[go: up one dir, main page]

DE2220071A1 - Scharnier, insbesondere fuer koffer - Google Patents

Scharnier, insbesondere fuer koffer

Info

Publication number
DE2220071A1
DE2220071A1 DE19722220071 DE2220071A DE2220071A1 DE 2220071 A1 DE2220071 A1 DE 2220071A1 DE 19722220071 DE19722220071 DE 19722220071 DE 2220071 A DE2220071 A DE 2220071A DE 2220071 A1 DE2220071 A1 DE 2220071A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
frame
arms
arm
nails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722220071
Other languages
English (en)
Inventor
Max Martin Reiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722220071 priority Critical patent/DE2220071A1/de
Publication of DE2220071A1 publication Critical patent/DE2220071A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/005Hinges

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

  • Scharnier, insbesondere für Koffer ================================== Die Erfindung betrifft ein Scharnier für aufklappbare transportable Behaltnisse, insbesondere für Koffer, das in der Bodennägel aufweisenden Standfläche des Behältnisses angeordnet ist.
  • Bekannte Scharniere für Koffer sind von den Bodennageln getrennt ausgebildet. Die Bodennägel werden zur Erhöhung der Standfestigkeit mit möglichst großem Abstand von (ter Trennfuge des Koffers angeordnet und sind deshalb entfernt von einer eventuell an der Trennfuge vorgesehenen Verstärkung, wie einem umlaufenden Rahmen, unmittelbar mit der nachgiebigen Kofferwand aus Kunststoff, Leder oder dergleichen verbunden.
  • Koffer, insbesondere Flugkoffer, sind beim Gebrauch oft großen Beanspruchungen ausgesetzt. Die Koffer werden beirn Verstauen oder Entladen häufig geworfen, wobei sie Stoßbelastungen ausgesetzt sind. Solche Stoßbelastungen, aber auch Druckbelastungen, werden insbesondere über die Bodennögel cuf den Kofferkörper übertragen. Die mit den Bodennägeln verbundenen Wandbereiche des Koffers erleiden dabei oft unzulässig hohe Beanspruchungen, die zum Ausbeulen und in Grenzfällen zu Springen oder Reißen des Koffermaterials an diesen Stellen führen können.
  • Zur \lermeidung der beschriebenen Nachteile ist nach der Erfindung vorgesehen, daß @@@ Scharnier zwei quer zur Trennfuge des Koffers oder dergleichen langgestreckte Scharnierarme aufweist, die mit den Bodennägen einstückig oder fest verbunden sind.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist bei einem Scharnier für Koffer, dessen Boden- und/oder Deckelrand je durch einen umlaufenden Rahmen versteift ist, vorgesehen, daß jeder Scharnierarm zwischen der Scharnierachse und seinem Bodennagel mit dem Rahmen an dem ihm zugeordneten Rand verbunden ist.
  • Zweckmäßig sind die Bodennägel an den freien Enden der Schamierarme ausgebi Idet.
  • Nach der Erfindung bildet ein Scharnier mit zwei Bodennägetn eine Einheit.
  • Die Scharnierarme sind, wie üblich. an Versteifungen, z.B. den umiaufenden Rahmen, befestigt. Auf die Bodennägel aufgebrachte Beanspruchungen werden deshalb über die Scharnierarme auf die Versteifungen abgeleitet, und nicht, wie bei den bekannten Anordnungen, auf die wenig widerstandsfahige Kofferwand. Jeder Scharnierarm wirkt dabei wie ein an einem Ende, nämlich benachbart der Scharnierachse, fest eingespannter Krcgträger, der an seinem freien Ende über den Bodennagel belastet und dadurch auf Biegung beansprucht wird.
  • Die dabei entstehenden Verformungen der dem Bodennagel benachbarten Kofferwand sind viel kleiner als bei gleicher Beanspruchung eines unabhängig vom Scharnier angeordneten, nicht abgestützten Bodennagels. Ein Ausbeulen der Kofferwand im Bereich der Bodennägel ist also auch bei großen Beanspruchungen weitgehend ausgeschlossen.
  • Die Herstellung des Bodennagels mit dem zugehörigen Scharnierarm aus einem Stück, wie sie gemäß der Erfindung bevorzugt ist, vereinfacht die Fertigung, die vorteilhaft im Spritzgießverfahren geschieht.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteranspruchen.
  • Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeiipielen näher erläutern.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine Unteransicht eines Scharniers nach der Erfindung; Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie ll-ll in Fig. 1 mit zusätzlich angedeuteten Teilen eines Koffers; Fig. 3 eine Draufsicht auf das vom Koffer entfernte Scharnier nach den Fig. 1 und 2; Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3 und Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 3.
  • Das dargestellte Scharnier weist einen längeren Scharnierarm 1 und einen kürzeren Scharnierarm 2 auf, die an der Schamierachse 3 gelenkig miteinander verbunden sind. Die Scharnierarme 1 und 2 lassen sich um etwa 180° auseinander und um etwa 60° zueinander um die Achse 3 schwenken.
  • Jeder Scharnierarm trägt an seinem freien Ende einen sich etwa über seine Breite erstreckenden Bodennagel 4, der in Fig. 4 geschnitten dargestellt ist. Jeder Bodennage! 4 weist eine wannenförmige, der Kofferwand zugewandte Ausnehmun3 5 auf. In der Mitte der Bodenwand der wannenförmigen Ausnehmung 5 ist ein Loch 6 zum Durchstecken eines bei 7 angedeuteten Befestigungsbolzens, wie einer Schraube oder eines Nietes, vorgesehen, mit welchem der Bodennagel an dem benachbarten Wandbereich 20 des Kofferbodens befestigbar ist. -Der längere Scharnierarm 1 weist benachbart der Achse3 eine etwa in der Mitte des Scharniers liegende Verstärkung in Form eines bei 8 wannenförmig ausgenommenen Vorsprungs 9 auf, der sich ebenfalls über die Breite des Scharniers erstreckt und in Fig. 5 geschnitten dargestellt ist. Benachbart der beiden Enden der wannenförmigen Ausnehmung 8 sind Befestigungslöcher 10 zum Durchstecken von bei 11 in Fig. 2 angedeuteten Befestigungsbolzen vorgesehen, mittels denen der Scharnierarm 1 an einem den Bodenrand des Koffers verstärkenden umlaufenden Aluminium-Rahmen 12 befestigt ist. Weitere Befestigungslöcher 13 für Bolzen 14 sind weiter zum freien Ende des Scharnierarmes 1 hin vorgesehen.
  • Der andere kürzere Scharnierarm 2 ist mittels durch Befestigungslöcher 15 durchgesteckte Bolzen 16 mit einem den Deckelrand des Koffers verstörkenden Aluminium-Rahmen 17 verbunden, der den Rahmen 12 in geschlossenem Zustand des Koffers überlappt. Der am freien Ende dieses Scharnierarmes 2 vorgesehenc Bodennagel 4 ist mittels eines durch ein Befestigungsloch gesteckten Bolzens 7 mit dem benachbarten Wandbereich 21 des Kofferdeckels verbunden.
  • Der Koffer ist mit mindestens zwei im Abstand an seiner Standfläche angeordneten Scharnieren der beschriebenen Art versehen. Die auf die Bodennnägel 4 wirkenden Beanspruchungen, - Stoß- oder Druckbeanspruchungen -, werden Uber die Scharnierarme und deren Befestigungsbolzen auf die Rahmen 12 bzw.
  • 17 Ubertragen, so daß ein Ausbeulen der Kofferwand 7 im Bereich der Bodennagel 4 wirksam vermieden ist.
  • Patentansprüche:

Claims (6)

  1. Patentonsprüche 1. Scharnier für auficloppbare trnnsportable Behältnisse, insbesondere für Koffer, das in der Bodennägel aufweisenden Standfläche des Behältnisses angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Scharnier zwei quer zur Trcnnfuge des Koffers oder dergleichen langgestreckte Scharnierarme (1,2) aufweist, die mit den Bodennögeln (4) einstückig oder fest verbunden sind.
  2. 2. Scharnier nach Anspruch 1, für Koffer, dessen Boden- und/oder Deckelrand durch einen umlaufenden Rahmen versteift ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Scharnierarm (1,2) zwischen der Scharnierachse (3) und seinem B^dennage! (4) mit dem Rahmen (12,17) nn dem ihm zugeordneten Rand verbunden ist.
  3. 3. Scharnier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodennögel (4) an den freien Enden der Scharnierarme (1,2) ausgebildet sind.
  4. 4. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Scharnierarm (1,2) einen Bodennagel (4) trägt.
  5. 5. Scharnier nach. Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Bodennagel (4) eine sich etwa über die Breite des zugehörigen Scharnierarmes (1,2) erstreckende Standflöche aufweist.
  6. 6. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharnierarme (1,2) mit dem Rahmen (12, 17) und die Bodennägel (4) mit den ihnen benachbarten Behältniswänden (20,21) mittels Schraub- oder Nietbolzen (7, 11, 14, 16) verbunden sind.
    Lee rs ei t e
DE19722220071 1972-04-24 1972-04-24 Scharnier, insbesondere fuer koffer Pending DE2220071A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722220071 DE2220071A1 (de) 1972-04-24 1972-04-24 Scharnier, insbesondere fuer koffer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722220071 DE2220071A1 (de) 1972-04-24 1972-04-24 Scharnier, insbesondere fuer koffer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2220071A1 true DE2220071A1 (de) 1973-11-08

Family

ID=5843114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722220071 Pending DE2220071A1 (de) 1972-04-24 1972-04-24 Scharnier, insbesondere fuer koffer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2220071A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2531844A1 (fr) * 1982-08-18 1984-02-24 Superior Sa Isolateur-charniere pour bagage a main
US4669587A (en) * 1986-03-25 1987-06-02 Zika-Plastik Gmbh Portable receptacle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2531844A1 (fr) * 1982-08-18 1984-02-24 Superior Sa Isolateur-charniere pour bagage a main
EP0103663A1 (de) * 1982-08-18 1984-03-28 Superior S.A. Isolator-Scharnier für Handkoffer
US4669587A (en) * 1986-03-25 1987-06-02 Zika-Plastik Gmbh Portable receptacle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004003153T2 (de) Werkzeugkasten mit hoher Biegesteifigkeit, insbesondere für Lastkraftwagen
DE4015556A1 (de) Kofferraumeinsatz fuer kraftfahrzeuge
DE4240416A1 (en) Stiffener for door section of vehicle bodywork - uses variable length support beam with ends which engage door post recesses
DE1755643A1 (de) Gelenkvorrichtung fuer Schwenktafeln,insbesondere Kraftfahrzeugtueren
EP3254982A1 (de) Transportbehälter
DE102018125552B4 (de) Teleskopische stützvorrichtung für eine heckklappe
DE2220071A1 (de) Scharnier, insbesondere fuer koffer
DE4032171A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer fensterrahmen von kraftfahrzeugtueren
DE1800848A1 (de) Panzergehaeuse
DE665449C (de) Scharnier, insbesondere fuer Kraftfahrzeugtueren
DE3150873A1 (de) "gepaeckstueck"
DE69410656T2 (de) Wiegegerät, hauptsächlich zur Montage auf einem Fahrzeug
DE19732535A1 (de) Verbesserung an Tür- oder Fensterbändern
DE2139972A1 (de) Gelenk, insbesondere fuer zusammenklappbare transportbehaelter
DE2001191A1 (de) Kraftfahrzeug mit eine Be- und/oder Entladeoeffnung verschliessender Klapptuer aus mindestens zwei fuer Verschwenkung relativ zueinander aneinander angelenkten Teilstuecken
DE3607744A1 (de) Haltegriff mit kleiderhaken fuer kraftfahrzeuge
DE2136458A1 (de) Aktenordner
DE1559964A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer OEffnungen,z.B. Tueren oder Fenster
DE7148629U (de) Klappenscharnier
DE7903667U1 (de) Doppelkoffer
DE3134743C2 (de) Aufgesetztes Scharnier
DE135597C (de)
EP0549991B1 (de) Verschliesseinrichtung für Gitterkisten für den Transport von insbesondere Flüssiggasbehältern
DE19842652A1 (de) Kraftfahrzeug-Endbereich mit einem mittels Mehrgelenkscharnieren angelenkten Deckel
CH447075A (de) Zusammenklappbarer und in verschiedene Stellungen aufklappbarer Werkzeugkasten