DE22129C - Kontrol- und Sicherheitsverschlufs - Google Patents
Kontrol- und SicherheitsverschlufsInfo
- Publication number
- DE22129C DE22129C DENDAT22129D DE22129DA DE22129C DE 22129 C DE22129 C DE 22129C DE NDAT22129 D DENDAT22129 D DE NDAT22129D DE 22129D A DE22129D A DE 22129DA DE 22129 C DE22129 C DE 22129C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lock
- bolt
- keyhole
- locking
- flap
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000000903 blocking Effects 0.000 claims description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 241000269319 Squalius cephalus Species 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001429 stepping Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B37/00—Permutation or combination locks; Puzzle locks
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT
KLASSE 68: Schlosserei.
Fig. i, 2 und 3 stellen einen Schlüssellochverschlufs
dar, welcher durch einen Sperrriegel oder Schieber χ das Schlüsselloch ganz oder
theilweise sperrt. Durch das Hineinstecken des Schlüssels wird dieser Riegel oder Schieber zur
Seite geschoben und greift mit seinen beiden Federhaken in die Zähne der um das Schlüsselloch
liegenden Zififerscheibe, wodurch dieselbe um einen Zahn oder eine Ziffer verrückt wird. Die
das Schlüsselloch deckende Klappe wird durch einen Arm des das Schlüsselloch versperrenden
Riegels gehalten und ebenfalls nur durch das Hineinstecken des Schlüssels beim Zurseiteschieben
des Sperrriegels gelöst.
Fig. 4, S und 6 stellen denselben Schlüssellöchverschlufs
mit dem Unterschied dar, dafs die das Schlüsselloch deckende Klappe erst dann durch das Hineinstecken des Schlüssels in das
Schlüsselloch geöffnet werden kann, wenn der das Schlüsselloch versperrende Riegel χ ausweichen
kann. Das Ausweichen des Riegels ist aber nur dann möglich, wenn die das
Schlüsselloch umgebenden drei Scheibenringe y so gestellt sind, dafs deren Ausschnitt w gerade
über dem Riegel steht. Die richtige Stellung der Scheibenringe kann mit Hülfe der auf der
Ansichtsfiäche des Verschlusses befindlichen Buchstaben vermittelt werden.
Fig. 7, 8 und 9 stellen den completen Control-
und Sicherheitsverschlufs durch Combination der beiden vorbeschriebenen Systeme dar. Fig. 8
zeigt den . Sperrriegel mit den beiden Federhaken. Z ist der Theil des Sperrriegels, welcher
mit seiner Verlängerung in den Ausschnitt w der Scheibenringe y .hineintreten mufs, wenn
durch das Hineinstecken des Schlüssels das Ausweichen des Riegels χ erreicht werden soll.
Fig. 10 und 11 zeigen in Ansicht und Fig. 13
im Durchschnitt die analoge Anwendung der Verschlufsringe zur Feststellung eines Thürdrückers
oder zur Querstellung einer Schlüssellochscheibe dar. Um die Nufs bezw. Scheibe V
eines Thürdrückers liegt ein feststehender Ring P, in dem ein Theil ausgeschnitten und in einen drehbaren
Riegel u umgewandelt ist. Dieser Riegel ti
läfst sich so drehen, dafs dadurch die Nufs V
festgestellt werden kann. Die den feststehenden Ring P bezw. den Riegel umschliefsenden
Scheibenringey legen sich so dicht an den Riegel, dafs derselbe in seiner liegenden oder
stehenden Lage nur dann mit Hülfe des Knopfes oder Griffes Q gedreht werden kann, wenn die
umschliefsenden Scheibenringe mit ihrem Ausschnitt w dem Riegel gegenüberstehen und
demselben den nöthigen Spielraum zum Drehen gestatten.
Fig. 12 und 14 veranschaulichen die Befestigung
des Knopfes an den Stellringen. Derselbe umfafst ring- oder klammerartig die Ringscheibe
und läfst sich nach Lösung der daran befindlichen Schraube behufs Bildung eines anderen
Wortes für die Lösung des vorgeschriebenen Verschlusses in die an der Peripherie angebrachten
Löcher oder Einschnitte, welche mit den auf der Ansichtsfläche befindlichen Buchstaben
correspondiren, beliebig versetzen.
Fig. 15, 16 und 17 sowie 20, ,21 und 22 lassen
die Construction eines Verschlusses ersehen, welcher durch directes Eingreifen mehrerer
auf einander oder neben einander liegender Chubbriegel in einem zackenförmigen Haken
derart gebildet wird, dafs jeder einzelne Riegel χ für sich den Haken greift und festhält und
sich nur darin schliefsen und lösen läfst, wenn die um die Riegel liegenden Stellringe y mit
ihrem Ausschnitt w so geschoben sind, dafs die an den Siegeln befindliche Verlängerung in
diese Ausschnitte treffen. Fig. 15, 16 und 17
zeigen die Anwendung des Verschlusses auf ein Kofferschlofs und Fig. 20, 21 und 22 auf
ein Portefeuille oder Geheimbuchschlofs. Es ist bei beiden Constructionen der Schlofsmechanismus
in dem an dem Deckel oder an der Klappe zu befestigenden Schlofsgehäuse, während
an dem Koffer// der Untertheil mit dem mehrfach gezackten Haken befestigt wird. Uebrigens
kann auch umgekehrt die Schlofseinrichtung in dem Untertheil angebracht werden. Das Schlofs
ist in beiden Fällen durch einfaches Zudrücken zu schliefsen.
Fig. 18 und 19 stellen einen doppelten Drehriegel
mit Ringscheibenverschlufs dar. Der an dem hohlen Grifft befestigte Riegel N läfst sich
in einer Hülse K beliebig um 90° drehen und kann nicht festgestellt werden. In dem hohlen
Griff R befindet sich ein mit einem Knopf nach aufsen tretender Stift B, welcher an den Mitnehmer
α stöfst. Dieser Mitnehmer α wird durch eine Feder C stets niedergehalten, kann jedoch
durch einen Druck auf den Knopf B so gehoben werden, dafs er in den Einschnitt
des zweiten Riegels M, welcher um die Hülse K drehbar ist, greift und diesen ebenfalls durch
Drehung des Griffes um 90° mitnimmt. Indessen ist die Hebung des Mitnehmers nur
dann möglich, wenn die die Hülse .ÄT umgebenden
Schlufsringe y mit ihrem Ausschnitt w dem Mitnehmer gegenübergestellt werden und diesem
den Austritt aus der Hülse K gestatten. Der Austritt des Mitnehmers findet stets in der
Stellung und Richtung des Griffes statt, da er mit diesem drehbar ist. Die Buchstabenscheibe
ist daher ebenfalls mit dem Griff drehbar verbunden, damit der Ausschnitt der Verschlufsringe
in jeder Lage des Riegels stets mit diesem und mit den betreffenden Buchstaben correspondirt.
Fig. 23, 24 und 25 bieten die Verbindung eines Riegelverschlusses mit einer Zifferscheibe
dar, in analoger Anordnung wie Fig. 1, 2 und 3. Der Unterschied liegt darin, dafs die vorliegende
Construction ein completes Schlofs, z. B. ein Kofferschlofs, darstellt, während Fig. 1 einen
Schlüssellochverschlufs zeigt. Bei dem vorliegenden Schlofs greift der Riegel zugleich in
den zackenförmigen Verschlufshaken und in die Zifferscheibe, und indem eine an dem Riegel χ
befindliche kleine Feder c das Fortschieben der Zifferscheibe beim jedesmaligen Heben und
Schliefsen des Riegels besorgt, stellt ein anderer Haken die Zifferscheibe fest, wenn das Schlofs
geschlossen ist. Selbstredend können auch mehrere auf einander liegende Riegel jeder für
sich in den Schlofshaken greifen und schliefsen. Es ist auch bei diesem VerscMufs der Schlofsmechanismus
in dem oberen Schlofstheil gedacht, während der Untertheil nur aus einer
einfachen Platte mit Haken besteht.
Zu Fig. 20, 21 und 22 sei noch besonders hervorgehoben,
dafs die das Schlüsselloch deckende Klappe auch voll sein kann und durch directes
Eingreifen der Schlufsringe in den zackenförmigen Haken ein doppelter Verschlufs, nämlich
der Klappe und des Riegels, und zwar jeder für sich nach besonderer Stellung der Ringe
gebildet werden kann.
Der aus Fig. 26 bis 35 ersichtliche Control- und Sicherheitsverschlufs zeigt eine analoge
Anordnung des oben angegebenen Schlüssellochverschlusses.
Fig. 26, 27 und 28 erläutern die Abweichung der Construction näher.
Die das Schlüsselloch deckende Klappe K ist mit einem dreifachen (doppelten) Widerhaken £■
versehen und wird durch drei federnde gebogene Riegel χ derart geschlossen gehalten, dafs die
Riegel nur mit einem Stechschlüssel, Fig. 20, seitwärts zurückgeschoben werden können.
Die Klappe K steht mit den sie umgebenden Zifferscheiben derart in Verbindung, dafs beim
jedesmaligen Zudrücken der Klappe K die Zifferscheiben durch den Haken g mit Hülfe
der an der Spitze desselben befindlichen Feder, Fig. 31, um einen Zahn fortgeschoben werden.
Durch das Eingreifen des Hakens g werden zugleich die Zifferscheiben festgestellt, dahingegen
wird das Verschieben der Zifferscheiben bei offenstehender Klappe durch einen an dem
Scharnier befindlichen Schlufsring R verhindert, indem dieser Ring in ein kleines Sperrrad/
eingreift, welches mit der Zifferscheibe mittelst der darauf befindlichen Stifte in Verbindung
steht. Der Schlufsring R hat jedoch einen Ausschnitt (s. Fig. 28), welcher in der senkrechten
Stellung der Klappe, wenn die Klappe geschlossen ist, die Drehung der Zifferscheiben
und des Sperrrades gestattet. Es ist dies also der Augenblick, wenn beim Zudrücken der
Klappe der Haken g durch sein Eingreifen in einen Zahn der Zifferscheibe die Fortbewegung
derselben bewirkt.
Fig. 29 zeigt den gebogenen Riegel χ mit
der Feder, Fig. 30 den Stechschlüssel, Fig. 31 den Haken g mit der Verschiebungsfeder an
der Spitze sowie die Klappe K, Fig. 32 die Klappe K mit dem Haken g und dem Schlufsring
R, wie derselbe bei offener Stellung der Klappe das Sperrrad feststellt (s. Fig. 3).
Der vorbeschriebene Schlüssellochverschlufs hat also eine volle, das Schlüsselloch deckende
Klappe, welche nur durch einen genau passenden Stechschlüssel geöffnet werden kann, indem
die gebogenen Riegel χ entweder an der einen
Seite den dreifachen doppelseitigen Haken g fassen oder beim zu weiten Vorschieben mittelst
unrichtigen Schlüssels an der anderen Seite den zackenförmigen Haken g festhalten. Beim
jedesmaligen Oeffnen und Schliefsen der Klappe verschieben sich aber die excentrisch gelagerten
Zifferscheiben um einen Zahn oder eine Ziffer und lassen sich weder bei geschlossener
noch offenstehender Klappe zurückschieben; dieselben Ziffern erscheinen aber erst beim
weiteren Oeffnen und Schliefsen, und zwar nachdem die Klappe 27 X 24, also 648 mal
geschlossen worden ist, wieder.
Fig. 33, 34 und 35 veranschaulichen den bereits in Fig. ι S bis 2 5 dargestellten Buchstabenverschlufs
in einfacherer Anordnung, indem ein ebenfalls an der das Schlüsselloch deckenden
Klappe befindlicher dreifacher Widerhaken g direct hinter die Stellringe je greift. Der Haken
ist an der Klappe mit einer Führung χ versehen und verschiebbar und weicht beim Zudrücken
der Klappe zurück, damit beim Offenstehen der Klappe die Stellringe y nicht in der
verrätherischen Stellung belassen zu werden brauchen und dennoch die Klappe ohne weiteres
stellend zugedrückt werden kann. Dagegen springt die Klappe bei richtiger Stellung der
Stellringe nach den entsprechenden Buchstaben von selbst auf.
Uebrigens läfst sich der Haken g bezw. Riegel χ
auch von aufsen zurückschieben, wenn ein mit dem Riegel χ verbundener Knopf durch die
Klappe nach aufsen tritt, jedoch ist dann der Riegel χ unten bei x1 mit einem Zapfen zu
versehen, welcher nur nach richtiger Stellung der Stellringe y ein Zurückschieben des Knopfes
und des Riegels mit Haken zuläfst.
Um eine beliebige Aenderung des Stichwortes herbeiführen zu können, kann auch, ähnlich
wie in Fig. 12 und 14 angegeben ist, ein loser Ring mit Knopf j1, Fig. 33a, um den Stellring^
gelegt werden, indem dieser lose Ring mit einer Nase bezw. Zapfen in einen der mit den Buchstaben
correspondirenden Auschnitte des Stellringes y eingreift. Es kann somit nach Abnahme
der Buchstabenscheibe, welche durch die Klappe geschlossen gehalten wird, jeder einzelne Stellring gelöst und nach anderen Buchstaben
versetzt werden, wodurch ein anderes Stichwort entsteht.
Claims (9)
- Patent-AnSprüche:i. Die aus Fig. 1, 2 und 3 ersichtliche Einrichtung, den Verschlufs oder die Sperrung eines Schlüsselloches mit einer oder mehreren drehbaren Zifferscheiben je derart in Verbindung zu bringen und so herzustellen, dafs beim Einstecken des Schlüssels der das Schlüsselloch sperrende Riegel oder Schieber χ zur -Seite geschoben und die Zifferscheiben dadurch um einen Zahn vorwärts bewegt werden müssen.
- 2. Die aus Fig- 4, 5 und 6 ersichtliche Einrichtung des Verschlusses oder der Sperrung eines Schlüsselloches, dafs der das Schlüsselloch versperrende Riegel oder Schieber* durch umliegende Ringscheiben y festgestellt wird, so dafs nur dann das Einstecken des Schlüssels geschehen kann, wenn die Verschlufsringe y mit ihrem Ausschnitt w. danach gestellt sind, dafs ein Ausweichen des Riegels ermöglicht ist.
- 3. Die aus Fig. 7, 8 und 9 ersichtliche Einrichtung des Verschlusses oder der Sperrung eines Schlüsselloches, dafs die Sperrung nur dann das Einstecken des Schlüssels gestattet, wenn die die Sperrung feststellenden Ringscheiben in eine solche Stellung zu dem Verschlufs gerückt sind, dafs die Lösung des Schiebers möglich wird, und dafs zugleich durch die Bewegung der Sperrung eine bezw. mehrere Zifferscheiben jedesmal um einen Zahn vorgeschoben werden.
- 4. Die aus Fig. 10, π und 13 ersichtliche Einrichtung, die Sperrung bezw. Feststellung eines Thürdrückers dadurch zu . bewirken, dafs in die Nufs V ein kleiner Riegel greift und durch Verschlufsringe je so gehalten wird, dafs ein Drehen des Thürdrückers nur nach gewisser Stellung der Verschlufsringe und die hierdurch vermittelte Lösung des Riegels erfolgen kann.
- 5. Die aus Fig. 12 und 14 ersichtliche Einrichtung, die Verschlufsringe y derartig mit Knöpfen zu versehen, dafs dieselben ring- oder klammerförmig die Scheibe umfassen und so verschiebbar sind, dafs sie sich in die an der Peripherie befindlichen Löcher oder Einschnitte beliebig versetzen lassen, um auf einen anderen Buchstaben zu treffen.
- 6. Die aus Fig. 15, 16, 17, 20, 21 und 22 ersichtliche Einrichtung, den Mechanismus eines Schlosses derart mit Verschlufsringen zu umgeben, dafs die beweglichen Riegel χ des Schlosses oder die Schlüssellochklappe dadurch festgestellt und nur dann gelöst werden können, wenn die Verschlufsringe mit ihrem Ausschnitt w dem Riegelhaken das Zurückschieben ermöglichen.
- 7. Die aus Fig. 18 und ig ersichtliche Einrichtung eines drehbaren Riegelverschlusses, dafs der Schlofsriegel nur dann bewegt werden kann, wenn durch den Druck auf einen im Griff befindlichen Stift B ein Mitnehmer α gehoben wird, der den Riegel fafst, sowie diesen Mitnehmer durch Verschlufsringe derart festzustellen, dafs derselbe nur nach entsprechender Stellung der Verschlufsringe durch den Stift gehoben werden kann.
- 8. "Die aus Fig. 23 bis 25 ersichtliche Einrichtung, den Mechanismus eines Schlosses derart mit Zifferscheiben in Verbindung zu bringen, dafs der durch den Schlüssel zu hebende Riegel χ die mit Ziffern versehene Controlscheibe stets um ein Zeichen verschiebt und somit anzeigt, wie oft das Schlofs geöffnet bezw. geschlossen wurde, sowie den Mechanismus durch Verschlufsringe feststellbar zu machen.
- 9. Die aus Fig. 26 bis 32 ersichtliche Einrichtung eines Schlüssellochverschlusses mit voller Klappe und Zifferscheibe, dafs die Klappe von einem doppelseitig, mehrfach gezackten Widerhaken durch mehrere federnde Riegel so geschlossen gehalten wird, dafs, wenn die Schlüssellochklappe geöffnet und geschlossen wird, dadurch eine Verschiebung der Zifferscheiben vor sich gehen mufs, welche die vorgenommene Procedur verräth.Die aus Fig. 33, 33a, 34 und 35 ersichtliche Einrichtung, ein Schlüsselloch oder einen Riegelverschlufs durch Stellringe so zu umgeben, dafs jeder Stellring direct in den mit dem Riegel verbundenen zackenförmigen Haken eingreift bezw. dafs dieser Haken oder Riegel nur dann zurückgeschoben werden kann, nachdem durch Richtigstellung der Stellringe die Lösung ermöglicht ist, wohingegen das Schliefsen des Verschlusses durch einfaches Zudrücken des Riegels oder der Klappe in jeder beliebigen Stellung der Stellringe erfolgen kann.Hierzu I Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE22129C true DE22129C (de) |
Family
ID=298784
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT22129D Active DE22129C (de) | Kontrol- und Sicherheitsverschlufs |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE22129C (de) |
-
0
- DE DENDAT22129D patent/DE22129C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0204944B1 (de) | Fallen-Panikschloss, insbesondere für Rohrrahmentüren | |
DE22129C (de) | Kontrol- und Sicherheitsverschlufs | |
DE498939C (de) | Vorrichtung zum OEffnen von Kombinationsschloessern ohne aeussere Einstellung der Kombination | |
DE4226127A1 (de) | Türschloß für Camper, Caravans und Autocaravans | |
DE737777C (de) | Schloss mit nur einem Schliesswerk und zweiteiligen umstellbaren Zuhaltungen | |
DE106062C (de) | ||
DE202319C (de) | ||
DE188203C (de) | ||
DE378511C (de) | Schloss mit selbsttaetig schliessendem Riegel | |
DE852962C (de) | Sicherheitsschloss | |
DE46087C (de) | Thürschlofs mit vereinigtem Schliefsund Fallenriegel | |
DE261770C (de) | ||
DE155491C (de) | ||
DE875927C (de) | Riegelschloss fuer Koffer, handtaschen od. dgl. mit einem durch eine Feder in die Schliessstellung gedrueckten Riegel | |
DE651896C (de) | Einsteckschloss mit durch die Drueckernuss verstellbaren Riegelstangen | |
DE155492C (de) | ||
DE255606C (de) | ||
DE40994C (de) | Combinations-Sicherheitsschlofs | |
DE359660C (de) | Schloss mit innerhalb des Schlosskastens angeordneter und beim Verschliessen des Schlossriegels bewegter Schluessellochverschlusskappe | |
DE324185C (de) | Vexierschloss | |
DE836303C (de) | Verschluss fuer Schraenke u. dgl. | |
DE604512C (de) | Sicherheitsschloss mit kreisfoermigen, durch einen Schluessel einzuordnenden Zuhaltungen | |
DE132760C (de) | ||
DE57859C (de) | Verschlufs an Traghaken für Kleidungsstücke u. dergl | |
DE2531970A1 (de) | Tuerschloss |