DE2215473A1 - Eigenschwingungsgedaempfter, geraeuscharmer radialluefter - Google Patents
Eigenschwingungsgedaempfter, geraeuscharmer radialluefterInfo
- Publication number
- DE2215473A1 DE2215473A1 DE2215473A DE2215473A DE2215473A1 DE 2215473 A1 DE2215473 A1 DE 2215473A1 DE 2215473 A DE2215473 A DE 2215473A DE 2215473 A DE2215473 A DE 2215473A DE 2215473 A1 DE2215473 A1 DE 2215473A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- fan
- vibration
- radial fan
- vibration damper
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/66—Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
- F04D29/661—Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
- F04D29/668—Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps damping or preventing mechanical vibrations
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/40—Casings; Connections of working fluid
- F04D29/42—Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
- F04D29/4206—Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
- F04D29/4226—Fan casings
- F04D29/424—Double entry casings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/60—Mounting; Assembling; Disassembling
- F04D29/62—Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
- F04D29/624—Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
- F04D29/626—Mounting or removal of fans
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
STANDARD ELEKTRIK LORENZ aC-Stuttgart
R.Glasauer-B.Keller-D.Schmidt 8-4-2
Eigenschwingungsgedämpfter, geräuscharmer Radiallüfter.
Eigenschwingungsgedämpfter, geräuscharmer Radiallüfter.
Die Anmeldung bezieht sich auf geräuschgedämpfte Radiallüfter, welche als Einbaueinheiten für die verschiedensten Geräte
und Anlagen der Heizungs-, Kühlungs- und Lüftungstechnik Verwendung finden. Sie werden in elektrische Heiz- und Speicherheizgeräte,
öl- und Gasheizgeräte, Klimageräte, Kühltruhen, Absauganlagen, elektronische Geräte, Tageslichtprojektoren
u.dgl. eingebaut. . .
Die bekannten Radiallüfter (vgl. Katalog "Kleinmotoren und Lüfter 1969/70" der Standard Elektrik Lorenz AG, 7000 Stuttgart,
Theodor-Heuß-Str, 34) bestehen im wesentlichen aus einem
' aus verzinktem Blech hergestellten Lüftergehäuse, .das aus ·
einem Gehäusemantel und - Seitenteilen zusammengesetzt ist. An einem Gehäuseseitenteil ist form- und/oder kraftSchlussig
ein Antriebsmotor befestigt?mit dessen Läuferachse ein in dem
Lüftergehäuse drehbar angeordnetes Leichtmetall-Lüfterrad in Trommelläuferbauweise gleichfalls kraftSchlussig verbunden
ist.
Durch die stabile Ausführung des Gehäuses und .dessen Ausstattung
mit Einlaufblenden sind diese bekannten Radiallüfter schon sehr geräuscharm. Es. ist jedoch wünschenswert, die bekannten
Radiallüfter in dieser Hinsicht weiter zu verbessern.damit-insbesondere
dann, wenn das Lüftergehäuse eine bestimmte Größe überschreitet - in jedem Fall sichergestellt ist, daß der
Lüfter, bzw. insbesondere das Lüftergehäuse nicht zu Eigenschwingungen angeregt wird und diese etwa längere Zeit bestehen
Bö/Rr 309840/020-4
23.3.1972
-2-R.Glasauer-B.Keller-D.Schmidt
8-4-2
bleiben. Es ist Aufgabe der Anmeldung Maßnahmen anzugeben.,
welche dies sicher gewährleisten. Eine weitere Aufgabe besteht darin, gleichzeitig sicherzustellen, daß der eigenschwingungsgedämpfte,
geräuscharme Radiallüfter einen raumsparenden Aufbau besitzt.
Neuerungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst,, daß das
Lüfterrad und der innerhalb desselben angeordnete Motor unter Zwischenschaltung von in Gebieten minimaler Schwingungsamplitude
des Gehäuses angeordneten Schwingungsdämpfern als Einheit hängend an dem Gehäuse angesetzt sind.
Das Entstehen von Eigenschwingungen wird bei dem .neuen Radiallüfter
dadurch vermieden, daß einmal die schwingungsfähigen
Teile (Lüftergehäuse) mit den schwingungserzeugenden
Teilen (Lüfterrad und Motor) nicht starr verbunden sind und zum anderen die schwingungserzeugenden Teile in einem Gebiet
mit minimaler Schwingungsamplitude aufgehängt sind, dessen Lage von der Form und der Größe des schwingungsfähigen
Teiles abhängt und jeweils experimentell bestimmt werden kann. Der raumsparende Aufbau wird bei dem neuen Radiallüfter dadurch
erreicht, daß der Motor innerhalb des Lüfterrades angeordnet ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Neuerung ist die aus Lüfterrad und Motor bestehende Einheit an dem längeren Arm einer
Winkelschiene starr und mit dem kürzeren Arm unter Zwischenschaltung mindestens eines Schwingungsdämpfers am Gehäusemantel
nachgiebig hängend befestigt, wobei sich das untere Ende des längeren Armes unter Zwischenschaltung mindestens
eines weiteren Schwingungsdämpfers am Gehäuseseitenteil abstützt.
Wenn gemäß einem weiteren Merkmal der Neuerung als Sch\iinrumr;sdämpfer
ein einseitig offener, mit Ringkerben und einer ringförmigen
Einschnürung versehener, im wesentlichen zylindrischer Körper aus elastischem Werkstoff, wie Kautschuk oder Kunststoff,
*diese 30984Ü/02CU
R.Glasauer-B.Keller-D.Schmidt 8-4-2
verwendet wird, dann weist der neue Radiallüfter nicht nur d»e
gleiche mechanische Stabilität wie ein bekannter Radiallüfter auf und Ist eigenschwingungsfrei, sondern er ist darüberhinaus
auch noch fertlgungsfreundlich.
Weitere Einzelheiten der neuerungsgemäßen Ausführungsbeispiels sind anhand der Figuren 1 bis 3 nachstehend beschrieben.
- .
Es zeigen
Es zeigen
Fig. 1 eine Vorderansicht - teilweise im Schnitt - des neuen Radiallüfters,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Radiallüfters gemäß S1Ig.1
und Fig. 3 teilweise im Schnitt den verwendeten Schwingungsdämpfer.
Wie in FIg. 1 zu erkennen, besteht das Lüftergehäuse aus dem
Gehäusemantel 1 und den Seitenteilen 2. Ein Seitenteil - bei doppelflutigen Radiallüftern beide Seitenteile - ist mit einer
Einlaufblende 3 versehen. Im oberen Bereich des Gehäusemantels
ist mittels der Schwingungsdämpfer 4 eine Winkelschiene 5 befestigt, welche sich am unteren Ende ihres längeren Armes
über gleichfalls zwei Schwingungsdämpfer 4 an dem Seitenteil abstützt. An der Winkelschiene. 5 ist der Motor 6 starr befestigt
, auf dessen Antriebsachse 7 das Lüfterrad 8 befestigt ist. Zur Befestigung des Radiallüfter am Einsatzort ist das
Lüftergehäuse mit den Laschen 9 versehen.
Wie aus FIg. 3 ersichtlich, besteht der Schwingungsdämpfer 4 aus einem einseitig offenen, hohlen im wesentlichen zylindrischen
Körper, der Ringkerben 10 und eine ringförmige Einkerbung 11 aufweist. In den Ringkerben 10 sind - wie aus Fig. 1 ersichtlich
- Im eingebauten Zustand die Lochränder der Winkelschiene bzw. der Gehäuseteile 'angeordnet. Der Einkerbung 11 dagegen
kommt eine erhebliche Bedeutung bei der Schwingungsdämpfung zu.
3098 AU/02 0 4 /
R.Glasauer-B.Keller-D.Schmidt 8-4-2 22154
Dadurch, daß die relativ schwere aus Motor und Lüfterrad bestehende Einheit mittels der Winkelschiene derart aufgehängt
ist, daß der Schwerpunkt weit unter dem Aufhängepunkt liegt, so daß die Schwingungsdämpfer hauptsächlich auf Druck
beansprucht werden, weist die Einheit von sich aus schon eine geringe Schwingungsneigung auf. Hinzu kommt, daß die Schwingungsdämpfer
an der einzigen Verbindungsstelle zwischen Einheit und Gehäuse infolge der Einkerbung 11 wenig Masse besitzen,
d.h. die Verbindungsstelle sehr elastisch ist, und daher praktisch keine Schwingung zu übertragen vermögen. Außerdem
sind die Schwingungsdämpfer - wie bereits erwähnt - in einem Gebiet minimaler 'Schwingungsamplitude des sehwingungsfähigen
Gebildes (Gehäuse) angeordnet, so daß ein absoluter Schutz gegen Eigenschwingung des Radiallüfter-Gehäuses gewährleistet
ist.
Hinzu kommt noch, daß sich die Schwingungsdämpfer infolge der gewählten Form leicht montieren lassen. Um die untere Ringkerbe
in die Gehäusebohrungen einzuführen, wird in das offene Ende bis zum Ende der Bohrung ein Stab eingeführt, dessen "
Durchmesser etwas kleiner als der Durchmesser der Bohrung ist. Dadurch dehnt sich die untere Hälfte des Schwingungsdämpfers
axial bei gleichzeitiger radialer Schrumpfung, so daß der Schwingungsdämpfer an den schrägen Flächen gleitend leicht
in die Bohrung einschnappen kann. Sodann werden die Bohrungen der Winkelschiene über den oberen rohrförmigen Kragen des
Schwingungsdämpfers geschoben, mit einer Zange der Kragen erfaßt, wobei dieser unter gleichzeitiger Dehnung schrumpft
und der Bohrungsrand leicht, ebenfalls an den schrägen
Flächen gleitend in die Ringkerbe einschnappt.
4 Ansprüche
2 Blatt Zeichnungen
309840/020^
Claims (4)
- R.Glasauer-B.Keller-D.Schmidt 8-4-2 - ■■". 991 ^1 LTkAnsprücheRaumsparend aufgebauter, eigenschwingungsgedämpfter geräuscharmer Radiallüfter mit einem aus Gehäusemantel und Gehäuseseitenteilen bestehenden Lüftergehäuse und einem Lüfterrad in Trommelläuferbauweise mit Antriebsmotor, dadurch gekennzeichnet,daß das Lüfterrad (8) und der innerhalb desselben angeordnete Motor (6) unter Zwischenschaltung von in Gebieten minimaler Schwingungsamplitude des Gehäuses' angeordneten Schwingungsdämpfern (4) als Einheit hängend an dem •. Gehäuse angesetzt sind.
- 2. Radiallüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, · daß die aus Lüfterrad (8) und Motor (6) bestehende Einheit an dem längeren Arm einer Winkelschiene (5) starr und diese mit dem kürzen Arm unter Zwischenschaltung • mindestens eines Schwingungsdämpfers (4) am Gehäusemantel (1) nachgiebig hängend befestigt ist, wobei sich das untere Ende des längeren Armes unter Zwischenschaltung mindestens eines weiteren Schwingungsdämpfers (4) am Gehäuseseitenteil (2) abstützt.
- 3. Radiallüfter nach den Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,daß als Schwingungsdämpfer (4) ein einseitig offener, mit Ringkerben (10) und einer ringförmigen Einschnürung (11) versehener," im wesentlichen zylindrischer Körper aus elastischem Werkstoff, wie Kautschuk oder Kunststoff verwendet wird,
- 4. Radiallüfter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwerpunkt der aus Lüfterrad (8) und Motor (6) bestehenden Einheit unterhalb der am kürzeren Arm der Winkelschiene (5) befindlichen Schwingungsdämpfer. (4) liegt.309S4Ö/02G4Leerseite
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2215473A DE2215473C3 (de) | 1972-03-29 | 1972-03-29 | Eigenschwingungsgedämpfter, geräuscharmer Radiallüfter |
GB1385173A GB1421207A (en) | 1972-03-29 | 1973-03-22 | Rotary blower arrangement |
BE2052640A BE797486A (nl) | 1972-03-29 | 1973-03-29 | Geruisarme radiale ventilator met eigentrillingsdemping |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2215473A DE2215473C3 (de) | 1972-03-29 | 1972-03-29 | Eigenschwingungsgedämpfter, geräuscharmer Radiallüfter |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2215473A1 true DE2215473A1 (de) | 1973-10-04 |
DE2215473B2 DE2215473B2 (de) | 1980-04-30 |
DE2215473C3 DE2215473C3 (de) | 1980-12-18 |
Family
ID=5840588
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2215473A Expired DE2215473C3 (de) | 1972-03-29 | 1972-03-29 | Eigenschwingungsgedämpfter, geräuscharmer Radiallüfter |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE797486A (de) |
DE (1) | DE2215473C3 (de) |
GB (1) | GB1421207A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0800000A1 (de) * | 1996-04-01 | 1997-10-08 | Valeo Klimasysteme GmbH | Gebläse einer Heizung - und/oder Klimaanlage |
WO2000020763A1 (de) * | 1998-10-07 | 2000-04-13 | Leybold Vakuum Gmbh | Reibungsvakuumpumpe |
CN103547809A (zh) * | 2011-06-09 | 2014-01-29 | 三菱电机株式会社 | 鼓风机装置以及气体激光振荡装置 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1034927C2 (nl) * | 2008-01-18 | 2009-07-21 | Holland Conditioning Parkeersystemen Bv | Efficiente ventilatorinrichting met centrifugaalwaaier. |
NL1034926C2 (nl) * | 2008-01-18 | 2009-07-21 | Holland Conditioning Parkeersystemen Bv | Ventilatorinrichting met ophanging aan motor. |
-
1972
- 1972-03-29 DE DE2215473A patent/DE2215473C3/de not_active Expired
-
1973
- 1973-03-22 GB GB1385173A patent/GB1421207A/en not_active Expired
- 1973-03-29 BE BE2052640A patent/BE797486A/xx unknown
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0800000A1 (de) * | 1996-04-01 | 1997-10-08 | Valeo Klimasysteme GmbH | Gebläse einer Heizung - und/oder Klimaanlage |
WO2000020763A1 (de) * | 1998-10-07 | 2000-04-13 | Leybold Vakuum Gmbh | Reibungsvakuumpumpe |
US6641376B1 (en) | 1998-10-07 | 2003-11-04 | Leybold Vakuum Gmbh | Friction vacuum pump |
CN103547809A (zh) * | 2011-06-09 | 2014-01-29 | 三菱电机株式会社 | 鼓风机装置以及气体激光振荡装置 |
CN103547809B (zh) * | 2011-06-09 | 2016-01-20 | 三菱电机株式会社 | 鼓风机装置以及气体激光振荡装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2215473B2 (de) | 1980-04-30 |
DE2215473C3 (de) | 1980-12-18 |
BE797486A (nl) | 1973-10-01 |
GB1421207A (en) | 1976-01-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2537367A1 (de) | Turbovakuumpumpe | |
DE1300734B (de) | Einrichtung zur Schwingungsdaempfung an den Laufschaufeln einer Gasturbine | |
DE2215473A1 (de) | Eigenschwingungsgedaempfter, geraeuscharmer radialluefter | |
DE1816710A1 (de) | Schuettelvorrichtung | |
DE2806757A1 (de) | Dynamischer schwingungsdaempfer zur anbringung an bauwerken | |
DE2650480A1 (de) | Aufhaengevorrichtung | |
DE1960197B2 (de) | Anordnung eines kleinlueftermotors in einem rohrartigen gehaeuseteil | |
EP0011079A1 (de) | Maschinengehäuse mit einem eine relativ geringe Wandstärke aufweisenden Bauteil | |
DE7212070U (de) | Eigenschwingungsgedämpfter, geräuscharmer Radiallüfter | |
DE102018005723B4 (de) | Rotationsunruhe | |
DE2637874A1 (de) | Elastische motorlagerung mit verstellbarem anschlag | |
DE870599C (de) | Wandventilator | |
DE1277519B (de) | Massageaufsteckgeraet, insbesondere fuer Trockenrasiergeraet | |
EP1033909A2 (de) | Erschütterungen dämpfende Befestigungsanordnung | |
DE2110405C3 (de) | Nutationsdampfer fur ein drallstabilisiertes Raumfahrzeug | |
DE8902637U1 (de) | Vorrichtung zur Unterdruckung von Drehschwingungen sowie von Biegeschwingungen rotierender Wellen | |
DE10128438B4 (de) | Windenergieanlage | |
DE295999C (de) | ||
DE102005051853B3 (de) | Lüfteranordnung | |
DE1225352B (de) | Elastische Aufhaengung fuer die Motorgeblaeseeinheit eines Staubsaugers | |
DD223501A1 (de) | Einrichtung zur schwingungselastischen lagerung | |
DE703638C (de) | Elektrischer Topfstaubsauger | |
DE1144652B (de) | In einem Gestell elastisch aufgehaengtes Zentrifugengehaeuse | |
DE2445923C3 (de) | Anordnung zum elastischen Verbinden zweier Bauteile | |
DE3418690C2 (de) | Schwingungssystem für eine Drehpendeluhr |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |