DE2214957A1 - Device for adjusting shoe uppers - Google Patents
Device for adjusting shoe uppersInfo
- Publication number
- DE2214957A1 DE2214957A1 DE19722214957 DE2214957A DE2214957A1 DE 2214957 A1 DE2214957 A1 DE 2214957A1 DE 19722214957 DE19722214957 DE 19722214957 DE 2214957 A DE2214957 A DE 2214957A DE 2214957 A1 DE2214957 A1 DE 2214957A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- adhesive
- edge parts
- channel
- nozzle
- melting chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43D—MACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
- A43D25/00—Devices for gluing shoe parts
- A43D25/06—Devices for gluing soles on shoe bottoms
- A43D25/08—Welt hold-down devices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43D—MACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
- A43D25/00—Devices for gluing shoe parts
- A43D25/18—Devices for applying adhesives to shoe parts
- A43D25/183—Devices for applying adhesives to shoe parts by nozzles
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
Description
Dlpl.-Ing. Hein?: Bardehle 2 2 H 9 5Dlpl.-Ing. Hein ?: Bardehle 2 2 H 9 5
D-8 Mönchen 20, Postfach 4
Tetefon 0811 /2? 25 55 D-8 Mönchen 20, PO Box 4
Telephon 0811/2? 25 55
München, den 27. März 1972Munich, March 27, 1972
Mexn Zeichen:Mexn characters:
Anmelden USM CorporationSign in USM Corporation
Flemington/New Jersey
Zustelladresse: Balch StreetFlemington, New Jersey
Delivery address: Balch Street
Beverly, Mass.Ol915 USABeverly, Mass. Ol 915 United States
Vorrichtung zum Anpassen von SchuhoberteilenDevice for adjusting shoe uppers
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anpassen von Sc nihoberteilen zur fortschreitenden Bearbeitung von Kandteilen eines Schuhoberteils, um dieses über einen Leisten zu spannen, auf dem es jetragen wird, und um die Randteile nach innen über Randteile einer Brandsohle an der Unterseite des Leistens zu streifen, bestehend aus einer EinricTi tuiig mit wenigstens einem drehbaren Aufziehteil in Foriii einer Spannrolle, das auf die Handteile des Oberte Is drückt, wenn es von dieser Einrichtung erfasst wird, u.r. das Oberteil nach oben über den Leisten zu zlolipn und die Randteile des Oberteils an der Spannrolle vorbeizuführen, einer Einrichtung, mit der die die Spannrolle verlassenden Randteile des Oberteils gegen ent-The invention relates to a device for adjusting Scnihoberteilen for the progressive processing of Component parts of a shoe upper in order to use it over a To stretch the last on which it is carried, and around the To strip edge parts inwards over edge parts of an insole on the underside of the last, consisting of a EinricTi tuiig with at least one rotatable winding part in the form of a tensioning pulley that is placed on the hand parts of the Upper Is presses when it is captured by this facility, u.r. the upper part up over the last zlolipn and the edge parts of the upper part on the tensioner pulley a device with which the edge parts of the upper part leaving the tension pulley against
209843/0678209843/0678
22H95722H957
sprechende Randteile der Prandsoiile gedrückt worden, einer liinrichtun^ i'.u.u Aufbringen von Klebstoff mit einer Düse, die einen Auslass zum Aufbringen von Klebstoff in geschmolzener Form aufweist, um die Randteile des Oberteils an den entsprechenden Uandteilen der Brandsohle zu befestigen, einer Schmelzkammer, um den Klebstoff in die geschmolzene Porin überzuführen, und einer Fördereinrichtung, um schrittweise Klebstoff in Stan^enform zu der Schmelzkammer entsprechend der von der Düse aufzutragenden Menge geschmolzenen Klebstoffs zuzuführen. Der Ausdruck "Schuh" wird hierbei verwendet, um allgemein entweder das fertiggestellte oder in der Herstellung befindliche äussere Schuhwerk zu bezeichnen«speaking edge parts of the prandsoiile have been pressed, a liinrichtun ^ i'.u.u applying glue with a nozzle that has an outlet for applying glue in molten form to the edge parts of the upper part to the corresponding Uandteile of To attach the insole, a melting chamber to the To transfer glue into the molten porin, and a conveyor to gradually deliver sticky glue to the melting chamber according to that of the amount of melted adhesive to be applied to the nozzle to feed. The term "shoe" is used here to generally either the completed or to designate the outer footwear being manufactured "
In der deutschen Patentanmeldung: P 1b 85 -*S°oO ist eine Vorrichtung zum Aufbringen von Klebstoff beschrieben, die zur Verwendung in einer Vorrichtung zum Anpassen von Schuhoberteilen geeignet ist, um zähe Endteile von Schuhen unter Verwendung von Klebstoff auf einen Leisten aufzuspannen» Eine Schnielzkammer ist vorgesehen, die festen Klebstoff in Stangenform an einem Einlassende erhält und aus der geschmolzener Klebstoff von einer Düse auf Randteile einer Brandsohle abgegeben wird, die an der Unterseite eines Leistens angeordnet ist. Die Düse ist U-förmig ausgebildet, um mit den Randteilen der Brandsohle an deren zähen Endteilen übereinzustimmen. Die Schmelzkammer ist mit einer langgestreckten Ausnehmung in einem Metallblock versehen, die durch eine Abdeckplatte verschlossen ist, die auf den Block geschraubt ist» Mehrere Heizelemente sind in der Schmelz-In the German patent application: P 1b 85 - * S ° oO is a Device for applying adhesive described for use in a device for fitting of shoe uppers is suitable to make tough end parts of shoes using glue on a last aufzuspannen »A Schnielzkammer is provided that solid stick adhesive at one inlet end and from which the molten adhesive is discharged from a nozzle onto edge parts of an insole, which is arranged on the underside of a last. The nozzle is U-shaped to match the edge parts to match the insole at their tough end parts. The melting chamber has an elongated one A recess is provided in a metal block which is closed by a cover plate which is screwed onto the block is »Several heating elements are in the melting
209843/0678209843/0678
-J--J-
kammer vorgesehen, mn auf die Stange fortschreitend eine Quetsch- und -Scliuselzwirkung auszuüben, wenn sie längs der Kammer vorgerückt; wird« Die Kammer ist so angeadnet, dass ihre Breite (bzw, Tiefe) fortschreitend abnimmt, wenn man sicfe dem Auslass nähert, während die Tiofe (liKtf, Breite) fortschreitend zunimmt.chamber provided to exert a progressive squeezing and clamping action on the rod as it is advanced along the chamber; The chamber is adjusted in such a way that its width (or depth) decreases progressively as one approaches the outlet, while the width (liKtf, width) increases progressively.
Kenn das Seitenteil eines Schuhs in einer Schuhoberteilanpassvorrichtung dor z.B. in der deutschen Patentanmeldung P 16 35 ΑαΊ.5 beschriebenen Art auf einen Leisten aufgezogen werden soll, werden Randteile des Schuhoberteils zwischen eineiK sich drehenden Aufziehteil in Form einer Spannrolle und einem Druckelement durchgeführt, das bei der in der erwähnten Anmeldung beschriebenen Vorrichtung ein gleiciiiHässig profilierter Block ist, das jedoch auch eine zweite, gegenüberliegende drehbare Rolle sein kann, die Kräften unterworfen wird, die das Oberteil über den Leisten an einem Seitenteil hiervon spannt, wenn sich die Spannrolle dreht. Danach werden die Handteile des gespannten Oberteils von den Kantenteilen des Schuliunterteils nach innen gefaltet, über die entsprechenden Handteile der Brandsohle gelegt und fest hiergegen gedrückt, so dass die Randteile des Oberteils an den Randteilen der Brandsohle mittels Klebstoff befestigt werden, der auf die Brandsohle unmittelbar vor dem Auflegen der Randteile des Oberteils aufgebracht wird. Bei dieser Vorrichtung wird eine grössere Menge Klebstoff in einen Behälter eingebracht, der einen Vorratsbehälter bildet, der dann mit Druck beaufschlagt wird. Der Klebstoff liegt in fester, körniger Form vor.Know the side panel of a shoe in an upper fitting device dor e.g. in the German patent application P 16 35 ΑαΊ.5 described type on a ledge is to be pulled up, edge parts of the shoe upper between a rotating winding part in the form a tension pulley and a pressure element carried out, which in the device described in the above-mentioned application is an equally profiled block, However, this can also be a second, opposite rotatable roller, which is subjected to forces that the Tension the upper part over the strips on a side part of this when the tension pulley rotates. After that will be the hand parts of the stretched upper part from the edge parts of the lower school part folded inwards, placed over the corresponding hand parts of the insole and fixed pressed against this so that the edge parts of the upper part are attached to the edge parts of the insole by means of adhesive are applied to the insole immediately before placing the edge parts of the upper part will. In this device, a larger amount of adhesive is placed in a container, which is a storage container forms, which is then pressurized. The adhesive is in a solid, granular form.
209843/0678209843/0678
22U95722U957
Ein Teil des Klebstoffs wird run Boden des Behälters geschmolzen und durch erhitzte Kanäle zu einer Düse transportiert· Die Verwendung eines körnigen Bindemittels erraö^ii-'i'.t os, Klebstoffe mit relativ hohen Scnmelzpunkten zu benutzen. Derartige Klebstoffe, die bei 150 C schmelzen, können schnell geschmolzen werden, wenn sie in körniger Form vorliegen, in. fester I lockform würden sie sich jedoch nicht schnell auf diese Temperatur erhitzen, um eine angemessene Zufuhr von geschmolzenem Klebstoff an der Düse sicherzustellen. In der Praxis ist die obere Grenze, auf die Klebstoff in Blockform wirliso.ni erhitzt werden kann, 13Ο C. Die Verwendung eines kornförmigen Bindemittels hat jedoch Nachtedle, nicht zuletzt darin, dass es sich unter der Wirkung einer längeren Erhitzung zersetzt. Eine Zersetzung kann auftreten, während die Maschine für mehr als einige Minuten ausser Betrieb ist oder wenn zu lange eine grosse Klebstoffmenge gleichzeitig geschmolzen wird, selbst wenn die Vorrichtung in Betrieb ist, da eine grosse Klebstoffmenge nur in einer Ke he von relativ geringen Mengen verbraucht wird. Deshalb ist es erwünscht, den Klebstoff in relativ kleinen Mengen zu schmelzen, z.B. dadurch, dass eine kleine Schmelzkammer in dem Vorratsbehälter angeordnet wird» Wenn eine Vorrichtung beim Arbeitsbeginn gestartet wird, kann es eine viertel bis eine halbe Stunde dauern, bis die Einrichtung zum Aufbringen von Klebstoff voll betriebsbereit ist. Der Behälter muss auch zwischenzeitlich mit körnigem Bindemittel gefüllt werden, üblicherweise mittels einer Schaufel. Dadurch ist die Gefahr der Verunreinigung durch Fremdkörper gross und ein ruhiger Lauf der Klebstoff auftragenden Teile kann z.B. durchSome of the glue will melt around the bottom of the container and transported through heated channels to a nozzle The use of a granular binder erraö ^ ii-'i'.t os, adhesives with relatively high melting points to use. Such adhesives, which melt at 150 C, can be melted quickly when in grainy Form, but in a solid lock form they would not heat up quickly to this temperature, an adequate supply of molten glue at the nozzle. In practice, the top one Border on which glue in block form wirliso.ni is heated can be, 13Ο C. The use of a granular However, the binding agent has a special effect, not least in the fact that it is under the effect of prolonged heating decomposed. Decomposition can occur while the machine is out of operation for more than a few minutes or if a large amount of glue is melted at the same time for too long, even if the device is in Operation is because a large amount of glue is only available in one Ke he is consumed in relatively small quantities. Therefore it is desirable to have the adhesive in relatively small To melt quantities, e.g. by placing a small melting chamber in the storage container » If a device is started at the start of work, it can take a quarter to a half hour to complete the device for applying adhesive is fully operational. The container must also be used in the meantime be filled with granular binder, usually by means of a shovel. This is the risk of Large amounts of contamination by foreign bodies and smooth running of the adhesive-applying parts can, for example, be caused by
209843/0678209843/0678
22U95722U957
eine verlorene Nadel beeinträchtigt werden, die den Düsenauslass oder den erhitzten Kanal blockiert.a lost needle blocking the nozzle outlet or heated channel.
Versuche zur Schaffung einer. Anordnung einer Vorrichtung, die diesen erhitzten Kanal nicht erfordert, waren nicht erfolgreich, wenn versucht wurde, den Klebstoffbehälter näher an der Düse anzuordnen. Dies ist hauptsächlich darauf zurückzufuhren, dass die zum Schmelzen des Klebstoffs erforderliche Hitze in der Höhe des Gesichts der Bedienungsperson auftritt und nach einer bestimmten Zeit erheblich störend wirkt. Es ist daher erwünscht, einen Vorrat an Klebstoff in fester Form zu haben, der kontinuierlich und atisserhalb des Arbeitsbereichs der Bedienungsperson ist, sowie eine Anordnung, durch eine kleine Klebstoffmenge so schnell und wirksam wie möglich geschmolzen wird. Die Anordnung darf nicht unhandlichAttempts to create a. Arrangement of a device that does not require this heated channel were not successful when attempting to move the glue container closer to the nozzle. This is mainly due to it bring back that the heat required to melt the adhesive at the level of the operator's face occurs and after a certain period of time has a considerably disruptive effect. It is therefore desirable to have a Having a supply of adhesive in solid form that is continuous and well outside of the operator's work area is, as well as an assembly, melted as quickly and efficiently as possible by a small amount of glue will. The arrangement must not be unwieldy
bestimmt sein, da sie für eine Vorrichtung ist, die eine kleinebe intended as it is for a device that is a small one
Arbeitsstelle mit wenigen kleinen Instrumenten hat.Has a job with a few small instruments.
Um wenigstens einige dieser Nachteile zu beseitigen, wurde vorgeschlagen, einen thermoplastischen Klebstoff in Stangenform zu verwenden, der nur eine geringe Menge der Stange gleichzeitig schmilzt. Da es der Betrieb einer derartigen Vorrichtung erfordert, den Klebstoff während der gesamten Betriebszeit der Vorrichtung kontinuierlich aufzutragen, statt Klebstoff abzugeben, der den gewünschten Bereich auf einmal bedeckt (so dass ein Intervall verbleibt, während dem die übrigen Instrumente der Vorrichtung arbeiten, z.B. Greifer, Abstreifer usw.), sollte eine für eine derartige Vorrichtung geeignete Schmelzkammer in der Lage sein, kontinuierlich geschmolzenen Klebstoff schrittweise entsprechend dem Betrieb der Vorrichtung auf-In order to overcome at least some of these disadvantages, a thermoplastic adhesive has been proposed to use in rod form, which melts only a small amount of the rod at a time. Since it is the operation of a such apparatus requires the adhesive to be applied continuously throughout the life of the apparatus rather than dispensing glue that covers the desired area at once (leaving an interval to while the other instruments of the device are working, e.g. grippers, scrapers, etc.) a melting chamber suitable for such a device be able to continuously add molten adhesive gradually according to the operation of the device.
209843/0678209843/0678
-ö--ö-
22U95722U957
zubringen, ^ie Verwendung einer Schmelzkanimer, wie sie in der oben erwähnten deutschen Patentanmeldung P 16 489.0 beschrieben ist, würde nachteiligerweise zu einem aussergewöhnlich langen rfchmelzbereich und der Notwendi{j-spend, ^ ie using a melt canister like her in the above-mentioned German patent application P 16 489.0 would disadvantageously result in a exceptionally long melting range and the necessity
führento lead
keit, mehrere Heizelemente zu verwenden, um sicherzustellen, dass die Schmelzrate ausreicht, um Klebstoff während jedes Arbeitsvorgangs in der raschen Folge einzelner fortschreitender Arbeitsvorgänge zuzuführen, die die Vorrichtung in einer Schuhfabrik durchführt. Ansserdein wären die mehreren Heizelemente, tile ein langgestreckter Kanal, wie er oben beschrieben wurde, erfordert, nahe dem Gesicht der Bedienungsperson angeordnet, wenn nicht ein Transportkanal vorgesehen wird, der die Verwendung weiterer Jeizelemente erfordern würde und der bei den auftretenden Hitze- und Spannun^sbedingurigen selbst beschädigt werden würde«ability to use multiple heating elements to ensure that the melting rate is sufficient to allow adhesive to be applied in rapid succession during each work process of progressive work processes that performs the device in a shoe factory. Apart from that if there were several heating elements, tile an elongated one Channel, as described above, needs to be placed near the operator's face when a transport channel is not provided which would require the use of further Jeizelements and which in the heat and tension conditions that occur itself would be damaged "
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu&runde, die zuvor erwähnten Nachteile zu beseitigen.The invention is therefore round the object & to eliminate the aforementioned drawbacks.
Gelöst wird diese Aufgabe geniäss der Erfindung dadurch, dass die Schmelzkammer aus einem spiralförmig angeordneten rohrförmigen Kanal besteht, der in wärmeleitendem Material ausgebildet ist und bei dem eine Heizeinrichtung im wesentlichen in den spiralförmigen Windungen angeordnet ist, um den Kanal zu erhitzen, und dass der Kanal ein Auslassende aufweist, das mit dem Auslass der Düse verbunden ist, und ein Einlassende, durch das der Klebstoff in Stangenform zugeführt wird.This object is achieved according to the invention by that the melting chamber consists of a spiral there is tubular channel which is formed in thermally conductive material and in which a heating device is arranged essentially in the spiral windings to heat the channel, and that the Channel has an outlet end connected to the outlet of the nozzle and an inlet end through which the Adhesive is supplied in stick form.
209843/0678209843/0678
-7- 22U957-7- 22U957
Die im folgenden eines Ausführungsbeispiels beschriebene Vorrichtung zuia Anpassen von Schuhoberteilen ist von der Art, wie sie? in der deutschen Patentanmeldung P 16 ο 5 ^84.5 beschrieben ist. Diese Vorrichtung besteht aus einem drehbaren Aufziehteil und einem Druckteil in Form eines federnd befestigten, gleichmässig profilierten Blocks zwischen welchen Randteile eines Schuhoberteils in den seitlichen Bereichen ergriiTen werden. Das Oberteil wird durch die Drehbewegung des Aufziehteils über einen Leisten gespannt und die Randteile werden nach innen und über die entsprechenden Randteile einer Brandsohle gefaltet, die an der Leistenuntersoite gehalten wird. Durch eine Düse wird geschmolzener Klebstoff bzw. ein Bindemittels auf die Randteile der· Brandsohle aufgebracht, unmittelbar bevor die Randteile des Schuhoberteils aufgelegt werden. Die Düse erhält von einer Schmelzkammer eine Klebstoffmenge in geschmolzener Form und ist mit einer Ventilanordnung versehen.The following an exemplary embodiment is described Device for adjusting shoe uppers is of the Kind of like them? in the German patent application P 16 ο 5 ^ 84.5 is described. This device consists of a rotatable pull-up part and a pressure part in the form of a resilient fastened, evenly profiled blocks between which edge parts of a shoe upper are detected in the lateral areas. The top is made by the Rotary movement of the pull-up part stretched over a strip and the edge parts are folded inward and over the corresponding edge parts of an insole that is attached to the inguinal undersoite is held. Through a nozzle is melted adhesive or a binder on the Edge parts of the insole applied immediately before the edge parts of the shoe upper are placed. the Nozzle receives a quantity of glue in molten form from a melting chamber and is provided with a valve arrangement Mistake.
Die Schmelzkammer besteht aus einem Stück eines Kupferrohrs mit einem geeigneten Durchmesser, um an einem Einlassende des hierdurch gebildeten Kanals einen Anteil eines Klebstoffs in Stangenforni und unbegrenzter Länge aufzunehmen. Das Rohr ist spiralförmig gewunden, so dass eine Heizpatrone im wesentlichen innerhalb der Windungen des Rohrs und abstandsgleich von dein Kanal in dem Rohr im gesamten Bereich des gewundenen Stücks hiervon angeordnet werden kann. Bei einer Ausführungsform der Vorrichtung bildet das Gehäuse, das das Heizelement enthält, eine Halterung, an der die Windungen des Rohrs angeschweisst sind, um eine kompakte Einheit zu schaffen und einen maximalen Wärmeübergang von dem Heizelement zuThe melting chamber consists of a piece of copper pipe with a suitable diameter to a portion at an inlet end of the channel thereby formed of a stick-shaped adhesive of unlimited length to record. The tube is helically wound so that a heating cartridge is essentially within the coils of the pipe and equidistant from your channel in the pipe can be arranged in the entire area of the winding piece thereof. In one embodiment of the device the housing that contains the heating element forms a bracket to which the coils of the pipe are attached are welded to create a compact unit and maximum heat transfer from the heating element
209843/0678209843/0678
22H95722H957
dem Klebstoff in dem Rohr zu erhalten. Bei einer weiteren Ausführungsform ist ein Aluminiumblock um die Rohrwindungen gegossen, um eine Halterung zu bilden, wobei die sich ergebende kompakte Einheit einen maximalen Wärmeübergang schafft. Bei beiden Ausführungsformen hat das Rohr einen Auslass, der zu der Ventilanordnung führt, durch die der Klebstoff zu dem Düsenauslass gelangt. to get the glue in the pipe. In another embodiment, there is an aluminum block around the pipe turns molded to form a support, the resulting compact unit maximizing Creates heat transfer. Has in both embodiments the tube has an outlet leading to the valve assembly through which the adhesive passes to the nozzle outlet.
Klebstoff in Stangenform wird der Schmelzkammer durch eine Fördereinrichtung zugeführt. Die zugeführte Klebstoffmenge wird durch die Grosse der Hubbewegung einer Kolben- und Zylinderanordnung bestimmt, die die Stange in die Schmelzkammer vorrückt, was zu einer Verschiebung einer entsprechenden Menge geschmolzenen Klebstoffs führt, wenn das Ventil offen ist. Die Grosse der stattfindenden Hubbewegung wiederum wird durch den Betrieb der Leistenapparaturen der Vorrichtung bestimmt. Das Ventil der Vorrichtung ist ein Nadelventil, das von einer Kolben- und Zylinderanordnung betätigt wird, die das Ventil öffnet, wenn die Stangenfördereinrichtung arbeitet, damit eine Menge geschmolzenen Klebstoffs auf die Randteile der Brandsohle während des Betriebs der Leistenapparaturen aufgebracht werden kann.Adhesive in stick form is fed to the melting chamber by a conveyor. The amount of glue fed is determined by the size of the stroke movement of a piston and cylinder assembly that the rod advances into the melting chamber, causing a displacement of a corresponding amount of melted adhesive leads when the valve is open. The size of the lifting movement that takes place is in turn determined by the operation the inguinal apparatus of the device is determined. The valve of the device is a needle valve that is operated by a piston and cylinder assembly which opens the valve when the rod conveyor works to keep a lot of melted adhesive on the edge parts of the insole during the operation of the Inguinal appliances can be applied.
Nachstehend wird die Erfindung anhand zweier in den Figuren 1 bis 5 dargestellter Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigt:The invention is explained below on the basis of two exemplary embodiments shown in FIGS. 1 to 5. It shows:
2098A3/06782098A3 / 0678
22U95722U957
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Kopfteils der Vorrichtung, Fig. 1 is a side view of a head part of the device,
Pig. 2 eine Vorderansicht des Kopfteils der Vorrichtung in Pig. 1,Pig. Figure 2 is a front view of the head part of the device in Pig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie- III-III in Fig. 2 in vergrössertem Maßstab gegenüber Fig. 2,3 shows a section along the line III-III in FIG on an enlarged scale compared to FIG. 2,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung der Klebstangen fördereinrichtung, undFig. 4 is a perspective view of the glue stick conveyor, and
5 in einer Fig. 1 entsprechenden Darstellung eine Schmelzkammer in einer weiteren Ausführungsform.5 in a representation corresponding to FIG. 1 Melting chamber in a further embodiment.
Die dargestellte Vorrichtung zum Anpassen eines Schuhoberteils hat eine Einrichtung, um Schuhseitenteile fortschreitend zu bearbeiten und ist allgemein ähnlich der in der deutschen Patentanmeldung P 16 85 484.5 beschriebenen Vorrichtung ausgebildet. Wie die Figuren 1 und 2 zeigen, weisen die Aufspann- bzw. Leistenapparaturen der Vorrichtung ein drehbares Aufziehteil in Form einer Spannrolle auf, die wie in der zuvor erwähnten Anmeldung auf die Randteile drückt, die so angetrieben werden kann, dass sie Kräfte auf Randteile eines Oberteils ausüben kann, das gegen die Rolle gedrückt wird, um das Oberteil nach oben um seitliche Bereiche des Leisten zu ziehen und die Randteile (und damit den Schuh) fortschreitend an der Rolle vorbeizuführen· Die dargestellte Vorrichtung ist mit einem eine gleichmässige Kontur aufweisenden Pressblock 4 versehen, um die Randteile des Oberteils gegen die Rolle zu drücken, wie in der zuvor erwähnten Patentanmeldung beschrieben ist, jedoch kann statt dessen eineThe illustrated device for adjusting a shoe upper has a device for progressively around shoe side parts to edit and is generally similar to the device described in German patent application P 16 85 484.5 educated. As FIGS. 1 and 2 show, the clamping or bar apparatus of the device a rotatable mounting part in the form of a tensioning roller, which as in the aforementioned application to the Presses edge parts, which can be driven in such a way that it can exert forces on edge parts of an upper part, that is pressed against the roller to pull the upper part up around the side areas of the last and the Edge parts (and thus the shoe) progressively past the roll · The device shown is provided with a press block 4 having a uniform contour to counter the edge parts of the upper part to push the roller as described in the aforementioned patent application, however, a
2098A3/06782098A3 / 0678
-ίο- 22U957-ίο- 22U957
zweite, gegenüberliegende drehbare Rolle für diesen Zweck vorgesehen werden, wie in der deutschen Patentanmeldung P 19 56 468.2 beschrieben ist. second, opposite rotatable roller can be provided for this purpose, as described in German patent application P 19 56 468.2.
Ein Düsenauslass 6 entsprechend der in der deutschen Patentanmeldung P 16 85 484.5 beschriebenen Düse 16, die eine Verlängerung einer Düse 8 bildet, ist so angeordnet, dass sie geschmolzenen Klebstoff auf Randteile einer Brandsohle 10 aufträgt, die von einem Leisten 12 getragen wird, so dass der Leisten in Fig. 2 fortschreitend nach links bewegt und die Randteile des Oberteils (die in dieser Figur bei 14 strichpunktiert gezeigt sind) die Rolle 2 und den Block 4 verlassen, zwischen denen diese Teile eingeklemmt wurden. Diese Teile werden so gefaltet und abgestreift, dass sie mit der Brandsohle in Berührung kommen, und werden von einem Drehabstreifer fest dagegen gedrückt, um sie an der Brandsohle festzukleben.A nozzle outlet 6 corresponding to the nozzle 16 described in German patent application P 16 85 484.5, which forms an extension of a nozzle 8, is arranged in such a way that it applies molten adhesive to edge parts of an insole 10 which is carried by a last 12 so that of the strips in Fig. 2 is progressively moved to the left and the edge parts of the upper part (shown in this figure at 14 in phantom) leave the roller 2 and the block 4, between which these parts have been clamped. These parts are folded and stripped so that they come into contact with the insole and are pressed firmly against them by a rotary stripper in order to adhere them to the insole.
Der geschmolzene Kunststoff wird von einer Schmelzkammer 61 der Vorrichtung (Fig. 1) zu dem Auslass 6 der Düse 8 durch eine Ventilanordnung 20 zugeführt, die einen Ventilkörper 22 mit einer Bohrung 24 (Fig. 3) aufweist, die diesen durchsetzt und mit einer Bohrung 26 in der Düse 8 verbunden ist. Durch die Bohrungen 24 und 26 verläuft eine Ventilnadel 28, deren eines Ende an einer Schulter 30 aufsitzen kann, die an dem unteren Teil der Bohrung 26 ausgebildet ist, um eine Einrichtung zu bilden, die den Klebstoffstrom am Ende eines jeden Arbeitsvorgangs der Vorrichtung beendet. Die Bewegung derThe melted plastic is from a melting chamber 61 of the device (FIG. 1) to the outlet 6 of the nozzle 8 through a valve arrangement 20 which has a Has valve body 22 with a bore 24 (Fig. 3) which penetrates this and with a bore 26 in the Nozzle 8 is connected. A valve needle 28 extends through the bores 24 and 26, one end of which is at one end Shoulder 30 can sit, which is formed on the lower part of the bore 26 to a device that form the flow of adhesive at the end of each operation the device terminated. The movement of the
209843/0678209843/0678
22U95722U957
Nadel 28, um den Klebstofffluss zu beendigen und ihn am Anfang eines Arbeitsganges der Vorrichtung dadurch zu ermöglichen,dass das Ende der Nadel von der Schulter entfernt wird, wird durch eine Kolben- und Zylinderanordnung 32 gesteuert, die eine Kolbenstange 3k aufweist, an deren Kopf 36 ein Arm eines gebogenen Hebels angelenkt ist. Der andere Arm ist gabelförmig ausgebildet, um das äussere Ende der Nadel 28 aufzunehmen und selbst zwischen Hingen 29 gehalten zu werden, die an der Nadel 28 ausgebildet sind, um die Nadel aus dem Körper 22 zu ziehen und das Ventil zu öffnen sowie die Nadel nach innen zu schieben und es zu schliessen. Die Kolben- und Zylinderanordnung ist an einem Arm 33 feefestigt, der durch eine Isolierschicht 35 wärmeisoliert ist, da sonst von dem Körper 22 Wärme übertragen werden würde.Needle 28 to stop the flow of glue and enable it at the beginning of an operation of the device by removing the end of the needle from the shoulder is controlled by a piston and cylinder assembly 32 having a piston rod 3k at its head 36 an arm of a bent lever is articulated. The other arm is fork-shaped in order to receive the outer end of the needle 28 and to be held between hangers 29 which are formed on the needle 28 in order to pull the needle out of the body 22 and to open the valve and the needle afterwards to slide inside and close it. The piston and cylinder arrangement is fastened to an arm 33 which is thermally insulated by an insulating layer 35, since otherwise heat would be transferred from the body 22.
Der Körper 22 ist mit einer Heizeinrichtung 40 versehen, um Klebstoff, der durch einen Kanal 42 in den Block eingetreten ist, geschmolzen zu halten. Der Kanal 42 steht mit dem unteren Teil der Bohrung 24 in Verbindung, die einen grösseren Durchmesser hat als ein oberer ^eil. Die Anordnung ist derart, dass der Klebstoff in dem unteren Teil der Bohrung 24 um die Nadel 28 zur Düse 8 nach unten fliessen kann. Der obere Teil der Bohrung, der dichter um die Nadel sitzt, lässt nicht zu, dass sich ein grösserer Teil des Klebstoffs von der Verbindung des Kanals 42 und dem unteren Teil der Bohrung 24 aus nach oben bewegt, der Teil jedoch, der sich nach oben bewegt, wird durch eine Dichtung 44, die aus einer Buchse aus glasgefülltem Polytetrafluoräthylen besteht, durchThe body 22 is provided with a heater 40 to prevent adhesive that has entered the block through a channel 42 is to keep melted. The channel 42 is in communication with the lower part of the bore 24, the has a larger diameter than an upper part. the Arrangement is such that the adhesive in the lower part of the bore 24 around the needle 28 to the nozzle 8 after can flow below. The upper part of the hole, which is closer to the needle, does not allow itself to be a greater part of the adhesive from the junction of the channel 42 and the lower part of the bore 24 from moves upwards, but the part that moves upwards is controlled by a seal 44 which consists of a bushing consists of glass-filled polytetrafluoroethylene, through
209843/0678209843/0678
22U95722U957
die die Nadel 28 dicht,jedoch gleitend geführt ist, daran gehindert, aus der Bohrung über die Oberfläche des Körpers 22 durchzusickern. Die Dichtung 44 wird in einer Ausnehmung der Oberfläche des Körpers 22 durch eine Metallgewindebuchse 45 gehalten. Eine weitere glasgefüllte Polytetrafluoräthylen-Buchse 46 bildet eine Dichtung zwischen dem Körper 22 und der Düse 8, um ein Durchsickern in diesen Bereich zu verhindern. Die Buchse 46 ist teilweise in einer Ausnehmung 47 in einem unteren Teil des Körpers 22 und teilweise in einer Ausnehmung 48 in einem oberen Teil der Düse 8 aufgenommen. In der Ausnehmung 48 ist auch eine Metallbu-chse 50 aufgenommen, die in einem inneren Gewindeteil der Ausnehmung 48 und unter der Buchse 46 befestigt ist. Die Buchse 50 nimmt die Nadel 28 in einem dichten Gleitsitz auf und dient dazu, die Nadel in der Bohrung genau zu zentrieren. Damit der Klebstoff längs der Bohrung 24 nach unten fliessen kann, sind jedoch in der Buchse 50 vier Bohrungen 52 (Fig. 3 zeigt zwei der Bohrungen 52) vorgesehen, durch die der geschmolzene Klebstoff strömt. In der Ausnehmung 48 ist unter der Buchse 50 ein mit der Bohrung 26 in Verbindung stehender freier Raum 54 vorhanden. Der Sitz des Endteils der Nadel gegen die Schulter 30 verhindert, wie oben erläutert wurde, dass Klebstoff durch den Auslass 6 der Düse 8 fliesst, wenn nicht die Nadel durch Betätigung der Kolben- und Zylinderanordnung 32 gehoben wird.which the needle 28 is tightly but slidably guided, prevented from seeping out of the bore over the surface of the body 22. The seal 44 is held in a recess in the surface of the body 22 by a metal threaded bushing 45. Another glass-filled polytetrafluoroethylene bushing 46 forms a seal between the body 22 and the nozzle 8 to prevent seepage into this area. The socket 46 is received partly in a recess 47 in a lower part of the body 22 and partly in a recess 48 in an upper part of the nozzle 8. A metal bushing 50 is also received in the recess 48 and is fastened in an inner threaded part of the recess 48 and under the bushing 46. The socket 50 receives the needle 28 in a tight, sliding fit and serves to precisely center the needle in the bore. However, so that the adhesive can flow downwards along the bore 24, four bores 52 (FIG. 3 shows two of the bores 52) through which the molten adhesive flows are provided in the socket 50. In the recess 48 under the bush 50 there is a free space 54 which is in communication with the bore 26. The seat of the end part of the needle against the shoulder 30, as explained above, prevents adhesive from flowing through the outlet 6 of the nozzle 8 unless the needle is raised by actuation of the piston and cylinder arrangement 3 2 .
Die Kolben- und Zylinderanordnung 32 zur Öffnung des Nadelventils wird betätigt, wenn die Leistenapparaturen der Vorrichtung beim Zuführen eines Schuhs zu der Vorrichtung zu arbeiten beginnen. Dadurch wird nur währendThe piston and cylinder assembly 32 for opening the Needle valve is actuated when the inguinal appliances of the device begin to work when a shoe is fed to the device. This will only be during
209843/0678209843/0678
-13- 22U957- 13 - 22U957
der Zeit Klebstoff zugeführt, während dsc die Apparaturen arbeiten und die Zufuhr hört mit Beendigung eines Arbeitsgangs auf. Der Klebstoff wird durch das Nadelventil durch Druck des festen Klebstoffs gedrückt, der von einem im folgenden beschriebenen Mechanismus in die Schmelzkaramer 61 gefördert wird.Adhesive is supplied over time, while the apparatus is working and the supply stops when an operation is completed. The glue is forced through the needle valve by the pressure of the solid glue, which is fed into the melting caramer 61 by a mechanism described below.
Wie zuvor erwähnt wurde, tritt der geschmolzene Klebstoff durch den Kanal 42 in den Körper 22. Ein Block 60 ist an dem Körper 22 in dem den Kanal umgebenden Bereich (eine Dichtung 62 ist vorgesehen, um ein Durchsickern zu verhindern) befestigt. Der Block 60 hat eine hohle zylindrische Verlängerung 6k, die ein Gehäuse zur Aufnahme eines 500 W-Heizelements 65 bildet. Die Schmelzkammer der dargestellten Vorrichtung besteht aus einem Stück eines Kupferrohrs 66, das spiralförmig um die Verlängerung 64 gewunden ist und das einen Durchmesser hat, derAs previously mentioned, the molten adhesive enters the body 22 through the channel 42. A block 60 is attached to the body 22 in the area surrounding the channel (a seal 62 is provided to prevent leakage). The block 60 has a hollow cylindrical extension 6k which forms a housing for receiving a 500 W heating element 65. The melting chamber of the apparatus shown consists of a piece of copper tubing 66 which is spirally wound around extension 64 and which has a diameter which
ist
etwas grosser als der eines in Stangenform vorliegendenis
somewhat larger than that of one in the form of a stick
der 'the '
Vorratsklebstoffs R,zu einer Eintrittsöffnung 63 hiervon durch ein flexibles Rohr 69 gefördert wird. Ein Auslassende des Rohrs 66 verläuft in den Block 60, um Klebstoff, der das spiralförmig um das Heizelement gewickelte Rohr durchlaufen hat und in diesem Abschnitt völlig geschmolzen ist, zu dem Körper 22 des Ventils 20 gelangen zu lassen. Die Windungen des Rohrs 66 und die Verlängerung 64, die das Heizelement 65 aufnimmt, sind miteinander verschwelest, um eine einheitliche Schmelzkammer zu bilden und einen maximalen Wärmeübergang zu der darin befindlichen Klebstoffstange sicherzustellen. Zwischen der Schmelzlcammer und dem Rohr 66 ist eine Rohrverbin-Storage adhesive R, is conveyed to an inlet opening 63 thereof through a flexible tube 69. An outlet end of the tube 66 extends into the block 60 to allow adhesive which has passed through the tube which is spirally wrapped around the heating element and is completely melted in this section to the body 22 of the valve 20. The turns of the tube 66 and the extension 64, which receives the heating element 65 , are welded to one another in order to form a uniform melting chamber and to ensure maximum heat transfer to the adhesive rod located therein. Between the melting chamber and the pipe 66 there is a pipe connection
209843/0678209843/0678
22U95722U957
dung 67 aus gesintertem Polytetrafluoräthylen vorgesehen, um zu verhindern, dass sich von der Kammer zu dem noch in dem Rohr befindlichen Klebstoff Wärme ausbreitet und diesen vorzeitig schmelzt.dung 67 made of sintered polytetrafluoroethylene is provided, to prevent heat from spreading from the chamber to the adhesive still in the pipe and melts it prematurely.
Der Mechanismus, durch den die Klebstoffstange zu der Schmelzkammer 61 gefördert wird, die aus dem Rohr 66 und der Verlängerung 64 besteht, ist in Fig. 4 gezeigt. Die Stangenzuführeinrichtung umfasst ein zylindrisches Führungsrohr 145, in dessen Längsrichtung an diametral gegenüberliegenden Stellen zwei parallele Schlitze verlaufen. Ein längs des Führungsrohrs verschiebbares Förderteil 149 ist mit zwei Vorschubklinken 151 versehen, deren Angriffsendteile nach innen gegeneinander gedrückt werden (wie später erläutert wird) und die sich in die Schlitze 147 erstrecken, um an gegenüberliegenden Seiten der Klebstoffstange R (die einen kreisförmigen Querschnitt aufweist) anzugreifen, die in das Führungsrohr 145 von einer nicht gezeigten Rolle eingeführt wird. Das Förderteil 149 ist so ausgebildet, dassewährend eines jeden Arbeitszyklus der Vorrichtung hin- und herbewegt wird, um ein Stück der Klebstoffstange durch das Führungsrohr 145 zu dem Schmelzkammereinlassende 63 während des Klebstoffauftragvorgangs vorzurücken und sich zurückzuziehen (die Vorschubklinken gleiten während des Rückhubs auf der Klebstoffstange). Diese Bewegungen des Förderteils 149 werden durch eine von einem Druckströmungsmittel betätigten Kolben- und Zylinderanordnung 143 veranlasst. DieThe mechanism by which the stick of glue is fed to the melting chamber 61, which consists of the tube 66 and the extension 64, is shown in FIG. The rod feed device comprises a cylindrical guide tube 145, in the longitudinal direction of which two parallel slots run at diametrically opposite points. A conveying part 149 which is displaceable along the guide tube is provided with two feed pawls 15 1 , the engagement end parts of which are pressed inwardly towards one another (as will be explained later) and which extend into the slots 147 in order on opposite sides of the adhesive rod R (which has a circular cross-section ), which is inserted into the guide tube 145 from a roller, not shown. The conveying member 149 is formed so that e toggle during each working cycle of the apparatus is reciprocated to cut a piece of the adhesive rod to advance through the guide tube 145 to the melt chamber inlet end 63 during the adhesive application process and to withdraw (the feed pawls slide during the return stroke on the Glue stick). These movements of the conveying part 149 are caused by a piston and cylinder arrangement 143 actuated by a pressure fluid. the
209843/0678209843/0678
Kolben- und Zylinderanordnung 153 weist einen Kolben (nicht gezeigt) mit einer Kolbenstange 155 auf, an deren einem Ende ein Flanschteil 157 befestigt ist. Die Hubbewegung der Kolbenstange 155 ist grosser als die Länge des auf die Brandsohlenrandteile aufzutragenden erforderlichen Klebstoffs, wenn Herrenschuhe der grössten Grosse aufgespannt werden. Dadurch wird bei kleineren Grossen nur ein relativ geringer Teil der möglichen Hubbewegung der Kolbenstange 155 tatsächlich benutzt, bevor das Förderteil in seine Ausgangsstellung am Ende des Arbeitsgangs der Leistenapparaturen zurückgekehrt ist. Der Zylinder der Kolben- und Zylinderanordnung 153 ist an einer Platte 159 befestigt, die auch das Führungsrohr 145 trägt, so dass das Führungsrohr parallel zu der Achse der Kolbenstange 155 verläuft. Die Platte 159 ist an einer geeigneten Stelle des Rahmens der Vorrichtung befestigt.Piston and cylinder assembly 153 includes a piston (not shown) with a piston rod 155, at one end of which a flange part 157 is attached. The stroke movement of the piston rod 155 is greater than the length to be applied to the insole edge parts necessary adhesive when making men's shoes the largest size can be stretched. As a result, only a relatively small proportion of the smaller ones are used the possible stroke movement of the piston rod 155 is actually used before the conveying part is in its starting position returned at the end of the inguinal appliance operation. The cylinder of the piston and cylinder assembly 153 is attached to a plate 159, which also carries the guide tube 145, so that the guide tube runs parallel to the axis of the piston rod 155. The plate 159 is on a suitable one Fixed place of the frame of the device.
Die Vorschubklinken 151 sind etwa in der Mitte auf Zapfen 161 frei schwenkbar gelagert, die sich von dem Förderteil 1^9 aus erstrecken, wobei Endteile der Klinken 151 Schlitze 163 haben (die sich in Längsrichtung der Klinken erstrecken), um Schaftteile von Schrauben I65 aufzunehmen, die sich durch Schlitze (die parallel zu der Achse des Führungsrohrs 1^5 verlaufen) in dem Förderteil 1^9 erstrecken und in einen Flansch I69 des Flanschteils 157 geschraubt sind. Wie Fig. k zeigt, schwenkt die Aufwärtsbewegung des Flanschteils 157» da die Schrauben I65 in die Schlitze 163 eingreifen (und unterstützt durch Blattfedern 160, die auf die Klinken wirken) die Klinken 151 in einer RichtungThe feed pawls 151 are freely pivotable approximately in the middle on pins 161 which extend from the conveying part 1 ^ 9, with end portions of the pawls 151 having slots 163 (which extend in the longitudinal direction of the pawls) to receive shaft parts of screws I65 which extend through slots (which run parallel to the axis of the guide tube 1 ^ 5) in the conveying part 1 ^ 9 and are screwed into a flange I69 of the flange part 157. As shown in Fig. K , the upward movement of the flange portion 157 'because the screws 165 engage the slots 163 (and aided by leaf springs 160 acting on the pawls) pivots the pawls 151 in one direction
20 9-8 43/067820 9-8 43/0678
-16- 22U957-16- 22U957
derart, dass die Klinken in die Klebstoffstange R in dem Führungsrohr eingreifen und es nach oben vorrücken, während bei der AbAiärtsbewe^ung das Planschteil 157 die Klinken in der entgegengesetzten Richtung um die Zapfen 161 schwenkt, damit sie längs der Stange R frei gleiten können, wobei die notwendige Bewegung des Förderteils 1^9 (das die Klinken trägt) relativ zu dem Flanschteil 1571 damit diese Wirkung der Klinken stattfindet, durch die Schlitze I67 ermöglicht, durch die sich die Schrauben 165 frei erstrecken. Damit die Klebstoffstange während der Rücklaufbewegung der Klinken 151 nicht zurückgefördert werden kann, sind Kontrollklinken I85 vorgesehen, die an Schwenkzapfen gelagert sind, die von einer Halterung 175 getragen und von Federn I87 nachgiebig gegen die Stange gedrückt werden. Die Kontrollklinken 185 sind so angeordnet, dass, wenn die Stange R versucht, sich nach hinten zu bewegen, die Klinken 185 in die Stange eingreifen und sie festhalten, während sie gegenüber der Stange während deren Vorschub gleiten.such 157 d i e pawls in the opposite direction about the pin 161 pivots the pawls in the adhesive rod R engaged in the guide tube and advance it up, while in the AbAiärtsbewe ^ ung the Planschteil so that they slide freely along the rod R allowing the necessary movement of the conveyor part 1 ^ 9 (which carries the pawls) relative to the flange part 1571 for this action of the pawls to take place through the slots I67 through which the screws 165 extend freely. To prevent the glue rod from being fed back during the return movement of the pawls 151, control pawls I85 are provided which are mounted on pivot pins which are carried by a bracket 175 and are pressed resiliently against the rod by springs I87. The control pawls 185 are arranged so that when the rod R attempts to move rearward, the pawls 185 engage the rod and hold it in place while sliding against the rod as it is advanced.
Wenn die Kolbenstange 155 ihren Rückhub beendet, greifen Anschläge 186 an dem Förderteil 1^9 an der Halterung 175 an und halten das Förderteil gegenüber dem Flanschteil 157 fest, so dass sich die Klinken 151 öffnen und die Bedienungsperson gegebenenfalls eine neue Klebstoffstange einsetzen kann. Die Kontrollklinken I85 sind mit Ansätzen I89 versehen, auf die die Bedienungsperson drücken kann, um diese Klinken zu öffnen, wenn eine neue Klebstoffstange eingesetzt werden soll.When the piston rod 155 ends its return stroke, stops 186 on the conveying part 1 ^ 9 grip the holder 175 and hold the conveying part against the flange part 157 so that the pawls 151 open and the Operator can insert a new glue stick if necessary. The control pawls I85 are with Lugs I89 provided that the operator can press to open these latches when a new stick of glue is to be used.
209843/0678209843/0678
22U95722U957
Die abgewandelte Form der dargestellten Vorrichtung unterscheidet sich von der oben beschriebenen insoweit, als sie sich auf die Konstruktion deren Schmelzkammer 86 bezieht, die, wie Fig. 5 zeigt, in ähnlicher Weise ein Stück eines Kupferrohrs 90 aufweist, das spiralförmig gewunden ist und einen Kanal mit einem Innendurchmesser aufweist, der etwas grosser als der einer Vorratsklebstoffstange R ist, die wie bei der bereits beschriebenen Vorrichtung deren Einlassende 92 von einem flexiblen Rohr 69' zugeführt wird. Ein Verbindungsteil 94 aus einer Aluminiumlegierung ist zwischen dem flexiblen Rohr 691 und dem Einlassende 92 des Rohrs 90 vorgesehen, um die Ausbreitung von Wärme von der hammer 86 zu dem noch in dem flexiblen Rohr 69! befindlichen Klebstoff und dessen vorzeitiges Schmelzen zu verhindern· Das Verbindungsteil 94 ist mit radial verlaufenden Rippen 96 versehen, die die Wärmeableitung unterstützen und so die Wärmeausbreitung verhindern sollen. Die Rippen 96 nahe dem Einlassende 92 des Rohrs haben eine etwas grössere Oberfläche als die nahe dem flexiblen Rohr 691 ·The modified form of the apparatus illustrated differs from that described above in that it relates to the construction of its melting chamber 86 which, as shown in FIG. 5, similarly comprises a length of copper tube 90 which is helically wound and a channel having an inner diameter which is slightly larger than that of a supply adhesive rod R, which, as in the device already described, is fed to its inlet end 92 by a flexible tube 69 '. A connector 94 made of an aluminum alloy is provided between the flexible tube 69 1 and the inlet end 92 of the tube 90 to prevent the propagation of heat from the hammer 86 to the one still in the flexible tube 69! to prevent the adhesive present and its premature melting · The connecting part 94 is provided with radially extending ribs 96, which support the dissipation of heat and thus prevent the heat from spreading. The ribs 96 near the inlet end 92 of the tube have a slightly larger surface area than those near the flexible tube 69 1 .
Bei der Herstellung der Schmelzkammer wird das Kupferrohr 90 um einen eine geeignete Grosse aufweisenden Dorn gewunden, so dass es die in Fig. 5 gezeigte Form erhält. Das gewundene Rohr wird dann in eine Giessform eingesetzt und mit Aluminium umgössen, um einen Block 98 zu bilden. Während des Giessvorgangs wird ein Pfropfen axial in die Rohrwindungen in der Giessform eingesetzt, um eine Bohrung 100 in dem Block 98 zu bilden, in der ein 500 W-During the manufacture of the melting chamber, the copper tube 90 is wound around a mandrel of a suitable size, so that it is given the shape shown in FIG. The coiled tube is then inserted into a mold and encapsulated in aluminum to form a block 98 form. During the casting process, a plug is inserted axially into the pipe windings in the casting mold in order to achieve a To form bore 100 in block 98 in which a 500W
209843/0678209843/0678
22U95722U957
Heizelement 102 aufgenommen wird. Der ßlock 98 wird an einem Block 88, der die Schmelzkammer mit einem Ventilkörper 22' verbindet, dadurch befestigt, dass ein mit einem Kopf versehener Stift lOk in den Block. 88 eingesetzt wird, so dass ein Keil geschaffen wird, um den das Aluminium in der Giessform fliessen kann. Der Block 38 ist mit zwei Bohrungen versehen, einer zentralen Bohrung IO6 zur Aufnahme eines Endteils des Heizelements 102 und einer versetzten Bohrung 108 zur \ίnähme des Auslassendes des Rohrs 90 und einer Dichtung 62' ähnlich der Dichtung 62 bei der bereits beschriebenen Vorrichtung, um das Durchsickern von Klebstoff zu verhindern, wenn er von der Schmelzkammer 86 zu dem Ventilkörper 22' fliesst.Heating element 102 is added. The block 98 is attached to a block 88 which connects the melting chamber to a valve body 22 'by inserting a headed pin 10 into the block. 88 is used, so that a wedge is created around which the aluminum can flow in the mold. The block 38 is provided with two bores, a central bore IO6 for receiving an end portion of the heating element 102 and an offset bore 108 for the outlet end of the tube 90 and a seal 62 'similar to the seal 62 in the device already described, around the Prevent leakage of adhesive as it flows from the melting chamber 86 to the valve body 22 '.
209843/0678209843/0678
Claims (6)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB824371A GB1392285A (en) | 1971-03-27 | 1971-03-27 | Shoe upper conforming machines |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2214957A1 true DE2214957A1 (en) | 1972-10-19 |
Family
ID=9848745
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722214957 Withdrawn DE2214957A1 (en) | 1971-03-27 | 1972-03-27 | Device for adjusting shoe uppers |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5624523B1 (en) |
DE (1) | DE2214957A1 (en) |
ES (1) | ES401823A1 (en) |
FR (1) | FR2131605A5 (en) |
GB (1) | GB1392285A (en) |
IT (1) | IT950797B (en) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3332177A1 (en) * | 1983-09-07 | 1985-03-28 | Internationale Schuh-Maschinen Co Gmbh, 6780 Pirmasens | Device for applying thermoplastic adhesive to a workpiece, especially to the insole or to the lasted edge of a shoe unit |
CN115530488A (en) * | 2022-10-17 | 2022-12-30 | 温州市华炜鞋材科技有限公司 | Shoemaking machine capable of automatically feeding soles for shoemaking processing and operation method |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2138711B (en) * | 1983-04-29 | 1986-11-05 | British United Shoe Machinery | Machine for lasting heel seat and side portions of shoes |
CN114365886B (en) * | 2022-01-12 | 2023-08-08 | 晋江市奥登科鞋业有限公司 | Upper folding and sizing machine and sizing process thereof |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1685489U (en) | 1954-01-18 | 1954-10-21 | Walter Hoernlein K G | DEVICE FOR STORING AND REFRIGERATING SUPPLIES OR. DGL. |
DE1685484U (en) | 1952-11-12 | 1954-10-21 | Soennecken Fa F | RIDER, IN PARTICULAR FOR FILE CARD OR HANGING FOLDERS. |
DE1945719U (en) | 1964-07-23 | 1966-09-08 | Josef Hoerner | TRANSPORTABLE PRE-FULLY GARAGE OR SIMILAR STRUCTURE. |
FR1464334A (en) | 1965-01-07 | 1966-12-30 | United Shoe Machinery Ab | Shoe uppers shaping machine |
US3304563A (en) | 1966-07-07 | 1967-02-21 | United Shoe Machinery Corp | Adhesive applying mechanisms |
US3314573A (en) | 1965-06-07 | 1967-04-18 | United Shoe Machinery Corp | Apparatus for handling thermoplastic material |
-
1971
- 1971-03-27 GB GB824371A patent/GB1392285A/en not_active Expired
-
1972
- 1972-03-24 FR FR7210433A patent/FR2131605A5/fr not_active Expired
- 1972-03-25 ES ES401823A patent/ES401823A1/en not_active Expired
- 1972-03-27 JP JP3061272A patent/JPS5624523B1/ja active Pending
- 1972-03-27 DE DE19722214957 patent/DE2214957A1/en not_active Withdrawn
- 1972-03-27 IT IT2243572A patent/IT950797B/en active
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1685484U (en) | 1952-11-12 | 1954-10-21 | Soennecken Fa F | RIDER, IN PARTICULAR FOR FILE CARD OR HANGING FOLDERS. |
DE1685489U (en) | 1954-01-18 | 1954-10-21 | Walter Hoernlein K G | DEVICE FOR STORING AND REFRIGERATING SUPPLIES OR. DGL. |
DE1945719U (en) | 1964-07-23 | 1966-09-08 | Josef Hoerner | TRANSPORTABLE PRE-FULLY GARAGE OR SIMILAR STRUCTURE. |
FR1464334A (en) | 1965-01-07 | 1966-12-30 | United Shoe Machinery Ab | Shoe uppers shaping machine |
US3314573A (en) | 1965-06-07 | 1967-04-18 | United Shoe Machinery Corp | Apparatus for handling thermoplastic material |
US3304563A (en) | 1966-07-07 | 1967-02-21 | United Shoe Machinery Corp | Adhesive applying mechanisms |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3332177A1 (en) * | 1983-09-07 | 1985-03-28 | Internationale Schuh-Maschinen Co Gmbh, 6780 Pirmasens | Device for applying thermoplastic adhesive to a workpiece, especially to the insole or to the lasted edge of a shoe unit |
CN115530488A (en) * | 2022-10-17 | 2022-12-30 | 温州市华炜鞋材科技有限公司 | Shoemaking machine capable of automatically feeding soles for shoemaking processing and operation method |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES401823A1 (en) | 1975-11-01 |
FR2131605A5 (en) | 1972-11-10 |
IT950797B (en) | 1973-06-20 |
GB1392285A (en) | 1975-04-30 |
JPS5624523B1 (en) | 1981-06-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2265644C2 (en) | Device for melting and dispensing thermoplastic material in the form of a rod | |
DE1296336C2 (en) | DEVICE FOR MANUFACTURING TUBES BY PRESSING AND WELDING TUBE HEADS WITH PREFABRICATED TUBES MADE OF THERMOPLASTIC PLASTIC | |
DE69523651T2 (en) | Injection molding device of the pre-plastic type | |
DE3109369C2 (en) | Melting and application device for hot melt adhesive | |
DE68921378T2 (en) | Method and device for heating and dispensing hot-melt substances. | |
DE881735C (en) | Machine for the production and preheating of tablets from moldable material, in particular thermosetting plastic compounds | |
DE1502151A1 (en) | Press | |
DE2036423A1 (en) | Distributor for adhesives and glues | |
DE3912920A1 (en) | Device for delivering highly-viscous, pasty substances, in particular for applying sealants and adhesives to bodywork parts in bodywork construction | |
DE2254033A1 (en) | DEVICE FOR DOT APPLICATION OF AN ADHESIVE | |
DE1561416A1 (en) | Device for fastening container lids using adhesive | |
DE2214957A1 (en) | Device for adjusting shoe uppers | |
DE2355458B1 (en) | Device for the injection molding of plastic particles with a smooth surface and a porous core | |
DE3346254C2 (en) | ||
DE2349452A1 (en) | MELT ADHESIVE APPLICATION GUN | |
DE1135161B (en) | Injection molding machine for processing thermoplastics | |
DE3516179A1 (en) | METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING OBJECTS FROM THERMOPLASTIC PLASTIC BY INJECTION MOLDING | |
DE1935398C3 (en) | Melting and dispensing device for thermoplastic material | |
DE3214726A1 (en) | Valve | |
DE3343312A1 (en) | DEVICE FOR DIRECT SOLELING ON SHOE SHOES | |
DE968347C (en) | Device for liquefying and applying extruded or rod-shaped thermoplastic adhesive, which has been advanced in a guide, onto workpieces during shoe manufacture | |
DE3447662A1 (en) | Melting device for melting solid hot-melt adhesive, preferably in the form of granules | |
DE1886392U (en) | DEVICE FOR APPLYING ADHESIVE. | |
DE2315957C2 (en) | Device for the manual processing of hot melt adhesives | |
DE1685368A1 (en) | Applicator for hot or liquid melts |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8136 | Disposal/non-payment of the fee for publication/grant |