DE2215428A1 - Stroemungsschalter, insbesondere fuer gasbeheizte wassererhitzer - Google Patents
Stroemungsschalter, insbesondere fuer gasbeheizte wassererhitzerInfo
- Publication number
- DE2215428A1 DE2215428A1 DE19722215428 DE2215428A DE2215428A1 DE 2215428 A1 DE2215428 A1 DE 2215428A1 DE 19722215428 DE19722215428 DE 19722215428 DE 2215428 A DE2215428 A DE 2215428A DE 2215428 A1 DE2215428 A1 DE 2215428A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chamber
- switch
- flow
- flow switch
- solenoid valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N1/00—Regulating fuel supply
- F23N1/08—Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water
- F23N1/082—Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water using electronic means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N1/00—Regulating fuel supply
- F23N1/08—Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water
- F23N1/085—Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water using electrical or electromechanical means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Feeding And Controlling Fuel (AREA)
Description
Junkers 621 PLI 1-Ki/Vo 29.März 1972
JUNKERS & CO. GMBH, in Wernau/Neckar
Strömungssohalter, insbesondere für gasbeheizte Wassererhitzer
Die Erfindung "bezieht sich auf einen Strömungsschalter, insbesondere
für gasbeheizte Wassererhitzer, mit mindestens einer Kammer, die von einer Membran oder dergl. begrenzt ist, welche
über ein Stellglied auf das Schliessglied eines Ventils einzuwirken
vermag, und die ferner mit zwei Anschlüssen für das Strömungsmittel
versehen ist, über welche die Kammer mit zwei Punkten verschieden hohen statischen Druckes eines Strömungssystems verbindbar
ist und von denen der eine von einem Magnetventil überwacht ist, dessen Magnetspulenkörper aussen am Schaltergehäuse
befestigt ist. ■
Bei den bekannten Strömungsschaltern dieser Art hat das Schaltergehäuse
einen axialen Ansatz, der aussen den Spulenkörper des Magneten trägt und in welchem innen das Schliessglied des Ventils
axial beweglich geführt ist. Das Schliessglied steht unter dem Einfluss einer Schraubenfeder, die sich am Boden des Gehäuseansatzes
abstützt, an welchem auch der eine Anschluss der Kammer des Schalters gebildet ist. Diese Anordnung hat den Nachteil,
_ 2 309840/0676
Junkers 62 - 2 -·
dass sie in Achsrichtung des Schalters verhältnismässig vi.v.
Platz beansprucht, der in Gaswassererhitzern oftmals nichx zur
Verfügung steht.
..c." Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Strömungsschalter der
-i'igangs erwähnten Art mit einfachen Mitteln so auszubilder ,
j?.rs sie eine möglichst geringe axiale Bauhöhe haben.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass das Schliessglied des Magnetventils an einer Blattfeder befestigt -1St,
die sich in der Kammer etwa parallel zur Ebene der Membran erstreckt.
Dadurch ist erreicht, dass sich die axiale Bauhöhe des Schalter.· - μ wesentlichen nur um die Länge des Spulenkörpers des Magneten
vergrössert, während der Hub des Schliessglieds im Inneren der Kammer des Schalters erfolgt und daher keine zusätzliche Bauhöhe
des Schalters erfordert. Die Anschlüsse der Kammer des Schalters können zweckmässig seitlich vom Magneten angeordnet
sein, sodass die Mittel zum Befestigen der Anschlussleitungen keinen über den Magneten hinausgehenden Platz unterhalb des
r.cialters benötigen.
..e besonders einfache und gedrängte Ausführung ergibt 3ich,
wr- in der Kern des Elektromagneten abgedichtet in die Kammer
h ,eingeführt und der Magnetanker an der das Schliessglied tragenden
Blattfeder befestigt ist.
Die Teile lassen sich leicht zusammenbauen, wenn erfindungsr-amäss
der Kern des Elektromagneten sich mit einem Ringbund a.
Schaltergehäuse innen abstützt und am gegenüberliegenden Snde
: einem Gewindeansatz versehen ist, der eine Mutter trägt, - welcher ein auf den Kern aufgeschobener Dichtring und der
- lenkörper des Magneten am Schaltergehäuse festgehalten sina.
JJe-: dieser Anordnung kann d^er Spulenkörper des Elektromagneten
309840/0676
BAD ORfGINAL
Junkers -62'.
aasgewechselt werden, ohne dass der Strömungsschalter aus -~. L
Strömungskreislauf ausgebaut werden mussf an welchem er axig schlossen
ist.
Zwischen Mutter und Spulenkörper kann zweckmässig ein Schenkel eines Eisenwinkels liegen, dessen anderer Schenkel rechtwinklig
gegen das Schaltergehäuse abgebogen ist und den Rückschlusskörper des Magneten bildet.
Das Magnetventil kann besonders klein ausgebildet werden, wenn es nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung von einem Impulsgenerator
mit schneller Impulsfolge ansteuerbar ist und je nach
Ei:',sch^.ltverhältnis der Impulsfolge einen unterschiedlich grossen
w :ksar:,en Durchflussquerschnitt des überwachten Anschlusses ■>-;'
,.·... ./ier freigibt. Das hat den weiteren Vorteil, dass sich ^e naeh-
.^ksamemDurchflussquerschnitt des Ventils ein unterschiedlich
noher Druck in der Kammer einstellt, sodass sich Zwischenstell ur.-gen
der Membran und des vom Strömungsschalter beeinflussten Yen™
tils, z.B. des einem Zündsicherungsventil .nachgeschalteten Gasventils
des Gaswassererhitzers ergeben.. Das Magnetventil kann
-,. Λ ei entweder so bemessen sein,, dass es die Steuerimpulse selbst
inx-egr/. ert, oder dass es bei jedem Impuls den vollen Hub ausiü-'.i" "
..Ad die Impulse erst im hydraulischen System integriert werden»
Z-xc Magnetventil kann aber auch von einem Signalgeber mit 2-Pu^Ii t
„.'.arakteristik angesteuert sein, wodurch sich ein maximaler wnä
ein minimaler Stellhub ohne Zwischenstellungen ergibt.
Das Schliessglied des Magnetventils kann vorteilhaft mit dc?r
Stirnfläche eines Düsenkörpers zusammenarbeiten, der in eine
vorzugsweise parallel zur Schalterachse verlaufende Gehäusebohrung
eingesetzt ist.
/. der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel der Erfindung c«i^
bild eines Strömungsschalters für die Wassermangelsicheeines
gasbeheizten V/assererhitzers und ein Schaltschema äes
309840/0676
BAD
Junkers 621
zugehörigen Signalgebers dargestellt-.
Das Schaltergehäuse ist aus zwei Gehäuseschalen 11 und 12 geoildet,
zwischen denen eine Membran 13 eingespannt ist, die"da, *
Gehäuse in zwei Kammern 14 und 15 teilt. Die Membran 13 ist ι .'.■;"
einem starren Teller 16 verbunden, an dem ein Stellstift 17 befestigt ist. Dieser ragt durch einen O-Bing 18 in eine Buchse 1<?
hinein, die im eingebauten Zustand des Schalters koaxial zum
Stellglied des vom Schalter beeinflussten, nicht dargestellten Gasventils angeordnet ist.
Die Gehäuseschale 11 ist mit zwei Ansehlusstutzen 22 und 2J>
ver sehen, von denen der eine, 22, unmittelbar und der andere, 23,
über eine Bohrung 24 und eine Düse 25 in die Kammer 14 mündet. Die Düse 25 ist in einem Düsenkörper 26 vorgesehen, der achsparallel
zur Schalterachse in die Gehäuseschale 11 eingeschraubt
ist und an seiner freien Stirnfläche 27 einen Ventilsitz für ein £ühliessglied 28 bildet, das am freien Ende einer Blattfeder 2 S
sitzt, welche durch Schrauben 30 an der Gehäuseschale 11 befestigt
in der Kammer 14 angeordnet ist. Von der Bohrung 24 Ist
..—e Bohrung 31 abgezweigt, die über Bohrungen 32 und 33 in der
Gehäuseschale 12 in die obere Kammer 15 führt.
An der unteren Stirnfläche der Gehäuseschale 11 ist ein Elektromagnet
36 befestigt, dessen Magnetkern 37 mit einem eine PoI-fläche
bildenden Ringbund 38 in die Kammer 14 hineinragt. Der Ringbund 38 ist an der Innenseite der Gehäuseschale 11 abgestützt.
Die Gehäusedurchführung des Magnetkerns 37 ist durch einen Dic/.tring
39 abgedichtet, auf welchem der Spulenkörper 40 des Elektromagneten aufliegt. Über den Spulenkörper 40 greift ein Haltewinkel
41, dessen Schenkel 42 sich an der Gehäusehälfte 11 abstützt und durch dessen anderen Schenkel 43 ein Gewindeansatz 44 des Mr;;-i.^xkerns
37 ragt. Eine Mutter 45 hält nach dem Anziehen die Teile -s Elektromagneten fest zusammen.
Jer Haltewinkel 41 und der Magnetkern 37 sind aus ferromagneti-
309840/0676 ~ 5 "
BAD ORIGINAL
Junkers 621
schein Eisen hergestellt, wogegen die-Gehäuseschale 11 aus iai-■■■
magnetischem Material besteht· Dem Ringbund 38 des Magnetkerns
liegt eine ebenfalls aus ferromagnetischem Eisen hergestellte
Ankerplatte 48 gegenüber, die an der Blattfeder 29 befestigt ist. Die Spule des Magneten 36 ist mit'zwei Anschlüssen 49 und 50 versahen.,-durch
welche der Magnet in der nachstehend noch näher he-.
chriebenen V/eise mit einer Stromquelle verbindbar ist. Bei iärr*·.-"
jung des Magneten wird die Ankerplatte 48 angezogen, wobei sich das Schliessglied 28 auf die freie- Stirnfläche 27 des Düsenkörpers
26 auflegt und die Verbindung der Kammer H mit dem Anachlusstut-
:-j.en 23 unterbricht. Bei Entregung des Magneten hebt die Blattfeder
29 die Ankerplatte 48 vom Magnetkern 38 und das Schliessglied 28 vom Düsenkörper 26 in die dargestelle Lage ab*
Iz eingebauten Zustand ist der Strömungsschalter an den mit
i^richpunktierten Linien angedeuteten Wasserkreislauf des Gaswassererhitzers
und der Heizanlage angeschlossen. Dabei ist der Anschlusstutzen 23 mit der Saugseite und der Anschlusstutzen 22
mit der Druckseite der Pumpe 52 verbunden, die das Wasser durch
einen Wärmetauscher 53 im Gaswassererhitzer zu den Heizkörpern
54 pumpt. · -
Der Anschluss 49 des Elektromagneten 36 ist mit dem Ausgang eines
Irr.pulsgenerators 56 verbunden, der vom Netz über einen Transformator 57 und einen Gleichrichter 58 gespeist ist und dessen Eingang
an dem Schaltpunkt 59 eines Spannungsteilers liegt, der aus einem Potentiometer 60 und einem temperaturabhängigen Widerstand
6' gebildet ist. Der zweite Anschluss 50 des Elektromagneten 36 ist mit dem einen .Gleichstromanschluss des Gleichrichters 58
verbunden. Das. Potentiometer 60 ist von Hand verstellbar und gibt
den Sollwert der. Vorlauftemperatur des Gaswasserernitzers an. Der
temperaturabhängige Widerstand 61 liegt in wärmeleitender Verbindung
an der Vorlaufleitung an und erfasst den Istwert der Vorlauftemperatur* Das Spannungspotential anr Schaltpunfet 59 ist daher
ein Mass für die SollWertabweichung äer Vorlauftemperatur,
309S40/0I?! ■ ' ;
Junkers 621
22Τ5Λ28
welches der Impulsgenerator 56 in eine schnelle Impulsfolge mit .,
einem bestimmten Einachaltverhältnis umsetzt. Die Anordnung ist ,
dabei so getroffen, dass bei hoher Wärmeanforderung das Einschaltverhältnis gross ist und umgekehrt.
3ei laufender Umwälzpumpe 52 tritt ein Druckgefälle im Wasserkreislauf
vor und hinter der Pumpe auf, das sich überdie Anschlusstutzen
22 und 23 in die Kammern 14 und 15 des Strömungc?-
schalters fortpflanzt und auf die Membran 13 einen Differenzdruck ausübt, welcher die Membran nach oben bewegt. Die Membran 13
hebt dabei über den Stellstift 17 das Schliessglied des nicht dargestellten Gasventils von seinem Ventilsitz ab, sodass Gas
zum Brenner des Wassererhitzers gelangen und dieser das durch den Wärmetauscher 54 strömende Wasser erhitzen kann.
Der Druckunterschied in den beiden Kammern 14 und 15 des Strü-
^ongsschalters hängt ausser vom Druckgefälle vor und hinter der
Umwälzpumpe 52 vom wirksamen Querschnitt der Düse 25 ab, über
ä.e sich mit zeitlicher Verzögerung der Druck in den beiden Karnae.-n
H und 15 ausgleichen kann. Der wirksame Querschnitt der jjuse 25 wiederum hängt vom tatsächlichen Düsenquerschnitt und vom
Einschaltverhältnis der vom Impulsgenerator 56 gelieferten Impulsfolge
ab, deren einzelne Impulse den Elektromagneten 36 erregen
und dadurch ein kurzzeitiges Schliessen der Düse bewirken. 'Der Impulsgenerator und die Mittel zu seiner Ansteuerung sind - wie
bereits erwähnt - so ausgelegt, dass bei grösster Wärmeanforderung
das Einschaltverhältnis am grössten, d.h. der wirksame Querschnitt
der Düse 25 am kleinsten ist. Bei kleinstem Querschnitt äer Düse 25 ist die Druckdifferenz an der Membran 13 am'grössten
und damit das Gasventil voll geöffnet, sodass der Brenner seine
volle Leistung abgeben kann.
Mit zunehmender Annäherung der vom Widerstand 61 erfassten Vorlauftemperatur
an den am Potentiometer 60 eingestellten SoIl-
309840/0678
BAD QRtSlNAL
Junkers 621 — 7 —
wert wird das Einschaltverhältnis des Impulsgenerators 56 immer kleMer^ was eine Vergrösserung des wirksamen Querschnittes der
Düse 25 und damit eine Verringerung des Differenzdruckes an der
!Membran 13 zur Folge hat. Mit abnehmenden) Differenzdruek wird
auch der Durchgangsquerschnitt des von der Membran beeinflussten Gasventils geringer, wodurch die Brennerleistung gedrosselt
und der geringeren Wärraeanforderung angepasst wird.
Mit der vorgeschlagenen Anordnung wird eine schnelle'Tand genaue
Regelung der Vorlauftemperatür mit einfachen und sicher arbeitenden
Mitteln erzielt, die sich trotz beengter EinbaüverhäTtnisse
; im gasbeheizten Wassererhitzer gut unterbringen lassen. Bei Bedarf
können an den Strömungsschalter auch zwei Magnetventile angebaut sein, von denen das eine z.B. eine Düse mit grösserem Querschnitt
und das andere eine Düse mit kleinerem Querschnitt steuertIn diesem Falle lassen sich auch mit Signalgebern mit 2-Punkt-Charakteristik
mehrere Schaltzustände des Strömungsschalters hervorrufen, je nachdem ob beide Ventile geschlossen oder offen sind
oder ob nur das eine oder das andere Ventil geöffnet ist. Bei Heizungsanlagen könnte anstelle des von Hand einstellbaren Potentiometers
60 auch ein temperaturabhängiger Widerstand vorgesehen sein, der vom Einschaltverhältnis eines Raumtemperaturreglers
beheizt ist, welcher auf diese Weise den Sollwert eines Vorlauftemperaturreglers führt.
309840/0676
Claims (7)
1. !strömungsschalter, insbesondere für gasbeheizte Wasser-
erhitzer, mit mindestens einer Kammer, die von einer Membran
oder dergl. begrenzt ist, welche über ein Stellglied auf das Schliessglied eines Ventils einzuwirken vermag, und die ferner
mit zwei Anschlüssen für das Strömungsmittel versehen ist, über welche die Kammer mit zwei Punkten verschieden
hohen statischen Druckes eines Strömungssystems verbindbar ist und von denen der eine von einem Magnetventil überwacht
ist, dessen Magnetspulenkörper aussen am Schaltergehäuse befestigt ist, dadurch gekennzeichnet,
dass das Schliessglied (28) des Magnetventils an einer Blattfeder (29) befestigt ist, die sich in der Kammer (14) etwa
parallel zur Ebene der Membran (13) erstreckt. ·£■,«■
2. Strömungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
, dass der Kern (37) des Elektromagneten abgedichtet in die Kammer (14) hineingeführt ist und dass
der Magnetanker (48) an der das Schliessglied (28) tragenden Blattfeder (29) befestigt ist.
3. Strömungsechalter nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet
, dass der Kern (37) des Elektromagneten sich mit einem Ringbund (38) am Schaltergehäuse innen
abstützt und am gegenüberliegenden Ende mit einem Gewindeansatz (45) versehen ist, der eine Mutter (44) trägt, mit
welcher ein auf den Kern aufgeschobener Dichtring (39) und der Spulenkörper (40) des Magneten am Schaltergehäuse festgehalten
sind.
309840/0676
Junkers 621
22t5428
4. Strömungsschalter nach Anspruch 3·» d a du r c h g e kennzeichnet
, dass zwischen Mutter (44) und Spulenkörper (40) der eine Schenkel (43) eines Eisenwinkels
(41) liegt, dessen anderer Schenkel (42) rechtwinklig gegen das Schaltergehäuse abgebogen ist und den Rückschlusskörper
des Magneten bildet.
5. Strömungsschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das
Schliessglied (28) des Magnetventils mit der Stirnfläche (27) eines Düsenkörpers (26) zusammenarbeitet, der in eine vorzugsweise parallel zur Schalterachse verlaufende Gehäuse—
bohrung eingesetzt ist.
6. Strömungsschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetventil
so bemessen 1st, dass es von einem Impulsgenerator (56) mit schneller Impulsfolge ansteuerbar ist und je nach Einschal tverhältnis der Impulsfolge einen unterschiedlich grossen
wirksamen Durchflussquerschnitt des überwachten Anschlusses (23) der Kammer freigibt.
7. Strömungsschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
mit zwei Kammern, die durch die Membran voneinander getrennt
sind, dadurch gekennzei c h net , dass der
vom Magnetventil überwachte Anschluss (23) der einen Kammer (14) auch mit der zweiten Kammer (15) verbunden ist.-
309840/0678
Leerse i te
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722215428 DE2215428A1 (de) | 1972-03-29 | 1972-03-29 | Stroemungsschalter, insbesondere fuer gasbeheizte wassererhitzer |
FR7246244A FR2163255A5 (de) | 1972-03-29 | 1972-12-26 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722215428 DE2215428A1 (de) | 1972-03-29 | 1972-03-29 | Stroemungsschalter, insbesondere fuer gasbeheizte wassererhitzer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2215428A1 true DE2215428A1 (de) | 1973-10-04 |
Family
ID=5840581
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722215428 Pending DE2215428A1 (de) | 1972-03-29 | 1972-03-29 | Stroemungsschalter, insbesondere fuer gasbeheizte wassererhitzer |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2215428A1 (de) |
FR (1) | FR2163255A5 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2926320A1 (de) * | 1979-06-29 | 1981-01-15 | Sueddeutsche Kuehler Behr | Elektromagnetisches wasserventil mit hydraulischer servoeinheit fuer die regelung des wasserkreislaufes in heizbzw. klimaanlagen von kraftfahrzeugen |
-
1972
- 1972-03-29 DE DE19722215428 patent/DE2215428A1/de active Pending
- 1972-12-26 FR FR7246244A patent/FR2163255A5/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2926320A1 (de) * | 1979-06-29 | 1981-01-15 | Sueddeutsche Kuehler Behr | Elektromagnetisches wasserventil mit hydraulischer servoeinheit fuer die regelung des wasserkreislaufes in heizbzw. klimaanlagen von kraftfahrzeugen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2163255A5 (de) | 1973-07-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60112477T2 (de) | Proportionalventil mit einem formgedächtnislegierungsantrieb | |
EP1275039B1 (de) | Gasdruckregler | |
DE7042672U (de) | Elektromagnetisch gesteuertes ventil | |
EP2226697A1 (de) | Durchflussmengenregler | |
DE2649469A1 (de) | Magnetventil | |
DE1750046A1 (de) | Einstellbares Schaltventil | |
DE2345208B2 (de) | Vorrichtung zum Steuern der Strömung eines fließfähigen Mittels mit einem Dauermagneten | |
DE1414722A1 (de) | Elektromagnetisch und durch den Druck eines Stroemungsmediums betaetigtes Ventil und eine hysteresisfreie Steuereinrichtung dafuer | |
DE3109850A1 (de) | Steuerventil | |
DE2210776A1 (de) | Steuerventil | |
DE202004021836U1 (de) | Sitzventil | |
DE2926320C2 (de) | Elektromagnetisch betätigtes Membran-Wasserventil mit einer hydraulischen Servoeinheit für die Regelung des Wasserkreislaufes in Heiz- bzw. Klimaanlagen | |
DE2215428A1 (de) | Stroemungsschalter, insbesondere fuer gasbeheizte wassererhitzer | |
EP0041247A2 (de) | Vorgesteuerte Vorrichtung zur lastunabhängigen Volumenstromregelung | |
DE2329639A1 (de) | Ventil | |
DE102010005411B4 (de) | Ventil | |
DE944225C (de) | Temperaturregler fuer Gasbackoefen, Gasheizungen u. dgl. | |
DE2054218B2 (de) | Als Überströmventil ausgebildetes, steuerbares Druckhalteventil | |
DE20108789U1 (de) | Verteilervorrichtung für einen mit einem fließfähigen Medium betriebenen Kreislauf, insbesondere eine Heiz- oder Kühlanlage | |
EP1820076B1 (de) | Rücklauftemperaturbegrenzer | |
WO2001067197A1 (de) | Regelventil | |
AT395752B (de) | Fluidschalter | |
DE102018208893A1 (de) | Direktgesteuertes hydraulisches Wegeventil | |
DE2451675C3 (de) | Heizungsanlage | |
AT244699B (de) | Ventil mit einer Kleinmengeneinstellvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |