DE2213397A1 - Stabilisierte flammfeste thermoplastische mischung - Google Patents
Stabilisierte flammfeste thermoplastische mischungInfo
- Publication number
- DE2213397A1 DE2213397A1 DE2213397A DE2213397A DE2213397A1 DE 2213397 A1 DE2213397 A1 DE 2213397A1 DE 2213397 A DE2213397 A DE 2213397A DE 2213397 A DE2213397 A DE 2213397A DE 2213397 A1 DE2213397 A1 DE 2213397A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon atoms
- formula
- weight
- parts
- radical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D133/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D133/04—Homopolymers or copolymers of esters
- C09D133/06—Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
- C09D133/08—Homopolymers or copolymers of acrylic acid esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G79/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule
- C08G79/12—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule a linkage containing tin
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/02—Halogenated hydrocarbons
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/56—Organo-metallic compounds, i.e. organic compounds containing a metal-to-carbon bond
- C08K5/57—Organo-tin compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L25/00—Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L57/00—Compositions of unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D133/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D133/04—Homopolymers or copolymers of esters
- C09D133/06—Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
- C09D133/10—Homopolymers or copolymers of methacrylic acid esters
- C09D133/12—Homopolymers or copolymers of methyl methacrylate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L85/00—Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage in the main chain of the macromolecule containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen and carbon; Compositions of derivatives of such polymers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Fireproofing Substances (AREA)
Description
Dr. Michael Hann 221339/ 1?^ März ig?2
Patentanwalt H / W (436)
635 Bad Nauheim
Burgallee 12b
Burgallee 12b
Phillips Petroleum Company, Bartlesville, OkIa., USA
STABILISIERTE FLAMMFESTE THERMOPLASTISCHE MISCHUNG
Diese Erfindung bezieht sich auf eine stabilisierte flammfeste thermoplastische Mischung, die neben einem
Polymeren und halogenhaltigen Mitteln zum Flammfestmachen und anderen üblichen Stabilisatoren zusätzlich
noch spezielle Organozinnsalze enthält. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf die Korrosionsinhibierung
von1flammfesten Polymeren. Von einem anderen Gesichtspunkt
aus betrachtet richtet sich die Erfindung auf die Stabilisierung der Farbe von flamrafesten Polymeren.
Thermoplastische Polymere werden in großem Umfang durch Zugabe von flaramfesttnachenden Mitteln schwer entflammbar
gemacht. Die flammfesten Kunststoffmischungen, insbesondere die flammfesten Polyolefine, sind für die
Verwendung auf dem Textilsektor, insbesondere für Teppiche aber auch für die Herstellung von elektrisch
isolierenden Überzügen für elektrische Leitungen, Geräte und Computer von besonderem Interesse.
Als 'flammfestmachende Mittel werden verschiedene halogenierte
Verbindungen - häufig gleichzeitig mit Antimonoxid - verwendet. Mischungen, die derartige flamm-
309840/0536
festmachende Mittel enthalten, neigen aber dazu, Metalle, mit denen sie in Berührung kommen, zu korrodieren. Ausserdem
treten bei derartigen flammfesten Mischungen häufig unerwünschte Farbänderungen ein, wodurch es erschwert wird,
festgelegte Normen für die Einheitlichkeit der Farbe einzuhalten und unerwünschte Farbveränderungen von Isolierungen,
die zur Identifizierung eine bestimmte Farbe haben sollen, zu vermeiden.
Es ist deshalb eine Aufgabe dieser Erfindung, flammfeste Mischungen aufzuzeigen, die im wesentlichen nicht-korrodierend
sind. Eine andere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung von polymeren Mischungen, die eine beständige
Farbe haben.
Nach der Erfindung werden diese Aufgaben durch eine stabilisierte flaramfeste thermoplastische Mischung gelöst, die
a) mindestens ein Homopolymeres oder Copolymeres eines
aliphatischen 1-Olefins mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen
pro Molekül, eines konjugierten Diens mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen
pro Molekül, eines vinylaromatischen Kohlenwasserstoffs mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen pro
Molekül, von Methylacrylat, Mcthylmethacrylat oder Acrylnitril,
b) 1,0 bis 20 Gewichtsteile, auf 100 Gewichtsteile des Homo- oder Copolymeren, eines halogenhaltigen organischen
.flammfestmachenden Mittels und gegebenenfalls
c) ein Oxid des Arsens, Antimons oder Wismuths enthält und
dadurch gekennzeichnet ist, dass die Mischung zusätzlich noch
309840/0536
d) 0,05 bis 5 Gewichtsteile, auf 100 Gewichtsteile des Homo- oder Copolytneren, von einer oder mehreren Verbindungen
der Formel
Sn - O R
Il
- C - R* - S
oder
(ID
R Sn -
0 - C
CH
CH
Il
C-O
enthält, wobei in diesen Formeln R ein Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylrest oder eine Kombination solcher
Reste mit- 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist, R1 ein zweiwertiger
Alkylen-, Cycloalkylen-, Arylen-, Alkenylen- oder Cycloalkenylenrest oder eine Kombination solcher
Reste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist, χ eine ganze Zahl von 2 bis 30 ist und y eine ganze Zahl vom 1 bis
30 ist.
Mit derartigen Mischungen gelingt es, die Korrosion von Eisenmetallen oder von Legierungen von Eisenmetallen zu
verhindern, die sonst bei flammfesten Polymermischungen, die halogenhaltige Mittel zum Flammfestmachen-enthalten,
auftreten. Es genügt bereits eine kleine Menge eines Organozinnsalzes einer mercaptosubstituierten Carbonsäure (I),
um diesen Effekt hervorzurufen. Die schwefelfreie Organo-
309840/0536
zinnverbindung (II) ergibt insbesondere eine gute Stabilisierung
der Farbe. Bevorzugt werden die schwefelhaltige Organozinnverbindung (I) und die schwefelfreie Organozinnverbindung
(II) gemeinsam zur Stabilisierung der genannten Homo- oder Copolymeren verwendet.
Durch das Verhindern der korrodierenden Wirkungen der
flaminfesten Polymertnischungen nach der Erfindung wird es möglich, die erfindungsgemäßen Mischungen bei den üblichen
Verarbeitungstemperaturen und mit Hilfe der üblichen Einrichtungen zu verarbeiten, ohne dass eine Korrosion der
üblichen Einrichtungen auftritt. Dadurch entfällt die Notwendigkeit für die Verwendung von teuren Einrichtungen
aus korrosionsbeständigen Metallen oder Metall-Legierungen.
Die als Korrosionsinhibitoren wirkenden Organozinnsalze von mercapto-substituierten Säuren entsprechen der Formel
(I) ' R
—Sn -O-C-R1 -S
wobei in dieser Formel jedes R ein organischer Rest ist, vorzugsweise ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen,
wie z.B. ein Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylrest oder eine Korabination von derartigen Resten, wie ein
Alkaryl- oder Arylalkylrest, besonders bevorzugt aber ein Alkylrest
mit 2-8 Kohlenstoffatomen ist; R1 ein zweiwertiger
organischer Rest ist, insbesondere ein Kohlenwasserstoffrest
mit 1-12 Kohlenstoffatomen ist, wie z.B. ein Alkylen-, Cycloalkylen-,
Arylen-, Alkenylen- oder Cycloalkylenrest oder
309840/0536
eine Kombination derartiger Reste, wie ein Alkenylencycloalkylen-
oder Arylendialkylenrest ist und X eine ganze Zahl von 2 bis 30, insbesondere 4 bis 20 ist. .
Beispiele von Organozinnsalzen von mercaptosubstituierten Carbonsäuren, die der Formel (I) entsprechen sind solche
Säuren, bei denen jeder Rest R Methyl, Äthyl, Butyl, Isobutyl,
Hexyl, Octyl, Dodecyl, Cyclohexyl, Phenyl, Benzyl
oder ein beliebiges Tolyl ist; jeder Rest R' Methylen,
Äthylen, Propylen, Tetramethylen, Octaraethylen, Dodecamethylen,
1,4-Cyclohexylen, o-Phenylen, 2-Butenylen, 1,4-Cyclohex-2-enylen,
1,3-Cyclopentylendimethylen oder p-Phenylendimethylen
ist. Für den Fachmann ist es klar, dass jeder dieser Res.te auch Substituenten, die nicht stören, haben
kann, wie z.B. eines oder mehrere Halogene, wie Chlor, Brom und dergleichen. Durch derartige Substituenten wird
die Wirkung der Zusatzstoffe nach der Formel (I) nicht geändert.
Der korrosionsinhibierende Zusatzstoff (I) wird in der Regel
in Mengen von 0,05 bis 5 Gewichtsteilen, vorzugsweise aber
0,1 bis 0,5 Gewichtsteilen, auf 100 Gewichtsteile des Polymeren verwendet. Die Mengen von anderen üblichen Zusatzstoffen
für das Flammfestmachen oder andere Zwecke sind bei diesen Mengenangaben nicht berücksichtigt.
Der erfindungsgemäß stabilisierende Zusatzstoff (II), der
in erster Linie zur Verhinderung von,Färbveränderungen
dient, ist ein Organozinnsalz einer olefinisch ungesättigten
Dicarbonsäure und kann durch die Formel
3098 40/05 36
R O
wiedergegeben werden. In dieser Formel hat R die bereits im Zusammenhang mit dem Zusatzstoff (I) gegebene Bedeutung
und y ist eine ganze Zahl von 1 bis 30, insbesondere 1 bis 3,
Der Zusatzstoff (II) wird in der Regel ebenfalls in Mengen von 0,05 bis 5 Gewichtsteilen auf 100 Gewichtsteile des
Polymeren verwendet, wobei 0,10 bis 1 Gewichtsteil bevorzugt sind. Auch die Mengenangaben für den Zusatzstoff (II)
gelten ohne Berücksichtigung von anderen Zusatzstoffen für
das Flammfestmachen oder für andere Zwecke in Polymerraischungen.
Es ist selbstverständlich, dass sowohl bei (I) oder (II) oder bei Mischungen von beiden Zusatzstoffen der Mittelwert
von jedem χ oder y nicht eine ganze Zahl sein kann, wenn z.B. zwei Verbindungen des Typs (I) in Mischung verwendet
werden, so dass χ z.B. einen Mittelwert von 6,3 haben kann.
Die bei der Erfindung verwendeten Polymeren sind bevorzugt Polyolefine oder Copolymere von Olefinen, wobei Homopolymero
und Copolymere von aliphatischen !-Monoolefinen mit 2 bis
8 Kohlenstoffatomen pro Molekül bevorzugt sind. Derartige
Polymere haben typischorweiso Dichten im Bereich von 0,90
bis 0,97 g / ecm bei 25° C, bestimmt nach der ASTM-Methode D 1505-63T und Fließgeschwindigkeiten im Bereich von 0,2
bis 35 gemäß der ASTM-Methode D 1238-65T. Im einzelnen
109840/0538
schwanken diese Werte in Abhängigkeit von den speziellen Polymeren und es sind auch Polymere ausserhalb der genannten
Grenzen verwendbar, obwohl die vorhin angeführten bevorzugt sind. Derartige Polymere können z.B. nach dem
Verfahren der US-PS 2 825 721 hergestellt werden. In den meisten Fällen werden Horaopolymere des Äthylens oder Propylens
oder Copolymere des Äthylens oder Propylens mit geringen Mengen von anderen Monomeren, die mit ihnen
mischpolymerisierbar sind, wie Äthylen, Propylen, 1-Buten, 1-Hexen oder monovinylaromatische Monomere mit bis zu 12
Kohlenstoffatomen bevorzugt verwendet. Die in die Copolymeren
eingebauten Comonomeren machen in der Regel etwa 0,5 bis etwa 10% des Gewichts des gesamten Copolymeren
aus, obwohl größere Mengen solcher Comonomeren auch vorhanden sein können. Die polymeren Stoffe sind häufig bei
Raumtemperatur kristallin, wie die Röntgenstrahluntersuchung ergibt, wobei die kristallinen Anteile bei den
Copolymeren bis zu 80% und mehr ausmachen und bei den Äthylenhomopolymeren bis zu 95% und mehr.
Wie bereits festgestellt wurde, handelt es sich bei den vorhin angeführten Polymeren von Monoolefinen um die zur Zeit
bei der Erfindung bevorzugten Polymeren, doch läßt sich die Stabilisierung nach der Erfindung auf beliebige thermoplastische
Polymermischungen anwenden, wobei als Beispiele für andere Polymere folgende Stoffe angeführt werden: Polydiene,
das heißt Homopolymere und Copolymere von konjugierten Dienen mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen im Molekül;
Polymere von monovinylaromatischen Verbindungen mit 8 bis
12 Kohlenstoffatomen im Molekül, einschließlich Polystyrol;
309840/0536
Polymere des Methylacrylats und Polymere des Methylmethacrylats
und verschiedenartige Copolymere, einschließlich der statistischen,
Segment- und Pfropfpolymeren von Diolefinen, wie Butadien, mit vinylaromatischen Verbindungen, wie
Styrol; Terpolymere von Butadien,- Styrol und Acrylnitril und dergleichen. Es können auch Mischungen oder Verschnitte
von derartigen Polymeren oder Copolymeren verwendet werden.
Als Mittel zum Flammfestmachen der erfindungsgemäßen Polymermischungen
werden halogenierte organische Verbindungen verwendet, vorzugsweise halogenierte Bis(cycloalkyl)alkane
oder halogenierte Cycloalkane. Diese Zusatzstoffe werden in Mengen von 1 bis 20, insbesondere 1 bis 3 Gewichtsteilen
auf 100 Gewichtsteile des Polymeren verwendet. Auch in diesem Fall sind die Mengen an anderen Zusatzstoffen oder Farbstoffen
oder Pigmenten nicht berücksichtigt.
Das'bevorzugte flammfestmachende Mittel des Bis(cycloalky])-alkan-Typs
entspricht der allgemeinen Formel
(III) X-A- R" -A-X
m ι ο
m ι ο
X
η
η
In dieser Formel entspricht A einem Cycloalkanring mit
5 bis 8 Kohlenstoffatomen im Ring; X stellt Chlor oder Brom dar, das als Substituent an die Kohlenstoffatome
gebunden ist; R" ist ein gesättigter acyclischer Kohlenwasserstoffrest
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und einer Wertigkeit von η + 2; und m, η und ο sind 0 oder
ganze Zahlen und sind so ausgewählt, dass ihre Werte einen derartigen Gesamthalogengehalt der Verbindung ergeben,
dass dieser ausreicht, um in der Polymermischung
309840/0536
die gewünschte Flammfestigkeit herbeizuführen. Per bevorzugte
Halogengehalt solcher Verbindungen beträgt mindestens 30 Gew.%, insbesondere 30 bis 90 Gew.% der Verbindung.
Beispiele von derartigen Verbindungen sind: Bis(2,5-dibrotncyclopentyl)dibrommethan
1,2-Bis(3,4-dibromcyclohexyl)-1,2-dibromäthan
l-(3,5-Dibromcyclohexyl)-2-(3,5-dichlorcycloh.exyDäthan
Bis(2,4,6-tribromcycloheptyl)methan l,3-Bis(3,5,7-trichlorcyclooctyl)-2,2-dibrotnpropan
2,3-Bis(2,3,4,5,o-pentachlorcyclohexyl)-1,4-dibrotnbutan
1,4-Bis(2,3,4,5,6,7,8-heptabromcycloocty1)-1,2,3,4-tetrabrom-
butan 1-(2,5-Dichlorcyclopentyl)-2-(3,4-dibromcyclohexyl)-3-brom-
propan l,3-Bis(3,4,5-tribromcyclohexyl)-2-(dibrommethyl)propan.
Eine andere Gruppe von bevorzugten flammfestmachenden Mitteln sind halogenierte Cycloalkane, die der folgenden allgemeinen
Formel entsprechen:
(IV) R'11 -
R"1 R1"'
In dieser Formel ist R Wasserstoff, X oder ein gesättigter
aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen^und ζ ist eine ganze Zahl von 5 bis 11,
bevorzugt aber 11. Die einzelnen Verbindungen, die der
3098A0/0B36
Formel (IV) entsprechen, können bis zu 20 Kohlenstoffatomen
pro Molekül enthalten.
Der Halogengehalt der Verbindungen der Formel (IV) sollte so hoch sein, dass er ausreichend ist, um den Polymeren die
gewünschte Flammfestigkeit zu geben. Bevorzugt sind aber Verbindungen mit einem Halogengehalt von mindestens etwa 30
Gew.%, insbesondere aber 30 bis 90 Gew.7„.
Beispiele von halogenierten Zusatzstoffen der Formel (IV) schließen folgende Verbindungen ein: Dimere und Trimere
des Butadiens oder von substituierten Butadienen, die teilweise oder vollständig mit Chlor oder Brom halogeniert worden
sind; 1,2,3,4-Tetrachlorcyclooctan; 1,2,5,6-Tetrabromcyclooctan;
1,2,5,6,9,lO-Hexabromcyclododecan; l,2-Dichlor-5,6,9,10-tetrabromcyclododecan;
Bromcyclohexan; l,2-Dichlor-4-propylcyclohexan; .lf4-Dichlorcyclohexan; l,2-Dibrom-4,5-dibutylcycl'oheptan;
1,2-Dibromcyclononan; l,2-Dibrom-4,6-diäthylcyclohexan
und l,2-Dibrom-4-methyl-6,8,10-triisopropylcyclododecan.
Man kann selbstverständlich auch Mischungen der halogenierten
Verbindungen der Formeln (III) und (IV) in Mischung unter-Ginander
oder miteinander verwenden, wobei in derartigen Mischungen der Mittelwert von m, η, ο oder ζ selbstverständlich
keine ganze Zahl zu sein braucht.
Die halogenierten Zusatzstoffe (III) oder (IV) oder die Mischungen davon werden in der polymeren Masse in einer
derartigen Menge verwendet, dass zweckmäßigerweise der Gesamthalogengehalt aus diesen Zusatzstoffen in der Mischung
bei mindestens 0,2 Gew.% der gesamten Mischung liegt.
309840/0536
Statt der angeführten halogenierten Zusatzstoffe können
aber auch andere halogenierte flaramfesttnachende Mittel
bei der Erfindung verwendet werden. Der Ausdruck halogenierte
flammfestmachende Mittel schließt deshalb beliebige halogenierte flammfestmachende Mittel oder
Mischungen ein, die thermoplastischen Polymeren zum Flammfestmachen zugesetzt werden können. _
Als weiterer flammfestmachender Zusatzstoff wird häufig in den erfindungsgemäßen Mischungen auch" Antimonoxid,
vorzugsweise Antimontrioxid, verwendet, um die Wirksamkeit der halogenierten organischen flammfestmächenden
Mittel zu erhöhen. Zweckmäßigerweise werden etwa 0,5 bis 20 Gewichtsteile Antimonoxid auf 100 Gewichtsteile
der Polymermischung verwendet. Im allgemeinen werden der halogenierte Zusatzstoff und das Antiraonoxid im
Gewichtsverhältnis zwischen 0,5 : 1 bis 5 : 1 benutzt, insbesondere im Gewichtsverhältnis 2:1. Als Äquivalente
von Antimonoxid können Wismüthoxid und Arsentrioxid verwendet werden, obwohl derartige Oxide in der Technik
wesentlich seltener als Zusatzstoffe für Polymere benutzt werden.
In den folgenden Beispielen wird die Erfindung noch näher
erläutert. Bei den angegebenen Teilen und Prozenten handelt es sich um Gewichtsteile, falls nicht ausdrücklich
etwas anderes angegeben ist.
309840/0B36
Betspiele
Es wurden verschiedene Polymerverschnitte aus folgenden Komponenten hergestellt: 100 Teile Polypropylen (Schmelzfluß
12), 4,0 Teile l,2-Bis(3,4-dibromcyclohexyl)-l,2-dibromäthan,
2,0 Teile Antimontrioxid und 0,3 Teile des im Handel erhältlichen Antioxidans Tetra[methylen(3,5-dit-butyl-4-hydroxyhydrocinnamat)J
methan. 100 Teile dieses flammfesten Basisverschnitts wurden dann mit_X),25 Teilen
einer Serie von Zusatzstoffen gemischt, wobei unter diesen
Zusatzstoffen sowohl die erfindungsgemäßen Organozinn-Inhibitoren
als auch Kontrol!verbindungen waren. In jedem Fall wurde der fertige Verschnitt einschließlich des Inhibitors
oder der "Inhibitoren 10 Minuten bei einer Temperatur von 254° C im Kontakt mit einer polierten Stahlscheibe
gehalten. Die Stahlscheibe wurde dann an ihrer Oberfläche auf Korrosion geprüft und es wurde ausserdem noch
die Farbe der Polymermischung untersucht.
Dabei wurden die folgenden Ergebnisse erzielt:
Ver- Inhibitor
such
such
% der Stahl- Farbe des oberfläche Extrudats korrodiert nach 5 Min.
bei 254° C
1 keiner 100
2 Dibutylzinndilaurat >90
3 Epoxidiertes Soiabohnenöl (b)>90
4 Ba-Cd-Phenolat te) >9o
5 Organozinnsalz einer olefinisch ungesättigten Dicarbonsäure (a) + (d) 75
6 " Organozinnsalz einer mercap-
tosubstituierten Säure (a)(e) 0
7 Zusatzstoffe der Versuche 5 und
6 gemeinsam (a)(d)(e) 0
6 gemeinsam (a)(d)(e) 0
grau
grau
grau
grau-weiß dunkelgrau
weiß
rosa-grau
weiß
309840/0536
(a) Advance Division, Carlisle Ghem. Co., New Brunswick, N.J.
(b) W. R. Grace & Co., Baltimore, Md.
(c) Argus Chem. Corp., Brooklyn, N.Y.
(d) Ein Organozinnsalz einer olefinisch ungesättigten Dicarbonsäure
entsprechend der Formel (II), in der y etwa 2 entspricht und jedes R -C^g-n ist.
(e) Ein Organozinnsalz einer mercaptosubstituierten Carbonsäure entsprechend der Formel (I), in der χ etwa 6,3 ist,
jedes R -C^g-n und R1 -CH2-CH2- ist.
Die Versuche 6 und 7 zeigen, dass die Zugabe des Organozinnsalzes
der raercaptosubstituierten Säure die Korrosion der
Stahlscheibe völlig verhinderte. Beim Versuch 6 zeigte die Polymermischung eine rosa-graue Verfärbung. Versuch 7 zeigt,
dass durch Zugabe des Organozinnsalzes einer mercaptosubstituierten Carbonsäure und durch weitere Zugabe eines Organozinnsalzes
einer olefinisch ungesättigten Dicarbonsäure ein weißes Extrudat des Polymeren erhalten wird und gleichzeitg
aber· auch die Korrosion der Stahlscheibe vollständig ausgeschlossen
wird. Versuch 5 illustriert, dass der Farbstabilisator auch ohne den Korrosionsinhibitor wirksam ist, dass
aber der Farbstabilisator die Korrosion nicht vollständig verhindert.
Weitere Versuche wurden mit Polyäthylen und mit Polystyrol gemacht, wobei andere Zusatzstoffe der Formel (II) benutzt
wurden, bei denen R Octyl war. Mit diesen Zusatzstoffen wurde eine vergleichbare Farbstabilisierung erreicht.
Die Mischungen nach der Erfindung lassen sich in einfacher
Weise nach bekannten Verfahren herstellen. So kann man z.B. das Polymere und die Zusatzstoffe, wie das flammfestmachende
Mittel und die Organoζitfnverbindung oder Organozinnverbindungen
309840/0536
in den üblichen Mischeinrichtungen vermischen. ?ür den
chargenweisen Betrieb kann man z.B. einen Banbury-Mischer oder einen Zweiwalzenmischer benutzen. Man kann aber auch
eine fein-zerkleinerte Mischung in einem Schneckenextruder oder in einer Extrusionspresse homogenisieren. Die Zusatzstoffe
kann man mit den Hauptkomponenten zugeben, doch kann man auch zuerst die Hauptkomponenten verschneiden
und dann erst die Zusatzstoffe hinzufügen. Komponenten, die man nur in kleinen Mengen verwendet, kann man
in einem geeigneten Lösungsmittel einzeln oder gemeinsam auflösen und kann eine derartige Lösung oder Dispersion
mit den Hauptbestandteilen der Polymermischung mischen. Das Lösungsmittel kann man anschließend durch Verdampfen
entfernen. Man kann beim Vermischen auch so vorgehen, dass man zuerst Konzentrate der Zusatzstoffe herstellt und
derartige Konzentrate später für die Stabilisierung von Polymeren benutzt.
Ausser den hier ausdrücklich' genannten Zusatzstoffen können
die thermoplastischen Polymermischungen nach der Erfindung selbstverständlich auch noch andere übliche Zusatzstoffe
enthalten, wie Füllstoffe, Farbstoffe, Pigmente, Weichmacher, antistatische Mittel und dergleichen.
309840/0536
Claims (5)
1. Stabilisierte flanunfeste thermoplastische Mischung aus
a) 4ßindestens- einem Homopolymeren oder Copolymeren
eines aliphatischen 1-01efins mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen
pro Molekül, eines konjugierten Diens mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen pro Molekül, eines
vinylaromatischen Kohlenwasserstoffs mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen pro Molekül, von Methylacrylat,
Methylmethacrylat oder Acrylnitril,
b) 1,0 bis 20 Gewichtsteilen,auf 100 Gewichtsteile
des Homo- oder Copolymeren, eines halogenhaltigen organischen flammfestmachenden Mittels und gegebenenfalls
c) einem Oxid des Arsens, Antimons oder Wismuths, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung zusätzlich noch
d.) 0,05 bis 5 Gewicht steile , auf 100 Gewichtsteile des Homo- oder Copolymeren, von einer oder mehreren Verbindungen
der Formel ■
(D
oder
(II)
- 0
enthält, wobei in diesen Formeln R ein Alkyl-, Cycloalkyl-
oder Arylrest oder eine Kombination solcher Reste mit 1 bis Kohlenstoffatomen ist, R' ein zweiwertiger Alkylen-,
309840/OB36
- 16 -
Cycloalkylen-, Arylen-, Alkenylen- oder Cycloalkenylenrest
oder eine Kombination solcher Reste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist, χ eine ganze Zahl von 2 bis 30
ist und y eine ganze Zahl von 1 bis 30 ist.
2. Mischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie sowohl eine Verbindung der Formel (I) als auch eine
Verbindung der Formel (II) enthält.
3. Mischung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verbindung der Formel (I) χ 6,3 ist, jeder
Rest R -C4H9 ist und jeder Rest R' -CH2-Ci^- ist.
4. Mischung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
dass in der Verbindung der Formel (II) y 2 ist und jeder der Reste R -C^Hg-n oder Octyl ist,
5. Mischung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
dass das thermoplastische Polymere Polypropylen, Polyäthylen oder Polystyrol ist.
309840/0 5 36
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US15770171A | 1971-06-28 | 1971-06-28 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2213397A1 true DE2213397A1 (de) | 1973-10-04 |
DE2213397B2 DE2213397B2 (de) | 1974-02-07 |
DE2213397C3 DE2213397C3 (de) | 1974-10-03 |
Family
ID=22564906
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2213397A Expired DE2213397C3 (de) | 1971-06-28 | 1972-03-20 | Stabilisierte flammfeste thermoplastische Mischung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3764579A (de) |
JP (1) | JPS5035536B1 (de) |
BE (1) | BE781479A (de) |
CA (1) | CA998791A (de) |
DE (1) | DE2213397C3 (de) |
FR (1) | FR2176508B1 (de) |
GB (1) | GB1376815A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4373044A (en) * | 1979-11-28 | 1983-02-08 | Ciba-Geigy Corporation | Flame-proofed plastics moulding compounds |
FR2545831B1 (fr) * | 1983-05-13 | 1987-03-20 | Sandoz Sa | Nouvelles compositions ignifugeantes |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3418263A (en) * | 1964-11-25 | 1968-12-24 | Hooker Chemical Corp | Fire retardant polymer compositions containing halogenated-cyclopentadiene adducts |
-
1971
- 1971-06-28 US US00157701A patent/US3764579A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-03-13 CA CA136,927A patent/CA998791A/en not_active Expired
- 1972-03-20 DE DE2213397A patent/DE2213397C3/de not_active Expired
- 1972-03-21 FR FR7209864A patent/FR2176508B1/fr not_active Expired
- 1972-03-24 GB GB1403772A patent/GB1376815A/en not_active Expired
- 1972-03-30 BE BE781479A patent/BE781479A/xx unknown
- 1972-06-22 JP JP47062812A patent/JPS5035536B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA998791A (en) | 1976-10-19 |
BE781479A (fr) | 1972-10-02 |
FR2176508A1 (de) | 1973-11-02 |
FR2176508B1 (de) | 1974-12-13 |
DE2213397C3 (de) | 1974-10-03 |
JPS5035536B1 (de) | 1975-11-17 |
DE2213397B2 (de) | 1974-02-07 |
US3764579A (en) | 1973-10-09 |
GB1376815A (en) | 1974-12-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3019632C2 (de) | Verwendung eines Hydrotalcits bestimmter Zusammensetzung zur Inhibierung des thermischen oder Ultraviolett-Abbaus von thermoplastischen Harzen | |
DE3852803T2 (de) | Olefin-Polymer-Zusammensetzungen für Wasserleitungssysteme. | |
DE69124418T2 (de) | Polymerstabilisator und damit stabilisierte Polymerzusammensetzung | |
DE2829376C2 (de) | ||
DE2733695A1 (de) | Stabilisierte feuerhemmende styrolpolymermischungen | |
DE2659411A1 (de) | Feuerverzoegernde thermoplastische harzmasse | |
EP0001803A1 (de) | Polymere substituierter Piperidine, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE2460194A1 (de) | Verfahren zur unterdrueckung der rauchentwicklung brennender halogenhaltiger polymerisatmassen | |
DE2736513A1 (de) | Polyvinylchloridpolymer | |
DE2802531C2 (de) | ||
EP0002539A2 (de) | Selbstverlöschende, expandierbare Styrolpolymerisate und deren Verwendung zur Herstellung von Schaumstoffen | |
EP0012107A1 (de) | Flammgeschützte, plastifizierte PVC-Mischung | |
DE1544956A1 (de) | Verfahren zum Stabilisieren von organischen Stoffen | |
DE69003893T2 (de) | Flammschutzmittel und flammwidrige Harzzusammensetzung. | |
DE1193669B (de) | Selbstverloeschende Formmassen aus Olefin- oder Styrolpolymerisaten | |
DE2213397C3 (de) | Stabilisierte flammfeste thermoplastische Mischung | |
DE2150131A1 (de) | Bis-salicyloyl-hydrazine als Stabilisatoren fuer Polymere | |
DE2050009A1 (de) | Flammwidrige Zubereitungen und Systeme von fur deren Herstellung verwendeten Zu satzstoffen | |
EP0001421B1 (de) | Verwendung von Mercaptanen zur Wärmestabilisierung chlorhaltiger Thermoplaste | |
DE2528523A1 (de) | Stabilisierungsmittel fuer polymere und copolymere des vinylchlorids | |
DE3100078A1 (de) | Synergetische stabilisatormischung aus schwefelhaltigen organo-antimon-verbindungen, erdalkalicarboxylaten und alkalicarbonaten fuer vinylhalogenidharze | |
EP0031295B1 (de) | Neue organische Antimon-Schwefel-Verbindungen, ihre Verwendung als Stabilisatoren für chlorhaltige Thermoplaste und die so stabilisierten Thermoplaste | |
DE2061019B2 (de) | Gemische von 2-Hydroxy-4-iso-alkoxybezophenonen und deren Verwendung zum Stabilisieren von Polymeren gegen Zersetzung | |
US4175071A (en) | Titanium dioxide as a U.V. screen in fire retardant vinyl polymers | |
CH623340A5 (en) | Polymer mixture |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |