DE2217137C3 - FluorkohlenstoffpoIymerisatiDispersion - Google Patents
FluorkohlenstoffpoIymerisatiDispersionInfo
- Publication number
- DE2217137C3 DE2217137C3 DE2217137A DE2217137A DE2217137C3 DE 2217137 C3 DE2217137 C3 DE 2217137C3 DE 2217137 A DE2217137 A DE 2217137A DE 2217137 A DE2217137 A DE 2217137A DE 2217137 C3 DE2217137 C3 DE 2217137C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fluorocarbon polymer
- composition
- fluorocarbon
- polytetrafluoroethylene
- sol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D127/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D127/02—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C09D127/12—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D5/00—Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
- B05D5/08—Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface
- B05D5/083—Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface involving the use of fluoropolymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D7/00—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
- B05D7/50—Multilayers
- B05D7/52—Two layers
- B05D7/54—No clear coat specified
- B05D7/546—No clear coat specified each layer being cured, at least partially, separately
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Überzugsmittel, insbesondere Grundiermittel für die Verbesserung der Haftung
von Fluorkohlenstoffpolymer-Überzügen an ihren Unterlagen.
In den letzten Jahren haben Fluorkohlenstoffpolymere als glatte Überzüge breite Anwendung gefunden.
Mit Polytetrafluorethylen beschichtete Koch-, Brat- und Backgeräte haben sich auf Grund ihres
Haftwidrigkeitscharakters besonders eingeführt.
Es ist auf Grund der physikalischen Natur dieser Fluorkohlenstoffpolymeren schwierig, sie genügend
fest an Unterlagen zu binden, um eine Abhebung der Schichten oder eine Blasenbildung derselben im Einsatz
zu vermeiden. Dies gilt besonders für Polytetrafluoräthylen.
Es wurde gefunden, daß sich die Haftung einer Fluorkohlenstoffpolymer-Schicht an ihrer Unterlage
wesentlich verbessern läßt, wenn eine Stoffzusammensetzung mit einem Gehalt an
a) teilchenförmigen! Fluorkohlenstoffpolymerem,
b) ammoniakstabilisiertem, kolloidalen Siliciumdioxid und
c) flüssigem Träger
zur Grundierung der Unterlage vor dem Auftragen der Fluorkohlenstoffpolymer-Deckschicht verwendet
wird.
Das in der Stoffzusammensetzung gemäß der Erfindung verwendete, kolloidale Siliciumdioxid ist ein
wäßriges Sol von kolloidalem Siliciumdioxid, das mit Ammoniak stabilisiert ist. Vorzugsweise wird ein Kieselsol
mit einem Feststoffgehalt von etwa 30% und einem pH-Wert von 9,6 verwendet. Die Herstellung
eines solchen Sols kann nach den allgemeinen Methoden der USA-Patentschrift 3012973 erfolgen.
Das kolloidale Siliciumdioxid liegt in der Stoffzusammensetzung
gemäß der Erfindung gewöhnlich in einer Konzentration von etwa 10 bis 50%, bezogen
auf das Gesamtgewicht der Siliciumdioxid- und Fluorkohlenstoffpolymer-Feststoffe,
vorzugsweise von etwa 20 bis 30%, vor. In besonders bevorzugter Weise
wird eine Stoffzusammensetzung mit einem Gehalt an kolloidalem Siliciumdioxid von etwa 18 bis 25% eingesetzt.
Bei gewissen Anwendungszwecken kann man auch mit 10 bis 20% kolloidalem Siliciumdioxid arbeiten
oder auch sich zum Überschreiten der bevor-• zugten Bereiche entscheiden und etwa 40 bis 50%
einsetzen. In gewissen Fällen kann es sogar erwünscht sein, mit derart geringen Mengen an kolloidalem Siliciumdioxid
wie 5 bis 10% oder großen Mengen wie 60 bis 70% zu arbeiten, wenngleich auch bei niedrige-
i'i ren und höheren Prozentwerten eine Tendenz zur Minimierung
der gemäß der Erfindung erhaltenen, vorteilhaften Effekte besteht.
Das Fluorkohlenstoffpolymere in der Stoffzusammensetzung gemäß der Erfindung ist ein Polymeres
i~> von Kohlenwasserstoffmonomeren, die vollständig
mit Fluoratomen oder mit einer Kombination von Fluor- und Chloratomen substituiert sind. Zu dieser
Gruppe gehören Polytetrafluoräthylen, Mischpolymere von Tetrafluoräthylen und Hexafluorpropylen
-° in allen Verhältnissen der Monomereinheiten und Flucrchlorkohlenstcffpolymere, wie Polymonochlortrifluoräthylen.
Polytetrafluoräthylen wird bevorzugt. Das in der Stoffzusammensetzung gemäß der Erfindung
eingesetzte Fluorkohlenstoffpolymere hat
2i Teilchenform. Die Teilchen sollen genügend fein sein,
um die Düse einer Spritzpistole ohne Festsetzung in dieser zu passieren und um einen vollständigen Film
zu erhalten. Im Normalfalle soll das Teilchen mit seiner längsten Abmessung etwa 0,35 Mikron nicht
jo überschreiten.
Es ist möglich, "ein trocknes Mehl oder Pulver des
Fluorkohlenstoffpolymeren einzusetzen und getrennt einen flüssigen Träger vorzulegen, aber vorzugsweise
wird das Polymere in Form einer wäßrigen Dispersion
eingesetzt, da es in dieser Form am leichtesten beziehbar
ist Auch eine Dispersion von Fluorkohlenstoffpolymerem in einer organischen, mit Wasser mischbaren
Flüssigkeit, wie Äthanol, Isopropanol, Aceton oder einem Äthylenglykoläther (Cellosolve), kann
Verwendung finden. In jedem Fall dient die Flüssigkeit auch als Trägermedium der Stoffzusammensetzung
gemäß der Erfindung.
Das Fluorkohlenstoffpolymere liegt in der Stoffzusammensetzung gemäß der Erfindung gewöhnlich in
einer Konzentration von etwa 50 bs 90%, bezogen auf das Gesamtgewicht von Fluorkohlenstoffpolymer-
und Siliciumdioxid-Feststoff, vor. Vorzugsweise arbeitet man mit etwa 70 bis 85%, und in besonders
bevorzugter Weise enthält das Mittel 75 bis 80% an
so Fluorkohlenstoffpolymerem. Für den einen oder anderen
Anwendungszweck kann man auch derart geringe Mengen an Fluorkohlenstoffpolymerem wie 30
bis 45 % oder sogar 10 bis 25 % einsetzen. In ähnlicher
Weise kann sich für gewisse Anwendungszwecke die
Wahl einer Zusammensetzung ergeben, die derart hohe Mengen an Fluorkohlenstoffpolymerem wie 90
bis 95% oder noch darüber enthält, wenngleich auch eine solche Stoffzusammensetzung zu einer normalerweise
nicht erwünschten Dicke neigt.
Zur Herstellung der Stoffzusammensetzung mischt man die richtigen Mengen an einem zweckentsprechenden,
wäßrigen Sol kolloidalen Siliciumdioxids und einer Fluorkohlenstoffpolymer-Dispersion. Diese
Zusammensetzung kann pigmentiert werden, indem man nach herkömmlicher Technik eine zweckentsprechende
Pigmentdispersion bildet und dann einfach diese zu der Zusammensetzung hinzufügt.
Das anfallende Überzugs-, besonders Grundier-
Das anfallende Überzugs-, besonders Grundier-
mittel kann durch Spritzen, Streichen, Tauchen, Walzenauftrag oder dergleichen aufgebracht werden.
Wenn eine Metallfläche zu überziehen ist, wird sie vorzugsweise durch Strahlen, durch Flammspritzen
mit einem Metall oder Metalloxid oder durch Frittebeschichtung vorbehandelt. Nach der Auftragung
wird die Grundierschicht luftgetrocknet und dann 10 bis 20 Min. bei 230 bis 400° C gebrannt.
Diese Überzugs-, besonders Grundierschicht wird dann mit einem herkömmlichen, klaren oder pigmentierten
Fluorkohlenstoffpolymer-Lack mit einer
Deckschicht versehen und in der üblichen Weise gebrannt, um eine haftende Fluorkohlenstoffpolymer-Schicht
zu erhalten.
Die beste Beschichtung wird mit dem vorstehenden Zwei-Schichten-System erhalten, aber eine fest haftende
Fluorkohlenstoffpolymer-Schicht kann auch in einem einzigen Beschichtungsgang erhalten werden.
Man bringt hierzu eine dickere Schicht der Stoffzusammensetzung, die auch Pigmente und oberflächenaktive
Mittel enthalten kann, auf und unterwirft diese Schicht dann dem Trocknen und Brennen wie bei dem
Zwei-Schichten-System. Der Vorteil dieses EinSchicht-Systems im Hinblick auf Arbeitskosten liegt
auf der Hand.
Die Stoffzusammensetzung gemäß der Erfindung eignet sich besonders zur Grundierung von Metall-Koch-,
-Brat- und -Backgeräten, wie Bratpfannen, für die Beschichtung mit Polytetrafluoräthylen, kann aber
auch zur Grundierung von anderen Gegenständen Verwendung finden, die bleibend an die Unterlagen
gebundene Fluorkohlenstoffpolymer-Filme verlangen. Diese Gegenstände können von Glas oder anderen
Materialien gebildet werden, welche die zur Anwendung kommenden Brenntemperaturen vertragen.
Zum Beispiel kann die Stoffzusammensetzung gemäß der Erfindung zum Grundieren oder Beschichten von
Lagern, Ventilen, Draht, Metallfolie, Boilern, Rohren, Schiffsboden, Ofenauskleidungen, Bügeleisen-Grundplatten,
Waffeleisen, Eiswürfel-Schalen, Schneeschaufeln und -pflügen, Rutschen, Förderorganen,
Zieh- und Spritzwerkzeugen, Werkzeugen wie Sägen, Feilen und Bohrer, Trichtern und anderen
technischen Behältern und Formen verwendet werden.
Das folgende Beispiel, in dem alle Teile Gewichtsteile sind, dient der weiteren Erläuterung der praktischen
Durchführung der Erfindung.
Beispiel
Durch gründliches Mischen von
Durch gründliches Mischen von
wäßrig, 60% Feststoff-Gebalt, 48,1 TdIe
(30% Feststoffgehalte) 38,5 Teile
wur.ie ein Grundiermittel hergestellt, das auf eine
Trockendicke von etwa 0,008 mm auf eine gestrahlte, frittebeschichtete Aluminiumbratpfanne aufgespritzt
wurde. Die Pfanne wurde dann 20 Min. bei 232° C gebrannt.
Die erhaltene, grundierte Pfanne erhielt dann eine Deckschicht mit einem Lack der Zusammensetzung:
wäßrig, Feststoffgehalt 50% 99,5 Teile
Na-SaIz des Schwefelsäureesters einer
Mischung langkettiger Alkohole (überwiegend Laurylalkoho!) 0,5 Teile
Mischung langkettiger Alkohole (überwiegend Laurylalkoho!) 0,5 Teile
Zur Auftragung dieser Lackdeckschichten wurde der Lack auf eine Trocken-Dicke von etwa 0,025 mm
über die Grundierung gespritzt und dann 20 Min. bei 400° C gebrannt.
Der anfallende Polytetrafluoräthylen-Überzug
haftete gut an der Bratpfanne; auch nach langzeitiger Verwendung war keine Blasenbildung oder Abhebung
festzustellen.
Die in einem einzigen Beschichtungsgang aufzutragenden Stoffzusammensetzungen eignen sich besonders
zum Überziehen des Äußeren ve ti metallischen Koch-, -Back- und -Bratgeräten. Über die ausgezeichnete
Haftung am Metall hinaus ergeben diese Oberflächenschichten eine leichte Reinigung und ausgezeichnete
Eigenschaften in Form von Färbung, Glanz, Härte, Wärmebeständigkeit, Schlagfestigkeit
und Detergensbeständigkeit.
Claims (3)
1. Fluorkohlenstoffpolymerisat-Dispersion mit einem Gehalt
a) von 50 bis 90%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Feststoffe (α) und (f>), an teilchenförmigen!
Fluorkohlenstoffpolymerisat,
b) von 10 bis 50%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Feststoffe (α) und (fe), an Sol von
kolloidalem Siliciumdioxid und
c) einem flüssigen Träger,
dadurch gekennzeichnet, daß das Sol mit Ammoniak stabilisiert ist.
2. Fluorkohlenstoffpolymerisat-Dispersion nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen
Gehalt von etwa 70 bis 85% an Fluorkohlenstoffpolymerisat und etwa 18 bis 25% an Kieselsol.
3. Fluorkohlenstoffpolymerisat-Dispersion
nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das F.uorkohlenstoffpolvmerisat Polytetrafluoräthylen
ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US82504169A | 1969-05-15 | 1969-05-15 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2217137A1 DE2217137A1 (de) | 1973-10-18 |
DE2217137B2 DE2217137B2 (de) | 1980-05-08 |
DE2217137C3 true DE2217137C3 (de) | 1981-02-05 |
Family
ID=25242978
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2217137A Expired DE2217137C3 (de) | 1969-05-15 | 1972-04-10 | FluorkohlenstoffpoIymerisatiDispersion |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3655604A (de) |
BE (1) | BE785591Q (de) |
DE (1) | DE2217137C3 (de) |
FR (1) | FR2180424B1 (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3787227A (en) * | 1972-06-29 | 1974-01-22 | Grace W R & Co | Rust preventative compositions |
US3833368A (en) * | 1972-12-04 | 1974-09-03 | Polaroid Corp | Photographic products incorporating anti-reflection coatings |
US3970627A (en) * | 1973-09-24 | 1976-07-20 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Fluorocarbon polymer coating compositions containing mica particles |
US4031286A (en) * | 1973-09-24 | 1977-06-21 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Fluorocarbon polymer coating compositions containing mica particles |
US3940359A (en) * | 1974-05-08 | 1976-02-24 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Soil-repellent coating compositions |
FR2292023A2 (fr) * | 1974-11-20 | 1976-06-18 | Du Pont | Compositions de polymere fluorocarbone pour revetement antiadhesif et articles ainsi revetus |
US3986993A (en) * | 1975-04-01 | 1976-10-19 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Fluorocarbon coating composition |
US4011361A (en) * | 1975-06-18 | 1977-03-08 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Fluoropolymer coating compositions having improved adhesion |
US4016125A (en) * | 1975-07-21 | 1977-04-05 | E. I. Du Pont De Nemours And Co. | Fluoropolymer coating compositions having improved adhesion |
US4049863A (en) * | 1975-07-31 | 1977-09-20 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Fluoropolymer primer having improved scratch resistance |
FR2319695A1 (fr) * | 1975-07-31 | 1977-02-25 | Du Pont | Revetement de polymere fluore possedant une resistance aux rayures amelioree |
US4118537A (en) * | 1975-12-02 | 1978-10-03 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Fluorocarbon polymer coatings |
DE2906787A1 (de) * | 1979-02-22 | 1980-09-04 | Hoechst Ag | Ueberzugsmittel auf basis eines copolymeren aus tetrafluorethylen und einem perfluor(alkylvinyl)-ether |
US5055342A (en) * | 1990-02-16 | 1991-10-08 | International Business Machines Corporation | Fluorinated polymeric composition, fabrication thereof and use thereof |
EP1605012A1 (de) * | 2004-06-10 | 2005-12-14 | SOLVAY (Société Anonyme) | Fluorpolymer-band, Fluorpolymer-band enthaltender Gegenstand und Verfahren zur Herstellung eines Fluorpolymer-bands |
US8071198B2 (en) | 2006-11-17 | 2011-12-06 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Glass articles with adhesion and stain resistant non-stick coatings |
-
1969
- 1969-05-15 US US3655604D patent/US3655604A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-04-10 FR FR7212536A patent/FR2180424B1/fr not_active Expired
- 1972-04-10 DE DE2217137A patent/DE2217137C3/de not_active Expired
- 1972-06-29 BE BE785591A patent/BE785591Q/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2217137B2 (de) | 1980-05-08 |
US3655604A (en) | 1972-04-11 |
BE785591Q (fr) | 1972-10-16 |
FR2180424A1 (de) | 1973-11-30 |
DE2217137A1 (de) | 1973-10-18 |
FR2180424B1 (de) | 1974-08-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2217137C3 (de) | FluorkohlenstoffpoIymerisatiDispersion | |
DE2627415C2 (de) | Beschichtungsmittel auf der Grundlage eines fluorhaltigen Polymeren | |
US2562118A (en) | Polytetrafluoroethylene coating compositions | |
DE2632884C2 (de) | Beschichtungsmittel aus fluorhaltigen Polymeren mit verbesserten Adhäsionseigenschaften | |
US2562117A (en) | Polytetrafluoroethylene coating compositions | |
DE3151808C2 (de) | ||
DE2634421C2 (de) | ||
DE2803241B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Gegenstandes | |
DE3012664C2 (de) | Verfahren zur Bildung eines Anstrichfilms mit metallischem Aussehen auf einem Substrat | |
DE2415986A1 (de) | Mit einem korrosionsbestaendigen perfluorkohlenstoffpolymeren beschichtetes metallsubstrat und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2630949B2 (de) | Verfahren zum Aufbringen eines dünnen, fest haftenden Antihaftüberzugs auf Oberflächen aus Metall oder einem Material, das auf Dauer eine Temperatur von mindestens 220 Grad C aushält | |
DE2632838C2 (de) | Überzüge aus einem fluorhaltigen Polymerisat mit verbesserter Kratzfestigkeit und deren Verwendung | |
DE1959144C3 (de) | Überzugsmittel | |
DE69409339T2 (de) | Per Rollverfahren auftragbare, wässrige Antihaftbeschichtung für Aluminium-Kochgeschirr und Verfahren zu ihrem Auftragen | |
US4594112A (en) | Method for preventing filiform corrosion on metal surfaces | |
DE69517291T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von antihaftigen Überzügen auf der Basis von PTFE auf entfetteten Aluminiumformkörpern | |
DE2332577A1 (de) | Ueberzugszusammensetzungen fuer metallsubstrate auf der grundlage von aethylentetrafluoraethylen-mischpolymerisaten | |
DE2543026A1 (de) | Verfahren zum verzieren von hitzebestaendigen polymerueberzugszusammensetzungen | |
DE1286670B (de) | Einzubrennende UEberzugsmittel aus Dispersionen von fluorhaltigen Mischpolymerisaten | |
DE2634422C2 (de) | Beschichtungsmittel auf der Basis von fluorhaltigen Polymeren mit verbesserter Kratzfestigkeit | |
DE1950079A1 (de) | Polytetrafluoraethylen enthaltende Belaege | |
US3019118A (en) | Composition for anti-corrosion coating and method of preparing same | |
WO2001023452A1 (de) | Dünne schmutzabweisende beschichtungen | |
DE752948C (de) | Temperaturbestaendiges, bitumenhaltiges, isolierende Schutzfilme lieferndes UEberzugsmittel | |
JPH0214252A (ja) | 下塗り用粉体塗料組成物 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |