en) | Centrifugal separator | |
DE3019737C2 (de) | Schleudertrommel zum Klären und Trennen von Schleuderflüssigkeiten | |
DE2363741A1 (de) | Steuereinrichtung zum verdraengen der spezifisch leichteren fluessigkeitskomponente aus einer selbstentleerenden trenntrommel | |
DE3117807C1 (de) | Selbstentleerende Schleudertrommel | |
DE3021638C2 (de) | ||
DE2048429A1 (de) | Selbstreinigende Schleudertrommel | |
DE2220718C2 (de) | Selbststeuernde zentrifugentrommel zum klaeren von fluessigkeiten | |
DE2538630C2 (de) | Selbstreinigende Zentrifugentrommel | |
DE3240998C2 (de) | Zentrifuge mit einer selbstentleerenden Schleudertrommel | |
DE2844917A1 (de) | Selbstentleerende schleudertrommel | |
DE2534788C2 (de) | Schlammzentrifuge | |
US3415446A (en) | Hydraulically actuated valve plate for a centrifuge | |
SE500622C2 (sv) | Centrifug med självtömmande centrifugtrumma | |
DE2022198B1 (de) | Impulsgeber zum Einleiten des Entschlammungsvorgangs bei selbstreinigenden Schlammzentrifugen | |
DE2024726A1 (de) | Schlammabsticheinrichtung fur einen Zentrifugalabscheider | |
DE2263664C3 (de) | Schleudertrommel einer Vollmantelzentrifuge | |
DE3133689C1 (de) | Selbstentleerende Schleudertrommel | |
DE7216140U (de) | Selbstentleerende zentrifugentrommel zum klaeren von fluessigkeiten mit einer schaelscheibe zum ableiten der geklaerten fluessigkeit unter druck | |
DE3607526A1 (de) | Zentrifuge mit einer selbstentleerenden schleudertrommel | |
DE3114482C2 (de) | Selbstentleerende Schleudertrommel zum Klären von Flüssigkeiten | |
DE594461C (de) | Schlammschleudermaschine, bei welcher die Schleudertrommel aus zwei Trommelteilen besteht und mit einem Abschlussschieber fuer den Schlammspalt versehen ist | |
DE3119423C1 (de) | Selbstentleerende Schleudertrommel | |
DE2022198C (de) | Impulsgeber zum Einleiten des Entschlammungsvorgangs bei selbstreinigenden Schlammzentrifugen | |
DE1297036B (de) | Tellereinsatz fuer selbstreinigende Schleudertrommeln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: GEA MECHANICAL EQUIPMENT GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: WESTFALIA SEPARATOR AG, 59302 OELDE, DE Effective date: 20140507 |