DE2215191A1 - Verbesserte Pigmente - Google Patents
Verbesserte PigmenteInfo
- Publication number
- DE2215191A1 DE2215191A1 DE19722215191 DE2215191A DE2215191A1 DE 2215191 A1 DE2215191 A1 DE 2215191A1 DE 19722215191 DE19722215191 DE 19722215191 DE 2215191 A DE2215191 A DE 2215191A DE 2215191 A1 DE2215191 A1 DE 2215191A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pigment
- pigments
- treated
- chromium chloride
- methacrylate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
- C09C1/14—Compounds of lead
- C09C1/20—Lead chromate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B67/00—Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
- C09B67/0001—Post-treatment of organic pigments or dyes
- C09B67/0004—Coated particulate pigments or dyes
- C09B67/0008—Coated particulate pigments or dyes with organic coatings
- C09B67/0009—Coated particulate pigments or dyes with organic coatings containing organic acid derivatives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B67/00—Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
- C09B67/0033—Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions
- C09B67/0034—Mixtures of two or more pigments or dyes of the same type
- C09B67/0036—Mixtures of quinacridones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B67/00—Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
- C09B67/0098—Organic pigments exhibiting interference colours, e.g. nacrous pigments
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
- C09C1/0015—Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C3/00—Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
- C09C3/08—Treatment with low-molecular-weight non-polymer organic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C2200/00—Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
- C09C2200/10—Interference pigments characterized by the core material
- C09C2200/102—Interference pigments characterized by the core material the core consisting of glass or silicate material like mica or clays, e.g. kaolin
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C2200/00—Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
- C09C2200/40—Interference pigments comprising an outermost surface coating
- C09C2200/402—Organic protective coating
- C09C2200/403—Low molecular weight materials, e.g. fatty acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C2200/00—Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
- C09C2200/40—Interference pigments comprising an outermost surface coating
- C09C2200/402—Organic protective coating
- C09C2200/403—Low molecular weight materials, e.g. fatty acids
- C09C2200/404—Low molecular weight materials, e.g. fatty acids comprising additional functional groups, e.g. -NH2, -C=C- or -SO3
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
Description
dr. W. Schalk· dipl.-ing. P. Wirth · dipl.-ing.g.dannenberg
DR. V. SCHMIED-KOWARZIK · DR. P. WEI N HOLD · DR.DXUDEL
6 FRANKFURTAM MAIN
E.l. DuPant de Nemours and Company Wilmington, Del. 19898 /USA
SK/SK JACKSON 1744-K
Verbesserte Pigmente
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Pigmente mit verbesserter Wetter-'
beständigkeät und auf ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
In der derzeitigen Wirtschaft ist einer der Hauptverwendungszwecke sowohl
von organischen als auch anorganischen Pigmenten in Überzugspräparaten, die
für eine Verwendung bei atmosphärischem Bedingungen im Freien-beabsichtigt
sind, wie z.B. Automohilfinische. Obgleich viele Arten handelsüblicher wichtiger
Pigmente Präparate liefern, die unter schweren Witterungsbedingungen gegen Veränderungen von Farbe und Glanz beständig sind, ergeben andere Pigmente
möglicherweise Präparate, die in dieser Hinsicht zu wünschen übrig
lassen. Wenn ein Farbfilm an Glanz verliert, wenn man ihn hohen.Feuchtigkeitsbedingungen aussetzt, erfolgt ein unerwünschtes Weißwerden der überfläche,
das gewöhnlich als Weißwerden durch Feuchtigkeit ("humidity whitening; hinfort oft nur kurz "vVcißwerden" genannt) bezeichnet wird. Die derartige Verschlechterung
von Farbfilmen ist ein ernstliches Problem der Industrie, insbesondere
bei den als Automobilfinischen verwendeten Lacksystemen.
_ 2 —
Vermutlich liegt der Grund für dieses Weißwerden · ganz oder teilweise
darin, daß Wasserdampf in den Farbfilm eindringt. Wenn dies eintritt, dann werden mikrofeine Blasen gebildet. Die anschließende Verdampfung von Wasser
aus denselben hinterläßt Löcher im Film, die die Lichtstreuung wesentlich erhöhen und damit Farbe und Glanz nachteilig beeinflussen.
Erfindungsgemäß können nun sowohl organische als auch anorganische Pigmente
mit einem absorbierten Oberflächenüberzug aus Methylacrylatochromichlorid versehen werden, so daß bei Einverleibung in Überzugspräparate der
erhaltene Farbfilm eine wesentlich verbesserte Beständigkeit gegen ein Feuchtigkeitsweißwerden
hat. Die vorliegende Erfindung ist insbesondere auf die folgenden Pigmente anwendbar:
(a) mit Titanerde überzogene glimmerhaltige Pigmente,
(b) Pigmente aus mindestens einem Chinacridon oder Chinacridonderivat,
(c) mit Kieselsäure überzogene Bleichromatpigmente und
(d) metallisierte Azopigmente.
Die auf der Oberfläche des Pigmentes.abEarbierte Menge an Methacrylatochramichlorid
kann zur wirksamen Verminderung des genannten Weiß.Werdens eines Farbfilmes,
der das oberflächenbehandelte Pigment enthält, etwa 0,05-15 %, vorzugsweise
etwa 2-6 °/o, bezogen auf das Pigmentgewicht, betragen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Pigmenten ist dadurch
gekennzeichnet, daß man die Pigmente mit Methacrylatochromichlorid in einer
wässrigen Dispersion bei einer Temperatur nicht über 60 C. behandelt.
Methacrylatochromichlorid, eine wasserlösliche Komplexverbindung vom Werner-Typ,
wird leicht nach dem Verfahren von Beispiel 3 der US-Patentschrift
2 524 803 hergestellt, wobei ein basisches Chromchlorid, in Isopropanol gelöst,
mit Methacrylsäure umgesetzt wird.
1 — 3 —
Die erfinduhgsgemäß zu behandelnden, mit Titandrde überzogenen glimmerhaltigen
Pigmente sind in der. US-Patentschrift 3 087 828 beschrieben. Diese perlschimmernden, sog. Perlmuttpigmente sind nicht-opake, flockenartige Produkte,
in welchen TiO2 TecOchan eines Durchmessers von weniger als etwa D1I Micron auf
dem Glimmersubstrat abgeschieden sind.
Pigmente auf der Basis von Chinacridon und seinen zahlreichen Derivaten sind
bekannt. Typische Beispiele solcher Derivate umfassen Chinacridonehinon,
4,11-Dichlorchinacridon, 2,9-DichlDrchinacridon, 4,11-Difluorchinacrodin,
2fSM3ifluorchiracridan und 2,9-Dimethylchinacridan, Erfindungsgemäß besonders
geeignet sind feste Lösungen, die zwei oder mehrere Chinacridone vereinigen, wie sie z.B. in der US-Patentschrift 3 160 510 beschrieben sind.
Mit Kieselsäure überzogene Bleichromatpigmente, die wahlweise einen geringen
Prozentsatz an Tonei'de im Überzug enthalten, sind in der US-Patentschrift
3 370 971 beschrieben. Selbstverständlich soll die hier verwendete Bezeichnung "Bleichromatpigmente" auch Pigmente umfassen, die neben Bleichromat
geringe Anteile anderer Komponenten, wie Bleimoylbdat, umfassen. .
Die erfindungsgemäß verwendbare Klasse metallisierter Azopigmente ist in der
US-Patentschrift 2 396 327 beschrieben. Diese Pigmente können leicht hergestellt
werden, indem man z.B· mit einem Nickel-, Kupfer- oder Kobaltsalz
ein diazotiertes primäres aromatisches Amin, wie Anilin oder p-Chloranilinj'
und eine Verbindung der 4-Hydroxy-2-pyridonreihe, wie 2,4-D!hydroxychinolin,
kuppelt und metallisiert
/Π98427ΊΊ07
Der für das verringerte Weißwerden durch.Fßuohtigkeit verantwortliche Mechanismus,
der mit den erfindungsgemäflen oberflächenbehandelten Pigmenten erzielt
wird, ist nicht ganz erklärbar. Es scheint jedoch notwendig zu sein, daß das Methacrylatochromichlorid tatsächlich auf der PigmentoberflächB absorr.
blert werden muß, um den verbesserten Effekt zu erzielen. Daher wurde keine
derartige Verbesserung festgestellt, wenn das Methacrylatochromichlorid unter solchen Bedingungen aufgebracht wurde, daß es während des Aufbringungsverfahren
hydrolysiert wird, d.h. wie dies der Fall wäre bei der Verwendung übermäßig hoher Temperaturen wahrend der Aufbringung aus einem wässrigen
Medium. Es wird weiterhin betont, daß die Wirkung des Methacrylatochromichlorids
nicht nur auf der Tatsache beruht, daß es ein Komplex vom Werner-Typ ist, da mit anderen Werner-Komplexen, wie z.B. dem entsprechenden
Stearatochromichlorid, kein solches vermindertes Weißwerden in Farbfilmen festgestellt wurde.
Das Methacrylatochromichlorid wird zweckmäßig aufgebracht, während das Pigment
in einem wässrigen Medium disperglert ist. So kann das wasserlösliche Methacrylatochromichlorid zwecks Absorption auf den Pigmentteilchen zur Dispersion
zugegeben werden. In jedem Fall ist es wichtig, daß die Temperatur der wässrigen Dispersion nicht über etwa 60 C. ansteigt, da sonst eine übermäßige
Hydrolyse des Methacrylatochromichlorids einzutusten scheint, wodurch
die gewünschte Verbesserung nicht in zufriedenstellender Weise erreicht wird. Auch übermäßig hohe pH-Werte, d.h. von 11 oder mehr, sollten vermieden
werden, um die erzielte Verbesserung möglichst groß zu machen.
T1S1J.
— 4 -
209842/1157
Es wurde gefunden, daß die 'Vergangenheii?' bestimmter Pigmente vor ihrer Behandlung
mit dem Methacrylatochromichlorid einen gewissen Einfluß auf das Ausmaß haben kann, in welchem die Behandlung der Verbesserung des Weißwerdens
durch Feuchtigkeit dient. So wurden besonders gute Ergebnisse erzielt, wenn Perlmuttpigmente z.B. anfänglich der Einwirkung von siedendem
Wasser oder einer siedenden Mineralsäurelösung unterworfen worden sind.
Das anfängliche Kochen des Pigmentes kann z.B. in einer wässrigen Salzsäurelösung eines pH-Wertes von 1,0 für 40 Minuten erfolgen. Auch eine
derartige Behandlung mit Schwefelsäure ist - jedoch in etwas geringerem Maße - wirksam. Obgleich die Gründe für diese weitere Verbesserung nicht
ganz bekannt sind, wird festgestellt, daß Pigmentteilchen mit Kolloidalgröße
dazu neigen, aufgrund der anfänglichen Siedebehandlung vom Pigment
entfernt zu werden.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung, ohne sie
zu beschränken. Falls nicht anders angegeben, sind alle Teile und Prozentangaben
Bew.-Teile und Gew.-P/e. Die Beispiele 1 bis 4, 6 und 7 veranschaulichen
jeweils die Verwendung eine, der vier oben genannten Pigmentarten,
während Beispiel 5 die Wirkung von Änderungen in der Pigmentbehandlung zeigt.
209842/1157
B B j S ρ j B 1 1 . *
A.) 50 g eines Perlmuttpigmentes aus einem Glimmersubstrat, auf welches eine
dünne Schicht Titandioxid abgeschieden 'war (hergestellt nach dem allgemeinen
Verfahren von Beispiel 1 der US-Patentschrift 3 087 828) wurden in 850 ecm
Wasser bei einer Temperatur von 27-C. aufgeschlämmt. Der pH-Wert der Aufschlämmung
wurde mit verdünnter Schwefelsäure auf 6,2 eingestellt. Das in diesem
Beispiel, verwendete Behandlungsmittel war eine 20-^ige Lösung aus Methacrylatochromichlorid
("methacrylatochromic chloride") in Isopropanol. 10 g der Behandlungslösung wurden in 15 ecm Wasser aufgeschlämmt und innerhalb von 20
Minuten bei einheitlicher Geschwindigkeit zur Pigmentaufschlämmung zugefügt,
so daß sich 4 % Methacrylatochromichlorid, bezogen auf das Ausgangsperlmuttpigment,
ergaben. Der pH—Wert der Pigmentaufschlämmung wurde während der Zugabe
durch Verwendung von wässrigem 5-p/iigem NaOH zwischen 5,9 und 6,1 gehalten.
Nach der Methacrylatochromichloridzugabe wurde die Pigmentaufschlämmung
1 Stunde gerührt, wobei die Temperatur auf 27 C. gehalten wurde. Danach wurde
der 5,2 betragende pH-Wert durch 5-$ige NaOH erneut auf 5,9-6,1 eingestellt.
Die Aufschlämmung wurde filtriert, mit Leitungswasser bis zu einem Widerstand von 6000 Ohm/cm"\ gewaschen, und das gewonnene Produkt wurde 16 Stunden bei 93DC.
getrocknet. So erhielt man 48,9 g Pigment für weitere Versuche.
6 -
209842/1157
B.) Das Verfahren von A) wurde wiederholt, wobei jedoch die Menge der Methacrylatochromichloridlösung
auf 5 g verringert wurde. So erhielt man 2-p/o
Methacrylatöchromichlorid, bezogen auf das Gewicht des verwendeten Pigmentes.
Die in A) und B) erhaltene Pigmente wurden getrennt zusammen mit einem
maronenfarbenen Chinacridonpigment (feste Lösung aus 40 °/o Chinacridonchinon
und 60 °/o Chinacridon) in eine übliche Acryllackformulierung für Automobile
einverleibt und zum testen in der Cleveland Feuchtigkeitskammer (siehe:
Cleveland Society for Paint Technolgy Official Digest, Band 37, Seite 490
,(1965)) auf übliche, vargrundierte Farbplatten aufgesprüht. Im Kontrollversuch
wurde dasselbe Permuttpigment ohne Methacrylatochromichloridbehandlung verwendet. Die Ergebnisse dieser Tests sind in Tabelle 1 aufgeführt. Der Glänztest erfolgte gemäß ASTM-D 523. .
Beisp. im Lack verwendete Pigment
anfängl. ,
20° Glanz
20 Glanz Glanz-
nach Watte- vermin-
rungsaus- derung;
setzen Einheiten
Kontr,. 90 °/o Chinacridonpigment 10 % Perlmuttpigment,
unbehandelt mit Chromichloridkomplex
90 % Chinacridonpigment 10 0Ja Permuüpigment,
wie in (A) behandelt
90 °/a Chinacridonpigment TO % Perlmuttpigment,
wie in (B) behandelt
1(b)
76 77 75
50
50
-43
-27
-25
— 7 —
209842/1157
Aus diesen Ergebnissen ist ersichtlich, daß sich der Glanz in der Kontrolle
unter Verwendung eines unbehandelten Perlmuttpigmentes stärker verringert.
Auch die Farbveränderung der Kontrollprobe ist größer als die der beiden anderen
Proben.
Beispiel 2
Beispiel 2
(A) Das in diesem Beispiel verwendete Pigment ist eine feste Lösung aus 60 $
Chinacridon und 40 °/!> 2,9-Dimethylchinacridon. 180 g des Pigmentes (Trockenbasis)
in Form eines Preßkuchens wurden in 3000 ecm Wasser einer Temperatur
von 27°C. aufgeschlämmt, dann wurde der pH-Wert mit Schwefelsäure auf 6,2
eingestellt. Anschließend wurden 50 g einer 20 % Methacrylatochramichlorid
enthaltenden Lösung in Isopropanol innerhalb von 20 Minuten bei einheitlicher Geschwindigkeit zugefügt, so daß sich auf dem Pigment 5,6 °/>
des Behandlungsmaterials ergaben. Während dieser Zugabe wurde der pH-Wert der Aufschlämmung
zwischen 5,7-6,2 gehalten. Das behandelte Pigment wurde 1 Stunde gerührt,
dann wurde der pH-Wert erneut auf 6,0 eingestellt. Das Pigment wurde filtriert,
auf einen Widerstand von 6000 0hm/cm gewaschen und bei 93 C. getrocknet.
So erhielt man 187 g behandeltes Pigment.
(B) Das Verfahren von (A) wurde unter Verwendung der doppelten Methacrylatochromichloridmenge
wiederholt, so daß sich 11,2 0Jo auf dem Pigment ergaben.
Unter Verwendung dieser Pigmente in einer Formulierung auf der Basis eines
thermoplastischen Acrylharzes wurden Lackplatten hergestellt; die Tests auf Feuchtigkeitsbeständigkeit erfolgten in der Cleveland Feuchtigkeitskammer.!
Die Ergebnisse waren wie folgt, wobei eine Berwertung von 10 keine Farb~-
veränderung anzeigt und 0 für ein vollständiges Versagen steht.
209842/1157
_ 9 „
Etfiisp. im Lack verwendetes Pigment ' Farbveränderung
Kontr. unbehandeltes Chinacridonpigment. 7
2(a) Chinacridonpigment mit 5S6 % Methacrylato-
chrorciichlorid 855
2(B) ' Chinacridonpigment mit 11P2 D/a Methacrylate- ^ 5
chromichlorid '
Die behandelten Proben zeigen somit gegenüber der unbehandelten Kontrdlprobe
eine überlegene Farbbeständigkeit, Anteile der nach Verfahren (A) und (b)
hergestellten Pigmente wurden mit Metall (Aluminium) zur herstellung metallischer
Automobilfinische und mit Titandioxid zur Herstellung von Farben verwendet.
Zusammen mit den Kontrollproben auf der Basis des unbehandelten Pigmentes
erfolgte ein Vergleich auf Farbveränderung nach 12 Monaten im Freien in Florida. In allen Fällen zeigten die Fanische auf der Basis der mit Methacrylatochromichlorid
behandelten Pigmente weniger Farb-verändung (Verblassen) als die mit den unbehandelten Kontrollpigmenten.
Dieses Beispiel zeigt die Behandlung eines gelben Bleichromatpigmentes zur
Verbesserung der Feuchtigkeitsbeständigkeit.
(A) 200 g eines mit Kieselsäure überzogenen mittelgelben Chromatpigmentes,
hergestellt nach dem Verfahren der US-Patentschrift 3 370 971, wurden in 3400
ecm Wasser bei 27 C. aufgeschlämmt. Der pH-Wert wurde auf 6,2 eingestellt.
Dann wurden 40 g einer 20-J/o Methacrylatochromichlorid in Isopropanol enthaltenden
Lösung verwendet, um eine 4-P/oige Behandlung, bezogen auf das Pigmentgewicht, zu erzielen. Die Behandlungslösung wurde mit einheitlicher Geschwindigkeit
innerhalb von 20 Minuten zugefügt; während der Zugabe wurde der pH-
_ 9
209842/1157
Wert mit B-v/algem NaOH zwischen 5,9-6,1 gehalten. Die Aufschlämmung wurde 1
Stunde gerührt, dann wurde der pH-Wert mit S-f/iigem NaOH erneut auf 6,0 eingestellt.
Das Pigment wurde filtriert, bis zu einem Widerstand von
■6ÜQ0 Ohm/crr gewaschen und bei 93 C. getrocknet.
(θ) Das Verfahren von (a) wurde wiederholt, wobei jedoch die Methacrylatechromichloridmenge
erhöht wurde, so daß sich 6 c/o Behandlungsmittel, bezagen
auf das Pigment,ergaben.
Wie in Beispiel 1 wurden Lackplatben hergestellt und in der Cleveland Feuch-,tigkeitskammer
getestet. Die Ergebnisse waren wie folgt:
Beisp. im Lack verwendetes Pigment anfängl, 20 Glanz Glanzverrninderung;
20 Glanz nach Be- Einheiten hancllung
Kontr. unbehandeltes Pigment auf _._ ■ .
Bleichroma-cbasis
3(A) behandeltes Pigment (4 c/a Meth- 68 2q
acrylatochromichlorid)
3(B) behandeltes Pigment (6 0J0 Meth- ß„ ^. „n
acrylatochromichlorid) , ~
B e i s ρ i e 1 4
Dieses Beispiel zeigt die erfindungsgemäße Verbesserung der Feuchtigkeitsbeständigkeit
unter Verwendung eines metallisierten Azopigrnentes. Das Pigment
war das Nickelchelat des Azofarbstoffes, hergeleitet durch Kuppeln von
diazotierten! 4-Ghloranilin und 2,4-Dihydroxychinolin (CI. Nr. 12775).
- 10 -
209842/1157
51
(Α) ein Pigmentpreßkuchen in einer Menge yon 1OD g9 bezogen auf trockene Pig~
mentbasis, wurde in 1400 ecm Wasser aufgeschlämmt. Der pH-Wert betrug 8S9,
25 g einer ~2ö-fklgen Lösung aus syiethacrylatqchromichlorid in. Isopropanol wurden
mit 20 ecm Wasser verdünnt und innerhalb von 20 Minuten unter Rühren 2ur Aufschlämmung
zugefügt, wobei der pH-Wert durch Zugabe von 5-p/aiger NaOH Lösung
unterhalb 6,1 gehalten wurde (dazu wurden 20 ecm 5-$>ige NaOH Lösung verwendet}.
Die erhaltene Aufschlämmung wurde eine weitere Stunde gerührt und dann filtriert,
bis zu einem Widerstand von 6000 Ohm/cm gewaschen und getrocknet. "
.(B) Ein zweiter Pigmentanteil wurde wie in (A) behandelt, wobei jedoch der
anfängliche pH-Wert durch Zugabe von verdünnter HpSO auf 6,0 gesenkt wurde;
dann wurde, weitere ö-p/oige NaOH Lösung verwendet, um den pH-Wert der Aufschlämmung
während der Zeit der Methacrylatochromichloridzugabe auf 5,9-6,, 1 zu
halten. (Die .erforderliche Menge an NaOH Lösung betrug 31,5 ecm.)
Die behandelten Pigmente aus (A) und (B) und eine Kontrollprobe wurden wie in
Beispiel 1 in einem handelsüblichen Acrylsystem getestet. Die Ergebnisse sind
in Tabelle 4 aufgeführt.
Beisp. im Lack verwendetes Pigment anfäng. 20 Glanz Glanzverminderung;
20 Glanz nach Be- Einheiten i handlung
Kontr. unbehandeltes metallisiertes
Azopigment /U *** ■ -3§
4(a) behandeltes Pigment, hoher
pH-Wert 68,5 62 -4 '
4(B) behandeltes Pigment, niedriger
pH-Wert · 67 60 -7
- 11 -
209842/1 15.7
Es wurden weitere Versuche durchgeführt, um die Wirkung veränderter Mengen
an Methacrylatochromichlorid zu bestimmen und die Behandlung über einen weiten
pH-Bereich durchzuführen.
Ein Preßkuchen des in Beispiel 4 verwendeten metallisierten Azopigmentes in
einer Menge von 100 g auf Trockengewichtsbasis wurde in 1400 ecm Wasser aufgeschlämmt.
Drei derartige Anteile A, B und C wurden nach dem Verfahren von Beispiel 4 behandelt, wobei nur die als Behandlungsmittel verwendete Methacrylatochromichloridmenge
und der pH-Wert verändert wurden, bei welchem diese Behandlungen erfolgten.
Die Verfahren können wie folgt zusammengefaßt werden:
• ; A B C
änfängl. pH-Wert der Aufschlämmung 8,4 8,6 8,6
zugefügte MethacrylatochlOniichloridmenge
als 20-^ige Lösung in Isopropanol; innerhalb von 20 Minuten
25 | C | g in | 12, | 5 g | 37 | ,5 g | in |
20 | ecm | in | 32,5 | 10 | ecm | H9O | |
P0 ~ | ecm | H2O |
NaOH wurde zugefügt, um den
pH-Wert oberhalb des angegebenen 7,5 6,1 6,1
pH-Wert oberhalb des angegebenen 7,5 6,1 6,1
Wertes zu halten
nach 1-stündigem Rühren 'pH-Wert erneut
eingestellt auf 7,5 5,9-6^1 5,9-6,1
Dann wurde jeder Anteil filtriert, auf einen Widerstand von 6000 Ohm/cm
gewaschen und getrocknet.
Als Kontrolle wurde dasselbe, unbehandelte metallisierte Azopigment getestet.
Die Tests erfolgten wie in Beispiel 1; die Glanzbewertungen (als Zeichen der Feuchtigkeitsbeständigkeit der Pigmente) waren wie folgt:
- 12 -
209842/1157
Beisp. im Lack verwendetes Pigment
anfängl. 20 Glanz
20° Glanz nach Behandlung
Glanzverminderung; Einheiten
Kontr. unbehandeltes metallisiertes
Azopigment
5(a) behandeltes Pigment ( 5 c/o Methacrylatachromichlorid;
pH = 7,5)
5(b) behandeltes Pigment (2,5 ^0 Meth-
acrylatochromichlorid; • pH = 6,1)
5(C) behandeltes Pigment (7,5 ■■;>
MethacrylatochrDmichlorid; pH = 6,1)
83 84
B4. 82
43
61
61 .
68
-40
-23
-23
-14
Aus diesen Ergebnissen ist ersichtlich, daß alle behandalten Proben der
unbehandelten Kontrollprobe überlegen waren.
Beispiel 6 ' ■
Zu 250 Teilen einer 20-i/aigen Lösung von Methacrylatochromichlorid in Isopropanol
wurden 250 Teile 'Wasser zur Bildung einer Behandlungslösung zugegeben.
Ein goldenes, flockiges Perlmuttpigment der in Beispiel 1 beschriebenen Art wurde unter Rühren von 2 502 Teilen Pigment in 8 964'Teile Wasser dispergiert,
und die Aufschlämmung wurde durch direkte Einführung von Wasserdampf
in die Aufschlämmung auf 45-50 G. erwärmt.
Die Behandlungslösung wurde so schnell, wie sie aus den Trommeln läuftρ zur
erwärmten Pigmentaufschlämmung zugegebenf wozu etwa 10 Minuten erforderlich
waren. Unmittelbar danach wurden 46 Teile einer 5Q-J/oigen wässrigen Natriumhydroxidlösung zugegeben und die Lösung vor der endgültigen Einstellung des
pH-Wertes 15 Minuten stehen gelassen. Der pH-Wert wurde durch drei absatzweise Zugaben van insgesamt 12,7 Teilen 5O-^4iger Natriumhydroxydlösung von
5,8 auf einen Bereich von 8,0-8,4 eingestellt, wobei insgesamt 58,7 Teile
• - - 13 -
209842/1157
_ 14 -
SO-f/oige Natriumhydroxydlösung verwendet wurden. 2 Minuten nach der letzten
Alkalizugabe auf einen pH-Wert von 8,4 sank der pH-Wert auf 8,2 ab, und das
Material wurde zu einer Platte und Rahmenfilterpresse gepumpt. Nach beendetem
Filtrieren wurde das Material in der Presse 18 Stunden mit Wasser gewaschen, dann wurde die Presse ausgeleert und das Produkt getrocknet.
Wurde das so behandelte Material und dasselbe, jedoch unbehandelte (Kontroll)
Goldpigment getrennt unter Verwendung von 5 Teilen Pigment pro 100 Teile
Trägerfeststoff in einem therrnopl^ischen acrylischen Träger dispergiert und
die erhaltenen Lacke in der Cleveland Feuchtigkeitskammer wie oben beschrieben
getestet, so war der Glanzverlust wie folgt:
Glanzverlusteinheiten - nach dem Test
unbehandelte Kontrollprobe 72
behandeltes Pigment " 19
Wiederum wurde ein Perlmuttpigment wie in Beispiel 1 behandelt, wobei jedoch
die Temperatur während der Behandlung mit Metnacrylatochromichlorid und während
des anschließenden 1-stündirjen Rührens für drei getrennte Proben bei 27 C,
50°G. und 95DC. lag.
Die Pigmente wurden wie in Beispiel 1 getestet, wobei das Chinacridon im Lack
weggelassen wurde, so daß das Perlmuttmaterial in einer Menge von 5 °/0,
bezogen auf den acrylischen Trägerfeststoff, das einzige Pigment war.
Es wurden die folgenden Ergebnisse erzielt
Behandlung bei C. Glanzverlusteinheiten nach | ~ dem Test
27 49
50 63
95 .72
- 14 -
209842/1157
Claims (5)
- Patentansprüche
1.— Pigment aus der Gruppe von(a) mit Titanerde überzogenen glimmerhaltigen Pigmenten(b) Pigmenten aus mindestens einem Chinäcridoh oder Chinacridonderivat(c) mit Kieselsäure überzogenen Bleichromatpigmenten und(d) metallisierten Azopigmentendadurch gekennzeichnet, daß . es zur Schaffung von Überzugspräparaten mit verbesserter Witterungsbeständigkeit auf ihrer Oberfläche einen Überzug aus Methacrylatochromichlorid absorbiert hat. . - 2.- Pigmente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das1 Methacrylatochromichlorid 2-6 Gew.-p/o beträgt.
- 3.- Mit Titanerde überzogenes glimmerhaltes Pigment nach Anspruch 1,
- 4,- Verfahren zur Herstellung von Pigmenten gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Pigmente mit Methacrylatochromichlorid in einer wäss-~ rigen Dispersion bei einer Temperatur nicht über 6G C. behandelt werden.
- 5.- Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Pigmente mit 2-6 Gew.-P^ an Methacrylatochromichlorid, bezogen auf das Gewicht des Pigmentes, behandelt werden.Der Patentanwalt:- 15 -209842/1157
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US12956571A | 1971-03-30 | 1971-03-30 | |
US23328772A | 1972-03-09 | 1972-03-09 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2215191A1 true DE2215191A1 (de) | 1972-10-12 |
DE2215191C2 DE2215191C2 (de) | 1982-06-03 |
Family
ID=26827706
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722215191 Expired DE2215191C2 (de) | 1971-03-30 | 1972-03-29 | Verfahren zur Herstellung von Perlmuttpigmenten mit verbesserter Wetterbeständigkeit |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE781472A (de) |
CA (1) | CA957108A (de) |
CH (1) | CH601450A5 (de) |
DE (1) | DE2215191C2 (de) |
FR (1) | FR2177546B1 (de) |
GB (1) | GB1348878A (de) |
IT (1) | IT953573B (de) |
NL (1) | NL177227C (de) |
Cited By (92)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0523357A2 (de) | 1991-06-25 | 1993-01-20 | MERCK PATENT GmbH | Oberflächenmodifiziertes plättchenförmiges Substrat mit verbessertem Absetz-und Aufrührverhalten |
EP0716132A1 (de) | 1994-12-05 | 1996-06-12 | MERCK PATENT GmbH | Effektpulverlacke |
EP0719843A1 (de) | 1994-12-29 | 1996-07-03 | MERCK PATENT GmbH | Graues Interferenzpigment und Verfahren zu seiner Herstellung |
WO2001030920A1 (de) | 1999-10-28 | 2001-05-03 | Merck Patent Gmbh | Farbstarke interferenzpigmente |
WO2001030921A1 (de) | 1999-10-28 | 2001-05-03 | Merck Patent Gmbh | Farbstarke interferenzpigmente |
WO2001077235A1 (de) | 2000-04-11 | 2001-10-18 | Merck Patent Gmbh | Transparentes medium mit winkelselektiven transmissions- bzw. reflexionseigenschaften und/oder absorptionseigenschaften |
EP1174474A2 (de) | 2000-07-19 | 2002-01-23 | MERCK PATENT GmbH | Verfahren zur Herstellung eines Pulverlacks, ein Pulverlack sowie die Verwendung von Effektpigmenten |
WO2002022749A1 (de) | 2000-09-15 | 2002-03-21 | Merck Patent Gmbh | Pigmentpräparation in granulatform |
EP1213330A1 (de) | 2000-12-07 | 2002-06-12 | MERCK PATENT GmbH | Silberfarbenes Glanzpigment |
EP1254928A1 (de) | 2001-04-24 | 2002-11-06 | MERCK PATENT GmbH | Farbige Pigmente |
EP1270683A2 (de) | 2001-06-12 | 2003-01-02 | MERCK PATENT GmbH | Optische Multischichtsysteme |
EP1270682A2 (de) | 2001-06-12 | 2003-01-02 | MERCK PATENT GmbH | Mehrschichtige Glanzpigmente |
EP1279517A2 (de) | 2001-07-27 | 2003-01-29 | MERCK PATENT GmbH | Farbige Beschriftung und Markierung von Kunststoffen und Lacken |
EP1281732A1 (de) | 2001-08-02 | 2003-02-05 | MERCK PATENT GmbH | Mehrschichtige Interferenzpigmente |
US6596070B1 (en) * | 1997-10-17 | 2003-07-22 | Merck Patent Gesellschaft | Interference pigments |
WO2004012515A1 (de) | 2002-07-31 | 2004-02-12 | Merck Patent Gmbh | Lasermarkierbare flexible trägereinheit |
EP1391318A2 (de) | 2002-08-20 | 2004-02-25 | MERCK PATENT GmbH | UV-Inline-Lackierung |
WO2004020530A1 (en) | 2002-08-30 | 2004-03-11 | Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. | Coloured gloss pigments having at least one coating of siox, with x=0.03 to 0.95 for use in cosmetic and personal care formulations |
WO2004044060A1 (en) | 2002-11-13 | 2004-05-27 | Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. | Novel interference pigments |
WO2004055119A1 (de) | 2002-12-17 | 2004-07-01 | Merck Patent Gmbh | Silberweisse interferenzpigmente mit hohem glanz aud der basis von transparenten substratplättchen |
EP1469042A2 (de) | 2003-03-27 | 2004-10-20 | MERCK PATENT GmbH | Pigmentgemisch und dessen Verwendung in der Kosmetik und im Lebensmittel- und Pharmabereich |
EP1469040A2 (de) | 2003-03-10 | 2004-10-20 | MERCK PATENT GmbH | Interferenzpigmente mit einer lichtabsorbierenden Schicht |
WO2004099319A2 (de) | 2003-05-08 | 2004-11-18 | Merck Patent Gmbh | Interferenzpigment mit homogener ilmenischicht |
EP1621585A2 (de) | 2004-07-27 | 2006-02-01 | MERCK PATENT GmbH | Mehrschichtige Interferenzpigmente |
WO2006021528A2 (en) | 2004-08-23 | 2006-03-02 | Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. | Process for preparing flake-form pigments based on aluminium and on sioz (z=0 . 7-2.0) |
EP1661729A2 (de) | 2004-11-30 | 2006-05-31 | MERCK PATENT GmbH | Laserkennzeichnung von Wertdokumenten |
EP1681318A2 (de) | 2005-01-17 | 2006-07-19 | Merk Patent Gmbh | Farbstarke rote Effektpigmente |
EP1683839A2 (de) | 2005-01-17 | 2006-07-26 | Merk Patent Gmbh | Effektpigmente mit starkem Farbflop |
EP1865032A2 (de) | 2006-06-08 | 2007-12-12 | Merck Patent GmbH | Effektpigmente auf der Basis von Glimmerplättchen |
DE102007010986A1 (de) | 2007-03-05 | 2008-09-11 | Merck Patent Gmbh | Übergangsmetallhaltige Effektpigmente |
WO2008156948A2 (en) | 2007-06-20 | 2008-12-24 | Sun Chemical Corporation | Multi-colored lustrous pearlescent pigments |
DE102007058601A1 (de) | 2007-12-04 | 2009-06-10 | Merck Patent Gmbh | Sicherheitspigment |
DE102008062169A1 (de) | 2007-12-19 | 2009-06-25 | Merck Patent Gmbh | Optisch varible Pigmente mit hoher elektrischer Leitfähigkeit |
DE102008062170A1 (de) | 2007-12-19 | 2009-06-25 | Merck Patent Gmbh | Farbstarke und/oder optisch variable Pigmente mit elektrisch leitfähigem Kern |
EP2080789A1 (de) | 2007-12-17 | 2009-07-22 | Merck Patent GmbH | Füllstoffpigmente |
DE102008020442A1 (de) | 2008-04-23 | 2009-10-29 | Merck Patent Gmbh | Pigmentpräparationen |
DE102008025277A1 (de) | 2008-05-27 | 2009-12-03 | Merck Patent Gmbh | Glaszusammensetzung |
DE102008050924A1 (de) | 2008-10-10 | 2010-04-15 | Merck Patent Gmbh | Pigmente |
DE102008064201A1 (de) | 2008-12-22 | 2010-06-24 | Merck Patent Gmbh | Pigmentgranulate |
DE102008064202A1 (de) | 2008-12-22 | 2010-06-24 | Merck Patent Gmbh | Pigmentgranulate |
DE102009020208A1 (de) | 2009-05-07 | 2010-11-11 | Merck Patent Gmbh | Verfahren zum Codieren von Produkten |
DE102009023158A1 (de) | 2009-05-29 | 2010-12-02 | Merck Patent Gmbh | Beschichtete Partikel und deren Verwendung |
DE102009023157A1 (de) | 2009-05-29 | 2010-12-02 | Merck Patent Gmbh | Beschichtete Partikel |
US7850775B2 (en) | 2006-11-09 | 2010-12-14 | Sun Chemical Corporation | Multi-colored lustrous pearlescent pigments |
EP2316891A1 (de) | 2009-10-29 | 2011-05-04 | Merck Patent GmbH | Pigmente |
WO2011051122A1 (en) | 2009-10-28 | 2011-05-05 | Basf Se | Pigments with improved sparkling effect |
WO2011095447A2 (en) | 2010-02-04 | 2011-08-11 | Basf Se | Pigment compositions with improved sparkling effect |
WO2011095326A1 (de) | 2010-02-04 | 2011-08-11 | Merck Patent Gmbh | Effektpigmente |
WO2012034640A1 (de) | 2010-09-15 | 2012-03-22 | Merck Patent Gmbh | Pigmentgranulate |
DE102010049375A1 (de) | 2010-10-26 | 2012-04-26 | Merck Patent Gmbh | Pigmente |
WO2012076110A1 (en) | 2010-12-09 | 2012-06-14 | Merck Patent Gmbh | Brilliant black pigments |
WO2012084097A1 (en) | 2010-12-09 | 2012-06-28 | Merck Patent Gmbh | Magnetic pigments |
WO2012167865A1 (de) | 2011-06-07 | 2012-12-13 | Merck Patent Gmbh | Wellenlängenselektiv reflektierende beschichtung |
EP2607432A1 (de) | 2011-12-21 | 2013-06-26 | Merck Patent GmbH | Effektpigmente basierend auf Substraten die einen Kreisformfaktor von 1,2-2 aufweisen |
DE102011121804A1 (de) | 2011-12-21 | 2013-06-27 | Merck Patent Gmbh | Effektpigmente |
DE102012000887A1 (de) | 2012-01-19 | 2013-07-25 | Merck Patent Gmbh | Effektpigmente |
US8585818B1 (en) * | 2013-03-14 | 2013-11-19 | Basf Se | Coated perlite flakes |
WO2014037079A1 (de) | 2012-09-06 | 2014-03-13 | Merck Patent Gmbh | Goldpigment |
DE102012020392A1 (de) | 2012-10-18 | 2014-04-24 | Merck Patent Gmbh | Pigmente |
US8765103B2 (en) | 2007-04-05 | 2014-07-01 | Glassflake Limited | Pearlescent pigments containing cosmetic compositions |
DE102012024901A1 (de) | 2012-12-20 | 2014-07-10 | Merck Patent Gmbh | Pigmente |
EP2799398A2 (de) | 2013-04-30 | 2014-11-05 | Merck Patent GmbH | alpha-Aluminaplattchen |
EP2799397A2 (de) | 2013-04-30 | 2014-11-05 | Merck Patent GmbH | Alumina-Flocken |
WO2014202180A1 (de) | 2013-06-17 | 2014-12-24 | Merck Patent Gmbh | Transparente, optisch variable interferenzpigmente mit elektrisch halbleitfähigen eigenschaften |
WO2014202179A1 (de) | 2013-06-17 | 2014-12-24 | Merck Patent Gmbh | Transparente, elektrisch halbleitfähige interferenzpigmente mit hoher farbstärke |
EP2826822A1 (de) | 2013-07-19 | 2015-01-21 | Merck Patent GmbH | Pigmentgemisch basierend auf sphärischen Partikeln |
DE102014003975A1 (de) | 2014-03-20 | 2015-10-08 | Merck Patent Gmbh | Effektpigmente |
DE102014018276A1 (de) | 2014-12-12 | 2016-06-16 | Merck Patent Gmbh | Elektrisch leitfähige, farbige Interferenzpigmente |
DE102014018275A1 (de) | 2014-12-12 | 2016-06-16 | Merck Patent Gmbh | Nichtmetallische Pigmente mit metallischen Eigenschaften |
DE102015013400A1 (de) | 2015-10-19 | 2017-04-20 | Merck Patent Gmbh | Pigment/Fritten-Gemisch |
US9663661B2 (en) | 2007-04-05 | 2017-05-30 | Eckart Gmbh | Effect pigments comprising a glass flake substrate |
DE102016000054A1 (de) | 2016-01-05 | 2017-07-06 | Merck Patent Gmbh | Oberflächenfärbung von Lebensmitteln |
EP3211043A1 (de) | 2016-02-23 | 2017-08-30 | Merck Patent GmbH | Effektpigmente mit al2o3-substraten |
DE102016004164A1 (de) | 2016-04-11 | 2017-10-12 | Merck Patent Gmbh | Pigmentgemisch |
US9963593B2 (en) | 2007-07-12 | 2018-05-08 | Basf Corporation | Interference pigments on the basis of perlite flakes |
WO2018167109A1 (en) | 2017-03-17 | 2018-09-20 | Merck Patent Gmbh | Interference pigments |
DE102017002554A1 (de) | 2017-03-17 | 2018-09-20 | Merck Patent Gmbh | Effektpigmente |
EP3503214A1 (de) | 2017-12-22 | 2019-06-26 | Merck Patent GmbH | Solarzellen |
DE102017011800A1 (de) | 2017-12-20 | 2019-06-27 | Merck Patent Gmbh | Effektpigmente |
EP3517579A1 (de) | 2018-01-23 | 2019-07-31 | Merck Patent GmbH | Pigmentgemisch enthaltend rote, blaue und grüne interferenzpigmente |
WO2019193104A1 (en) | 2018-04-04 | 2019-10-10 | Altana Ag | Effect pigments based on colored hectorites and coated colored hectorites and manufacture thereof |
EP3564200A1 (de) | 2018-05-04 | 2019-11-06 | Merck Patent GmbH | Keramische farben |
EP3564197A1 (de) | 2018-05-04 | 2019-11-06 | Merck Patent GmbH | Keramische farben |
EP3564202A1 (de) | 2018-05-04 | 2019-11-06 | Merck Patent GmbH | Keramische farben |
WO2020221714A1 (de) | 2019-04-30 | 2020-11-05 | Merck Patent Gmbh | Pigment/fritten-gemisch |
WO2020221715A1 (de) | 2019-04-30 | 2020-11-05 | Merck Patent Gmbh | Effektpigmente |
EP3795645A1 (de) | 2019-09-20 | 2021-03-24 | Merck Patent GmbH | Pigmente |
WO2021063823A1 (de) | 2019-10-02 | 2021-04-08 | Merck Patent Gmbh | Interferenzpigmente |
EP3967491A1 (de) | 2020-09-15 | 2022-03-16 | Röhm GmbH | Wärmereflektierende folien mit verbesserten mechanischen eigenschaften und hoher witterungsbeständigkeit |
EP3974395A1 (de) | 2020-09-25 | 2022-03-30 | Merck Patent GmbH | Pigment/fritten-gemisch |
WO2023194420A1 (en) | 2022-04-08 | 2023-10-12 | Merck Patent Gmbh | Colored solar cell comprising effect pigments |
EP4389828A1 (de) | 2022-12-19 | 2024-06-26 | Merck Patent GmbH | Effektpigmente mit mindestens einer tio2-schichtt, in der das tio2 mit ti(3+) und fluorid dotiert ist |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8221536B2 (en) | 2006-11-09 | 2012-07-17 | Sun Chemical Corp. | Cosmetic comprising multi-colored lustrous pearlescent pigments |
US8906154B2 (en) | 2006-11-09 | 2014-12-09 | Sun Chemical Corporation | Coating, ink, or article comprising multi-colored lustrous pearlescent pigments |
US8349067B2 (en) | 2006-11-09 | 2013-01-08 | Sun Chemical Corp. | Multi-colored lustrous pearlescent pigments |
US8323396B2 (en) | 2006-11-09 | 2012-12-04 | Sun Chemical Corp. | Orange pearlescent pigments |
US8211224B2 (en) | 2006-11-09 | 2012-07-03 | Sun Chemical Corp. | Multi-colored lustrous pearlescent pigments and process for making |
CN113948597A (zh) | 2021-04-30 | 2022-01-18 | 默克专利股份有限公司 | 制备彩色太阳能电池的方法 |
WO2023017007A1 (en) | 2021-08-12 | 2023-02-16 | Merck Patent Gmbh | Layer containing effect pigments and scattering additives |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2524803A (en) * | 1947-03-26 | 1950-10-10 | Du Pont | Production of a basic chromic chloride |
US2769721A (en) * | 1952-09-29 | 1956-11-06 | Rochester Button Co | Pigment compositions |
US2884402A (en) * | 1955-10-14 | 1959-04-28 | Columbia Southern Chem Corp | Treated pigments and methods of preparing same |
DE1224858B (de) * | 1965-04-02 | 1966-09-15 | Farbwerke Franz Rasquin G M B | Verfahren zur Verbesserung der Licht- und Wetterechtheit von Chromgelben |
GB1156652A (en) * | 1965-06-10 | 1969-07-02 | Ici Ltd | Coated Particles |
-
1972
- 1972-03-16 CA CA137,309A patent/CA957108A/en not_active Expired
- 1972-03-28 IT IT2251072A patent/IT953573B/it active
- 1972-03-29 FR FR7211009A patent/FR2177546B1/fr not_active Expired
- 1972-03-29 DE DE19722215191 patent/DE2215191C2/de not_active Expired
- 1972-03-29 CH CH468572A patent/CH601450A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-03-29 GB GB1474072A patent/GB1348878A/en not_active Expired
- 1972-03-30 NL NL7204346A patent/NL177227C/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-03-30 BE BE781472A patent/BE781472A/xx not_active IP Right Cessation
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2524803A (en) * | 1947-03-26 | 1950-10-10 | Du Pont | Production of a basic chromic chloride |
US2769721A (en) * | 1952-09-29 | 1956-11-06 | Rochester Button Co | Pigment compositions |
US2884402A (en) * | 1955-10-14 | 1959-04-28 | Columbia Southern Chem Corp | Treated pigments and methods of preparing same |
DE1224858B (de) * | 1965-04-02 | 1966-09-15 | Farbwerke Franz Rasquin G M B | Verfahren zur Verbesserung der Licht- und Wetterechtheit von Chromgelben |
GB1156652A (en) * | 1965-06-10 | 1969-07-02 | Ici Ltd | Coated Particles |
Cited By (112)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0523357A2 (de) | 1991-06-25 | 1993-01-20 | MERCK PATENT GmbH | Oberflächenmodifiziertes plättchenförmiges Substrat mit verbessertem Absetz-und Aufrührverhalten |
EP0716132A1 (de) | 1994-12-05 | 1996-06-12 | MERCK PATENT GmbH | Effektpulverlacke |
EP0719843A1 (de) | 1994-12-29 | 1996-07-03 | MERCK PATENT GmbH | Graues Interferenzpigment und Verfahren zu seiner Herstellung |
US6596070B1 (en) * | 1997-10-17 | 2003-07-22 | Merck Patent Gesellschaft | Interference pigments |
WO2001030920A1 (de) | 1999-10-28 | 2001-05-03 | Merck Patent Gmbh | Farbstarke interferenzpigmente |
WO2001030921A1 (de) | 1999-10-28 | 2001-05-03 | Merck Patent Gmbh | Farbstarke interferenzpigmente |
WO2001077235A1 (de) | 2000-04-11 | 2001-10-18 | Merck Patent Gmbh | Transparentes medium mit winkelselektiven transmissions- bzw. reflexionseigenschaften und/oder absorptionseigenschaften |
EP1174474A2 (de) | 2000-07-19 | 2002-01-23 | MERCK PATENT GmbH | Verfahren zur Herstellung eines Pulverlacks, ein Pulverlack sowie die Verwendung von Effektpigmenten |
WO2002022749A1 (de) | 2000-09-15 | 2002-03-21 | Merck Patent Gmbh | Pigmentpräparation in granulatform |
EP1213330A1 (de) | 2000-12-07 | 2002-06-12 | MERCK PATENT GmbH | Silberfarbenes Glanzpigment |
EP1254928A1 (de) | 2001-04-24 | 2002-11-06 | MERCK PATENT GmbH | Farbige Pigmente |
EP1270683A2 (de) | 2001-06-12 | 2003-01-02 | MERCK PATENT GmbH | Optische Multischichtsysteme |
EP1270682A2 (de) | 2001-06-12 | 2003-01-02 | MERCK PATENT GmbH | Mehrschichtige Glanzpigmente |
EP1279517A2 (de) | 2001-07-27 | 2003-01-29 | MERCK PATENT GmbH | Farbige Beschriftung und Markierung von Kunststoffen und Lacken |
EP1281732A1 (de) | 2001-08-02 | 2003-02-05 | MERCK PATENT GmbH | Mehrschichtige Interferenzpigmente |
WO2004012515A1 (de) | 2002-07-31 | 2004-02-12 | Merck Patent Gmbh | Lasermarkierbare flexible trägereinheit |
EP1391318A2 (de) | 2002-08-20 | 2004-02-25 | MERCK PATENT GmbH | UV-Inline-Lackierung |
WO2004020530A1 (en) | 2002-08-30 | 2004-03-11 | Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. | Coloured gloss pigments having at least one coating of siox, with x=0.03 to 0.95 for use in cosmetic and personal care formulations |
WO2004044060A1 (en) | 2002-11-13 | 2004-05-27 | Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. | Novel interference pigments |
WO2004055119A1 (de) | 2002-12-17 | 2004-07-01 | Merck Patent Gmbh | Silberweisse interferenzpigmente mit hohem glanz aud der basis von transparenten substratplättchen |
EP1469040A2 (de) | 2003-03-10 | 2004-10-20 | MERCK PATENT GmbH | Interferenzpigmente mit einer lichtabsorbierenden Schicht |
EP1469042A2 (de) | 2003-03-27 | 2004-10-20 | MERCK PATENT GmbH | Pigmentgemisch und dessen Verwendung in der Kosmetik und im Lebensmittel- und Pharmabereich |
WO2004099319A2 (de) | 2003-05-08 | 2004-11-18 | Merck Patent Gmbh | Interferenzpigment mit homogener ilmenischicht |
EP1621585A2 (de) | 2004-07-27 | 2006-02-01 | MERCK PATENT GmbH | Mehrschichtige Interferenzpigmente |
WO2006021528A2 (en) | 2004-08-23 | 2006-03-02 | Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. | Process for preparing flake-form pigments based on aluminium and on sioz (z=0 . 7-2.0) |
EP1661729A2 (de) | 2004-11-30 | 2006-05-31 | MERCK PATENT GmbH | Laserkennzeichnung von Wertdokumenten |
EP1681318A2 (de) | 2005-01-17 | 2006-07-19 | Merk Patent Gmbh | Farbstarke rote Effektpigmente |
EP1683839A2 (de) | 2005-01-17 | 2006-07-26 | Merk Patent Gmbh | Effektpigmente mit starkem Farbflop |
EP1865032A2 (de) | 2006-06-08 | 2007-12-12 | Merck Patent GmbH | Effektpigmente auf der Basis von Glimmerplättchen |
US7850775B2 (en) | 2006-11-09 | 2010-12-14 | Sun Chemical Corporation | Multi-colored lustrous pearlescent pigments |
DE102007010986A1 (de) | 2007-03-05 | 2008-09-11 | Merck Patent Gmbh | Übergangsmetallhaltige Effektpigmente |
EP1970414A2 (de) | 2007-03-05 | 2008-09-17 | Merck Patent GmbH | Übergangsmetallhaltige Effektpigmente |
US8765103B2 (en) | 2007-04-05 | 2014-07-01 | Glassflake Limited | Pearlescent pigments containing cosmetic compositions |
US9663661B2 (en) | 2007-04-05 | 2017-05-30 | Eckart Gmbh | Effect pigments comprising a glass flake substrate |
WO2008156948A2 (en) | 2007-06-20 | 2008-12-24 | Sun Chemical Corporation | Multi-colored lustrous pearlescent pigments |
US9963593B2 (en) | 2007-07-12 | 2018-05-08 | Basf Corporation | Interference pigments on the basis of perlite flakes |
DE102007058601A1 (de) | 2007-12-04 | 2009-06-10 | Merck Patent Gmbh | Sicherheitspigment |
WO2009071167A2 (de) | 2007-12-04 | 2009-06-11 | Merck Patent Gmbh | Sicherheitspigment |
EP2080789A1 (de) | 2007-12-17 | 2009-07-22 | Merck Patent GmbH | Füllstoffpigmente |
DE102008062170A1 (de) | 2007-12-19 | 2009-06-25 | Merck Patent Gmbh | Farbstarke und/oder optisch variable Pigmente mit elektrisch leitfähigem Kern |
DE102008062169A1 (de) | 2007-12-19 | 2009-06-25 | Merck Patent Gmbh | Optisch varible Pigmente mit hoher elektrischer Leitfähigkeit |
DE102008020442A1 (de) | 2008-04-23 | 2009-10-29 | Merck Patent Gmbh | Pigmentpräparationen |
DE102008025277A1 (de) | 2008-05-27 | 2009-12-03 | Merck Patent Gmbh | Glaszusammensetzung |
DE102008050924A1 (de) | 2008-10-10 | 2010-04-15 | Merck Patent Gmbh | Pigmente |
DE102008064201A1 (de) | 2008-12-22 | 2010-06-24 | Merck Patent Gmbh | Pigmentgranulate |
US8846783B2 (en) | 2008-12-22 | 2014-09-30 | Merck Patent Gmbh | Pigment granules |
US8883879B2 (en) | 2008-12-22 | 2014-11-11 | Merck Patent Gmbh | Pigment granules |
DE102008064202A1 (de) | 2008-12-22 | 2010-06-24 | Merck Patent Gmbh | Pigmentgranulate |
DE102009020208A1 (de) | 2009-05-07 | 2010-11-11 | Merck Patent Gmbh | Verfahren zum Codieren von Produkten |
DE102009023157A1 (de) | 2009-05-29 | 2010-12-02 | Merck Patent Gmbh | Beschichtete Partikel |
DE102009023158A1 (de) | 2009-05-29 | 2010-12-02 | Merck Patent Gmbh | Beschichtete Partikel und deren Verwendung |
WO2011051122A1 (en) | 2009-10-28 | 2011-05-05 | Basf Se | Pigments with improved sparkling effect |
EP2316891A1 (de) | 2009-10-29 | 2011-05-04 | Merck Patent GmbH | Pigmente |
DE102009051171A1 (de) | 2009-10-29 | 2011-05-05 | Merck Patent Gmbh | Pigmente |
WO2011095326A1 (de) | 2010-02-04 | 2011-08-11 | Merck Patent Gmbh | Effektpigmente |
WO2011095447A2 (en) | 2010-02-04 | 2011-08-11 | Basf Se | Pigment compositions with improved sparkling effect |
US8647429B2 (en) | 2010-02-04 | 2014-02-11 | Merck Patent Gmbh | Effect pigments |
WO2012034640A1 (de) | 2010-09-15 | 2012-03-22 | Merck Patent Gmbh | Pigmentgranulate |
US8980977B2 (en) | 2010-09-15 | 2015-03-17 | Merck Patent Gmbh | Pigments granules |
WO2012055507A1 (de) | 2010-10-26 | 2012-05-03 | Merck Patent Gmbh | Pigmente |
DE102010049375A1 (de) | 2010-10-26 | 2012-04-26 | Merck Patent Gmbh | Pigmente |
WO2012076110A1 (en) | 2010-12-09 | 2012-06-14 | Merck Patent Gmbh | Brilliant black pigments |
WO2012084097A1 (en) | 2010-12-09 | 2012-06-28 | Merck Patent Gmbh | Magnetic pigments |
WO2012167865A1 (de) | 2011-06-07 | 2012-12-13 | Merck Patent Gmbh | Wellenlängenselektiv reflektierende beschichtung |
DE102011103425A1 (de) | 2011-06-07 | 2012-12-13 | Merck Patent Gmbh | Wellenlängenselektiv reflektierende Beschichtung |
DE102011121804A1 (de) | 2011-12-21 | 2013-06-27 | Merck Patent Gmbh | Effektpigmente |
EP2607432A1 (de) | 2011-12-21 | 2013-06-26 | Merck Patent GmbH | Effektpigmente basierend auf Substraten die einen Kreisformfaktor von 1,2-2 aufweisen |
DE102012000887A1 (de) | 2012-01-19 | 2013-07-25 | Merck Patent Gmbh | Effektpigmente |
DE102012017608A1 (de) | 2012-09-06 | 2014-05-08 | Merck Patent Gmbh | Goldpigment |
WO2014037079A1 (de) | 2012-09-06 | 2014-03-13 | Merck Patent Gmbh | Goldpigment |
DE102012020392A1 (de) | 2012-10-18 | 2014-04-24 | Merck Patent Gmbh | Pigmente |
DE102012024901A1 (de) | 2012-12-20 | 2014-07-10 | Merck Patent Gmbh | Pigmente |
US8585818B1 (en) * | 2013-03-14 | 2013-11-19 | Basf Se | Coated perlite flakes |
EP2799398A2 (de) | 2013-04-30 | 2014-11-05 | Merck Patent GmbH | alpha-Aluminaplattchen |
EP2799397A2 (de) | 2013-04-30 | 2014-11-05 | Merck Patent GmbH | Alumina-Flocken |
EP3395763A1 (de) | 2013-04-30 | 2018-10-31 | Merck Patent GmbH | Verwendungen von alumina-flocken |
EP3366646A1 (de) | 2013-04-30 | 2018-08-29 | Merck Patent GmbH | Formulierungen enthaltend a-alumina-flocken |
WO2014202180A1 (de) | 2013-06-17 | 2014-12-24 | Merck Patent Gmbh | Transparente, optisch variable interferenzpigmente mit elektrisch halbleitfähigen eigenschaften |
WO2014202179A1 (de) | 2013-06-17 | 2014-12-24 | Merck Patent Gmbh | Transparente, elektrisch halbleitfähige interferenzpigmente mit hoher farbstärke |
DE102013012023A1 (de) | 2013-07-19 | 2015-01-22 | Merck Patent Gmbh | Pigmentgemisch |
EP2826822A1 (de) | 2013-07-19 | 2015-01-21 | Merck Patent GmbH | Pigmentgemisch basierend auf sphärischen Partikeln |
DE102014003975A1 (de) | 2014-03-20 | 2015-10-08 | Merck Patent Gmbh | Effektpigmente |
DE102014018276A1 (de) | 2014-12-12 | 2016-06-16 | Merck Patent Gmbh | Elektrisch leitfähige, farbige Interferenzpigmente |
DE102014018275A1 (de) | 2014-12-12 | 2016-06-16 | Merck Patent Gmbh | Nichtmetallische Pigmente mit metallischen Eigenschaften |
DE102015013400A1 (de) | 2015-10-19 | 2017-04-20 | Merck Patent Gmbh | Pigment/Fritten-Gemisch |
EP3159380A1 (de) | 2015-10-19 | 2017-04-26 | Merck Patent GmbH | Pigment/fritten-gemisch |
DE102016000054A1 (de) | 2016-01-05 | 2017-07-06 | Merck Patent Gmbh | Oberflächenfärbung von Lebensmitteln |
EP3189736A1 (de) | 2016-01-05 | 2017-07-12 | Merck Patent GmbH | Oberflächenfärbung von lebensmitteln |
EP3211043A1 (de) | 2016-02-23 | 2017-08-30 | Merck Patent GmbH | Effektpigmente mit al2o3-substraten |
DE102016004164A1 (de) | 2016-04-11 | 2017-10-12 | Merck Patent Gmbh | Pigmentgemisch |
EP3235878A1 (de) | 2016-04-11 | 2017-10-25 | Merck Patent GmbH | Pigmentgemisch |
WO2018167109A1 (en) | 2017-03-17 | 2018-09-20 | Merck Patent Gmbh | Interference pigments |
DE102017002554A1 (de) | 2017-03-17 | 2018-09-20 | Merck Patent Gmbh | Effektpigmente |
WO2018167268A1 (de) | 2017-03-17 | 2018-09-20 | Merck Patent Gmbh | Effektpigmente |
DE102017011800A1 (de) | 2017-12-20 | 2019-06-27 | Merck Patent Gmbh | Effektpigmente |
WO2019121473A1 (de) | 2017-12-20 | 2019-06-27 | Merck Patent Gmbh | Effektpigmente |
WO2019122079A1 (en) | 2017-12-22 | 2019-06-27 | Merck Patent Gmbh | Solar cells |
EP3503214A1 (de) | 2017-12-22 | 2019-06-26 | Merck Patent GmbH | Solarzellen |
EP3517579A1 (de) | 2018-01-23 | 2019-07-31 | Merck Patent GmbH | Pigmentgemisch enthaltend rote, blaue und grüne interferenzpigmente |
WO2019193104A1 (en) | 2018-04-04 | 2019-10-10 | Altana Ag | Effect pigments based on colored hectorites and coated colored hectorites and manufacture thereof |
EP3564200A1 (de) | 2018-05-04 | 2019-11-06 | Merck Patent GmbH | Keramische farben |
EP3564197A1 (de) | 2018-05-04 | 2019-11-06 | Merck Patent GmbH | Keramische farben |
EP3564202A1 (de) | 2018-05-04 | 2019-11-06 | Merck Patent GmbH | Keramische farben |
WO2020221714A1 (de) | 2019-04-30 | 2020-11-05 | Merck Patent Gmbh | Pigment/fritten-gemisch |
WO2020221715A1 (de) | 2019-04-30 | 2020-11-05 | Merck Patent Gmbh | Effektpigmente |
EP3795645A1 (de) | 2019-09-20 | 2021-03-24 | Merck Patent GmbH | Pigmente |
WO2021063823A1 (de) | 2019-10-02 | 2021-04-08 | Merck Patent Gmbh | Interferenzpigmente |
EP3967491A1 (de) | 2020-09-15 | 2022-03-16 | Röhm GmbH | Wärmereflektierende folien mit verbesserten mechanischen eigenschaften und hoher witterungsbeständigkeit |
WO2022058179A1 (en) | 2020-09-15 | 2022-03-24 | Röhm Gmbh | Heat reflective foils with improved mechanical properties and a high weathering resistance |
EP3974395A1 (de) | 2020-09-25 | 2022-03-30 | Merck Patent GmbH | Pigment/fritten-gemisch |
WO2023194420A1 (en) | 2022-04-08 | 2023-10-12 | Merck Patent Gmbh | Colored solar cell comprising effect pigments |
EP4389828A1 (de) | 2022-12-19 | 2024-06-26 | Merck Patent GmbH | Effektpigmente mit mindestens einer tio2-schichtt, in der das tio2 mit ti(3+) und fluorid dotiert ist |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT953573B (it) | 1973-08-10 |
BE781472A (fr) | 1972-10-02 |
GB1348878A (en) | 1974-03-27 |
NL177227C (nl) | 1985-08-16 |
DE2215191C2 (de) | 1982-06-03 |
FR2177546A1 (de) | 1973-11-09 |
FR2177546B1 (de) | 1976-06-11 |
NL177227B (nl) | 1985-03-18 |
NL7204346A (de) | 1972-10-03 |
CH601450A5 (de) | 1978-07-14 |
CA957108A (en) | 1974-11-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2215191A1 (de) | Verbesserte Pigmente | |
DE3305571C2 (de) | ||
DE69604371T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von trägerlosen perlmuttartigen Metalloxidpigmenten | |
DE1619620C3 (de) | Pigmentzubereitungen | |
DE3137808A1 (de) | Perlglanzpigmente mit verbesserter lichtechtheit, verfahren zur herstellung und verwendung | |
EP0142066B1 (de) | Deckende gamma-Modifikation des unsubstituierten linearen trans-Chinacridons | |
DE2308594A1 (de) | Bisazomethinpigment und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0009720B1 (de) | Chinacridon-Gemische, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pigmente | |
DE1592821C3 (de) | Verfahren zur Verhütung von Anlaufen und Farbänderungen der Oberfläche von Bronze- und Aluminiumpulvern | |
DE2803990C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Azopigmenten | |
DE69737004T2 (de) | Kristallwachstumsmodifikatoren für Perylenpigmente | |
DE3878538T2 (de) | Methode zum auftragen eines metallischen ueberzuges. | |
DE69215399T3 (de) | Bismuth oxychloride nacreous pigment having improved weather fastness and the production thereof | |
DE1619618C3 (de) | Chinacridon-Pigmentmasse | |
DE2043482C3 (de) | Monoazopigment, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung | |
DE1296292B (de) | Verfahren zur Verbesserung der Dispersionseigenschaften von Titandioxydpigmenten | |
EP0011105A1 (de) | Bis-N-dialkylcarbamoyl-chinacridone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2025078B2 (de) | Die Pigmentform einer Azomethinverbindung | |
DE2534810A1 (de) | Azopigmente und verfahren zu deren herstellung | |
DE1717196C3 (de) | Wasserunlösliche Fettaminsalze enthaltende Pigmentpräparate | |
CH304724A (de) | Pigmentpräparat auf Phthalozyaninbasis und Verfahren zur Herstellung desselben. | |
CH627771A5 (de) | Neue stabile modifikation eines isoindolinonpigmentes. | |
DE2702985C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von deckenden Pyranthronpigmenten | |
CH362475A (de) | Verwendung von linearem Chinacridon | |
DE1592929A1 (de) | Zusammengesetzte Teilchen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination |