[go: up one dir, main page]

DE2216605A1 - Endfenster fur Laserrohre - Google Patents

Endfenster fur Laserrohre

Info

Publication number
DE2216605A1
DE2216605A1 DE19722216605 DE2216605A DE2216605A1 DE 2216605 A1 DE2216605 A1 DE 2216605A1 DE 19722216605 DE19722216605 DE 19722216605 DE 2216605 A DE2216605 A DE 2216605A DE 2216605 A1 DE2216605 A1 DE 2216605A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
laser
window
end window
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722216605
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Pierre Saulx les Char treux Frankreich) Biet
Original Assignee
Compagnie Generale dElectncite, Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Generale dElectncite, Paris filed Critical Compagnie Generale dElectncite, Paris
Publication of DE2216605A1 publication Critical patent/DE2216605A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/03Constructional details of gas laser discharge tubes
    • H01S3/034Optical devices within, or forming part of, the tube, e.g. windows, mirrors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

Dr. Ky-sar-Boro ■ Dr. Menfe. Dr. Deufel 2216605
CI/U/R DiP|'-|n9-Finsisrv/aId.D!pl.-lng.Grämkow
' ' Patentanwälte
B. APR. 1172
COMPAGNIE GENERALE D»ELE0TRICITE 54, rue La Boetie, PARIS (8), Frankreich
ENDFENSTER FÜR LASERROHRE
Die Erfindung betrifft Endfenster für Laserr'dhren, insbesondere Endfenster von Lasergeneratoren, die eine Strahlung im Infrarotbereich aussenden, beispielsweise Kohlendioxyd-Laser.
Die Entladungsröhre eines Lasergenerators ist in der Regel mindestens an einem ihrer Enden mit einer lichtdurchlässigen Platte verschlossen,beispielsweise durch eine im Brewster-Winkel angeordnete Platte.
Die Lebensdauer derartiger Platten zum Verschluss von Laserröhren ist durch die Wärmebelastung, der sie ausgesetzt sind, begrenzt, wie beispielsweise bei Kohlendioxyd-Molekular-
209844/1068
lasern mit einer Leistung von mehreren kW, Bei einer gewissen' Temperaturerhöhung springen derartige Platten.
Die in einer im Brewster-Winkel angeordneten Platte auftretenden Temperaturerhöhungen sind darauf zurückzuführen, dass das Material, aus dem die Platte gefertigt ist, eine Laserstrahlung von beispielsweise 10,6 Mikron Wellenlänge nicht v'dllig durchlässt und die von der Platte absorbierte Lichtenergie sich in eine aufgrund der hohen Energiedichte des Lichtbündels nicht vernachlässigbare Wärmeenergie verwandelt.
Bei den bisher gefertigten Laserr'ohren bewirkt die geringste Temperaturänderung eine Beanspruchung der Platte mit daraus resultierender Beschädigung durch Schmelzen, Dissoziation, Bruch oder thermische Spaltung, so dass die Platten ersetzt und die Kennwerte der Laserröhre erneut eingestellt werden müssen.
Zur Vermeidung dieser Nachteile sind an den als Träger des Austrittsfensters der Laserstrahlung ausgebildeten Enden der Laserröhre Kühlvorrichtungen zur schnelleren Ableitung der Wärmeenergie vorgesehen worden, die infolge der Absorption der Laserstrahlung durch das Material, aus dem das Endfenster hergestellt ist, entsteht.
Trotzdem ist die Lebensdauer der Endplatten noch zu kurz, um mit diesen einwandfrei arbeitende Lasergeneratoren im industriellen Masstab herzustellen.
Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile zu besei-209844/1068
tigen umd die ftlrffafnr der durch Absorption eines Teils der LaserstraMlaaasg emtBtehenden Warme durch Wärmeleitung zu verbessern und -label einem guten Lichtdurchgang weiterhin zu gewahrleisten.
Gegenstand der Erfindung ist ein Endfenster für eine LaserrTJhre, !»stehend aus einer Platte, die aus einem lichtdurchlässigem, ait Irendatomen eines bestimmten Typs dotierten, halbleitend«* material gefertigt ist; die Erfindung ist dadurch gekennseiclanet, dass die Platte in mindestens einem Teilbereich ausserhalb des vom. dem von der Laserrohre ausgesandten LiehtbOndel duxtshqaierten Zentralbereichs eine zusätzliche Dotierung des gleidfaem 'fjrps erhält, wodurch in diesen Umfangsbereieh der Platte eine Otoerflächenentartung des Halbleitermaterials entsteht.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung und eines Ausfünrungslbeispiels eines am Ende einer Laserrohre angebrachten Fensters beschrieben·
Fig. 1 zeigt ein optisches Fenster, bestehend aus einer Platte 1, die !beispielsweise im Brewster-Winkel am Ende einer teilweise dargestellten Laserentladungsrihre 2 angebracht ist. Das irom der SShre 2 ausgesandte Laserlichtböndel 3 durchquert dem !Zemtralbereich A der Platte 1. Sofern der mit der R'ohre 2 ausgerüstete Lasergenerator beispielsweise ein Kohlendioxyd—Laser ist, der im Infrarotbereich ein Lichtbündel der Wellenlänge 10,6 Jükrcai aussendet, wird die Platte aus einem
in eier Hegel halbleitenden Material wie
209844/1068
z.B. Germanium, Gallium-Ars en id, Silizium oder dgl* hergestellt. Die Platte 1 weist in ihrem Zentralbereich 4 eine Dotierung eines bestimmten Typs, z.B. des Typs N wie mit Phosphor, Arsen oder Antimon dotiertes Germanium, oder des Typs P wie mit Bor, Aluminium, Gallium oder Indium dotiertes Germanium auf.
Zur Verbesserung der Wärmeleitfähigkeit und der durch Absorption des Lichtbündels 3 im Zentralbereich 4 der Platte 1 erzeugten Wärme wird erfindungsgemäss auf dem Umfangsbereich 5 der Platte 1 und vorzugsweise auf der mit dem Endfenster der Entladungsröhre 2 in Berührung stehenden Seite eine zusätzliche Dotierung mit halbleitendem Material des gleichen Typs wie die zuerst erfolgte Dotierung vorgesehen, so dass auf dem Umfangsbereich 5 des Fensters 1 ein oberflächenentarteter, halbleitender Stoff erzielt wird. Wenn beispielsweise das halbleitende Material mit einer Dotierung des Typs N versehen ist, dann ist die zusätzliche Dotierung des Typs N++, und wenn das halbleitende Material des Typs P ist, dann wird als zusätzliche Dotierung der Typ P++ verwendet.
Die zusätzliche Dotierung des Umfangsteil des Fensters kann durch bekannte Verfahren wie Legierung, Diffusion oder Epitaxie, erfolgen.
Zur Verbesserung des Kontakts zwischen dem Fenster 1 und dem Ende der Laserentladungsröhre 2, die in der Regel aus Metall ist, weist das Fenster auf den Umfang der Platte, die mit der Laserröhre 2 in Berührung steht, eine dünne metallische
209844/1068 /
Zwischenschicht 6 auf, die "beispielsweise im Vakuum aufgedampft oder durch Katodenzerstäubung, Serigraphie oder dgl. aufgebracht wird. Diese Metallschicht 6 kann beispielsweise aus Aluminium, Kupfer, Gold oder einem anderen beliebigen gut wärmeleitenden Material bestehen. Die Herstellung des Kontakts zwischen der Metallschicht 6 und dem Ende der Röhre 2 erfolgt beispielsweise durch Anwendung von Druck oder Schweisseii·
- Patentansprüche 209844/1068

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCHE
    Endfenster für eine Laserröhre, bestehend aus einer Platte, die aus einem lichtdurchlässigen, mit Fremdatomen eines "bestimmten Typs dotierten halbleitenden Material gefertigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (1) in mindestens einem Teilbereich ausserhalb des von dem von der Laserröhre (2) ausgesandtem LichtbUndel (3) durchquerten Zentralbereichs eine zusätzliche Dotierung des gleichen Typs aufweist, wodurch in diesem ümfangsbereich (5) eine Oberflächenentartung des Halbleitermaterials bewirkt wird,
    2, Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es eine dünne metallische Schicht (6) auf mindestens einem Teil der Oberfläche des zusätzlich dotierten Ümfangsbereichs (5) der Platte (1) aufweist.
    20984 W1068
DE19722216605 1971-04-09 1972-04-06 Endfenster fur Laserrohre Pending DE2216605A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7112779A FR2132584B1 (de) 1971-04-09 1971-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2216605A1 true DE2216605A1 (de) 1972-10-26

Family

ID=9075109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722216605 Pending DE2216605A1 (de) 1971-04-09 1972-04-06 Endfenster fur Laserrohre

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3715684A (de)
JP (1) JPS5424275B1 (de)
BE (1) BE781366A (de)
CH (1) CH547018A (de)
DE (1) DE2216605A1 (de)
FR (1) FR2132584B1 (de)
GB (1) GB1327727A (de)
IT (1) IT951192B (de)
NL (1) NL7204648A (de)
SE (1) SE369989B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4063803A (en) * 1976-06-03 1977-12-20 Spectra-Physics, Inc. Transmissive end seal for laser tubes
US20080013589A1 (en) * 2006-07-17 2008-01-17 Cymer, Inc. Window assembly for a gas discharge laser chamber

Also Published As

Publication number Publication date
FR2132584A1 (de) 1972-11-24
JPS5424275B1 (de) 1979-08-20
IT951192B (it) 1973-06-30
SE369989B (de) 1974-09-23
BE781366A (fr) 1972-09-29
US3715684A (en) 1973-02-06
CH547018A (fr) 1974-03-15
GB1327727A (en) 1973-08-22
FR2132584B1 (de) 1974-03-08
NL7204648A (de) 1972-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68915421T2 (de) Optisch gepumpter Stablaser mit schmaler Pumpquellen-Emissionsfläche.
DE102013004297B4 (de) Target für Röntgenstrahlgenerator, Verfahren zum Herstellen desselben und Röntgenstrahlgenerator
DE2737345C2 (de) Halbleiterlaser-Vorrichtung mit einem Peltier-Element
DE2442892C3 (de) Infrarot-Strahlungsquelle
DE2812283C3 (de) Laseranordnung mit gekühlter Blitzlampe
CH367864A (de) Thermosäule, insbesondere elektrothermisches Kühlelement und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2501907A1 (de) Vorrichtung zum nutzen von sonnenenergie mit wenigstens einer solarzelle
DE69804084T2 (de) Thermisch verbesserter pumphohlraum mit integriertem konzetrator für bandleiterlaser
DE1093022B (de) Kuehlvorrichtung fuer Flaechenleistungsgleichrichter auf Halbleiterbasis
DE1764066B1 (de) Kernstrahlungsdetektor aus Diamant und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2216605A1 (de) Endfenster fur Laserrohre
DE1464090B2 (de) Thermionischer konverter
EP0284817B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen
DE112006004036T5 (de) Sonnenkollektor mit Folienabsorber
DE2642763C2 (de) Pyroelektrisches Vidikon
DE3744498C1 (de) Vorrichtung zum Aufheizen eines Gasstroms
DE1287665B (de)
DE2312945A1 (de) Optisches system
DE102023105910B3 (de) Strahlfalle für Laserstrahlung und Verfahren zur Herstellung einer Strahlfalle für Laserstrahlung sowie Verwendung einer Strahlfalle für Laserstrahlung
DE3112468A1 (de) "sonnenenergiewandler mit gekuehlten solarzellen"
DE1265879B (de) Hochleistungsroentgenroehrenanlage
EP1028449A1 (de) Röntgenröhre
DE721774C (de) Entladungsroehre mit einer mittelbar geheizten Gluehkathode
DE1539829B1 (de) Kuehlsystem fuer optischen Hochleistungssender
AT87575B (de) Vakuumröhre für große Leistungen zur Verstärkung von Wechselströmen.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal