DE2218980A1 - Flaechenschalter-helligkeitsreglerkombination - Google Patents
Flaechenschalter-helligkeitsreglerkombinationInfo
- Publication number
- DE2218980A1 DE2218980A1 DE2218980A DE2218980A DE2218980A1 DE 2218980 A1 DE2218980 A1 DE 2218980A1 DE 2218980 A DE2218980 A DE 2218980A DE 2218980 A DE2218980 A DE 2218980A DE 2218980 A1 DE2218980 A1 DE 2218980A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- rocker
- rocker switch
- rotation
- potentiometer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C10/00—Adjustable resistors
- H01C10/30—Adjustable resistors the contact sliding along resistive element
- H01C10/32—Adjustable resistors the contact sliding along resistive element the contact moving in an arcuate path
- H01C10/36—Adjustable resistors the contact sliding along resistive element the contact moving in an arcuate path structurally combined with switching arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/94—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
- H03K17/96—Touch switches
- H03K17/962—Capacitive touch switches
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/94—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
- H03K17/96—Touch switches
- H03K2017/9602—Touch switches characterised by the type or shape of the sensing electrodes
- H03K2017/9604—Touch switches characterised by the type or shape of the sensing electrodes characterised by the number of electrodes
- H03K2017/9606—Touch switches characterised by the type or shape of the sensing electrodes characterised by the number of electrodes using one electrode only per touch switch
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
- Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
- Keying Circuit Devices (AREA)
Description
- Blächenschalter-Eelligkeitsregler-Kombination Die Erfindung bezieht sich auf die Kombination eines sogenannten Flachenschalters mit einer elektronischen Schaltungsanordnung zur stufenlosen Regelung der Helligkeit von Beleuchtungskörpern oder dergleichen0 Die vorhandenen Einrichtungen dieser Art bestehen im allgemeinen aus einem einbaufertigen Helligkeitsregler in Unterputz-Ausführung, dessen Außenabdeckung analog den Elementen eines großflachigen Wippschalters gestaltet ist0 Dabei wird eine dem Betatigungsorgan eines solchen Schalters entsprechende Einsatzblende im Rahmen der Abdeckung von der Achse des Schalter-Potentiometers durchdrungen und diese Achse auf der Außenseite mit einer Handhabe zur Drehbetätigung von Netzschalter und Regelpotentiometer des in die Unterputzdose eingebauten Helligkeitsreglers versehen. Eine.derartige Ausführung fügt sich zwar nach Form und Abmessungen organisch in den Rahmen des jeweiligen Installationsprogramms ein, sie hat jedoch den Nachteil einer in allen Teilen für sich selbständigen Konstruktion. Dazu tritt die Verwendung teurer Bauelemente, wozu insbesondere das mit einem Druckfolgeschalter ausgestattete Potentiometer des Helligkeitsreglers zählt Insofern steht der relativ hohe Anschaffungspreis einer breiteren Verwendung dieser sonst sehr begehrten Regeleinrichtung hinderlich im Wege. - Um hier Abhilfe zu schaffen, geht die Erfindung von der ueberlegung aus, nach Möglichkeit die in einem Installationsprogramm bereits enthaltenen Teile für den Aufbau eines derartigen Helligkeitsreglers heranzuziehen und auf diese Weise dessen Herstellungspreis herabzusetzen0 In diesem Zusainmenhang liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das teure Schalter-Potentiometer durch einen normalen Regelwidersktand zu ersetzen-und die benötigte Schaltfunktion einem bereits vorhandenen Plachenschalter zu übertragen0 Zur Lösung dieser Aufgabe bedient sich die Erfindung eines großflächigen Wippschalters, dessen konstruktiver Aufbau einen zentralen Durchgriff durch sein System erlaubt. Einen derartigen Flächenschalter kombiniert die Erfindung innerhalb des durch eine normale Unterputz-Einbaudose vorgegebenen Abmessungsbereichs mit einem elektronischen Helligkeitsregler, indem das Regelpotentiometer der mit ihren Anschlußdrahtenden in die Anschlußklemmen des Wippschalters eingesteckten und auf der Rückseite des Schaltersockels befestigten Regler-Baueinheit mit seiner Drehachse zentral durch den Wippschalter und dessen Betätigungsorgan reicht und vor dem letzteren mit einem Bedienungsknopf versehen ist0 Bei diesem Vorgang wird gemäß der Erfindung der normalerweise für die Aufnahme des Beleuchtungelämpchens im Schaltersockel vorgesehene und von dessen Rückseite her bis unter die durohscheinende Schaltwippe reichende Hohlraum dazu verwendet, die Achse des Regelpotentiometers der von hinten auf den Schaltersockel aufgesetzten Baueinheit mitten durch den Schalter sowie eine zentrale Bohrung in seiner Schaltwippe zu führen, Dementsprechend werden die konstruktiven Vorkehrungen an einem bereits in großen Stückzahlen gefertigten Flächenschalter in bezug auf dessen Leitungsanschluß, den Einbau und die Außenabdeckung in vorteilhafter Weise zur gleichen Zeit und zum gleichen Zweck für den mit ihm kombinierten Helligkeitsregler verwendet, Dies geht erfindungsgemäß so weit, daß dieser Plächenschalter sogar eine Teilfunktion des Regelpotentiometers übernimmt und in dieser Beziehung die Verwendung einer sehr viel einfacheren Ausführung ermöglicht0 - Auch in fertigungstechnischer Hinsicht bietet die erfindungsgemäße Lösung den Vorteil, die elektronische Baueinheit des Helligkeitsreglers vor der Befestigung am Schalter mittels freistehender Drahtenden in die entsprechenden Anschlußkontakte des Schalters einzuklemmen und solchermaßen die beiden Teile ohne irgendwelchen Aufwand funktionsgerecht zu verdrahtenO - Auf diese Weise gelangt man zu einer wesentlich billigeren Ausführung eines elektronischen Helligkeitsreglers, welche sich nach Form und Abmessungen in das jeweilige Installationsprograrnin einfügt und sich zudem in keiner Weise von den Anschluß- und Montagevorkehrungen eines normalen Flächenschalters unterscheidet.
- In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist die Anordnung zur Spreizbefestigung des Flächenschalters dahingehend ausgebildet, zur gleichen Zeit in geeigneter Weise eine Befestigung der elektronischen Baueinheit des Helligkeitsreglers am Schalter vorzunehmen0 Dies kann beispielsweise mittels eines Bördel-oder Schraubvorgangs erfolgen, so daß ein normaler Flachenschalter gegebenenfalls auch noch nachträglich zu einem Helligkeitsregler umgebaut werden kann. - Einer Weiterbildung der Erfindung gemäß ist die den Flächenschalter zentral durchgreifende Drehachse des Regelpotentiometers der elektronischen Baueinheit mit einem (bundförmigen) Anschlag versehen, welcher im Zusavxenwirken mit einer entsprechenden Führung im Schaltergehäuse den Drehwinkel des Regelpotentiometers begrenzt, Eine derartige Ausbildung ermöglicht es, den schaltungstechnisch erforderlichen Vorwiderstand einzusparen, indem man mit der begrenzten Endstellung des Potentiometer-Schleifgliedes einfach den erforderlichen Restwiderstand im Stromkreis beläßt.
- In der anliegenden Zeichnung ist die erfindungsgemäße Kombination eines Flächenschalters mit der elektronischen Baueinheit eines Helligkeitsreglers anhand eines Ausführungsbeispiels dargestellt und dem Aufbau nach im folgenden erläutert. Dabei zeigt Fig. 1 einen Querschnitt durch die Gesamtanordnung, Fig. 2 eine Draufsicht bei entfernter Abdeckung und Schaltwippe, Figo 3 eine Ansicht der Anordnung von der Rückseite her, und Bigo 4 eine Außenansicht der Abdeckung und beider Bedienungselemente.
- Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist der mit einer Flächenwippe 1 ausgestattete Wechselschalter 2 für die Einschaltung des Helligkeitsreglers auf seiner Rückseite mit der elektronischen Baueinheit 3 versehen, die sich aus einer nicht näher bezeichneten gedruckten Schaltplatte und darauf montierten Bauelementen (Entstördrossel, Sicherung, Thyristor etc.) zusammensetzt0 Dabei führt die Drehachse 4 des Regelpotentiometers der Baueinheit 3 zentral durch das System des Wechselschalters 2 sowie durch eine Bohrung in dessen Flächenwippe 1 und nimmt an ihrem äußeren Ende den zur stufenlosen Einstellung der Helligkeit vorgesehenen Drehknopf 5 auf.
- Im Zuge der Fertigung erfolgt die Verdrahtung und Montage dieser beiden Teilelemente (2 und 3) der Kombination durch einfaches Einstecken von zwei freistehenden Drahtenden der elektronischen Baueinheit 3 in die betreffenden schraubenlosen Anschlußklemmen 6 des Wechselschalters 2. Im Anschluß daran wird die mittels ihres Anschlagbundes 7 im Schaltersockel gehalterte Drehachse 4 in das Schleifglied des Regelpotentiometers eingesteckt und die gesamte Baueinheit 3 durch normales Verbördeln der durch Schaltplatte und Schaltersockel geführten Gewindebuchsen 8 für die Schraubverstellung der Spreizbefestigungskrallen fest mit dem Wechselschalter 2 verbunden.
- Das Installieren der fertigen Kombination aus Flächenschalter und Helligkeitsregler erfolgt durch das sachgemäße Einschleifen der Anordnung in den zu steuernden Beleuchtungsstromkreis und die anschließende Spreizbefestigung innerhalb der dafür vorgesehenen Unterputz-EinbaudoseO Sodann wird die Kombination mit der Außenabdeckung versehen, wozu deren Rahmen 9 mittels zapfenartiger Ansätze einfach in die beiden Ausnehmungen des Schalter sockels für die Aufnahme der Spreizbefestigungsvorkehrung eingesteckt wird0 Danach wird die durchbohrte Flachenwippe 1 auf die rahmenförmige Schaltwippe des Wechselschalters 2 gesteckt und die sie durchgreifende Drehachse 4 mit dem Drehknopf 5 bestückt. Die Demontage der Anordnung zwecks Reparatur oder Auswechslung geht in umgekehrter Reihenfolge vonstatten.
- 3 Anspräche, 4 Figuren.
Claims (3)
- Patentansprüche
- 101Kombination eines großflächigen Wippschalters, dessen konstruktiver Aufbau einen zentralen Durchgriff durch sein System erlaubt, mit einem elektronischen Helligkeitsregler innerhalb des durch eine normale Unterputz-Einbaudose vorgegebenen Abmessungsbereichs, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelpotentiometer der mit ihren Anschlußdrahtenden in die Anschlußklemmen (6) des Wippschalters (2) eingesteckten und auf der Rückseite des Schaltersockels befestigten elektronischen Baueinheit (3) mit seiner Drehachse (4) zentral durch den Wippschalter (2) und dessen Flächenwippe (1) reicht und vor der letzteren mit einem Bedienungsknopf (5) versehen ist0 20 Plachenschalter-Helligkeitsregler-Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung zur Spreizbefestigung des Wippschalters (2) zur gleichen Zeit als Befestigung der elektronischen Baueinheit (3) an dem Wippschalter (2) ausgebildet ist.
- 3. Plächenschalter-Helligkeitsregler-Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Wippschalter (2) durchgreifende Drehachse (4) des Regelpotentiometers mit einem den Drehwinkel desselben begrenzenden, bundförmigen Anschlag (7) versehen ist0
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2218980A DE2218980C3 (de) | 1972-04-19 | 1972-04-19 | Schalter-Helligkeitssteller-Kombination |
IL42045A IL42045A (en) | 1972-04-19 | 1973-04-16 | A switch and dimmer unit |
LU67445A LU67445A1 (de) | 1972-04-19 | 1973-04-17 | |
AT344673A AT320062B (de) | 1972-04-19 | 1973-04-18 | Flächenschalter-Helligkeitsregler-Kombination |
SE7305515A SE394762B (sv) | 1972-04-19 | 1973-04-18 | Vippstromstellare |
BE130174A BE798411A (fr) | 1972-04-19 | 1973-04-18 | Combinaison de commutateur a touche avec un dispositif de reglage de luminosite |
NL7305523A NL7305523A (de) | 1972-04-19 | 1973-04-19 | |
DE2414099A DE2414099C2 (de) | 1972-04-19 | 1974-03-23 | Schalter-Helligkeitssteller-Kombination |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2218980A DE2218980C3 (de) | 1972-04-19 | 1972-04-19 | Schalter-Helligkeitssteller-Kombination |
DE2414099A DE2414099C2 (de) | 1972-04-19 | 1974-03-23 | Schalter-Helligkeitssteller-Kombination |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2218980A1 true DE2218980A1 (de) | 1973-11-08 |
DE2218980B2 DE2218980B2 (de) | 1981-05-21 |
DE2218980C3 DE2218980C3 (de) | 1982-02-18 |
Family
ID=62567072
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2218980A Expired DE2218980C3 (de) | 1972-04-19 | 1972-04-19 | Schalter-Helligkeitssteller-Kombination |
DE2414099A Expired DE2414099C2 (de) | 1972-04-19 | 1974-03-23 | Schalter-Helligkeitssteller-Kombination |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2414099A Expired DE2414099C2 (de) | 1972-04-19 | 1974-03-23 | Schalter-Helligkeitssteller-Kombination |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT320062B (de) |
BE (1) | BE798411A (de) |
DE (2) | DE2218980C3 (de) |
IL (1) | IL42045A (de) |
LU (1) | LU67445A1 (de) |
NL (1) | NL7305523A (de) |
SE (1) | SE394762B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4413140A1 (de) * | 1994-04-19 | 1995-10-26 | Abb Patent Gmbh | Elektrisches Installationsgerät |
ES2154218A1 (es) * | 1999-04-22 | 2001-03-16 | Univ Coruna | Conmutador de alumbrado de tres posiciones normal-o-economizador. |
GB2399403A (en) * | 2003-03-05 | 2004-09-15 | Graham Wiggins | A toggle switch with a rotatable power reducing or dimming bezel |
WO2007122143A1 (de) * | 2006-04-20 | 2007-11-01 | Merten Gmbh & Co. Kg | Dimmer |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9017355U1 (de) * | 1990-12-22 | 1992-04-23 | Popp + Co Gmbh, 8582 Bad Berneck | Elektro-Installationsschalter |
CN104037004A (zh) * | 2014-05-23 | 2014-09-10 | 刘辉扬 | 开关 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR841596A (fr) * | 1938-01-26 | 1939-05-23 | Labinal Ets | Rhéostat perfectionné |
FR52182E (fr) * | 1942-06-11 | 1943-09-15 | Patins et semelles pour chaussure | |
US3103618A (en) * | 1960-06-10 | 1963-09-10 | Slater Electric Inc | Continuously variable dimmer switch |
DE1948786A1 (de) * | 1968-09-26 | 1970-04-02 | Halcon International Inc | Verfahren zur Herstellung von Glycolen |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2219289B2 (de) * | 1972-04-20 | 1975-12-18 | Insta Elektro-Gmbh & Co Kg, 5884 Halver | Elektrischer Installationsschalter |
-
1972
- 1972-04-19 DE DE2218980A patent/DE2218980C3/de not_active Expired
-
1973
- 1973-04-16 IL IL42045A patent/IL42045A/en unknown
- 1973-04-17 LU LU67445A patent/LU67445A1/xx unknown
- 1973-04-18 AT AT344673A patent/AT320062B/de not_active IP Right Cessation
- 1973-04-18 BE BE130174A patent/BE798411A/xx unknown
- 1973-04-18 SE SE7305515A patent/SE394762B/xx unknown
- 1973-04-19 NL NL7305523A patent/NL7305523A/xx not_active Application Discontinuation
-
1974
- 1974-03-23 DE DE2414099A patent/DE2414099C2/de not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR841596A (fr) * | 1938-01-26 | 1939-05-23 | Labinal Ets | Rhéostat perfectionné |
FR52182E (fr) * | 1942-06-11 | 1943-09-15 | Patins et semelles pour chaussure | |
US3103618A (en) * | 1960-06-10 | 1963-09-10 | Slater Electric Inc | Continuously variable dimmer switch |
DE1948786A1 (de) * | 1968-09-26 | 1970-04-02 | Halcon International Inc | Verfahren zur Herstellung von Glycolen |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4413140A1 (de) * | 1994-04-19 | 1995-10-26 | Abb Patent Gmbh | Elektrisches Installationsgerät |
DE4413140C2 (de) * | 1994-04-19 | 2001-09-13 | Abb Patent Gmbh | Elektrisches Installationsgerät |
ES2154218A1 (es) * | 1999-04-22 | 2001-03-16 | Univ Coruna | Conmutador de alumbrado de tres posiciones normal-o-economizador. |
GB2399403A (en) * | 2003-03-05 | 2004-09-15 | Graham Wiggins | A toggle switch with a rotatable power reducing or dimming bezel |
WO2007122143A1 (de) * | 2006-04-20 | 2007-11-01 | Merten Gmbh & Co. Kg | Dimmer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE798411A (fr) | 1973-08-16 |
DE2414099A1 (de) | 1975-10-02 |
DE2218980C3 (de) | 1982-02-18 |
LU67445A1 (de) | 1973-07-05 |
SE394762B (sv) | 1977-07-04 |
IL42045A0 (en) | 1973-06-29 |
NL7305523A (de) | 1973-10-23 |
DE2414099C2 (de) | 1983-06-23 |
DE2218980B2 (de) | 1981-05-21 |
IL42045A (en) | 1976-05-31 |
AT320062B (de) | 1975-01-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69013582T2 (de) | Keilförmiger Sockel, befestigt an SPG-Substrat. | |
EP0827752B1 (de) | Elektrische Vorrichtung zum Verdunsten von Wirkstoffen | |
DE2218980A1 (de) | Flaechenschalter-helligkeitsreglerkombination | |
EP1658626A1 (de) | Schaltgerät mit leiteranschluss mittels ringkabelschuh | |
EP1703607B1 (de) | Kralle zur Befestigung einer Antennendose | |
DE10236066A1 (de) | Montage einer mechanischen Rastung eines Bedienelementes | |
DE2013738A1 (de) | Gehäuse fur elektrische oder elek tromsche Baugruppen | |
WO2004070756A1 (de) | Anschlussklemmvorrichtung zum anschluss eines ringkabelschuhs und zugehöriges elektrisches gerät | |
DE29920404U1 (de) | Elektrischer Installationsschalter sowie Bauteilsystem und Glimmlampe für einen elektrischen Installationsschalter | |
DE4410771B4 (de) | Schalter, insbesondere in die Armaturentafel eines Kraftfahrzeuges einbaubarer Schalter, sowie Verfahren zum Herstellen eines Schalters | |
EP1562296A2 (de) | Elektronisches Gerät zur Befestigung an einem Fahrzeugteil eines Fahrzeuges | |
DE102022120249B3 (de) | Elektrisches/elektronisches Installationsgerät | |
EP1898184A2 (de) | Elektromechanisches Einstellgerät mit einer Drehachse | |
DE2244428C3 (de) | Zeitrelais | |
DE102022123744A1 (de) | Elektrisches/elektronisches Gerät | |
EP1796520A1 (de) | Stabmixer mit einem platinenträger | |
DE861439C (de) | Fassung fuer Roehrenlampen | |
DE3442952A1 (de) | Elektrisches bauelement zur verwendung als schaltungsbaustein an einer aus isolierendem material bestehenden elektrischen schaltungsplatte | |
DE8324891U1 (de) | Elektrisches Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspül-, Waschmaschine, Wäschetrockner, Herd oder dgl. | |
DE2552362A1 (de) | Elektrisches geraete-steckbauteil | |
DE202022002905U1 (de) | Elektrisches/elektronisches Installationsgerät | |
DE20015726U1 (de) | Elektrische Anschlußanordnung für eine Dunstabzugshaube | |
DE2135518C (de) | Mechanisches Sicherungselement fur Anschlußdrahte von elektrischen Bauelementen | |
DE1590795C3 (de) | Baueinheit für elektrische Einrichtungen | |
DE1490678A1 (de) | Elektrisches Geraet,insbesondere Zeitrelais,mit Steckanschluss |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
OD | Request for examination | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2414099 Format of ref document f/p: P Ref country code: DE Ref document number: 2320746 Format of ref document f/p: P |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2414099 Format of ref document f/p: P |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |