DE2218223A1 - Verbundsupraleiter - Google Patents
VerbundsupraleiterInfo
- Publication number
- DE2218223A1 DE2218223A1 DE19722218223 DE2218223A DE2218223A1 DE 2218223 A1 DE2218223 A1 DE 2218223A1 DE 19722218223 DE19722218223 DE 19722218223 DE 2218223 A DE2218223 A DE 2218223A DE 2218223 A1 DE2218223 A1 DE 2218223A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal
- resistance
- electrical resistance
- copper
- fibers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims description 27
- 239000002887 superconductor Substances 0.000 title claims description 12
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 47
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 47
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 26
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 26
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 9
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 claims description 6
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910001069 Ti alloy Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 3
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 101150076419 MT-CO3 gene Proteins 0.000 claims 1
- 235000008331 Pinus X rigitaeda Nutrition 0.000 claims 1
- 235000011613 Pinus brutia Nutrition 0.000 claims 1
- 241000018646 Pinus brutia Species 0.000 claims 1
- 101100061105 Rattus norvegicus Mtco3 gene Proteins 0.000 claims 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910000570 Cupronickel Inorganic materials 0.000 description 11
- YOCUPQPZWBBYIX-UHFFFAOYSA-N copper nickel Chemical compound [Ni].[Cu] YOCUPQPZWBBYIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 8
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 5
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 5
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 4
- WUBBRNOQWQTFEX-UHFFFAOYSA-N 4-aminosalicylic acid Chemical compound NC1=CC=C(C(O)=O)C(O)=C1 WUBBRNOQWQTFEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 3
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001128 Sn alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 2
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 2
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 2
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000599 Cr alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000640 Fe alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000914 Mn alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001096 P alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000676 Si alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000756 V alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000000788 chromium alloy Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 description 1
- 238000001192 hot extrusion Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229910001000 nickel titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B1/00—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
- H01B1/02—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of metals or alloys
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N60/00—Superconducting devices
- H10N60/20—Permanent superconducting devices
Landscapes
- Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
- Metal Extraction Processes (AREA)
- Wire Processing (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Verbundmaterialien und Verfahren zu deren Herstellung.
Durch die Erfindung wird ein Verbundmaterial gebildet, das eine Anzahl von in Längsrichtung verlaufenden Fasern eines
ersten nicht-ferromagnetischen Materials mit einem elektrischen Widerstand von weniger als 3 Mikroohm pro Zentimeter bei 00C
aufweist, wobei jede Paser von den anderen Fasern durch eine Schicht aus einem zweiten Metall mit einem höheren elektrischen
Widerstand getrennt ist, wobei die Fasern mit ihren benachbarten Metallschichten metallurgisch verbunden sind und die benachbarten
Metallschichten benachbarter Fasern metallurgisch miteinander
verbunden sind.
209848/0646
Die Verbundanordnung kann die Form einer Röhre haben, deren Wände aus den in Längsrichtung verlaufenden Pasern und
den Schichten aus dem zweiten Metall gebildet sein können. Die Wände können aus abwechselnden Segmenten aus dem ersten und
dem zweiten Material gebildet sein. Alternativ können die Wände aus einer Anzahl Pasern des ersten Metalls in einer Matrix aus
dem zweiten Metall gebildet sein.
Die Innenseite und/oder die Außenseite der Wände kann mit einem Metall mit höherem elektrischen Widerstand, vorzugsweise
dem zweiten Metall, beschichtet sein, wobei das Metall mit den Röhrenwänden metallurgisch verbunden ist.
Das Metall mit einem höheren elektrischen Widerstand kann ein nicht-ferromagnetisches Metall sein.
Vorzugsweise sind weniger als 50 Gew.-Ϊ des Verbundmaterials
durch das Metall mit höherem elektrischen Widerstand gebildet; vorzugsweise beträgt dieser Prozentsatz weniger als
10 *.
Vorzugsweise ist der Widerstand des Materials mit dem höheren Widerstandswert zumindest das 10-fache, vorzugsweise
zumindest das JJO-fache des Widerstandes des Metalls mit niedrigem
Widerstandswert. Diese Verhältnisse gelten bei Umgebungstemperaturen, so daß bei Verwendung des Verbundmaterials bei
sehr niedrigen Temperaturen, beispielsweise bei Kühlung mit flüssigem Stickstoff oder flüssigem Helium, eine größere Pro-
2098A8/0646
portionalität zwischen den Widerstandswerten der Materialien
vorliegt. In einer solchen gekühlten Umgebung beträgt der Widerstandswert des Metalls mit dem höheren Widerstand vorzugsweise
zumindest das 2000-fache des Widerstandes des Metalls mit niedrigem Widerstand.
Das Verbundmaterial kann längs einer Längsachse verdrillt sein, wodurch jede Paser mit Ausnahme jeder zentralen
Faser einem schraubenförmigen Weg folgt.
Vorzugsweise ist ferner das Metall mit niedrigem elektrischen Widerstand Kupfer und das Material mit höherem
Widerstand eine Legierung aus Kupfer mit 2 bis 30 Gew.-JS Nickel
oder eine Titanlegierung oder eine Legierung aus Nickel mit 10 bis 30 Gew.-% Chrom, vorzugsweise Nicke1-20 Gew.-%-Chrom.
Mit der Erfindung wird ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung eines metallischen Verbundmaterials geschaffen,
bei dem eine Anzahl von in Längsrichtung verlaufenden Elementen aus einem nicht-ferromagnetischen Metall mit einem niedrigen
elektrischen Widerstand zusammengefügt wird, bei dem jedes Element von den anderen Elementen durch eine Schicht aus einem
Metall getrennt wird, das einen höheren elektrischen Widerstand als das Metall der Elemente besitzt, bei dem die Anordnung
zusammen befestigt wird (gesichert wird), und bei dem die Anordnung in Längsrichtung gestreckt wird, um die Elemente zu
verlängern und entsprechende Fasern zu bilden, und die Komponenten der Anordnung sicher miteinander zu verbinden.
209848/0646
Vorzugsweise ist das Material mit höherem Widerstand ein Metall, und die Komponenten der Anordnung sind durch metallurgische
Verbindung der Elemente mit niedrigem elektrischen Widerstand mit dem metallischen Material mit einem höheren
elektrischen Widerstand aneinander befestigt.
Die Anordnung kann hergestellt werden, indem man ein Element aus Metall mit niedrigem Widerstand nimmt, es mit einer
Schicht aus dem Metall mit höherem Widerstand zur Bildung einer Unteranordnung umgibt, die Unteranordnung zur Befestigung der
Komponenten aneinander in Längsrichtung streckt, die gestreckte Unteranordnung in eine Anzahl Stücke schneidet und diese Stücke
zur Bildung der Anordnung zusammenstapelt. Alternativ kann die Anordnung gebildet werden, indem man eine Anzahl Röhren des-Metalls
mit höherem Widerstand stapelt und in jeder Röhre ein Element aus dem Metall mit niedrigem Widerstand vorsieht. In
dem zuletzt genannten Fall haben die Röhren vorzugsweise hexagonale Form, und jedes Element hat einen komplementären Querschnitt
zum Einsetzen in die entsprechende Röhre.
Vorzugsweise wird die in Längsrichtung erfolgende Verlängerung am Anfang durch Extrusion durchgeführt. Weiterhin
wird die Extrusion vorzugsweise bei einer erhöhten Temperatur, typischerweise zwischen 250 und 10000C, durchgeführt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
209848/0646
Pig. 1 zeigt einen perspektivische Ansicht einer Verbundanordnung;
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer gestreckten Anordnung;
FigN. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines
Teils einer geformten Anordnung;
Fig. Ί zeigt einen Querschnitt einer weiteren Anordnung;
Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht einer verdrillten Anordnung;
Fig. 6 zeigt einen Querschnitt einer weiteren Anordnung;
Fig. 7 zeigt einen Querschnitt eines Hohlleiters;
Fig. 8 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Teils des Hohlleiters nach Fig. 7» und
Fig. 9 zeigt einen Querschnitt eines weiteren anderen Hohlleiters.
209848/Ώ646
In einer Ausführungsform ist eine Stange 1 aus hochreinem,
hochleitfähigem Kupfer in eine Röhre 2 aus Kupfer-3o
Gew.^-Nickel-Legierung eingefüllt; die Anordnung ist
evakuiert und abgedichtet und dann bei einer Temperatur
von 55o°C zur Bildung eines Kupferbarren extrudiert, der
mit einer metallurgisch verbundenen Hülle aus Kupfer-Nickel beschichtet ist. Der Barren wird bei Umgebungstemperaturen
zur Erzeugung einer Stange gezogen, die schließlich zu hexagonalem Querschnitt 5 verformt wird. Die Stange wird dann
in eine Anzahl Stücke geschnitten, die innerhalb eines
Extrusionsbehalters 6 aus der gleichen Kupfer-Nickel-Legierunc zusammengestapelt werden; Extraräume werden von dünnen Drähten aus in Kupfer-Nickel 6a eingekleidetem Kupfer eingenommen; dies wird bei einer Temperatur von 95o C extrudiert und bei Umgebungstemperaturen gezogen. Das resultierende Produkt ist ein Verbundmaterial, in dem eine Anzahl Kupferfasern voneinander durch Schichten aus der Kupfer-Nickel-Legierung getrennt sind. Die Kupfer-3o Gew./5-Nickel-Legierung besitzt einen elektrischen Widerstand, der annähernd das 23-fache
des Widerstandes von hochreinem Kupfer bei Raumtemperaturen is"t. Wird das Verbundmaterial in dieser Ausführungsform bis 4,2 K abgekühlt, hat die Kupfer-Nickel-Legierung einen elektrischen Widerstand, der etwa das ^750-fache des Widerstandes von hochreinem Kupfer ist.
evakuiert und abgedichtet und dann bei einer Temperatur
von 55o°C zur Bildung eines Kupferbarren extrudiert, der
mit einer metallurgisch verbundenen Hülle aus Kupfer-Nickel beschichtet ist. Der Barren wird bei Umgebungstemperaturen
zur Erzeugung einer Stange gezogen, die schließlich zu hexagonalem Querschnitt 5 verformt wird. Die Stange wird dann
in eine Anzahl Stücke geschnitten, die innerhalb eines
Extrusionsbehalters 6 aus der gleichen Kupfer-Nickel-Legierunc zusammengestapelt werden; Extraräume werden von dünnen Drähten aus in Kupfer-Nickel 6a eingekleidetem Kupfer eingenommen; dies wird bei einer Temperatur von 95o C extrudiert und bei Umgebungstemperaturen gezogen. Das resultierende Produkt ist ein Verbundmaterial, in dem eine Anzahl Kupferfasern voneinander durch Schichten aus der Kupfer-Nickel-Legierung getrennt sind. Die Kupfer-3o Gew./5-Nickel-Legierung besitzt einen elektrischen Widerstand, der annähernd das 23-fache
des Widerstandes von hochreinem Kupfer bei Raumtemperaturen is"t. Wird das Verbundmaterial in dieser Ausführungsform bis 4,2 K abgekühlt, hat die Kupfer-Nickel-Legierung einen elektrischen Widerstand, der etwa das ^750-fache des Widerstandes von hochreinem Kupfer ist.
Die Verbundanordnung kann dann längs ihrer Längsachse
verdrillt werden (Fig. 5), so daß jede Kupferfaser 8 mit Aus-
verdrillt werden (Fig. 5), so daß jede Kupferfaser 8 mit Aus-
209848/0646
nähme jeder zentralen Paser 7 einem schraubenförmigen Weg
längs der Verbundanordnung folgt. Die verdrillte Verbundanordnung kann zur Führung von Leistung oder elektrischen
Signalen verwendet werden und besitzt verringerte Wechselstromverluste und nimmt weniger Rauschen von elektrischen
Hintergrundquellen auf. Sie findet somit Anwendung bei der Energieübertragung, beispielsweise in elektrischen Kabeln,
insbesondere bei Cryo-gekühlten Installationen, d.h. wo das elektrische Kabel auf die Temperatur von flüssigem Stickstoff
oder sogar von flüssigem Helium gekühlt wurde. Die zuletzt erwähnte Temperatur liegt bei etwa 4,2°K. Die Verbundanordnung
kann jedes gewünschte Profil besitzen und kann beispielsweise bei Rechteckform zur Füllung der rechteekförmigen
Räume in dem Rotor oder Stator eines elektrischen Generators oder Motors verwendet werden, was für den Fachmann
ersichtlich ist.
In einer anderen Form des erfindungsgemäßen Verbundsupraleiters
werden Kupferfasern 9, die mit einer Titanlegierung Io bedeckt sind, beispielsweise kommerziell reines
Titan oder eine mit IMI 318 bezeichnete Titanlegierung, die
eine Ti-6 Gew.i? Al-M Gew.% V-Legierung ist, in der im vorhergehenden
anhand der Figuren 1 bis 3 beschriebenen Weise gebildet. Diese Fasern werden dann in einem Behälter zusammengefügt,
der folgendermaßen gebildet wurde.
Ein dickwandiger Kupferbehälter wird aus einem Kupferbarren herausgearbeitet, und in die Außenwand des Behälters
209848/0646
werden Längsschlitze eingearbeitet; in diesem Fall werden acht Schlitze gebildet; sie haben gleichen Abstand um die
Röhrenachse. Streifen aus Titan 3l8 werden auf die richtige
Stärke gewalzt und einer Kantenbearbeitung zur Vorbereitung zum Einsetzen in die Schlitze unterworfen. Die Streifen
werden dann abgebeizt und entfettet und die Schlitze eingesetzt, die ebenfalls gereinigt wurden. Dann wird ein Titanbehälter
mit der gleichen Zusammensetzung wie die Streifen gebildet,abgebeizt,entfettet und über den Kupferbehälter
zur Bildung einer Außenhülle geschoben. Die Enden der Hülle werden dann mit Scheiben abgedichtet, die unter Vakuum
mit Elektronenstrahl angeschweißt werden, so daß sich der Innenraum des Behälters unter Vakuum befindet. Der Behälter
wird dann auf eine Temperatur im Bereich von ^5o°
bis 5800C vorerhitzt und zur Bildung einer Röhrenhülle extrudiert. Diese Hülle wird dann zur Entfernung der Abdeckungsscheiben
und zur Entfernung des Kupfers aus der Bohrung der Röhre bearbeitet. Der fertige Behälter besitzt
somit eine Außenhülle 11 aus Titan mit nach innen ragenden Segmenten 12 und das Titan trennende Segmente 13 aus
Kupfer.
Die Anordnung der Fasern in diesem Behälter wird dann durch Heißextrusion bei einer Temperatur von 5oo°C +_ 75°C
zum Kompaktmachen der Anordnung und metallurgischen Verbinden in Längsrichtung gestreckt.
209848/0646
In Fig. 7 und 8 ist ein Hohlleiter veranschaulicht, der normalerweise verwendet werden würde, wenn es erwünscht
ist, die Spulenwindungen zu kühlen, beispielsweise bei Elektromagneten, Elektromotoren oder elektrischen Generatoren;
er wird folgendermaßen hergestellt:
In einen Kupferzylinder werden radiale Schlitze in der Außenwand eingearbeitet, in die Kupfer-Nickelstreifen eingesetzt
werden. Die Anordnung wird dann in eine Kupfer-Nickelröhre gesetzt, evakuiert, die Oberseite und der Boden
mit einem Paar Kupferendplatten abgedichtet (von denen eine einen Nasenstopfen enthält), und die Anordnung wird auf
5.4 bis 57o°C erhitzt und übereinen Dorn extrudiert. Die Anordnung
wird dann in Stücke mit etwa 6o cm (2 engl. Fuß) geschnitten, und das Zentrum der Stücke wird herausgearbeitet,
um die Kupfer-Nickelstreifen freizulegen. Ein inneres Kupfer-Nickelröhrenfutter wird dann eingesetzt und die Anordnung
wieder evakuiert, abgedichtet, auf 45o bis 57o°C
erhitzt und wieder extrudiert.
Die Enddichtungen werden dann entfernt und die Anordnung wird zu einer Röhre mit den gewünschten Abmessungen
unter Verwendung eines feststehenden oder schwimmender Stopfen gezogen. Gemäß Darstellung sind die Segmente 2o aus Kupfer
die verbliebenen Teile des anfänglich verwendeten Kupferzylinders. Die Sperren 21 sind somit aus den in die Schlitze
in dem Zylinder eingesetzten Kupfer-Nickelstreifen gebildet,
209848/0646
und die innere und äußere Hülle 22 und 23 sind aus den anfänglich verwendeten inneren und äußeren Kupfer-Nickel-Röhren
gebildet.
In einer Modifikation der Ausführungsformen können die
aus hochreinem Kupfer bestehenden Fasern durch Aluminium ersetzt werden. Dies ist besonders nützlich, wenn der Leiter
bei sehr niedrigen Temperaturen zu verwenden ist, da der Widerstandsabfall von hochreinem Aluminium von Raumtemperatur
bis etwa 4,20K größer ist als der Widerstandsabfall von hochreinem
Kupfer von Raumtemperatur bis etwa 4,20K.
Zusätzlich können Aluminiumleiter mit bei Temperaturen von flüssigem Stickstoff "Isolatoren" bildenden Kupferlegierungen verwendet
werden, und ein Beispiel eines röhrenförmigen Leiters, der Aluminiumlitzen in einer Kupfer-1 ί-Zinn-Legierung verwendet,
ist in Fig. 9 veranschaulicht. Die Anordnung wird folgendermaßen hergestellt. Ein Aluminiumbarren wird in einer
Röhre aus einer Kupfer-1 ^-Zinn-Legierung eingesetzt; dann werden Endplatten aus Kupfer mit Elektronenstrahlen auf die
Röhre geschweißt, so daß der Innenraum unter Vakuum abgedichtet wird. Die Anordnung wird dann auf 350 - 45O°C erhitzt und
zur Bildung einer metallurgischen Verbindung zwischen der Außenröhre aus Kupfer-Zinn und dem Aluminium extrudiert. Die
extrudierte Anordnung wird dann zu einer Stange gezogen und abschließend durch ein hexagonales Gesenk geführt, damit der
Stange ein hexagonaler Querschnitt gegeben wird. Die Stange wird dann in kurze Stücke geschnitten und innerhalb zwei kon-
209848/0646
zentrischen Kupfer-Zinn-Röhren gestapelt, wie dies in Fig. 9
gezeigt ist. Der Innere Aluminiumdraht 25, der von einer Kupfer-Zinn-Matrix umgeben ist, die durch benachbarte Kupfer-Zinn-Wände
26 gebildet ist, ist daher zwischen der inneren und der äußeren Kupfer-Zinn-Röhre 27 und 28 angeordnet. Die Anordnung wird
wieder evakuiert, abgedichtet, auf 350 bis 45O0C erhitzt und
zur Bildung einer Röhre extrudiert. Die Röhre wird dann gezogen, wobei feststehende oder schwimmende Stopfen zur Bildung
einer Hohlröhre verwendet werden. Im Bedarfsfall kann der Röhre bei ihrer abschließenden Hindurchführung durch eine Reihe von
Gesenken ein rechteckförmiger oder quadratischer äußerer Querschnitt
gegeben werden. Der Vorteil der Verwendung eines Aluminiumleiters in einem Leiter liegt darin, daß er einen sehr
niedrigen Widerstand bei Temperaturen um den Siedepunkt von flüssigem Stickstoff hat. Dies bedeutet, daß er bei Temperaturen
vorteilhaft verwendet werden kann, die relativ leicht durch konventionelle Flüssigluftgeräte aufrechterhalten werden können.
Es ist natürlich weit einfacher, eine Temperatur von 77°K als eine Temperatur von 4,2°K aufrechtzuerhalten, und flüssiger
Stickstoff kann als Kühlmittel in großem kommerziellen Maßstab verwendet werden.
In einer weiteren Modifikation der typischen Ausführungsformen kann die Kupfer-30 Gew.-/6-Nickel-Legierung oder
Titanlegierung ersetzt werden durch die Kupfer-bis zu 50 Gew.-JS-Nickel-Legierung,
Nickel-10 bis 30 Gew.-Jf-Chrom-Le gierung, Kupfer«
5 bis 7 Gew.-ϊ-Ζίηη-Ο,ΟΙ bis 0,02 Gew.-55-Phosphor-Legierung,
Kupfer-1 Gew.-ί-Mangan-3 Gew.-$-Silizium-Legierung, Kupfer-
209848/0646
10 Gew.-?-Mangan-2 Gew.-Ji-Aluminium-Legierung, Kupfer-2 Gew.-J?
Nickel-12 Gew.-^-Mangan-Legierung, Kupfer-^5 Gew.-?-Nickel-2
Gew.-%-Mangan-22 Gew.-i-Zin-Legierung, oder Kupfer-27»7 Gew.
Zink-1,02 Gew.-i-Zinn-0,02 Gew.-i-Eisen-Legierung.
Claims (20)
1. Verbundsupraleiter, gekennzeichnet durch eine Anzahl von in Längsrichtung verlaufenden Pasern aus einem ersten niehtferromagnetischen
Material mit einem elektrischen Widerstand von weniger als 3 Mikroohm pro Zentimeter bei O0C, wobei jede
Faser von den anderen Fasern durch eine Schicht aus einem zweiten Metall mit einem höheren elektrischen Widerstand getrennt
ist, wobei die Fasern mit ihren benachbarten Metallschichten metallurgisch verbunden sind und die benachbarten
Metallschichten benachbarter Fasern metallurgisch miteinander verbunden sind.
2. Verbundsupraleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er die Form einer Röhre hat, deren Wände durch Strecken
von Fasern und der Schichten aus dem zweiten Metall in Längsrichtung gebildet sind.
3. Verbundsupraleiter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände aus abwechselnden Segmenten aus dem ersten
und zweiten Material gebildet sind.
l\, Verbundsupraleiter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Wände aus einer Anzahl von Fasern des ersten Metalls in einer Matrix des zweiten Metalls gebildet sind.
5. Verbundsupraleiter nach Anspruch 3 oder 1I, dadurch
gekennzeichnet, daß die "Innenseite υηά/ούΘν die Außenseite der
209848/0646
Wände mit einem Metall mit höherem elektrischen Widerstand bedeckt sind und daß das Metall mit den Röhrenwänden metallurgisch
verbunden ist.
6. Verbundsupraleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß weniger als 50 Gew.-ί durch Metall
mit dem höheren elektrischen Widerstand gebildet sind.
7. Verbundsupraleiter nach Anspruch 6,dadurch gekennzeichnet,
daß weniger als 10 Gew.-5& durch Metall mit dem höheren elektrischen Widerstand gebildet sind.
8. Verbundsupraleiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand des Metalls
mit dem höheren Widerstandswert zumindest das 10-fache, vorzugsweise zumindest das Ίθ-fache des Widerstandes des Metalls
mit niedrigem Widerstand beträgt.
9. Verbundsupraleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall mit niedrigem elektrischen
Widerstand aus der Gruppe Kupfer und Aluminium und das Metall mit dem höheren elektrischen Widerstand aus der Gruppe Kupfer
mit 2 bis 30 % Nickel oder 1 bis 10 % Zinn, einer Titanlegierung, einer Nickellegierung mit 10 bis 30 Gew.-% Chrom, vorzugsweise
Nickel-20 Gew.-jS-Chrom, gewählt ist.
10. Verfahren zur Herstellung eines Verbundsupraleiters nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
209848/0646
daß man eine Anzahl von in Längsrichtung verlaufenden Elementen aus einem nicht-ferromagnetischen Metall mit einem niedrigen
elektrischen Widerstand zusammenfügt, daß man jedes Element von den anderen Elementen durch eine Schicht aus einem Metall
mit einem höheren elektrischen Widerstand als der Widerstand des Metalls der Elemente trennt, daß man die Anordnung aneinander
befestigt, und daß man die Anordnung zur Verlängerung der Elemente in Längsrichtung streckt ,um entsprechende Fasern zu. erzeugen
und die Komponenten der Anordnung sicher miteinander metallurgisch zu verbinden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten metallurgisch miteinander verbunden werden.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung erzeugt wird, indem man ein Element
aus dem Metall mit niedrigem Widerstand mit einer Schicht au3 dem Metall mit höherem Widerstand zur Bildung einer Unteranordnung
umgibt, indem man die Unteranordnung zur Befestigung ihrer Komponenten aneinander in Längsrichtung streckt, indem
man die gestreckte Unteranordnung in eine Anzahl Stücke
schneidet und indem man diese Stücke zur Bildung der Anordnung zusammenstapelt.
13. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung erzeugt wird, indem man eine Anzahl
Röhren aus dem Metall mit höherem Widerstand stapelt und in
jeder Föhre ein Element aus dem Retail mit ^vLsä
7or-eiLftl ^5U 8/06 4 6
14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß die geschnittenen Stücke einen hexagonalen Außenquerschnitt besitzen.
15. Verfahren nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß die Röhren einen hexagonalen Außenquerschnitt besitzen und
daß jedes Element einen komplementären Querschnitt besitzt, um in seine entsprechende Röhre zu passen.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15» dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung vor der Längsstreckung in
einem Behälter untergebracht wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter aus einem Metall mit einem höheren elektrischen
Widerstand gebildet ist.
18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter eine Anzahl von im wesentlichen abwechselnden
Segmenten aus einem Metall mit niedrigem elektrischen Widerstand und einem Metall mit höherem elektrischen Widerstand besitzt,
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbundmaterial als Hohlröhre gebildet
20. Verfahren nach Anspruch 19» dadurch gekennzeichnet
;1ie /ioiiir :rre ^-i: ^ coiii?-.■** i^s ej.^e-i-j Met^l,,. sr.i.- höherem
3'8/064 8
Widerstand besitzt, die metallurgisch auf der Innenseite und/ oder der Außenseite der Röhre befestigt ist.
209848/0646
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB949571A GB1387621A (en) | 1971-04-15 | 1971-04-15 | Composite materials and a method of manufacture thereof |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2218223A1 true DE2218223A1 (de) | 1972-11-23 |
DE2218223C2 DE2218223C2 (de) | 1983-12-01 |
Family
ID=9873077
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2218223A Expired DE2218223C2 (de) | 1971-04-15 | 1972-04-14 | Verbundleiter und Verfahren zu dessen Herstellung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS6010403B1 (de) |
BE (1) | BE782155A (de) |
CA (1) | CA976279A (de) |
DE (1) | DE2218223C2 (de) |
FR (1) | FR2133717B1 (de) |
GB (1) | GB1387621A (de) |
IT (1) | IT965634B (de) |
NL (1) | NL7204878A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3134896C2 (de) * | 1981-09-03 | 1985-03-28 | W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau | Kabelzuleitung für Herzschrittmacher-Elektroden |
JPS62175801U (de) * | 1985-10-14 | 1987-11-09 | ||
GB9014979D0 (en) * | 1990-07-06 | 1990-08-29 | Walters Colin R | Method of fabricating an elongated artefact |
ES1018732Y (es) * | 1991-06-26 | 1992-09-16 | Mecanismos Auxiliares Industriales, S.A. M.A.I.S.A. | Cable electrico perfeccionado. |
DE102007010145A1 (de) * | 2007-02-28 | 2008-09-11 | W.E.T Automotive Systems Aktiengesellschaft | Elektrischer Leiter |
CN116741460B (zh) * | 2023-08-15 | 2023-11-10 | 西安聚能超导线材科技有限公司 | 一种超低铜比NbTi/Cu超导复合线材的制备方法 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1917084A1 (de) * | 1968-04-03 | 1969-10-23 | Imp Metal Ind Kynoch Ltd | Elektrischer Leiter |
DE1540536A1 (de) * | 1965-09-01 | 1970-01-02 | Siemens Ag | Verfahren zum Herstellen eines supraleitenden bzw. kryoleitenden Buendeldrahtes |
GB1178115A (en) * | 1966-01-27 | 1970-01-21 | Imp Metal Ind Kynoch Ltd | Improvements in and relating to Superconductors |
DE1665235A1 (de) * | 1966-03-14 | 1971-01-21 | Norton Co | Langgestreckter,zusammengesetzter Leiterstab mit mehreren getrennten supraleitenden Leiteradern |
DE1490527B1 (de) * | 1964-03-11 | 1971-06-09 | Siemens Ag | Haltevorrichtung fuer schaltungsbausteine |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5023595A (de) * | 1973-06-29 | 1975-03-13 |
-
1971
- 1971-04-15 GB GB949571A patent/GB1387621A/en not_active Expired
-
1972
- 1972-04-12 NL NL7204878A patent/NL7204878A/xx unknown
- 1972-04-12 IT IT7247/72A patent/IT965634B/it active
- 1972-04-14 BE BE782155A patent/BE782155A/xx unknown
- 1972-04-14 DE DE2218223A patent/DE2218223C2/de not_active Expired
- 1972-04-14 FR FR7213116A patent/FR2133717B1/fr not_active Expired
- 1972-04-14 CA CA139,764A patent/CA976279A/en not_active Expired
- 1972-04-15 JP JP47037392A patent/JPS6010403B1/ja active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1490527B1 (de) * | 1964-03-11 | 1971-06-09 | Siemens Ag | Haltevorrichtung fuer schaltungsbausteine |
DE1540536A1 (de) * | 1965-09-01 | 1970-01-02 | Siemens Ag | Verfahren zum Herstellen eines supraleitenden bzw. kryoleitenden Buendeldrahtes |
GB1178115A (en) * | 1966-01-27 | 1970-01-21 | Imp Metal Ind Kynoch Ltd | Improvements in and relating to Superconductors |
DE1665235A1 (de) * | 1966-03-14 | 1971-01-21 | Norton Co | Langgestreckter,zusammengesetzter Leiterstab mit mehreren getrennten supraleitenden Leiteradern |
DE1917084A1 (de) * | 1968-04-03 | 1969-10-23 | Imp Metal Ind Kynoch Ltd | Elektrischer Leiter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2218223C2 (de) | 1983-12-01 |
FR2133717B1 (de) | 1975-10-24 |
CA976279A (en) | 1975-10-14 |
IT965634B (it) | 1974-02-11 |
GB1387621A (en) | 1975-03-19 |
NL7204878A (de) | 1972-10-17 |
FR2133717A1 (de) | 1972-12-01 |
BE782155A (fr) | 1972-10-16 |
JPS6010403B1 (de) | 1985-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2717340B1 (de) | Halbzeugdraht für einen Nb3Sn-Supraleiterdraht | |
DE1640527B1 (de) | Supraleiterzusammenbau | |
DE1765286B1 (de) | Verfahren zur herstellung von supraleitern | |
DE2749052C2 (de) | ||
DE2736157C3 (de) | ||
DE2043336A1 (de) | Supraleiter | |
EP0503525B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von supraleitenden Drähten | |
DE2104600B2 (de) | Elektrischer leiter fuer supraleitende wicklungen oder schaltstrecken, und verfahren zur herstellung eines solchen leiters | |
DE2620271B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Nb3 Sn-stabilisierten Verbund- Supraleiters | |
EP1983583B1 (de) | Multifilamentsupraleiter sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2218223A1 (de) | Verbundsupraleiter | |
DE1640573B1 (de) | Verfahren zur hers/tellung von zusammengesetzten supraleitern | |
EP0133220A2 (de) | Elektrischer Leiter | |
DE2515904C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines stabilisierten Supraleiters | |
DE2331919C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Supraleiters mit einer supraleitenden intermetallischen Verbindung aus wenigstens zwei Elementen | |
DE2218222A1 (de) | Verbundsupraleiter | |
DE2835974A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines vieladrigen intermetallischen supraleiters | |
DE2200769A1 (de) | Stabilisierte Supraleiter und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3245903C2 (de) | ||
DE2826810A1 (de) | Supraleiter und verfahren zu dessen herstellung | |
DE1640506B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines zusammengesetztenelektri schen leiters | |
DE1947266B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines verstaerkten supraleiters | |
DE2626384B2 (de) | Bandförmiger Supraleiter | |
DE1790149C (de) | Verfahren zur Herstellung eines elek tnschen Leiters | |
DE538097C (de) | Verfahren zur Herstellung von isolierten elektrischen Draehten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |