[go: up one dir, main page]

DE2216870A1 - Doppelwandiges rohr oder gefaess aus glas od. dergl - Google Patents

Doppelwandiges rohr oder gefaess aus glas od. dergl

Info

Publication number
DE2216870A1
DE2216870A1 DE19722216870 DE2216870A DE2216870A1 DE 2216870 A1 DE2216870 A1 DE 2216870A1 DE 19722216870 DE19722216870 DE 19722216870 DE 2216870 A DE2216870 A DE 2216870A DE 2216870 A1 DE2216870 A1 DE 2216870A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer jacket
seals
edges
cast
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722216870
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dipl Ing Stumpf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
QVF GLASTECH GmbH
Original Assignee
QVF GLASTECH GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by QVF GLASTECH GmbH filed Critical QVF GLASTECH GmbH
Priority to DE19722216870 priority Critical patent/DE2216870A1/de
Publication of DE2216870A1 publication Critical patent/DE2216870A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/04Re-forming tubes or rods
    • C03B23/13Reshaping combined with uniting or heat sealing, e.g. for making vacuum bottles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/04Re-forming tubes or rods

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

  • Doppelwanuiges iXohr oder Gefäß aus Glas odderOl, Zusatz zum Patent 1 929 457 Das Hauptpatent 1 929 457 bezieht sich auf ein doppelwand diges Rohr oder Gefäß aus Glas oder glasähnlichem, sprödem werkstoff, das vornehmlich zur betriebstechnischen Verwendung bestimmt ist, hierfür im Gegensatz zu Laborgeräten entsprechend größere Abmessungen aufweisen soll und dessen außenmantel zur Vermeidung von Wärmerissen nur an einem Ende mit der Rohr- oder Gefäßwand verschmolzen ist, sie mit dem anderen Ende aber be rührungsfrei umschließt, damit sich die Teila beim Beschicken mit Medien von unterschiedlicher Temperatur frei dehnen können.
  • bei ist nach dem Hauptpatent ferner vorgesehen, den Außenmantel an seinem offenen Ende mit einem eingezogenen Sand zu versehen, der mit einer in den Mantelraum eingegossenen, elastischen Dichtung ausgekleidet werden kann, wenn der Außenmantel einen dichten Abschluß aufweisen soll.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf eine weitere Ausestaltung (ier Erfindung des Hauptpatentes gerichtete und zwar liegt ihr die rufgabe zugrunde, den Außenmantel der doppelwandigen Glasarmatur so auszubilden, daß er an beiden inden keine bleibende Verschmelzung mit der Rohr oder Gefäßwand aufzuweisen braucht, sondern getrennt von ihr hergestellt und nachträglich auf besonders einfache Weise und so mit ihr verbunden werden kann, ciaß zusätzliche Befestigungsmittel wie Stopfbuchsen, uberwurfmuttern, Klemmringe und Jerspannunoen zwischen den eilen entfallen können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der außenmantel die Rohr- oder Gefäßwand an beinen Enden mit eingezogenen Rändern berührungsfrei umschließt und mit der 'ohr-oder Gefäßwand nur durch in die eingezogenen änder eingegossene Dichtungen verbunden ist.
  • Da hierbei die bisherige sJerschmelzung des lLußenmantels mit einem Ende an der Rohr- oder Gefäßwand entfäilt, nissen die eingegossenen Dichtungen so beschaffen sein, daß sie auger der Abdichtung zugleich auch den festen Zusammenhalt zwischen den Teilen herstellen können. Dies wird verläßlich dadurch erreicht, daß die eingegossenen Dichtungen aus Silikonkautschuk bestehen Weist der Außenmantel mindestens einen seitlichen Rohrstutzen auf, so können die Dichtungen für beide lunten des Außenmantels durch den seitlichen Rohrstutzen in den Äußenmantel eingebracht sein, so daß sie sich auf den InnenflAchen der eingezogenen Ränder abstützen, Dies hat den Vorteil, daß sich ein etwaiger Innendruck im Außenmantel im Sinne einer Werbesserung der Abdichtung auswirkt, weil die Dichtungen dann unter Wirkung des Druckes im Außenmantel verstärkt an die eingezogenen Ränder angepreßt werden.
  • In abgewandelter ausführung der vorliegenden Erfindung kann der Außenmantel aber auch an seinen eingezogenen Rändern mit nach außen ragenden, kegeligen Erweiterungen versehen sein, so daß die Enden des Außenmantels durch Ränder von Y-förmigem Querschnitt gebildet sind. Die Dichtungen können dann von außen in die kegeligen Erweiterungen der eingezogenen Länder des Außenmantels eingegossen werden. Für einen verläßlichen Zusammenhalt der Teile kann dies ausreichen, insbesondere dann, wenn der Mantelraum keiner inneren Druckbeanspruchung ausgesetzt ist. dei Bedarf können die Dichtungen aber auch gleichzeitz von innen und von außen in die mit äußeren Erweiterungen versehenen, eingezogenen Ränder von V-förmigem Querschnitt eingegossen sein.
  • Die Zeichnung zeigt Beispiele für die ausführung von dop pelwandigen Glasrohren oder -gefäßen nach der Erfindung> und zwar zeigen Fig. 1 ein doppelwandiges Glasrohr im Längsschnitt mit innerhalb des Glasmantels angeordneten Dichtungen und Fig. 2 das gleiche Glasrohr mit von außen her am Glasman tel angebrachten Dichtungen.
  • Die Glasarmatur nach Fig. 1 besteht aus einem in betriebstechnischen Abmessungen hergestellten Innenrohr 1, das mit einem gleichfalls aus Glas bestehenden, jedoch getrennt vom Innenrohr hergestellten Außenmantel 2 versehen ist. Der Außenmantel ist an beiden Enden mit eingezogenen Bändern 3,4 versehen, die das Innenrohr 1 in geringem Abstand berührungsfrei umschließen.
  • Die Ringspalte zwischen den lenden des Außenmantels und dem Innenrohr 1 sind durch elastische Dichtungen 5 verschlossen, die durch die seitlichen Anschlußstutzen des Außenmantels in den Mantelraum 4 eingebracht sind. Die Dichtungen bestehen vorzugsweise aus Silikonkautschuk, Im Bedarfsfalle können die dingspalte beim Eingießen des Dichtungsmaterials von außen durch einen Vorsatzring vorübergehend verschlossen sein. Das Eingießen der Dichtungen in den Mantelraum und ihre innere Abstützurgauf den eingezogenen Enden des Außenmantels 2 hat den Vorteil, daß die Dichtungen bei auftretenden Drücken im Mantelraum 4 unter Erhöhung des Dichtungsdruckes an ihre Sitzflächen gepreßt werden.
  • Bei der Ausführung nach Figr 2 ist der auf dem Innenrohr 1 sitzende Außenmantel 2 an seinen Enden mit eingezogenen Rändern versehen, die einen V-förmigen Querschnitt aufweisen und in eine äußere Erweiterung 6 übergehen. Die Dichtungsmasse 7 ist hier von außen her in die kegeligen Erweiterungen 6 der eingezogenen Ränder eingegossen. Die Herstellung der Glasarmatur wird hierdurch erleichtert und eignet sich insbesondere für solche halle, in denen das durch den Mantelraum 4 zu leitende Medium keinen Drücken ausgesetzt ist, die die Haltbarkeit der Dichtung beeinträchtigen könnten.
  • eist der Außenmantel die Ausführung nach Fig. 2 auf, so können im Bedarfsfalle auch die Abdichtungen nach Fig, 1 und Fig. 2 als innere und äußere Dichtungen gemeinsam zur Anwendung kommen.

Claims (4)

Patentansprüche
1. Doppelwandiges Rohr oder Gefäß aus Glas oder glasähnlichem, sprödem Werkstoff, insbesondere in zur betrieblichen Verwendung geeigneten, größeren Abmessungen, dessen Außenmantel die Rohr oder Gefäßwand an einem Ende mit einem eingezogenen Rand berührungsfrei umschließt und mit einer in diesen Rand eingegossenen Dichtung versehen ist, nach Patent 1 929 457, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenmantel (2) die Hohr- oder Gefäßwand (1) an beiden Enden mit eingezogenen Rändern (3.6) berührungsfrei umschließt und mit der Rohr oder Gefäßwand (1) nur durch in die Ränder einmegossene Dichtungen (5 bzw 7) verbunden ist.
2 Rohr oder Gefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der außenmantel (2) mindestens einen seitlichen ,iohrstutzen aufweist und die Dichtungen (5) für beide Enden durch den Rohrstutzen des Außenmantels in den Mantel eingebracht sind,
3. Rohr oder Gefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eingezogenen Ränder des Außenmantels (2) nach außen in eine kegelige Erweiterung (6> übergehen und die Dichtungen (7) des Außenmantels von außen in die kegeligen Erweiterungen (6) der eingezogenen Ränder des Außenmantels eingegossen sind.
4. Rohr oder Gefäß nach einem der vorhergehenden Ansprüche1 dadurch gekennzeichnet, daß der Außenmantel (2) mit beiden Erl den am Innenrohr (1) durch eingegossene Silikondichtungen (5.7> befestigt und abgedichtet ist,
DE19722216870 1972-04-07 1972-04-07 Doppelwandiges rohr oder gefaess aus glas od. dergl Pending DE2216870A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722216870 DE2216870A1 (de) 1972-04-07 1972-04-07 Doppelwandiges rohr oder gefaess aus glas od. dergl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722216870 DE2216870A1 (de) 1972-04-07 1972-04-07 Doppelwandiges rohr oder gefaess aus glas od. dergl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2216870A1 true DE2216870A1 (de) 1973-10-18

Family

ID=5841317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722216870 Pending DE2216870A1 (de) 1972-04-07 1972-04-07 Doppelwandiges rohr oder gefaess aus glas od. dergl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2216870A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019217150A1 (de) * 2019-11-06 2021-05-06 De Dietrich Process Systems Gmbh Glasfläche für ein Glasgefäß, dessen Herstellung und Verwendung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019217150A1 (de) * 2019-11-06 2021-05-06 De Dietrich Process Systems Gmbh Glasfläche für ein Glasgefäß, dessen Herstellung und Verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3530972A1 (de) Kompensator
DE2416808B2 (de) Vakuumdichtung
DE1289696B (de) Losflanschverbindung fuer Druckrohrleitungen
EP0191023B1 (de) Rohrförmiges bauteil aus quarzglas mit flansch
DE2216870A1 (de) Doppelwandiges rohr oder gefaess aus glas od. dergl
EP0214646A2 (de) Vorrrichtung zum Anwärmen von Flüssigkeiten, insbesondere zum Vorwärmen von flüssigen Brenn- oder Kraftstoffen
DE2362509A1 (de) Wasserdichtes uhrgehaeuse
DE2631993A1 (de) Kunststoffteil wie gehaeuse u.dgl. mit einem verstaerkungsteil an einer muendung einer durchflussoeffnung
DE2536253B2 (de) Rohrverbindung, insbesondere für Steinzeugrohre
DE2325910A1 (de) Rohrkupplung
DE102016005355A1 (de) Ringförmiges Filterelement, insbesondere zur Gasfiltration, und Filtereinrichtung
DE7213089U (de) Doppelwandiges Rohr oder Gefäß aus Glas od. dergl
AT322303B (de) Zerlegbare, ofenhitzebeständige abdichtung
DE2110846A1 (de) Zerlegbare vakuumdichte Verbindung
DE1929457A1 (de) Doppelwandiges Rohr oder Gefaess aus Glas oder glasaehnlichem Werkstoff
DE2208288A1 (de) Gelenk zum verbinden von hydraulikrohrleitungen
DE1958378U (de) Dichtung fuer rohrleitungen.
DE1525951A1 (de) Dichtungsanordnung fuer druckdichtende Deckel
DE706551C (de) Metallische Dichtung von U-foermigem Querschnitt fuer wechselnden Druecken und Temperaturen unterworfene Rohrleitungen
CH564718A5 (de)
DE202008013846U1 (de) Dichtring mit einem Kunststoffkern für einen Anschlussflansch, Gehäuse oder Formstück
DE1675199C3 (de) Rohrverbindung
DE6923121U (de) Doppelwandiges rohr oder gefaess aus glas oder glasaehnlichem werkstoff
EP1835233A1 (de) Membrandruckausdehnungsgefäss
CH237603A (de) Bajonett-Verschluss an einem Blechbehälter.

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal