DE2214189C3 - Vorschubvorrichtung für eine Informationstrfigerkarte - Google Patents
Vorschubvorrichtung für eine InformationstrfigerkarteInfo
- Publication number
- DE2214189C3 DE2214189C3 DE2214189A DE2214189A DE2214189C3 DE 2214189 C3 DE2214189 C3 DE 2214189C3 DE 2214189 A DE2214189 A DE 2214189A DE 2214189 A DE2214189 A DE 2214189A DE 2214189 C3 DE2214189 C3 DE 2214189C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- card
- drive roller
- roller
- frame
- information carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K13/00—Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
- G06K13/02—Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
- G06K13/06—Guiding cards; Checking correct operation of card-conveying mechanisms
- G06K13/063—Aligning cards
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K13/00—Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
- G06K13/02—Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
- G06K13/06—Guiding cards; Checking correct operation of card-conveying mechanisms
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K7/00—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
- G06K7/08—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means detecting the change of an electrostatic or magnetic field, e.g. by detecting change of capacitance between electrodes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Artificial Intelligence (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- Conveying Record Carriers (AREA)
Description
60
Die Erfindung betrifft eine Vorschubvorrichtung für eine Informationsträgerkarte gemäß dem Oberbegriff
des Anspruchs 1.
Derartige Införmationsträgerkarten, beispielsweise Karteikarten, Registrierungskarten, Informationskar^
ten, Identifizierungskarten, Führerscheine, Dauer- oder
65 Netzkarten für die Eisenbahn oder dgl. tragen verschiedene Arten von Information, die zu Identifizierungs-
und Vergleichszwecken mittels verschiedener Einrichtungen auf den Karten aufgezeichnet sind. Je
nachdem, auf welche Art und Weise die Information auf diesen Karten aufgezeichnet ist, kann sie entweder
elektrisch, optisch oder magnetisch ausgelesen werden.
Zu diesem Zweck ist bei bekannten Vorschubvorrichtungen der gattungsgemäßen Art (US-PS 32 ?<j 605,
US-PS 31 78 175, IBM Technical Disclosure Bulletin VoI. 5, Nr. 8, Januar 1963, Seite 24) eine Informationsleseeinrichtung
vorgesehen, die entweder ein photoelektrisches Wandlerelement oder einen Magnetkopf
aufweist und an der zum Auslesen der von der Karte getragenen Information jede Informationsträgerkarte
vorbeibewegt wird.
Diese Art einer Informationsleseeinrichtung weist den Vorteil auf, daß sie in ihrer Ausbildung einfach ist,
eine hohe Lesegeschwindigkeit aufweist und genau sowie betriebssicher arbeitet. Jedoch ist es schwierig zu
erreichen, daß sich jede Karte nach ihrer Eingabe in den Einlaßschlitz der Vorrichtung geradeaus vorwärtsbewegt,
ohne daß sie von ihrem vorbestimmten Lauf in eine Zick-Zack-Bewegung abweicht.
Bei den genannten bekannten Vorrichtungen kann zwar daran gedacht werden bzw. ist auch teilweise
vorgesehen, zwei auf gegenüberliegenden Seiten der Informationsträgerkarte angeordnete Führungswände
anzuordnen. Bei einer solchen Anordnung können jedoch lediglich Karten mit einer dem Abstand
zwischen den Führungswänden entsprechenden Größe ausgelesen werden, während dies mit Karten, die größer
oder kleiner als dieser Abstand von Wand zu Wand sind, nicht möglich ist.
Falls dagegen lediglich auf einer Seite des Kartendurchlasses eine Kartenführungswand vorgesehen ist
und die Karte bei ihrem Transport gegen die Kartenführungswand gedrückt wird, können Eingabe
und Vorschub der Karte leicht durchgeführt werden. Es müssen jedoch in diesem Fall entsprechende Einrichtungen
vorgesehen werden, die die Karte während ihrer Bewegung durch den Durchlaß gegen die Führungswand drücken.
Zu diesem Zweck sind bei einer weiteren bekannten Vorschubvorrichtung (US-PS 35 30 448) Blattfedern
vorgesehen, die derart angeordnet sind, daß sie an der Karte auf der der Führungswand entgegengesetzten
Seite angreifen und die Karte durch ihre Federkraft gegen die Führungsivand drücken. Diese Anordnung
Entspricht jedoch mehr oder weniger der Anordnung, bei der auf beiden Seiten des Kartendurchlasses
Führungswände vorgesehen sind. Im übrigen ist es bei Verwendung von Federn schwierig, auf die Karte eine
gleichförmige Druckkraft auszuüben.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Vorschubvorrichtung der gattungsgemäßen Art zur
Beseitigung der geschilderten Nachteile auszubilden, daß mit ihr Karten jeder Größe mit hoher Geschwindigkeit
geradeaus transportiert und sicher geführt werden können, ohne daß sich im übrigen die Gefahr einer
Beschädigung der Karte während des Transportes .durch den Durchlaß hindurch ergibt.
Die Merkmale der zur Lösung dieser Aufgabe geschaffenen Erfindung ergeben sich aus dem Kennzeichen
des Anspruchs !.Vorteilhafte Ausführungsformen
hiervon sind in den weiteren Ansprüchen enthalten.
Da bei der erfindüngsgemäßen Vorschubvorrichtung eine Treibrolle mit einer schräg zur Treibrollenachse
geneigten Umfangsfläche zur Anwendung gelangt,
deren den größeren Durchmesser aufweisendes Umfangsflächenteil
sich nahe einer an einer Seite eines Rahmens vorgesehenen Karteiführungswand befindet,
wird hierdurch beim Eingriff mit der Karte eine axial zur Treibrolle in Richtung der Kartenführungswand gerichtete
Kraft erzeugt, weiche einerseits die Karte gegen die Führungswand drückt und sis andererseits gleichzeitig
geradeaus längs des Durchlasses bewegt. Dadurch ist gewährleistet, daö die Karte während des durch die
Leseeinrichtung erfolgenden Auslesens der auf der Karte enthaltenen Information nicht von ihrem
vorgegebenen Verlauf in eine Zick-Zack-Bewegung abweicht.
Da weiterhin die Treibrolle aus einem weichen, federnden Material, insbesondere einem entsprechenden
Kunststoff, besteht, ist jede Gefahr einer Beschädigung der Informationsträgerkarte durch die Treibrolle
vermieden.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert Diese zeigt
in
F i g. 1 die Vorschubvorrichtung in Draufsicht und
F i g. 2 in Vorderansicht;
Fig. 3 eine teilweise geschnittene Vorderansicht gemäß Linie III-III in F i g. 1;
Fig.4 eine vergrößerte Ansicht der Lage der
Treibrolle zur Klemmrolle;
F i g. 5 einen Querschnitt gemäß Linie V-V in F i g. 4;
F i g. 6 eine teilweise geschnittene Seitenansicht von Klemmrolle und Treibrolle, zwischen denen sich eine
Informationsträgerkarte befindet;
F i g. 7 die Vorrichtung gemäß Fig.! in Seitenansicht
von links;
F i g. 8 perspektivisch auseinandergezogen die Motorlagerung;
F i g. 9 schematisch die Arbeitsweise der Treibrolle in bezug auf eine Informationsträgerkarte und
Fig. 10 in Draufsicht die Treibrolle im Betriebszustand.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, sind ein oberes und ein unteres Rahmenteil 1 bzw. 2 mittels vier Schrauben
3, die in die Rahmenteile 1, 2 an deren vier Ecken eingesetzt sind, fest miteinander verbunden. Eine
Informationsleseeinrichtung 4, beispielsweise ein Magnetkopf, ist in eine im oberen Rahmrnteil 1 gebildete
Öffnung 5 eingesetzt und dort mittels eines Polsters 4a, wie aus F i g. 3 ersichtlich, befestigt. Das obere
Rahmenteil 1 weist außerdem einen Schlitz la zur Aufnahme einer Getriebel'alterung 14 und einen Schlitz
\b zur Aufnahme einer Treibrolle 8 auf, die an einer Achse 7 befestigt ist. Die Informationsleseeinrichtung 4
ist mittels eines Klebstoffs in der aus der Zeichnung ersichtlichen Lage befestigt.
Das untere Rahmenteil 2 weist zwei gegenüberliegende, nach oben ragende Wände auf, die längs eines
Durchlasses 9 für eine Informationsträgerkarte 10 angeordnet sind. Das obeie Rahmenteil 1 ist an den vier
Ecken auf der Oberseite dieser Wände befestigt.
Die Wände weisen jeweils einen Abschnitt auf, der eine größere Höhe als der restliche Teil der Wände
besitzt und, wie aus F i g. 7 ersichtlich, mit einer Öffnung 2a versehen ist. jede öffnung 2a trägt ein Lager 6 für die
Treibrollenachse 7. Halteplatten 20, die an beiden gegenüberliegenden Seiten des unteren Rahmenteils 2
befestigt sind, verhindern, daß sich die Lager 6 in den öffnungen 2a verschieben.
Die Treibrolle 8 weist eine schräg zu ihrer Achse 7 verlaufende Umfangsfläche auf, die sich, wie aus F i g. 2
und 3 ersichtlich, über dem Eingang zu dem Karten-Durchlaß
9 befindet, so daß sich die Informationsleseeinrichtung
4 und die Treibrolle 8 gegen eine Informationsträgerkarte 10 drücken können, die in einen Karteneinlaßschlitz
22 eingeführt ist Die Leseeinrichtung 4 kann die auf der Karte 10 enthaltene Information auslesen
und ihren Aussagegehalt entschlüsseln.
Wie aus Fig.8 ersichtlich, ist ein als Antrieb dienender Elektromotor 13 mittels Tragplatten 11, 12 gelagert die am unteren Rahmenteil 2 befestigt sind. Das vom Elektromotor 13 gelieferte Drehmoment wird mittels eines in der Getriebehalterung 14 angeordneten Getriebes auf die Treibrollenachse 7 übertragen, auf der ein Ritzel 19 befestigt ist
Wie aus Fig.8 ersichtlich, ist ein als Antrieb dienender Elektromotor 13 mittels Tragplatten 11, 12 gelagert die am unteren Rahmenteil 2 befestigt sind. Das vom Elektromotor 13 gelieferte Drehmoment wird mittels eines in der Getriebehalterung 14 angeordneten Getriebes auf die Treibrollenachse 7 übertragen, auf der ein Ritzel 19 befestigt ist
Das Räderwerk des Getriebes ist drehbar in der Getriebehalterung 14 gelagert, die axial zum Elektromotor
13 an seiner Seitenwand befestigt und an einer Stelle lose mittels eines Lagers 15 auf der Treibrollenachse
7 gelagert ist Aus diesem Grund ist auch der Elektromotor 13 mittels der Getrieb'. ilterung 14 auf
der Treibrollenachse 7 gelagert wobei ein an der Tragplatte 11 befestigtes federndes Teil 18 auf eine
Seite des Elektromotors 13 drückt und diesen gegen die andere Tragplatte 12 preßt Diese Tragplatte 12 weist
einen wu'ttartigen Vorsprung 16 auf, der von einer in der Getriebehalterung 14 oder in deren Gehäuse
vorgesehenen öffnung 17 aufgenommen wird, so daß der Elektromotor 13 insgesamt gehalten ist und sich
jo gegenüber der Treibrollenachse 7 winklig nicht verdrehen kann.
Wie aus F i g. 8 ersichtlich, fluchtet die Öffnung 17 mit der Achse des Elektromotors 13. Die Tragplatten 11.12
sind mittels Schrauben 41, 42, 43 und 44 am oberen Rahmenteil 1 befestigt. Die Tragplatte 12 weist Schütze
12a. 126 zur Aufnahme der Schrauben 43, 44 auf. wodurch die Stellung der Tragplatte 12 verändert
werden kann.
Eine der nach oben ragenden Wände dts unteren
Rahmenteils 2, nämlich die der Treibrolle 8 benachbarte Wand wird als Kartenführungswand 21 verwendet,
wobfci die Stellung der Informationsleseeinrichtung 4
gegenüber der Kartenführungswand 21 dadurch eingestellt werden kann, daß die Relativstellung der
Rahmenteile 1, 2 mittels einer Einspannvorrichtung verändert werden oder daß die Stellung des oberen
Rahmenteils 1 gegenüber dem unteren Rahmenteil 2 variiert wird, was mittels spitz zu'aufender Stellschrauben
23 erfolgt, die, wie aus F i g. 1 und 2 ersichtlich, in die
so vier Ecken des unteren Rahmenteils 2 eingeschraubt
sind. Die dargestellte Ausführungsform ermöglicht diese Verstellung auf Grund der Schrauben 3, welche die
Rahmenteile 1,2 zusammenhalten.
Wie Mi. F i g. 1 ersichtlich, sind an den vier Ecken des
oberen Rahmenteils 1 in der Nähe der Stellschrauben 23 Längsschlitze Ic a.igeordnet, die rechtwinklig zur
Längsachse des oberen Rahmenteils 1 verlaufen. Wenn die Schrauben 3 gelöst sind und die Stellschrauben 23
beispielsweise mit.els eines Schraubenziehers gedreht
werden, so daß sie sich vorwärts oder rückwärts bewegen, ist es möglich, eine äußerst feinfühlige
Verstellung des oberen Rahmenteil 1 gegenüber dem unteren Rahmenteil 2 zu erreichen.
Wie aus Fi g. 3 ersichtlich, ist die Umfangsfläche der
Treibrolle 8 derart gegenüber der Treibrollenachse 7 geneigt, daß der Durchmesser der Treibrolle 8 von der
linken Umfangskante zur rechten UmfangskaWe hin kleiner wird. Die schräg verlaufende Umfangsfläche der
Treibrolle 8 wirkt mit der Umfangsfläche einer
Klemmrolle 24 zusammen. Dadurch wird beim Eingriff mit einer Karle 10 eine axial zur Treibrolle 8 in Richtung
der Kaftenfühfungswand 21 gerichtete Kraft erzeugt, welche die Karte 10 gegen die Führungswand 21 drückt
und sie geradeaus durch den Kartendurchlaß 9 bewegt.
Die Richtung, in der die Rückstoßkraft ausgeübt wird, und die Größe dieser Kraft können dadurch variiert
bzw. optimiert werden, daß die Richtung und das Ausmaß der Schräge der Tfeibrollenumfangsfläche
gegenüber der Treibrollenachse 7 sowie das Treibrollenmaterial
entsprechend gewählt werden.
Die Treibrolle 8, insbesondere deren schräg verlaufende
Umfangsfläche, besteht aus einem weichen, federnden Material, vorzugsweise einem entsprechenden
Kunststoff. Derjenige Umfangsteil der Treibrolle 8, der mit der Informalionsträgerkarte 10 in Eingriff
Weise verformt. Die Verformung erzeugt die in Pfeilrichtung a gemäß Fig.6 gerichtete Kraft, so daß
durch diese die Informationsträgerkarte 10 nach links in Eingriff mit der Kartenführungswand 21 gedrückt wird.
Aus diesem Grund bewegt sich die Informationsträgerkarte 10 geradeaus durch den Kartendurchlaß 9, da sie
durch die Kartenführungswand 21 geführt ist.
Die Art und Weise, in der die Treibrolle 8 an ihrer Umfangsfläche mit der Informationsträgerkarte 10 in
Eingriff kommt und diese mittels der von der schrägen Treibrollenumfangsfläche erzeugten Kraft bewegt, wird
im folgenden anhand von Fig.9 erläutert. Die Treibrolle 8 ergreift die Informationsträgerkarte 10 in
einem Bereich α, indem sie rotiert, während ihr die Informationsträgerkarte 10 berührendes Umfangsflächenteil
verformt wird und einen zungenähnlichen Vorsprung 8a bildet, der ebenfalls aus Fig.6 und 10
ersichtlich ist Eine Untersuchung der senkrechten Querschnittsformen des den größten Durchmesser
aufweisenden Umfangsflächenteiles der Treibrolle 8 an
jedem der äußeren durch die senkrechten Linien *i, ä2
angezeigten Bereiche und in der durch die senkrechte Linie <xa bezeichneten Mitte zeigt, daß sich an den
senkrechten Linien αϊ, «2 und oco die aus F i g. 9
ersichtlichen Querschnittsformen Λι, A? und Aa ergeben.
Die Treibrolle 8 dreht kontinuierlich in Richtung des Pfeiles b gemäß F i g. 7 oder 8. Wenn die Umfangsfläche
der Treibrolle 8 am Anfang in Eingriff mit der Oberseite 10a einer Informationsträgerkarte 10 kommt, wird sie in
der Querschnittsform A\ verformt; wenn die Umfangsfläche dann in vollen Eingriff mit der Informalionsträgerkarte
10 konr.Jit, wird sie in die Querschnittsform
Ao verformt, bei welcher der zungenähnliche Vorsprung
8a gebildet ist Wenn die Umfangsfläche der Treibrolle 8 in diesem Zustand ihre normale Querschnittsform hätte,
würde sie die strichpunktierte Querschnittsform 8a A aufweisen. Die durch die schräg verlaufende Umfangsfläche
erzeugte Ausbildung des zungenähnlichen Vorsprungs 8a führt jedoch zu einer Rückstoßkraft, die in
Pfeilrichtung a bzw. von dem den kleinsten Durchmesser aufweisenden Umfangsflächenteil zu dem den
größten Durchmesser aufweisenden Umfangsflächenteil gerichtet ist, wodurch die Karte 10 gegen die
Führungswand 21 gedrückt wird.
Die Umfangsfläche der Treibrolle 8 nimmt während der Bewegung von der Mitte oco zum äußeren
Grenzbereich (Xz ihre ursprüngliche Form wieder an, da
sie außer Eingriff mit der Oberseite 10a der Informationsträgerkarte
10 kommt Wenn dies erfolgt, erzeugt die Umfangsfläche der Treibrolle 8 keine Kraft, die etwa
die Informationsträgefkafte 10 in die entgegengesetzte
Richtung drückt.
Die zuvor erwähnte Verformung der Umfangsfläche der Tfeibfolle 8 ergibt sich kontinuierlich, während sich
die Treibrolle 8 in Eingriff mit der Informationsträgerkarte 10 befindet, so daß diese während des gesamten
Zeitraums, in dem sie sich durch den Kartendurchlaß 9 bewegt, gegen die Kartenführungswand 21 gedrückt ist.
Dadurch bewegt sich die infofmationsträgerkarte 10 geradeaus, ohne daß sie von ihrem vorbestimmten
Verlauf in eine Zickzackbewegung abweicht.
Da die Treibrolle 8 aus einem weichen federnden Kunststoff besteht, ist die Klemmrolle 24 an einer Stelle
ihres Umfangs, die der Lage des den größten Durchmesser aufweisenden Umfangsflächenteils der
Treibrolle 8 entspricht, mit einer Umfangsnut 25 versehen, um zu verhindern, daß die Treibrolle 8 dann
zwischen beiden keine Informationsträgerkarte 10 befindet. Dadurch wird auch eine vorzeitige Dauerverformung
vermieden.
Anstelle der Umfangsnut 25 kann die Klemmrolle 24 auch, wie strichpunktiert in Fig.4 angedeutet, einen
Ausschnitt 24c aufweisen oder aus der mit durchgezogenen Linien in Fig.4 gezeichneten Stellung in eine
strichpunktierte Stellung 24/4 oder 24S verschoben werden, !,«welcher der Umfang der Klemmrolle 24 nicht
in Berührung mit der Umfangsfläche der Treibrolle 8 gebracht wird, wenn sich keine Informationsträgerkarte
10 zwischen beiden Rollen befindet.
Die Treibrolle 8 und die Klemmrolle 24 sind in ihrer Relativstellung zueinander derart angeordnet, daß es
scheint, als ob sie sich bei nicht vorhandener Informationsträgerkarte 10 an ihrem Umfang berühren,
wenn auf die Treibrolle 8 und die Klemmrolle 24 in axialer Richtung geblickt wird; die beiden Rollen 8, 24
befinden sich jedoch bei nicht vorhandener Karte 10 an ihrem Umfang tatsächlich außer Eingriff, was dann
deutlich wird, wenn die beiden Rollen senkrecht zur Treibrollenachse 7 betrachtet werden, da der Umfang
der Klemmrolle 24 nicht in einer senkrechten Ebene angeordnet ist, in der sich das den größten Durchmesser
aufweisende Umfangsflächenteil der Treibrolle 8 befindet; aus diesem Grund befindet sich auch
tatsächlich dieses Umfangsflächenteil der Treibrolle 8 nicht in Eingriff mit dem Umfang der Klemmrolle 24.
Die Klemmrolle 24 ist in einer Öffnung 2b des unteren Rahmenteils 2 angeordnet und auf einer Welle 34
gelagert deren beide Enden von Nuten 2c aufgenommen werden, die, wie aus F i g. 4 und 5 ersichtlich, an die
Öffnung 2b angrenzen. In Abschnitte des unteren Rahmenteils 2, die den Nuten 2c entsprechen, sind
Stellschrauben 35, 36 eingeschraubt, so daß sich die vertikale Lage der Klemmrolle 24 verändern läßt
Auf der der Leseeinrichtung 4 in bezug auf den Kartendurchlaß 9 senkrecht gegenüberliegenden Seite
ist in einer Öffnung 2d des unteren Rahmenteils 2 eine Gegendruckrolle 26 vorgesehen und auf einer Welle 37
gelagert die an ihren beiden Enden von Nuten 2e aufgenommen wird. Die Gegendruckrolle 26 bringt die
Informationsträgerkarte 10 in Eingriff mit der Leseeinrichtung 4, da ihre Welle 37 durch B'attfedem 28a, 280
(F i g. 3) nach oben gedrückt wird. Diese Blattfedern 28a,
286 sind an ihrem einen Ende mit einem Vorsprung 27 des unteren Rahmenteils 2 (s. Fig.7) und an ihrem
anderen Ende mit der Welle 37 verbunden.
Die Kraft mit der die Gegendruckrolle 26 die Informationsträgerkarte 10 gegen die Leseeinrichtung 4
drückt, kann mittels einer Schraube 29 geregelt werden, die in einen miltig an der Unterseite des unteren
Rahmenteils 2 vorgesehenen Vorsprung 38 (Fig.7) eingeschraubt ist.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich; weist ein auf einer Seite
des Unteren Rahmenteil 2 vorgesehener Schalter 31 einen Fi'hler 39 auf, der durch die Informationsträgerkarte
10 bewegt wird, wenn diese in den Karteneinlaßschlitz 22 eingesteckt wird. Durch den Fühler 39 wird ein
Slarlerknopf 31 a niedergedrückt, der den Elektromotor
13 in Gang setzt.
Am rückwärtigen Ende des oberen Rahriieriteils 1
sind< wie aus Fig.! ersichtlich, Schalter 32, 33 vorgesehen. Der Schalter 32 dient dazu, die Drehrichturig
des Elektromotors 13 und damit auch die Bewegungsrichtung der Informationsträgerkarte 10
längs des Kartendurchlasses 9 umzukehren; Falls nämlich der Anfang der informationsträgerknrfp. 10
einen aus F i g. 7 ersichtlichen Fühler 40 des Schalters 32 berührt, wird ein Schaltknopf 32a des Schalters 32
niedergedrückt, worauf sich der Elektromotor 13 in entgegengesetzter Drehrichtung dreht. Der andere
Schalter 33 dient zur Umschaltung der Leseeifirichtüng 4.
Es ist selbstverständlich möglich, die Kartenführungswand 21 auch am oberen Rahmenteil 1 anzuordnen und
die Informationsleseeinrichtung 4 am unteren Rahmen' teil 2 vorzusehen.
Win aus Fig. 8 ersichtlich, weisen der Elektromotor
13 und die Getriebehalterürig 14 jeweils eine Lasche 13a
bzw. 14a auf, die mittels einer Schraube 45 verbunden
sind. Eine aus F i g. 1 ersichtliche Platte 48 ist fest mit der Motortragplatte 12 verschraubt, und zwar mittels
is Schrauben 46, 47, die Öffnungen l2c, 12c/in nach unten
abgebogenen Teilen der Tragplatte 12 durchsetzen; an
dieser Platte 48 können Steuer-, Kontroll- oder andere
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Vorschubvorrichtung für eine Informationsträgerkarte mit einer längs eines Kartendurchlasses
angeordneten Informationsleseeinrichtung und einer mit konstanter Geschwindigkeit angetriebenen,
mit einer Klemmrolle zusammenwirkenden Treibrolle zum Transport der Karte durch den
Durchlaß, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibrolle (8) aus einem weichen, federnden
Material besteht und eine schräg zur Treibrollenachse geneigte Umfangsfläche aufweist, deren den
größeren Durchmesser aufweisenden Umfangsflächenteil
sich nahe einer an einer Seite eines Rahmens (1, 2) vorgesehenen Kartenführungswand
(21) befindet und beim Eingriff mit der Karte (10) eine axial zur Treibrolle (8) in Richtung der
Kartenführurigswand (21) gerichtete Kraft erzeugt, weiche die Karte (10) gegen die Führungswand (21)
drückt und s'p geradeaus längs des Durchlasses (9)
bewegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das weiche, federnde Material der
Treibrolle (8) ein Kunststoff ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsflächen von
Treibrolle (8) und Klemmro'ue (24) bei nicht vorhandener Karte (10), senkrecht zur Treibrollenachse
(7) gesehen, nicht miteinander in Eingriff stehen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dab die Klemmrolle (24) an einer
Umfangsstellp, die der Lage Jes den größeren Durchmesser aufweisenden Umfangsflächenteils der
Treibrolle (8) entspricht, eine 'Jmfangsnut (25) aufweist, in die das den größeren Durchmesser
aufweisende Umfangsflächenteil der Treibrolle (8) bei nicht vorhandener Karte (10) eingreift.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmrolle (24)
auf einer Welle (34) gelagert ist, die mittels Stellschrauben (35, 36) vertikal gegenüber dem
Rahmen (1,2) und der Treibrolle (8) bewegbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der die Kartenführungswand
(21) an einer Seite aufweisende Rahmen aus einem oberen und einem unteren Teil (1, 2)
besteht, die relativ zueinander verstellbar sind, wobei das eine Rahmenteil (1) den Kartendurchlaß
(9) bildet und die Informationsleseeinrichtung (4) trägt, während das andere Rahmenteil (2) an seiner
einen Seite die Karienführungswand (21) aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder der vier Ecken der beiden
Rahmenteile (1, 2) ein Längsschlitz (Ic^ vorgesehen «
ist. der jeweils zur regulierbaren Befestigung der beiden Rahmenteile (1,2) miteinander eine Schraube
(3) aufnimmt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2044371U JPS5042543Y2 (de) | 1971-03-25 | 1971-03-25 | |
JP1971083437U JPS5116802Y2 (de) | 1971-09-16 | 1971-09-16 | |
JP8731871U JPS57443Y2 (de) | 1971-09-27 | 1971-09-27 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2214189A1 DE2214189A1 (de) | 1972-11-09 |
DE2214189B2 DE2214189B2 (de) | 1978-10-19 |
DE2214189C3 true DE2214189C3 (de) | 1979-06-13 |
Family
ID=27283042
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2214189A Expired DE2214189C3 (de) | 1971-03-25 | 1972-03-23 | Vorschubvorrichtung für eine Informationstrfigerkarte |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3840223A (de) |
CA (1) | CA963418A (de) |
DE (1) | DE2214189C3 (de) |
FR (1) | FR2131600A5 (de) |
GB (1) | GB1377846A (de) |
IT (1) | IT950487B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3946438A (en) * | 1974-04-01 | 1976-03-23 | Victor Comptometer Corporation | Magnetic card transport |
US4297045A (en) * | 1979-09-21 | 1981-10-27 | International Business Machines Corporation | Paper feed system for a typewriter or the like |
US4316667A (en) * | 1980-02-19 | 1982-02-23 | International Business Machines Corporation | Copier and recirculating document feeder |
DE3034517C1 (de) * | 1980-09-12 | 1987-01-02 | Copytex-Abrechnungssysteme für Dienstleistungsautomaten GbmH, 7742 St Georgen | Vorrichtung zum Transport eines Datentraegers in einer Datenerkennungseinrichtung |
NL8200355A (nl) * | 1982-02-01 | 1983-09-01 | Oce Nederland Bv | Vellentransportinrichting. |
EP0386278B1 (de) * | 1989-03-04 | 1993-10-20 | International Business Machines Corporation | Ausrichte- und Transportrolle aus flexiblem Material |
JP3003897B2 (ja) * | 1993-02-02 | 2000-01-31 | 株式会社東芝 | 搬送装置及び券類処理装置 |
DE69504263T2 (de) * | 1994-09-22 | 1999-04-08 | Eastman Kodak Co., Rochester, N.Y. | Apparat und Verfahren zum Zusammenstellen von Zufallsanordnungen von Blättern zu geordneten Stapeln |
CN106233343A (zh) * | 2014-04-25 | 2016-12-14 | 日立欧姆龙金融系统有限公司 | 介质处理装置及自动交易装置 |
-
1972
- 1972-03-21 CA CA137,629A patent/CA963418A/en not_active Expired
- 1972-03-21 US US00236682A patent/US3840223A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-03-22 IT IT197222242A patent/IT950487B/it active
- 1972-03-23 DE DE2214189A patent/DE2214189C3/de not_active Expired
- 1972-03-24 FR FR7210404A patent/FR2131600A5/fr not_active Expired
- 1972-03-24 GB GB1380772A patent/GB1377846A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA963418A (en) | 1975-02-25 |
GB1377846A (en) | 1974-12-18 |
FR2131600A5 (de) | 1972-11-10 |
US3840223A (en) | 1974-10-08 |
DE2214189A1 (de) | 1972-11-09 |
DE2214189B2 (de) | 1978-10-19 |
IT950487B (it) | 1973-06-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2719778C3 (de) | Bandaufnahme- und Wiedergabegerät | |
DE2915901A1 (de) | Einrichtung zum schneiden von papier mit einer rotierenden klinge | |
DE2214189C3 (de) | Vorschubvorrichtung für eine Informationstrfigerkarte | |
DE3135506A1 (de) | Vorrichtung zum zufuehren von karten zu einer praegevorrichtung oder dergleichen | |
DE3232000C2 (de) | Papiervorschubeinrichtung in einem Thermodrucker | |
DE1837752U (de) | Antriebsvorrichtung fuer registrierstreifen. | |
DE10141260A1 (de) | Papierschneidvorrichtung | |
DE2655098B2 (de) | Belegzuführvorrichtung | |
DE2132345A1 (de) | Rotierender Typentraeger fuer eine Druckmaschine | |
DE3419254C1 (de) | Kopiergeraet mit Kopielocheinrichtung | |
DE3879152T2 (de) | Aufnahme- und wiedergabevorrichtung. | |
EP0156325A2 (de) | Vorrichtung zum maschinellen Herstellen einer Schrägfalte am Anfang einer fortlaufenden Papierbahn | |
WO1988002532A1 (en) | System for exchanging and storing window-display posters | |
DE1965549A1 (de) | Vorrichtung zum Ausrichten und Transportieren von Fruechten | |
EP0703114B1 (de) | Schubladenascher für Fahrzeuge | |
DE3644391A1 (de) | Beschriftungsvorrichtung | |
DE1290355B (de) | Antriebsvorrichtung fuer einen Filmstreifenhalter | |
CH667619A5 (de) | Vorrichtung zum zufuehren von einzelblaettern zur schreibwalze einer bueromaschine. | |
DE3017902A1 (de) | Drucker mit einem gehaeuse und einer darin angeordneten papierrolle | |
EP0519102A1 (de) | Vorrichtung zum Abschneiden einzelner Karten von Endloskartenmaterial | |
EP0829441A1 (de) | Vorrichtung zum Ausstossen gestapelter Druckbogen | |
DE3626742A1 (de) | Foliendruckvorrichtung | |
DE3145750A1 (de) | Kartenleser | |
DE2606697C3 (de) | Vorrichtung zum Vereinzeln von Aufzeichnungsträgern | |
DE2361573C2 (de) | Kassetten-Tonbandgerät mit mehreren Antriebsmotoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |