DE2216715B2 - Spruehbehandlungsvorrichtung fuer textilien - Google Patents
Spruehbehandlungsvorrichtung fuer textilienInfo
- Publication number
- DE2216715B2 DE2216715B2 DE19722216715 DE2216715A DE2216715B2 DE 2216715 B2 DE2216715 B2 DE 2216715B2 DE 19722216715 DE19722216715 DE 19722216715 DE 2216715 A DE2216715 A DE 2216715A DE 2216715 B2 DE2216715 B2 DE 2216715B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spray
- container
- pressure roller
- fabric
- roller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06C—FINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
- D06C3/00—Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics
- D06C3/06—Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics by rotary disc, roller, or like apparatus
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B5/00—Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating
- D06B5/02—Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through moving materials of indefinite length
- D06B5/08—Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through moving materials of indefinite length through fabrics
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
Description
hindern ein «**5^Α erxeugt der Flüssig-Flüssigkerts-Sprühstrahies^
schraubenlinien-
keits-Sprühstrahl 8"α.ε"^η Wasserradeffekt, der die
formigen Stützelement «je^ m ^ ^^
Andrückte und Gewebe-
bietet
Die Erfindung betrifft eine Sprühbehandlungsvorrichtung für Textilien mit Flüssigkeitsbehälter, darin
untergebrachtem Sprührohr nebst vorgeschalteten Filtern, Steuerventil und Pumpe, mit einer durchlässigen
Andrückrolle mit undurchlässigem Innenrohr, die dem Sprührohr im Flüssigkeitsbehälter gegenüber angeordnet
ist, mit einem durchlässigen, angetriebenen Tragriemen, der zwischen Sprühdüsen und Andrückrolle
geleitet ist.
Eine derartige Vorrichtung ist bekannt aus der US-PS 40 842. Bei dieser Vorrichtung ist das perforierte
Außenrohr der Stützrollen lediglich durch Endflansche an dem nicht perforierten Innenrohr abgestützt.
Hierdurch ist die Gefahr gegeben, daß das Außenrohr zwischen den als Endflanschen ausgebildeten Stützringen
unter dem Druck des Sprühmittels überdehnt wird. Auch läßt sich ein partieller Entfärbungsprozeß nicht
vermeiden, da der eine Endflansch einen in axialer Richtung anschließenden weiteren Teil der Stützrolle
begrenzt, so daß an dieser Stelle der Stützrolle eine über den gesamten Stützrollenumfang undurchlässige Ringzone gegeben ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sprühbehandlungsvorrichtung für Textilien der eingangs
erwähnten Art so auszubilden, daß bei vielseitiger Anwendbarkeit dieser Sprühbehandlungsvorrichtung
die zum Führen der Stoffbahn und des Tragriemens vorgesehenen Andrückrollen so ausgebildet sind, daß
sie dem Druck des von den benachbarten Waschleitungen ausgehenden und auf sie einwirkenden Flüssigkeits-Sprühstrahles
ohne eine den Behandlungsvorgang störende Verformung ihrer Oberflächen standhalten
und zum Verteilen des ausgesandten Flüssigkeits- (i5
Sprühstrahles beitragen.
Diese Aufgabt! wird gemäß der Erfindung dadurch daß zwischen dem Innen- und Außenrohr der
igkeittSpah "jf^^ ^ Andrückrolle nicht
verformte Sfderrrichtung Hegen, wie dies bei im
ta der G^^^Sri^n^adnMd^ Stütz-Abstand
zueinander ange .^ ^. ^ einem
elementen der FaH ™« in der Regel verbun-
Reinigungs- oder Wg f *zeß weniger störend,
dene schwache Entfärbung ρ ubenlinienformi.
weil eine etwai£r^fJ„ Mitte der Gewebebahn aus
ger Richtung oder von der M^ ^ ^
diverg.erenden Richtungen Gewebeforderrich.
SÄwÄS schraubenlinienförmig
rlunf der sTützelemente auch eine scharfe
Anordnung der ^1 ^ ^ beispielsweise
Farbenabgrenzung verm hstrah, wegen eines
dann gegeben ist wenn α μ durch
darunterliegenden S««Jj™^ werm nämlich die
perforierteAuBenroWgei g en ^^ ^
Κ!"—Γηίί der Gewebeförderrichtung angeordnet
sind nl sind zwar in einer Links-
AUb Pht^rientierung auseinanderlaufenden Rippen
Un Q, tiJen bekannfgeworden. Die bekannten Ripan
Stutzrollen beKannl| d Qberflächenkon-
S^SÄÄhS und der entspreche,
den FüÄrolle. um ein unbeabsichtigtes Umwickeln
den t-unr^'B „ n mit der Gewebebahn zu vermei-Ä^erfindungsgemäßenAusgestaN
mi 5 β und emem Außenrohr
schuSch ist es von Vorteil, wenn seitlich neben der
Andrückrolle und längs einer zwischen der Andruckrol- t und riner für den Durchtritt des Tragriemens
gee gneteTöffnung im Flüssigkeitsbehälter verlaufenden
Linie eine Spreizeinrichtung angeordnet ist.
Damit lassen sich die Leckverluste im Inneren des Flüssigkeitsbehälters auf ein Minimum verringern.
Weitere Einzelheiten und Vorte.le der Erfindung
weiden an einem Ausführungsbeispiel anhand der
Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt
v i g. 1 in schematischer Darstellung eine Seitenansicht
einer bevorzugten Ausführungsform einer Sprühbehandlungsvorrichtung
gemäß der Erfindurg,
Fig.2 eine Draufsicht, teilweise aufgebrochen und s
wiederum schematisch auf die in F i g. 1 dargestellte Vorrichtung,
Fig.3 in vergrößertem Maßstab eine im wesentlichen schematische Seitenansicht eines Teiles der in
Fig.! dargestellten Vorrichtung, ι ο
F i g. 4 eine Vorderansicht der Sprühbehandlungsmaschine,
teilweise aufgebrochen und im Schnitt wie sie vom rechten Ende der F i g. 1 aus zu sehen ist,
F i g. 5 im vergrößerten Maßstab eine Seiten-Schnittansicht von der Schnittlinie 5-5 in Fig. 1 aus gesehen,
wobei besondere Details eines Leitungsrohres und deren Befestigungsanordnung dargestellt sind,
F i g. 6 eine aufgebrochene Draufsicht einer Energieverteilungs-Andrückrolle,
wie sie in der in Fig.7 dargestellten Anordnung verwendet wird,
F i g. 7 eine Schnittansicht von der Schnittlinie 7-7 in F i g. 5 aus gesehen und teilweise aufgebrochen wegen
der Klarheit der Darstellung, und
Fig.8 im vergrößerten Maßstab eine Ansicht auf einen Ausschnitt der in Fig.6 dargestellten Andrückrolle.
In den F i g. 1 und 2 ist eine Sprühbehandlungsmaschine
10 dargestellt, durch die eine Tuch- oder Stoffbahn 12, ausgehend von einem nicht bearbeiteten oder nicht
fertig bearbeiteten Zustand bis zu dem bearbeiteten oder fertig bearbeiteten Zustand hindurchgeleitet wird.
Die Stoffbahn 12 kann beispielsweise von einer Rolle 14 abgenommen, über eine an einem Teil der Maschine
gehalterte Umlenkrolle 15 geführt, von dort aus durch einen Wasch- oder Reinigungsbehälter 17 zu einer 35,
ersten Abziehvorrichtung 18, zu einem Spülbehälter 20, zu einer zweiten Abziehvorrichtung 21 geleitet und
nach außen zu einer selbsttätigen Falteinrichtung 22 geführt werden, an der die behandelte Stoffbahn zu
einem Stapel 23 auf einem Förderwagen 24 aufgestapelt wird. Der Wasch- oder Reinigungsbehälter 17 kann
genauso ausgebildet sein wie der Spülbehälter 20; auch die beiden Abiiehvorrichtungen 18 und 21 können
ähnlich aufgebaut sein, abgesehen von Unterschieden, auf die später eingegangen wird.
Der Wasch- oder Reinigungsbehälter 17 enthält einen geschlossenen drahtschirmartigen Tragriemen 26, der
über eine Vielzahl von Führungsrollen 27 geleitet und durch von einem Motor angetriebene Rollen 28, sowie
über eine Spannrolle 30, die über einen Arm 21 drehbar
an einem Rahmengestell 32 befestigt ist, geführt wird. Der Riemen 26 ist außerdem über eine Andrückrolle 34
und an einer Waschleitung 35 vorbeigeführt, die der Andrückrolle 34 benachbart ist. Die W&schleitung 35
kann einen Flüssigkeitsstrahl durch die Stoffbahn hindurch und gegen die Andrückrolle 34 ausströmen
lassen. Die in dem Spülbehälter 20 befindlichen gleichen Teile sind mit den Ziffern 36,37,38,39,40,41,42,44 und
45 versehen. Nach dem Antreiben der Antriebsrollen 28 bzw. 38 bewegen sich die Riemen 26 bzw. 36 do
beispielsweise so, daß die Stoffbahn 12 von dem Tragriemen 26 bzw. 36 zwischen die Sprühleitungen 35
bzw. 45 und die Andrückrollen 34 bzw. 44 geführt wird.
Die genannten Rollen sind langgestreckte zylindrische Teile und erstrecken sich fast vollständig quer zum
<\s Rahmen der Maschineneinheit. Der Tragriemen 26 bzw.
36 weist annähernd die gleiche Breite auf, um ganze oder geteilte Stoffbahnen aufzunehmen. Wie oben
erwähnt, kann die Stoffbahn 193 cm oder breiter sein, wenn sie auf ihre ganze Breite ausgebreitet ist, so daß
eine bevorzugte Ausführungsform eine etwas größere Riemen· oder Rollenbreite aufweist, beispielsweise
203 cm, um einen geringen Randabstand vorzusehen.
Neben der Umlenkrolle 15 an der Beschickungs- oder Eingangsseite des Behälters 17 befindet sich eine
Führungsrolle 47 und ein Paar einander gegenüberliegender Eingangs-Antriebsrollen 48. Eine Kette oder
andere Antriebsmittel treiben die Antriebsrollen 48 über eine einstellbare Geschwindigkeits-Reduziervorrichtung 50 an, um eine gewünschte Verringerung oder
Erhöhung der Stoffbahngeschwindigkeit von den Antriebsrollen 48 auf den Tragriemen 26 zu übertragen.
Eine Verringerung der Stoffbahngeschwindigkeit erzeugt eine gewisse Spannung in der Stoffbahn zwischen
den Antriebsrollen 48 an der Zuführungsseite und dem beweglichen Tragriemen 26, was vielfach bei röhrenförmigen
Gewebebahnen erwünscht ist, um die Neigung zu Blasenbildungen im Inneren der Röhre zu verringern;
demgegenüber läßt sich mit einer Vergrößerung der Stoffbahngeschwindigkeit eine beträchtliche Längenänderung
durch Schrumpfung, wie sie in dem Behälter 17 auftreten kann, ausgleichen.
Zwischen der Führungsrolle 47 und den Antriebsrollen 48 an der Eingangsseite ist ferner eine zurückziehbare
Glättungseinrichtung 52 angeordnet. Weitere zurückziehbare Glättungseinrichtungen sind längs des Verlaufes
der Stoffbahn angeordnet, wobei insbesondere auf die Einrichtung 54 zwischen dem Behälter 17 und der
Abziehvorrichtung 18, die Einrichtung 56 zwischen der Abziehvorrichtung 18 und dem Behälter 20 und die
Einrichtung 58 zwischen dem Behälter 20 und der Abziehvorrichtung 21 verwiesen wird.
Der obenerwähnte Abziehmechanismus 18 enthält einander gegenüberliegende Rollen 60 und 61 (siehe
F i g. 3), wobei die eine Rolle 60 seitlich befestigt ist und durch einen Motor 62 angetrieben wird, während die
andere Rolle 61 in Führungsschienen 63 gelagert ist, die eine Bewegung zu und von der Rolle 60 weg
ermöglichen. Ein Druckzylinder 64 drückt die Rolle 61 mit einer einstellbaren Vorspannung gegen die Rolle 60.
Die in der Stoffbahn angesammelte überschüssige Flüssigkeit wird daher aus der Stoffbahn herausgequetscht,
wenn diese zwischen den Rollen 60 und 61 hindurchgeführt wird. Diese Flüssigkeit wird in einem
Trog 66 gesammelt, der sich unterhalb des Abziehmechanismus 18 befindet. Mittels einer Leitung 67 wird
diese Flüssigkeit in den Behälter 17 zurückgeführt.
Zwischen der Ausgangsseite des Behälters 17 und dei Abziehvorrichtung 18 ist eine Geschwindigkeitssteuereinrichtung
70 angeordnet. Eine weitere Geschwindig keitssteuereinrichtung 72 ist zwischen der Abziehvor
richtung 18 und der eingangsseitigen Führungsrolle 3Ϊ des Spülbehälters 20 angeordnet. Schließlich befinde
sich auch eine Geschwindigkeitssteuereinrichtung 7' zwischen dem Ausgang des Behälters 20 und de
Abziehvorrichtung 21. Sämtliche Geschwindigkeits Steuereinrichtungen 70, 72,74 sind grundsätzlich gleicl
ausgebildet, auch wenn sich einige Komponenten eil wenig voneinander unterscheiden, wie im folgende
ausgeführt wird.
So weist die Geschwindigkeitssteuereinrichtung 7 beispielsweise eine Führungsrolle 76 (F i g. 3) auf, die di
Stoffbahn 12 trägt und eine bewegliche Rolle 77, die di Stoffbahn 12 belastet und die in Schienen 78 so gefühi
wird, daß sie sich nur in einer senkrechten Richtun bewegen kann. Die bewegliche Rolle 77 ist mit einei
Bindeglied verbunden, beispielsweise mit einer Kette 79,
die über ein Meßrad 80 zu einem Gegengewicht 81 geführt ist, das die Einstellung des effektiven Gewichtes
oder der Belastung der Stoffbahn 12 durch die Rolle 77 ermöglicht. Das Gewicht ist mit Vorteil so eingestellt,,
daß die Rolle 77 genügend Gewicht aufweist, so daß sie normalerweise die Stoffbahn 12 unter eine bestimmte
Spannung versetzt, wenn diese beispielsweise zwischen den Rollen 76 und 60 frei schwebt. Mit dem Meßrad 80
ist ein Potentiometer oder Rheostat 82 verbunden, der elektrisch mit dem Motor 62 der Abziehvorrichtung 18
gekoppelt ist, um die zugeführte Leistung entsprechend der Höhe der beweglichen Rolle 77 zu verändern. Somit
ist, wenn die Rolle 77 nach oben geführt wird, dies ein Anzeichen dafür, daß die Zuführung zu der Abziehvorrichtung
zu schnell ist, im Vergleich mit der Abführung aus dem Behälter 17, so daß die Steuereinrichtung die
Erregung des Motors 62 verringert, wodurch die Rolle 77 sich nach unten bewegt. Wenn andererseits die Rolle
77 sich nach unten bewegt, so wird der Motor 62 zusätzlich erregt, um seine Geschwindigkeit zu erhöhen.
Dadurch werden die relativen Geschwindigkeiten der angetriebenen Abziehvorrichtung 18 und des angetriebenen
Tragriemens 26 im Behälter 17 stabilisiert, so daß eine kontinuierliche Bewegung der Stoffbahn 12 durch
die gesamte Maschineneinheit aufrechterhalten wird. Die Geschwindigkeiten können nicht mechanisch
aufeinander abgestimmt werden, weil sich Veränderungen in der Stoffbahnlänge ergeben können, wenn die
Stoffbahn 12 die einzelenen Teile der Maschineneinheit passiert. Eine Handsteuerung 83 kann auch an dem
Rheostat 82 vorgenommen werden, um die Geschwindigkeit mechanisch auf ein vorgegebenes oder angenähertes
Verhältnis abzustimmen, und zwar bei der Inbetriebnahme der Einheit, wobei die wirklichen
Geschwindigkeiten sich nur geringfügig von den angenäherten Geschwindigkeiten unterscheiden.
Die Geschwindigkeitssteuereinrichtung 72 weist gleiche Teile wie die Geschwindigkeitssteuereinrichtung
70 auf, die mit 86, 87, 88, 89, 90, 91, 92 und 93 bezeichnet sind. Auch die Geschwindigkeitssteuereinrichtung
74 (Fig. 1) weist gleiche Teile wie die Geschwindigkeitssteuereinrichtung 70 auf und in gleicher
Weise ist die Abziehvorrichtung 21 vergleichbar mit der in F i g. 3 dargestellten Abziehvorrichtung 18
und weist ähnliche Teile wie diese auf. Entsprechend bestimmt die Geschwindigkeitssteuereinrichtung 72 die
Zuführungsgeschwindigkeit der Stoffbahn 12 von der Abziehvorrichtung 18 zu dem Behälter 20, wobei der
Rheostat 92 die Erregung des Tragriemenmotors 39 steuert. Die Geschwindigkeitssteuereinrichtung 74 bestimmt die Abzugs- oder die Zuführungsgeschwindigkeit der Abziehvorrichtung 21 im Vergleich zu der
Auslaßgeschwindigkeit aus dem Behalter 20, wobei die Erregung des die Antriebsrollen 97 antreibenden
Motors 96 der Abziehvorrichtung 21 durch den Rheostat 98 in Abhängigkeit von der Höhe der
beweglichen Rolle 99 verändert wird.
Es sind also vier unabhängig voneinander angetriebene Komponenten 17,18,20 und 21 vorhanden: nämlich
der Motor 29, der den Tragriemen 26 antreibt; im Anschluß daran folgt die Abziehvorrichtung 18, dessen
Motor 62 durch den Stoffbahndurchhang an der Geschwlndigkeitssteuerelnrlchtung 70 gesteuert wird,
es folgt der Tragriemen 36 des SpUlbehälters 20, dessen
Motor 39 durch den Stoffbahndurchhang an der Geschwlndigkeitssteueretnrichtung 72 gesteuert wird;
abschließend ist die Abziehvorrichtung 21 vorgesehen.
deren Antriebsmotor % durch die Geschwindigkeitssteuereinrichtung 74 reguliert wird. Da alle diese vier
Komponenten unabhängig voneinander eine Geschwindigkeitssteuerung aufweisen, können beliebige Veränderungen
in der Länge der Stoffbahn 12 auf ihrem Weg durch die Maschineneinheit, seien sie durch die
Temperatur, die Feuchtigkeit oder aus welchem Grunde auch immer bedingt, selbsttätig ausgeglichen werden
durch Verstärkung der Zugkraft der nächsten ausgangsseitig folgenden, angetriebenen Komponente. Ganz
allgemein bewirken diese Steuereinrichtungen ein lückenloses Einpendeln in ein für den Augenblick
richtiges, momentanes Geschwindigkeitsverhältnis.
Eine Auslaßrolle 100 und eine Umlenkrolle 101 am Auslauf- oder Bearbeitungsende der Maschine werden
mit derselben oder einer geringfügig höheren Geschwindigkeit als die Abziehvorrichtung 21 durch den
Motor % angetrieben, so daß die Stoffbahnspannung aufrechterhalten ist, bis die Stoffbahn die Maschine
verlassen hat, beispielsweise an dem Faltemechanismus 22. Dieser Faltemechanismus 22 ist ein typisches
Beispiel dafür, was an dem Stoffbahn-Auslaufende der Maschine angeschlossen werden kann. Beispielsweise
ist es mit geringfügigen Abänderungen möglich, die Stoffbahn fortlaufend durch eine umlaufende Bügelmaschine,
eine Trockeneinrichtung, einen Färbekessel oder einen anderen Behandlungsbehälter zu leiten, getrennt
und unabhängig von den dargestellten Behältern. Da jedoch die verschiedenen möglichen Anwendungsgebiete,
von denen nach der Behandlung der Stoffbahn in der Maschineneinheit Gebrauch gemacht werden kann,
nicht Gegenstand der Erfindung sind, ist die Falteeinrichtung 22 lediglich als beispielhafte Stoffbahn· Behandlungsvorrichtung
dargestellt. In gleicher Weise kann die Anzahl der verschiedenen Behälter, nämlich 17
und 20 vergrößert oder falls erwünscht, auch auf nur einen verringert werden. Der unterhalb der Abziehvorrichtung
21 befindliche Trog 103 ist durch eine Leitung 104 mit dem Spülbehälter 20 verbunden.
Wie bereits erwähnt, kann eine einzelne durchgehende Stoff- oder Gewebebahn auf einfache Weise in die
Maschineneinheit eingefädelt und zentriert werden, wobei die in Eingriff befindlichen Glättungseinrichtungen
52,54,56 und 58 die Stoffbahn auf ihre volle Breite ausweiten und die Antriebsgeschwindigkeit der Stoffbahn
durch die automatischen Geschwindigkeitssteuereinrichtungen 70, 72 und 74 nach Belieben variiert
werden kann. Falls es erwünscht ist, zwei oder mehr schmale Stoffbahnen gleichzeitig zu bearbeiten, können
so die Glättungseinrichtungen 32,54,56 und 58 zurückgezogen werden, wodurch die Stoffbahnen dann ungehindert durch die Maschineneinheit gelangen.
Nachdem der Verlauf der Stoffbahn und deren Antrieb durch die Maschineneinheit beschrieben wor-
ss den ist, wird im folgenden die Aufmerksamkeit auf die
besonderen Stoffbahn-Behandlungseinrichtungen gelenkt In dem Reinigungsbehälter 17 und dem Spülbehälter 20 sind je 2 Waschleitungen 35 vorgesehen. In jedem
der beiden oder in einem der beiden Behälter können
verschiedene Kombinationen von Waschleitungen verwendet werden; die Maschineneinheit gemäß der
Erfindung arbeitet jedoch mit Vorteil mit der dargestellten Anordnung. Die beiden Waschleitungen sind, bzw.
können jeweils gleich ausgebildet sein.
Wie in den FI g. 5 und 7 dargestellt ist, enthält jede
Waschleitung 33 ein Rohr ISO, das ein Absperrglied 131
aufweist, das das eine Ende des Rohres 130 verschließt,
während das andere Ende offen ist. Das offene Ende des
Rohres 150 ist in eine Schalenkupplung 152 eingepaßt, wobei O-Ringe 153 in das Rohr eingelassen sind, um
Leckverluste zu vermeiden, während das gegenüberliegende Ende des Rohres 150 in eine Kupplung 154
eingesetzt ist. Das Rohr 150 weist eine Vielzahl von Düsen 155 auf, die längs des Rohres 150 in zwei Reihen
156 und 157 gegeneinander versetzt sind. Jede Düse 155 läuft vorzugsweise in einen axial zum Rohr ausgerichteten,
relativ schmalen Sprühschlitz aus. Die Sprühbilder benachbarter Düsen in jeder Reihe treffen sich gerade to
oder überlappen sich ein wenig, so daß zwei ununterbrochene Sprühbilder quer zur gesamten Breite
des Tragriemens entstehen.
Jedes Leitungsrohr 150 führt über die Schalenkupplung 152 zu einem Rohr 160a, 16Ot1 160c bzw. 16Od
(F i g. 2 und 4), die über ein Steuerventil (es sind nur jene des Spülbehälters, und zwar mit den Positionsziffern
161c und 161 d dargestellt) mit der Druckseite einer Pumpe 163c bzw. 163c/, die von einem Motor 164c bzw
164i/ angetrieben wird, verbunden sind. Jeder Behälter
hat einen Abfluß 165,166 zu einem Sammelbehälter 167,
168. Der Sammelbehälter 167,168 ist mit dem Einlaß der benachbarten Pumpen verbunden (in der Zeichnung ist
nur die Verbindung zwischen dem Sammelbehälter 168 und den Pumpen 163c und 163c/ dargestellt). Für jede
Waschleitung 35 des Waschbehälters 17 wird ebenfalls je eine Pumpe (nicht dargestellt) verwendet.
In jedem Sammelbehäter 167, 168 (es ist wiederum nur der Spülbehälter-Sammelbehälter 168 in Fig.4
dargestellt) befinden sich zwei Filtereinheiten 170 und 171. Der Filter 170 ist so geneigt, daß er quer zu dem
durch den Sammelbehälter 168 fließenden Flüssigkeitspfad liegt. Dieser Filter ist lediglich durch eine
Deckenöffnung zugänglich, die durch eine festgeschraubte Abdeckung 172 verschlossen ist. Der Filter
170 weist beispielsweise Sieböffnungen auf, die nicht größer sind als die höchstzulässige Partikelgröße, die
durch die Pumpe und die Düsen gelangen können, ohne daß diese verstopft werden. Die Filtereinheit 171 ist so
ausgebildet, daß sie binnen weniger Sekunden ausgetauscht werden kann, wenn auch vorzugsweise nur,
wenn die Pumpen nicht in Betrieb sind.
Wie in F i g. 4 dargestellt, fließt die Flüssigkeit in der eingezeichneten Richtung und alle Feststoffe sammeln
sich überwiegend an den unteren öffnungen an, um diese öffnungen zuerst zu verschließen. Außerdem
sammeln sie sich zunächst an dem Eingangsfilterelement an. Ein Differentialdruck-Fühler 184 weist einen
Eingangsdruckabgriff 183 und einen Ausgangsdruckabgriff 186 auf gegenüberliegenden Seiten der Filterein-
heiten 170 und 171 auf. Der Differentialdruck-Fühler
184 wird so eingestellt, daß er tatig wird, wenn ein
gewisser Druckunterschied an den Abgriffen 185, 186
auftritt, beispielsweise wenn 40<Vb der Filterflache blockiert sind. Wenn dies zutrifft, leuchtet eine SJ
Signallampe 187 auf, wobei die Maschine ihren Betrieb so lange fortsetzt, bis eine Bedienungsperson die
Pumpen abschaltet.
Die Filtereinheit 171 muß nur selten ausgewechselt werden, weil die Eingangsfilter, wenn sie sauber
gehalten werden, den Hauptteil des Filterprozesses Übernehmen.
Bezugnehmend auf die Fig.3 und 7 werden die Befestigungsmittel für die Waschleitung naher beschrieben, insbesondere soweit sich dies auf Mittel zum (5
leichten Entfernen der Waschleitung bezieht Das Leitungsrohr ISO wird, wie erwähnt, von Schalenkupplungen 152 und 154 gehalten, die abnehmbar an der
Behälterwand 189 befestigt sind. Ein Versteifungsring
190 ist an die Innenseite der Behälterwand 189 angeschweißt und weist eine öffnung auf, in die die
Schalen der Kupplungen 152 und 154 eingepaßt sind. Schraubenbolzen 191 sind ebenfalls an den Ring 190
festgeschweißt und erstrecken sich durch öffnungen in der Behälterwand 189 und in den Kupplungen 152 und
154. Das Pumpenrohr 160 weist einen Flansch auf, der an die Schalenkupplung 152 angrenzt und der in dieser
Lage durch einen Ring 192 gehaltert ist, wobei Schraubenmuttern 193 lösbar an den Schraubenbolzen
191 befestigt sind und die Anordnung festspannen. Dichtungsringe 194 und 195 können zwischen dem
Rohrflansch und den Kupplungen 152, 154 einerseits und zwischen den Kupplungen 152, 154 und den
Behälterwänden andererseits angeordnet sein, um Undichtigkeiten auszuschließen. Die Schalenkupplung
154 weist einen Stift 1% auf, der in einen Schlitz am Ende des Absperrgliedes 151 eingepaßt ist, um ein
Verdrehen des Leitungsrohres 150 zu verhindern. Eine Einstellschraube 199 ist durch die Kupplung 154
geschraubt, um mit dem Leitungsrohr in Eingriff zu stehen und dieses mit einer Schulter an der Kopplung
152 zu verspannen.
Angrenzend an jedem Ende des Leitungsrohres 150 ist in senkrechter Richtung unterhalb des Leitungsrohres
i50 ein Winkel 202 an der Innenseite des Versteifungsringes 190 befestigt. An den gegenüberliegenden
Enden der Winkel 202 sind seinerseits Querwinkel 203 angeschweißt. Diese Befestigung hält
die Seitenwände des Behälters zusammen und bildet gleichzeitig einen Gabelträger, auf dem das Leitungsrohr
150 ruhen kann, wenn es nicht von den Schalenkupplungen 152,154 getragen wird.
Um das Leitungsrohr 150 von der Pumpenseite der Maschineneinheit zu entfernen, müssen das Pumpenrohr
160, die Muttern 193, der anliegende Ring 192 und die Schalenkupplung 152 entfernt werden, so daß das
Leitungsrohr 150 aus der verbleibenden öffnung in der Wand 189 herausgenommen werden kann. Es ist stets
ein ausreichender Abstand in der Längserstreckung des Leitungsrohres aufgrund der Lage der Pumpen
vorhanden. Wenn ein ausreichender Abstand an der gegenüberliegenden Seite der Maschineneinheit vorhanden
ist, ist es auch möglich, nur die Schalenkupplung 154 zu entfernen und das Leitungsrohr 150 aus der
verbleibenden öffnung in der Wand herauszuschieben. Dadurch erspart man sich das Entfernen des Pumpenrohres 160. Überdies, wenn das Ende des Leitungsrohres
ISO mit der Schalenkupplung 152 beim Herausfuhren aus der gegenüberliegenden Behälterwandöffnung
außer Eingriff ist, kann das Leitungsrohr durch senkrechtes Anheben des freien Endes und anschließendes axiales Verschieben des gesamten Rohres ausreichend verkantet werden, wobei das Rohr aus dem
offenen Ende des Behälters entfernt werden kann. An den Behälter Ist eine Abdeckung 204 angelenkt, um
diesen wahrend des Sprühvorganges zu verschließen. Da die Querwinkel 203 mindestens für einen Teil des
Leitungsrohres 150 wahrend beliebiger Lagen beim Entfernen des Rohres eine Oabelführung bilden, kann
dieser Vorgang von nur einer Person erledigt werden, wahrend ansonsten zwei Personen erforderlich waren.
Aus Pig.7 ist ersichtlich, daß sich das dargestellte
Leitungsrohr 150 unterhalb der Stoffbahn 12 befindet Das Leitungsrohr 150 entspricht also der Eingangswaschleitung 35 (F i g. 1), bei der der Sprühmittelauslaß
nach oben gerichtet Ist. Die Ausgangswaschleitung 35.
709 629/23B
bei der der Sprühmittelauslaß nach unten gerichtet ist, kann ebenso in Querwinkeln 203 gabelförmig gehaltert
sein, wobei sich der SprUhmittelauslaß zwischen den Winkeln befindet.
Für die Erfindung ist es von Bedeutung, daß Mittel vorgesehen sind, die den mit großer Geschwindigkeit
austretenden Flüssigkeitsstrahl wirtschaftlich und betriebssicher verteilen und die die Stoffbahn zwar fest
aber trotzdem weich führen in bezug auf den Sprühauslaß, um eine hohe Sprühmittelkonzentration
gegen das Gewebe aufrechtzuerhalten. Die erwähnte Andrückrolle 34 bzw. 44 weist ein Innenrohr 206
(F i g. 6) ohne öffnungen auf, das an seinen Enden mit Endkappen 207 versehen ist, die wiederum in Stummelwellen 208 auslaufen. Die Stummelwellen 208 sind
drehbar in zeichnerisch nicht dargestellten Lagern geführt, die von den Behälterwänden 189 getragen
werden. Sie werden unter dem Einfluß des sich bewegenden und um die Rolle geführten Tragriemens
frei gedreht. An dem Innenrohr 206 befinden sich rechts- und linksgängige Schraubengewinde 209 und
210, die von der Mitte des Rohres 206 ausgehen und sich nach außen zu den Rollenenden, vorzugsweise bis zu
Endplatten 211 erstrecken. Ein perforiertes Außenrohr oder eine Hülse 213 sitzt über den Schraubengewinden
209,210 und ist an diesen und an den Endplatten durch
regelmäßig angebrachte Schweißpunkte befestigt.
Das Perforationsmuster des Außenrohres 213 besteht aus vielen kreisförmigen öffnungen, die in parallelen
Reihen axial zum Rohrverlauf und in weiteren parallelen Reihen, die sich schraubenförmig um die
Rolle winden und die axial verlaufenden Reihen kreuzen, verlaufen. Damit erhält man eine maximale
Fläche mit öffnungen und ein Mimimum an Tragteilen für die Stoffbahn zwischen den öffnungen. Da das
Außenrohr 213 widerstandskräftige Tragteile aufweist, die sowohl den dynamischen Kräften des Tragriemens,
als auch dem Flüssigkeitsstrahl ohne Ermüdungsbruch ausdauernd standhalten, ist dies für die Erfindung
besonders günstig. Bemerkenswert ist auch, daß die nichttragende Fläche des Auflenrohres 213 zwischen
den verschiedenen schraubenlinienförmigen Fluchten gering ist, um die Beanspruchung eines jeden Filters auf
ein Minimum herabzusetzen. Überdies kreuzen diese Fluchten dauernd einen verschiedenen Teil des Strukturgewebes 217, das von den festen Teilen zwischen den
öffnungen gebildet wird, se daß keine Reihe des Strukturgewebes 217 lückenlos durch den hydrodynamischen
Druck gedehnt wird, so daß Ermüdungserscheinungen verringert werden. Bine Scheibe 218 Ist an der
Innenflucht der beiden Schraubengewinde 209, 210 befestigt, um dem Zentrum der Rolle Stabilität zu
verleihen.
Das Sprühbild Ist durch das AuBenrohr 213 gegen dis
Schraubengewinde 209. 210 und das feste Rohr 206
gerichtet. Die eng benachbarten Fluchten der Schraubengewinde verhindern ein seitliches Anschwellen oder
einen Stau des Sprühstrahles. Zudem erzeugt der Sprühstrahlausfluß gegen die wendeiförmigen Fluchten
einen Wasserradeffekt an der Andrückrolle 34, der diese in Umdrehung versetzt. Somit unterstützt der Sprühstrahl bei richtiger Führung der Schraubengewinde 209,
210 die Umdrehung der Rolle 34 in derselben Richtung, in der auch der Tragriemen diese dreht, wodurch die
Abnutzung zwischen der Rolle und der Gewebebahn verringert wird.
Wie aus F i g. 7 weiter hervorgeht, ist ein Spritzschutzwinkel 220 quer zur Stoffbahn und zum
Tragriemen angeordnet, und zwar in gewissem Abstand
von der Sprühleitung und zwischen der Sprühleitung
und einem Schlitz 221 im Behälter 17, durch den die Stoffbahn und der Tragriemen eingeführt werden. Der
Winkel 220 ist nahe an der Andrückrolle 34 angeordnet und so ausgerichtet, daß jeder Sprühmittelabfluß von
der Andrückrolle 34 weg daran gehindert wird, durch
den offenen Schlitz 221 auszutreten, so daß die
verringert werden.
Sprühmitteldruckes an den Düsen 155 vorgesehen sind, wodurch auch die Sprühmittelgeschwindigkeit verändert wird. Diese Änderung der Sprühmittel-Ausflußgeschwindigkeit ist sehr wichtig, da die Vielseitigkeit der
Maschineneinheit dadurch erhöht wird; sie kann
beispielsweise zum Waschen, für Flüssigkeits- oder
Wärmebehandlungen oder für mechanische Entfärbungsprozesse, wenn ein Überschuß an Farbstoffen
nach einer Färbe- oder Druckbehandlung des Gewebes vorhanden ist. verwendet werden.
Wie erwähnt, sind zwei Leitungsrohre und zwei Versorgungspumpen für den Waschbehälter 17 und
auch für den Spülbehälter 20 vorgesehen, obwohl nur eine Filteranordnung und ein Sammelbehälter zum
Speisen der beiden Pumpen in jedem Behaltet vorgesehen ist. Normalerweise wird die Frischflüssigkeit in jedem Behälter durch eine selbsttätige
Flüssigkeitsstand-Steuereinrichtung (nicht dargestellt! eingestellt und es ist im allgemeinen erwünscht, einer
bestimmten Flüssigkeitsspiegel in dem Behälter auf rechtzuerhalten; trotzdem kann ein fortwährendei
gewisser Überschuß sehr nützlich sein, um die Wasch-Chemikalicn usw. aus dem Spülbchälter wegzu
schwemmen. Es sind auch Mittel (nicht dargestellt) zurr Aufheizen der Flüssigkeit in den Behältern au
so erwünschte Temperaturen vorgesehen. Solche Mitte können Dampf und/oder in den Tank Kaltwassei
führende Leitungen sein, die durch eine Frlschflüssig
keits- und eine Temperatursteuerung (nicht dargestellt gesteuert werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Sprühbehandlungsvorrichtung für Textilien mit Flüssigkeitsbehälter, darin untergebrachtem Sprührohr
nebst vorgeschalteten Filtern, Steuerventil und s Pumpe, mit einer durchlässigen Andrückrolle mit
undurchlässigem Innenrohr, die dem Sprührohr im Flüssigkeitsbehälter gegenüber angeordnet ist, mit
einem durchlässigen, angetriebenen Tragriemen, der zwischen Sprühdüsen und Andrückrolle geleitet ist, ι ο
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Innen- und Außenrohr (206,213) der Andrückrolle
(34, 44) befestigte Schraubenwindungen (209, 210) diese in einer koaxialen Anordnung zueinander
halten, wobei die Schraubenwindungen (209, 210) von der Mitte der Andrückrolle (34,44) aus zu deren
gegenüberliegenden Enden in einer Rechts- und Linksorientierung auseinanderlaufen und das Perforationsmuster
des Außenrohres (213) in beliebiger Weise (Zufallsverteilung) durchlaufen (F i g. 1 und 6). 2c
2. Sprühbehandlungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich neben de"·
Andrückrolle (34) und längs einer zwischen der Andrückrolle (34) und einer für den Durchtritt des
Tragriemens (26) geeigneten Öffnung (221) im * Flüssigkeitsbehälter (17) verlaufenden Linie eine
Spritzschutzeinrichtung (220) angeordnet ist (F ig. 7).
.. u f„c»iote Schraubenwindungen diese in
AndrückroiIo JJJjJgander halten, wobei
einer koaxialen Anordning der Andrück.
die ^^«iJffiSritegWloii Enden in einer
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US16600671A | 1971-07-26 | 1971-07-26 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2216715A1 DE2216715A1 (de) | 1973-02-08 |
DE2216715B2 true DE2216715B2 (de) | 1977-07-21 |
DE2216715C3 DE2216715C3 (de) | 1978-03-02 |
Family
ID=22601393
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2216715A Expired DE2216715C3 (de) | 1971-07-26 | 1972-04-07 | SprUhbehandlungsvorrichtung für |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3717015A (de) |
JP (1) | JPS5510703B1 (de) |
CA (1) | CA981044A (de) |
DE (1) | DE2216715C3 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES441823A1 (es) * | 1975-10-04 | 1977-06-16 | Valls Forne Conrado | Una maquina para el tratamiento de articulos textiles al an-cho y a la continua. |
CA1065635A (en) * | 1976-10-25 | 1979-11-06 | Knit-Fin Machinery Ltd. | Liquid spraying of tubular fabrics |
JPS6159056U (de) * | 1984-09-25 | 1986-04-21 | ||
FI74747C (fi) * | 1984-12-10 | 1988-03-10 | Osmo Tissari | Anordning foer tvaettning av mattor. |
DE4232293A1 (de) * | 1992-09-28 | 1994-03-31 | Hamann Hans Joerg | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Farbflotten, insbesondere für Textileinfärbe- oder Nachbehandlungsanlagen |
US5802648A (en) * | 1995-07-06 | 1998-09-08 | Thermo Fibertek Inc. | Apparatus and method of fabric cleaning |
DE10339020A1 (de) * | 2003-08-25 | 2005-03-24 | Fehring, Hannes, Dipl.-Ing. | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Segeln |
-
1971
- 1971-07-26 US US00166006A patent/US3717015A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-04-07 DE DE2216715A patent/DE2216715C3/de not_active Expired
- 1972-04-15 JP JP3824072A patent/JPS5510703B1/ja active Pending
- 1972-07-25 CA CA147,849A patent/CA981044A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2216715A1 (de) | 1973-02-08 |
DE2216715C3 (de) | 1978-03-02 |
JPS5510703B1 (de) | 1980-03-18 |
US3717015A (en) | 1973-02-20 |
CA981044A (en) | 1976-01-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2921618C2 (de) | Vorrichtung zum Naßbehandeln von Textilgut, insbesondere Färben | |
DE2725703A1 (de) | Vorrichtung zum entwaessern von rueckstaenden, wie schlaemmen o.dgl. | |
EP1722023A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum behandeln von strangförmiger Textilware | |
DE10349374B4 (de) | Nassbehandlungsmaschine für strangförmiges Textilgut | |
EP1985738A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung strangförmigen Textilguts | |
EP0310826A1 (de) | Vorrichtung zur Zufuhr einer Flüssigkeit in einen länglichen Flüssigkeitsvorrat | |
DE2503455A1 (de) | Vorrichtung zum granulieren von straengen aus thermoplastischen kunststoffen | |
DE2216715C3 (de) | SprUhbehandlungsvorrichtung für | |
DE7016570U (de) | Verstellbares galettenabzugswerk. | |
EP0512288B1 (de) | Bandfilter zum Ausbringen von Fremdstoffpartikeln aus Flüssigkeitsbädern | |
WO2015040199A1 (de) | Vorrichtung zur behandlung von strangförmiger textilware in form eines endlosen warenstrangs | |
DE2546897C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Färben eines endlosen, strangförmigen Textilgutes | |
CH659003A5 (de) | Einrichtung zum kontinuierlichen aufloesen von partikelartigen feststoffen in einer fluessigkeit. | |
DE1760728A1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Geweben | |
EP0075073B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Spülen von Textilgut | |
EP0180755B1 (de) | Waschvorrichtung für laufende Warenbahnen | |
DE69121514T3 (de) | Jetfärbenvorrichtung und verfahren | |
DE3716165A1 (de) | Schlichtmaschine | |
DE2632650A1 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung von bahnfoermigen textilerzeugnissen | |
DE253752C (de) | ||
DE1923151A1 (de) | Vorrichtung zum Waschen von Gemuese,Fruechten und derartigen Lebensmitteln | |
DE2116485A1 (en) | Washing endless material - in a continuous washing appliance suitable for strands and widths of textile material | |
EP0534900B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer Materialbahn | |
CH447115A (de) | Kontinuierlich arbeitende Filtriervorrichtung für Flüssigkeiten | |
DE2723606A1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen waschen von stoff o.dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |