DE2216651B2 - Heizung zur Erwärmung von thermoplastischen Kunststoffolien oder -platten - Google Patents
Heizung zur Erwärmung von thermoplastischen Kunststoffolien oder -plattenInfo
- Publication number
- DE2216651B2 DE2216651B2 DE19722216651 DE2216651A DE2216651B2 DE 2216651 B2 DE2216651 B2 DE 2216651B2 DE 19722216651 DE19722216651 DE 19722216651 DE 2216651 A DE2216651 A DE 2216651A DE 2216651 B2 DE2216651 B2 DE 2216651B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heating
- temperature
- thermocouple
- controller
- heating elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 68
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 title claims description 6
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 title claims description 3
- 238000003856 thermoforming Methods 0.000 claims description 4
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 8
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C35/00—Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
- B29C35/02—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
- B29C35/0288—Controlling heating or curing of polymers during moulding, e.g. by measuring temperatures or properties of the polymer and regulating the process
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B13/00—Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
- B29B13/02—Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by heating
- B29B13/023—Half-products, e.g. films, plates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C51/00—Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
- B29C51/26—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C51/42—Heating or cooling
- B29C51/421—Heating or cooling of preforms, specially adapted for thermoforming
- B29C51/425—Heating or cooling of preforms, specially adapted for thermoforming using movable heating devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C35/00—Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
- B29C35/02—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
- B29C35/08—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
- B29C35/0805—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
- B29C2035/0822—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using IR radiation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C37/00—Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
- B29C2037/90—Measuring, controlling or regulating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Control Of Resistance Heating (AREA)
- Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
- Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
30
Die Erfindung betrifft eine leistungsregelbare Heizung zum Erwärmen von in Thermoformmaschinen zu
verformenden thermoplastischen Kunststoffolien oder -platten, bestehend aus einer Vielzahl von gitterartig im
Abstand von den Folien oder Platten angeordneten wärmeabstrahlenden Heizelementen. Durch die Erfindung
wird es ermöglicht, die Temperatur der Heizelemente auf einem konstanten einstellbaren Wert im Sinne
einer Regelung zu halten.
Bei solchen Heizungen in Thermoformmaschinen werden hauptsächlich keramische Infrarotstrahler,
Quarzstrahler oder Rohrheizkörper verwendet und mittels elektrischer Energie erwärmt. Ihre Temperatur
wird dabei durch Steuerung verschiedenster Größen beeinflußt. Solche Größen sind z. B. die am Heizelement
anliegende Spannung (Verwendung von Transformatoren), der Vorwiderstand in der Leitung oder die
relative Einschaltdauer des elektrischen Stromes. Das deutsche Gebrauchsmuster 17 67 585 nennt solche
Möglichkeiten von Temperatursteuerungen.
Prinzipiell haben diese Steuerungen den Nachteil, daß Störgrößen, wie Änderungen der Spannung und
der Umgebungstemperatur oder unterschiedliche Reflexion der Wärmestrahlung durch Teile des Maschinengestells
die Temperatur der Heizelemente beeinflüssen können, ohne daß dies kontrolliert wird oder
Auswirkungen auf die Spannung, den Widerstand bzw. die Einschaltdauer hat. Eine genaue Temperatur der
Heizelemente kann deshalb auch nicht eingestellt und konstant gehalten werden. Die Folge ist eine unterschiedliche
Beheizung einzelner Platten oder Folienabschnitte mit unterschiedlichen Verformungsbedingungen
und die Gefahr von schlechter Qualität oder gar Ausschuß.
Diese bekannten Steuerungen erlauben auch nicht, daß man eine Temperatur direkt einstellen kann. Es
wird immer eine Spannung, ein Widerstand oder eine relative Einschaltdauer eingestellt; die sich dann ergebende
Temperatur ist abhängig von den beschriebenen Einflüssen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Voraussetzungen zu schaffen, um die Temperatur der Heizelemente
auf einem konstanten, direkt einstellbaren und reproduzierbaren Wert halten zu können. Dies
wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß bei Verwendung von mit Heizwendeln bestückten Heizelementen
an der Oberfläche mindestens eines Heizelementes ein Thermoelement befestigt ist, das über einen
Regler die Stromzufuhr zu den Heizwendeln regelt. Die vom Thermoelement erfaßte Oberflächentemperatur
des Heizelementes wird vom Regler mit der vorgegebenen Temperatur verglichen und die Stromzufuhr
zu den Heizwendeln in den Heizelementen bei Überschreiten abgestellt, bei Unterschreitung eingeschaltet.
In der Praxis hat sich gezeigt, daß die Oberflächentemperaturen auf ± 2" C konstant gehalten werden können,
wobei diese Temperaturen in der Größenordnung von 400 bis 600° C liegen.
Weist die Heizung mehrere Heizzonen auf, die auf unterschiedliche Temperaturen gehalten werden sollen,
so wird pro Heizzone ein Heizelement mit Thermoelement versehen und dessen Temperatur geregelt. Aus
der Temperatur eines Heizelementes einer Heizzone kann ohne weiteres auf die Temperatur der gesamten
Heizzone geschlossen werden.
Ein weiterer Vorteil dieser Art von Temperaturregelung ergibt sich bei Plattenverformungsmaschinen, bei
denen die Heizung fahrbar ausgebildet ist und die nach dem Erwärmen der Platte in eine Ausgangsstellung zurückfährt
und dort während des Ausformens und Abkühlens des herzustellenden Teils verbleibt. Bekanntlich
ist es möglich, eine Kunststoffplatte oder -folie zu Beginn des Aufheizens, wenn sie noch kalt ist, intensiver
zu bestrahlen als kurz danach, wenn die Oberfläche bereits erwärmt ist und nur so viel Wärme zugeleitet
werden darf, wie ins Innere der Platte abfließt.
Ausgehend von dieser Erkenntnis wird die Tempera tür der Heizelemente in der Ausgangslage auf einen
höheren Wert als die normale Dauerheiztemperatur eingestellt, was über einen zweiten Regler erfolgt. Dadurch
erfolgt eine intensive Beheizung bei Beginn der Erwärmung, die dann abnimmt, bis die Heizelemente
ihre normale Temperatur erreicht haben.
Aufbau und Wirkungsweise der Heizung sind am Beispiel einer Plattenverformungsmaschine beschrieben,
doch eignet sie sich grundsätzlich zum Einsatz bei allen Thermoformmaschinen. Es ist ferner als Beispiel
ein keramischer Infrarotstrahler dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 einen keramischen Infrarotstrahler mit Thermoelement im Querschnitt.
F i g. 2 denselben Strahler in Längsansicht,
F i g. 3 den schematischen Aufbau einer Plattenverformungsmaschine.
Eine Plattenverformungsmaschine besteht im wesentlichen aus einem Gestell 1, einem festen Spannrahmen
2, einem beweglichen Spannrahmen 3 und einer Heizung 4. Von den Spannrahmen 2, 3 wird die Kunststoffplatte
5 aufgenommen und festgespannt. Die Heizung 4 ist horizontal bewegbar mittels nicht dargestellter
Druckluftzylinder. Sie ist mit Heizelementen 6 ausgestattet, die die Kunststoffplatte 5 auf die zur Verformung
erforderliche Temperatur aufheizen. Dabei kann es sich um keramische Infrarotstrahler, Quarzstrahler,
Rohrheizkörper oder andere elektrisch beheizte EIemenie handeln. Eines oder mehrere der Heizelemente
6 ist nun mit einem Thermoelement 7 ausgestattet. Die
beiden Metalldrahte, die das Thermoelement 7 bilden,
werden dabei an der Oberfläche des Heizelements 6 befestigt, was durch Kleben oder Kitten erfolgen kann.
|n F i g. 1 und 2 ist am Beispiel eines keramischen Infrarotstrahlers 14 der Aufbau und die Befestigung des
Thermoelements 7 dargestellt Bei anderen Heizelementen ist die Anbringung sinngemäß.
Keramische Infrarotstrahler 54 bestehen aus einem
Keramikmantel 8, in den die Heizwendeln 9 eingebettet
sind. Ober Anschlußleitungen U im Aufhänger 10, der zur Befestigung an entsprechend ausgebildeten Reflektoren
der Heizung dient, erfolgt die Stromzufuhr. Durch ein Loch 12 in der Mitte des Aufhängers 10 werden
die beiden M<. lalldrähte, die das Thermoelement 7
bilden, hindurchgeführt und mit der Oberfläche des Keramikmantels 8 verbunden, vorzugsweise in der Nähe
einer Heizwendel 9. Das Thermoelement 7 steht mit einem Regler in Verbindung, der nun die Stromzufuhr
zu den Heizelementen 6 bei Überschreitung einer bestimmten einstellbaren Temperatur unterbricht. Solche
Regler gehören zum Stand der Technik, weshalb nicht näher auf ihre Wirkungsweise und ihren Aufbau eingegangen
wird.
Der Einbau mehrerer mit einem Thermoelement 7 versehener Heizelemente 6 kann z. B. erforderlich sein,
wenn die Heizung in verschiedene Heizzonen aufgeteilt ist, die entweder bei Formatverkleinerung teilweise
abgeschaltet weraen oder bei denen es aus anderen Gründen vorteilhaft ist, wenn diese Zonen auf unterschiedliche
Temperatur eingestellt werden können.
Diese Art der Temperaturregelung eignet sich bei Plattenverformungsmaschinen für eine Verbesserung
derart, daß die Temperaturerfassung und -regelung der Heizelemente 6 jeder Heizzone über 2 Regler erfolgt,
die in Abhängigkeit der Lage der Heizung wirksam sind. Der erste Regler jeder Htizzone erfaßt die Temperatur
der Heizelemente 6, wenn sich die Heizung 4 über der Formstation befindet und hält sie beispielsweise
auf 3000C. Steht die Heizung jedoch in ihrer Ausgangslage
außerhalb der Formstation, so wird durch den zweiten Regler jeder Heizzone die Temperatur auf
beispielsweise 5000C geregelt.
Mit dieser erhöhten Temperatur fährt die Heizung nun über die zu erwärmende Kunststoffplatte 5, wodurch
zunächst eine rasche Aufheizung der Plattenoberfläche erreicht wird. Die erhöhte Temperatur von
beispielsweise 5000C wird so gewählt, daß eine Überhitzung
der Oberfläche während des Abkühlvorganges der Heizelemente 6 auf 3000C eben vermieden wird.
Erst bei Unterschreiten der Temperatur von 3000C schaltet dann der erste Regler die Stromzufuhr wieder
ein.
Das Aufheizen der Heizelemente von beispielsweise 300° C auf 500° C außerhalb der Formstation kann dadurch
unterstützt und beschleunigt werden, daß die Heizung über einem starr angebrachten Reflektor 13
steht, dessen Oberfläche so ausgebildet ist, daß die von den Heizelementen 6 ausgesandte Strahlung zurückgeworfen
wird. Dies bewirkt eine raschere Aufheizung der Heizelemente 6 bei gleichzeitiger Einsparung von
Energiekosten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Leistungsregelbare Heizung zum Erwärmen von in Thermoformmaschinen zu verformenden
thermoplastischen Kunststoffolien oder -platten, bestehend aus einer Vielzahl von gitterartigen, im
Abstand von den Folien oder Platten angeordneter wärmeabstrahlenden Heizelementen, dadurch
gekennzeichnet, daß bei Verwendung von mit Heizwendeln (9) bestückten Heizelementen (6)
an der Oberfläche mindestens eines Heizelementes ein Thermoelement (7) Regler ist, das über einen
Regler die Stromzufuhr zu den Heizwendeln regelt
2. Heizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß bei mehreren Heizzonen für jede Heizzone ein Heizelement (o) mit Thermoelement
(7) und einem Regler vorhanden ist.
3. Heizung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen zweiten Regler pro Heizelement (6)
mit eingebautem Thermoelement (7), wodurch es möglich ist, gleichzeitig zwei Heizelemente-Temperaturen
pro Heizzone zu regeln.
4. Heizung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufheizen des Heizelementes
durch einen Reflektor (13) unterstützt wird.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722216651 DE2216651B2 (de) | 1972-04-07 | 1972-04-07 | Heizung zur Erwärmung von thermoplastischen Kunststoffolien oder -platten |
GB250973A GB1402661A (en) | 1972-04-07 | 1973-01-17 | Heater assembly for applying heat to a sheet of thermo-plastics material in a thermal moulding machine |
FR7310696A FR2178893B1 (de) | 1972-04-07 | 1973-03-26 | |
IT4916573A IT980077B (it) | 1972-04-07 | 1973-03-30 | Impianto per il riscaldamento di fogli o lastre di materiale termoplastico |
SE7304636A SE394391B (sv) | 1972-04-07 | 1973-04-02 | Effektregleringsbar anordning for uppvermning av termoplastfolier eller -skivor avsedda att formas i varmformningsmaskiner |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722216651 DE2216651B2 (de) | 1972-04-07 | 1972-04-07 | Heizung zur Erwärmung von thermoplastischen Kunststoffolien oder -platten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2216651A1 DE2216651A1 (de) | 1973-10-11 |
DE2216651B2 true DE2216651B2 (de) | 1975-04-10 |
Family
ID=5841199
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722216651 Pending DE2216651B2 (de) | 1972-04-07 | 1972-04-07 | Heizung zur Erwärmung von thermoplastischen Kunststoffolien oder -platten |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2216651B2 (de) |
FR (1) | FR2178893B1 (de) |
GB (1) | GB1402661A (de) |
IT (1) | IT980077B (de) |
SE (1) | SE394391B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0035197B1 (de) * | 1980-03-01 | 1983-04-27 | BASF Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Erwärmen plattenförmiger Halbzeuge aus thermoplastischen Kunststoffen |
DE4313951A1 (de) * | 1992-04-28 | 1993-11-04 | Dainippon Printing Co Ltd | Verfahren zum ausbilden von mustern auf einem artikel waehrend dessen spritzgusses und verfahren hierfuer |
DE102007034486A1 (de) | 2007-07-24 | 2009-02-05 | Illig Maschinenbau Gmbh & Co. Kg | Thermoformmaschine und Verfahren zum Herstellen von Tiefziehprodukten aus erwärmten thermoplastischen Halbzeugen |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI100319B (fi) * | 1995-04-12 | 1997-11-14 | Veikko Jehkinen | Muovituotteiden syvävetolaite |
DE10132414B4 (de) * | 2001-07-04 | 2005-12-22 | Manfried Steinmetz | Elektrisch betreibbarer, flächiger Infrarotstrahler |
DE20315581U1 (de) * | 2003-10-10 | 2005-02-17 | Adolf Illig Maschinenbau Gmbh & Co.Kg | Vorrichtung zum Verformen von erwärmten Platten oder Folienbahnabschnitten aus thermoplastischem Kunststoff |
DE102006045027B4 (de) * | 2006-09-23 | 2008-09-11 | Illig Maschinenbau Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung und Verfahren zum Aufheizen einer thermoplastischen Kunststofffolienbahn oder Kunststoffplatte |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3478192A (en) * | 1968-04-25 | 1969-11-11 | Ostrander Seymour Co | Electrically heated platen |
-
1972
- 1972-04-07 DE DE19722216651 patent/DE2216651B2/de active Pending
-
1973
- 1973-01-17 GB GB250973A patent/GB1402661A/en not_active Expired
- 1973-03-26 FR FR7310696A patent/FR2178893B1/fr not_active Expired
- 1973-03-30 IT IT4916573A patent/IT980077B/it active
- 1973-04-02 SE SE7304636A patent/SE394391B/xx unknown
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0035197B1 (de) * | 1980-03-01 | 1983-04-27 | BASF Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Erwärmen plattenförmiger Halbzeuge aus thermoplastischen Kunststoffen |
DE4313951A1 (de) * | 1992-04-28 | 1993-11-04 | Dainippon Printing Co Ltd | Verfahren zum ausbilden von mustern auf einem artikel waehrend dessen spritzgusses und verfahren hierfuer |
DE4313951C2 (de) * | 1992-04-28 | 1998-03-26 | Dainippon Printing Co Ltd | Verfahren zum Ausbilden von Mustern auf einem Artikel während dessen Spritzgusses |
DE102007034486A1 (de) | 2007-07-24 | 2009-02-05 | Illig Maschinenbau Gmbh & Co. Kg | Thermoformmaschine und Verfahren zum Herstellen von Tiefziehprodukten aus erwärmten thermoplastischen Halbzeugen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2216651A1 (de) | 1973-10-11 |
SE394391B (sv) | 1977-06-27 |
IT980077B (it) | 1974-09-30 |
FR2178893A1 (de) | 1973-11-16 |
GB1402661A (en) | 1975-08-13 |
FR2178893B1 (de) | 1975-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3535759A1 (de) | Schweissgeraet | |
DE2216651B2 (de) | Heizung zur Erwärmung von thermoplastischen Kunststoffolien oder -platten | |
DE102018220826A1 (de) | Ptc-heizung | |
DE3783953T2 (de) | Vorrichtung zur temperaturregelung von extrudier-spritzgiess- und -ziehmaschinen und -zylinder fuer kunststoffe. | |
DE69703814T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Formen eines Rohres aus thermoplastischem Material | |
DE7207815U (de) | Thermoformmaschine mit einer Heizung aus gitterartig angeordneten Heizelementen | |
DE3044928C2 (de) | Vorrichtung zum Temperieren eines spritzgegossenen Verformlings | |
EP0686815B1 (de) | Elektrisches Durchflussheizelement für Medien | |
DE1690557A1 (de) | Heizkoerper,insbesondere Elektro-Massekochplatte und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2650686B2 (de) | Temperaturwechselkammer | |
DE2849316A1 (de) | Elektrisches warmluftgeraet | |
DE1921938A1 (de) | Heizkoerper | |
DE1296781B (de) | Durch Impulsstroeme beheizter Heizkoerper | |
DE1814381A1 (de) | Elektrischer Waermeerzeuger fuer Zentralheizungen | |
DE850944C (de) | System zur Steuerung der Temperatur einer Anzahl abgeschlossener Raeume | |
DE2631838A1 (de) | Pressmatrizenkopf | |
DE871043C (de) | Selbsttaetige Temperaturreguliereinrichtung fuer elektrische Waermegeraete | |
DE600281C (de) | Strangpresse zur Herstellung von Metallrohren, insbesondere Bleikabelmaenteln | |
DE102019106072B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Infrarot-Heizstrahlers und Vorrichtung mit Infrarot-Heizstrahler | |
EP3784972B1 (de) | Heizvorrichtung | |
DE2543142C3 (de) | Heizvorrichtung für eine Spritzgießvorrichtung für einen wärmehärtenden Kunststoff | |
DE3320978A1 (de) | Kunststoffmaterial-trocknungsverfahren | |
DE3739771C2 (de) | ||
DE2305451A1 (de) | Heizvorrichtung fuer instrumentenschutzkaesten in explosionsgefaehrdeten bereichen | |
AT221U1 (de) | Heizkoerper fuer elektrisch betriebene fahrzeuge |