DE2212786A1 - Verfahren zum Buegelfrei- und Schmutzabweisendausruesten von Textilien und Mittel zur Durchfuehrung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zum Buegelfrei- und Schmutzabweisendausruesten von Textilien und Mittel zur Durchfuehrung des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE2212786A1 DE2212786A1 DE19722212786 DE2212786A DE2212786A1 DE 2212786 A1 DE2212786 A1 DE 2212786A1 DE 19722212786 DE19722212786 DE 19722212786 DE 2212786 A DE2212786 A DE 2212786A DE 2212786 A1 DE2212786 A1 DE 2212786A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- synthetic resin
- textiles
- acrylamide polymer
- general formula
- compound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/21—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/285—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acid amides or imides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L33/00—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L33/24—Homopolymers or copolymers of amides or imides
- C08L33/26—Homopolymers or copolymers of acrylamide or methacrylamide
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/20—Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
- Y10T442/2279—Coating or impregnation improves soil repellency, soil release, or anti- soil redeposition qualities of fabric
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/20—Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
- Y10T442/2369—Coating or impregnation improves elasticity, bendability, resiliency, flexibility, or shape retention of the fabric
- Y10T442/2393—Coating or impregnation provides crease-resistance or wash and wear characteristics
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
"Verfahren zum Bügelfrei- und Schmutzabweisendausrüsten von Textilien und Mittel zur Durchführung des Verfahrens"
Priorität: 24. März 1971, V.St.A. Hr. 127 755
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bügelfrei- und Schmutzabweisendausrüsten
von Textilien.
Aus den USA-Patentschriften ITr. 3 377 249 und 3 535 141 ist bekannt,
daß synthetische oder teilweise synthetische Textilien mit Kunstharz-bildenden Verbindungen bügelfrei ausgerüstet werden
können. Viele Textilien, insbesondere synthetische Textilien, nehmen leicht Schmutz, Staub und Öl an. Diese Eigenschaft
wird durch Ausrüsten mit einer Kunstharz-bildenden Verbindung häufig gesteigert.
.2 09840/1143
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zum Bügelfreiausrüsten
von Textilien und ein Mittel zur
gleichzeitig auch Durchführung des Verfahrens zu schaffen, durch das,die Haftung
von Schmutz vermindert wird oder die Textilien schmutzabweisend gemacht werden. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
Gegenstand der Erfindung ist dementsprechend ein Verfahren zum. Bügelfrei- und Schmutzabweisendausrüsten von Textilien, das gekennzeichnet
ist, daß man die Textilien mit einer an sich bekannten, ein Kunstharz zur Textilausrüstung bildenden Verbindung
und mindestens einem Acrylamidpolymerisat mit Grundbausteinen
der allgemeinen Formel I
C=O
• KH
Ä2(S0 M)
j ■*>-
j ■*>-
1
in der R ein Uasserstoffatom, einen gegebenenfalls substituier-
in der R ein Uasserstoffatom, einen gegebenenfalls substituier-
ten niedrigen Alkylrest, E einen zwei- oder dreiwertigen, gegebenenfalls
substituierten Kohlenwasserstoffrest und M ein Wasserstoff
atom oder ein Äquivalent eines Kations bedeutet und χ eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 oder 2 ist, behandelt und
erforderlichenfalls bei Temperaturen von lj50 bis 20Q0C thermo-
fixiert.
Die "Kunstharze zur Textilausrüstung bildenden Verbindungen" sind unter anderem in den vorgenannten USA-Patentschriften definiert.
Beispiele dafür sind Epoxid-, Acetal- und Aminoplastharze, wobei Aminoplastharze bevorzugt werden. Der hier verwendete
Ausdruck "Aminoplastharz" bedeutet ein Kondensationsprodukt, im allgemeinen aus einem Amin oder Amid mit einem Aldehyd,
209840/1143
i 3 -
das bei Temperaturen von etwa I30 bis 2000G thermo fixiert und
ausgehärtet wird..Es kann eine monomere Verbindung oder·ein Polymerisat verwendet werden. Beispiele für geeignete Aminoplastharze
sind Kondensationsprodukte aus Harnstoffverbindungen und Formaldehyd, z.B. Propylenharnstoff oder Dimethylolharnstoff
und Formaldehyd, Melaminen und Formaldehyd, z.B. Tetramethylolmelamin,
Pentamethylolmelamin oder Hexamethylolmelamin und Formaldehyd,
Ithylenharnstoff und Formaldehyd, z.B. Dimethyloläthylenharnstoff,
Dihydroxydimethyloläthylenharnstoff, Ithylenharnstoff
oder Hydroxyäthylenharnstoff und Formaldehyd, Carbaminsäureester
und Formaldehyd, z.B. CarbaminsäurealkyIester und
Formaldehyd, Acrolein und Formaldehyd, Aceton und Formaldehyd, Alkylolamide, z.B. U-Methylolformamid, N-Methylolacetamid, N-Methylolacrylamid,
U-MethyIo!methacrylamid, N-Methylol-N-methylacrylamid,
N-Methylolmethylen-bis-Cacrylamid)oder Methylen-bis-(N-methylolacrylamid),
Halogenäthylenacrylamide t Diharnstoffe,
z.B. Trimethylolacetylendiharnstoff und Tetramethylolacetylendiharnstoff,
Triazone, z.B. Dimethylol-N-äthyl-triazon, IT, N1-Äthylen-bis(dimethylol)-triazon
und Halogentriazone, Halogenacetamide,
z.B. N-Methylol-lT-methylchloracetamid und Urone, z.B. Dimethyloluron
oder Dihydroxydimethyloluron. Ebenso können auch
die analogen Thioharnstoffe oder Thioamide verwendet v/erden.
Als zweiten wesentlichen Bestandteil enthalten die Mittel der
ein . ein
Erfindung mindestens / (im allgemeinen nur /) Acrylamidpolymerisat
mit Grundbausteinen der allgemeinen Formel I, in der R , R ,
M und χ die vorgenannte Bedeutung haben. E bedeutet vorzugsweise
einen niederen Alkylrest mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen.
•2 09840/1143
Beispiele für den zwei- oder dreiwertigen Kohlenwasserstoffrest
R sind aliphatisch^, cycloaliphatische und aromatische, einschließlich
aliphatisch- und cycloaliphatisch substituierte aromatische und aromatisch substituierte aliphatische und cycloaliphatische
Reste, sowie cyclische Reste, in denen der Ring durch einen anderen Teil des Moleküls vollendet wird, d.h. daß
zwei beliebige der angegebenen Substituenten zusammen einen cyclischen Kohlenwasserstoffrest bilden. Bevorzugte Beispiele für
zweiwertige Kohlenwasserstoffreste sind im folgenden aufgeführt., wobei bei Resten mit mehreren isomeren Formen, z.B. die Butylengruppe,
alle Isomeren eingeschlossen sind:
Methylen· Äthylen
Propylen* Bu ty le n Hexylen Oc ty le η·.
Decylerr
-CH2 Cyclohexylen-Cyclopentylen
· Methylcyclopentylen.
-CH=CH- -CH=CHCH2-
ry
C-GH2
CH3
-C=C-CH2-Phenylen.
Tolylen Xy Iy le n Naphthylen
-CeH2(C2Hs)2-
CH3
• 209840/ 1 U3
Dreiwertige Beste leiten sich von den Torgenannten Besten durch
das Fehlen eines weiteren Wasserstoffatoms ab.
Substituierte Kohlenwasserstoff-, Alkyl-, Aryl-, Alkylen- und
Arylenreste sind den entsprechenden unsubstituierten Resten gleichzusetzen. Unter "substituiert" sind Reste mit Substituenten
zu verstehen, die die Eigenschaften oder die Reaktivität des Restes nicht wesentlich beeinflussen. Beispiele hierfür
sind Halogenatome, wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod, Hydroxylgruppen,
Ätherreste, insbesondere niedrige Alkoxyreste, Ketogruppen, Carboxylgruppen, Esterreste, insbesondere niedrige
Carbalkoxyreste, AminoacyIreste, insbesondere Amidreste, Aminogruppen,
Nitrogruppen, Cyangruppen, Thioätherreste, SuIfoxidreste,
Sulfonreste, Sulfonsäureesterreste und" SuIfonsäureamidreste.
Im allgemeinen enthalten die Kohlenwasserstoffreste pro 10 Kohlenstoffatome
nicht mehr als drei Substituenten.
Vorzugsweise enthalten die Kohlenwasserstoffreste oder substituierten
Kohlenwasserstoffreste der Acrylamidpolymerisate mit Grundbausteinen der allgemeinen !Formel 1 keine Doppel- und
Dreifachbindungen und nicht mehr als 30 Kohlenstoffatome} insbesondere
nicht mehr als 12 ,Kohlenstoffatome. Besonders bevorzugt
sind niedrige Kohlenwasserstoffreste mit.1 bis 7 Kohlenstoffatomen.
Am meisten bevorzugt sind niedrige Alkylen- oder Arylenreste, insbesondere Alkylenreste.
• 209840/1143
2 In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bedeutet R den Rest der allgemeinen Formel II
-C-CH2- (II)
in der R ein Wasserstoffatom oder einen niedrigen Alkylrest
und R einen niedrigen Alkylrest bedeutet und die Sülfonsäuregruppe an das unsubstituierte Methylenkohlenstoffatom gebunden
ist. Diese Polymerisate können durch Homopolymerisation oder
Mischpolymerisation der entsprechenden monomeren Acrylamide mit polymerisierbaren Vinylverbindungen erhalten werden. Beispiele
für monomere Acrylamide sind folgende Sulfonsäuren und deren
Salze;
2-Aerylamido.äthantsulfonsäure
CH2=CHCONHCH2Ch2SO3H
CH2=CHCONHCH2Ch2SO3H
2-Acrylamidopropangulfonaäure
CH2-CHCONHCHCH2So3H ·
CH3
2 -Ac l-y lamid Q-2 -me thy Ip ropanguil fonsäure
CH3
CH2=CHCONHC-CH2So3H
I
CH3
CH3
^-Methacrylamidoproparvaulfonsäure
CH2=C-CONHCh2CH2CH2SO3H
CH3
CH2=C-CONHCh2CH2CH2SO3H
CH3
•209840/1U3
^-Methacrylamidocyclohexanisulfonsäure
CH2=C-CONH-/^Λ— SO3H
CH3
2-Acrylamido-2-phenyläthan3ulfonsäure
CH2=CHCONHCHCH2So3H
ί
C6H5
C6H5
2-Acrylamido-2-phenylpropanstCLfonsäiire
CH3
CH2=CHCONHC-CH-HO3H
C6H5
- ΐ
ty-Acrylamidobenzolsulfcmsäure
CH2=CHCOtIH ;·^__Λ>
SO3H
5-AcrylamidobenzoI--l_,3-disulf'on.säure
SO3H
CH2=CHCONH-
SO3H
Am meisten bevorzugt werden die Polymerisate der 2-Acrylamido-2-methylpropansul£onsäure
oder ihrer Salze, da sie billig, leicht und in guter Ausbeute hergestellt werden können.
Als Acrylamidpolymerisate mit Grundbausteinen der allgemeinen
Formel I können Homopolymerisate oder Copolymerisate verwendet werden. Die Copolymerisate enthalten mindestens etwa 5 Gewichtsprozent
und vorzugsweise mindestens etwa 50 Gewichtsprozent
-209840/1143
Grundbausteine der allgemeinen Formel I. Die Wahl der anderen
polymerisierbaren Verbindungen ist nicht kritisch, mit der Ausnahme, daß das Polymerisat wasserlöslich oder zur Bildung einer
stabilen wäßrigen Emulsion geeignet sein muß. Als Polymerisate eignen sich besonders Homopolymerisate und Copolymerisate mit
5 bis 95 Gewichtsprozent, vorzugsweise 5 bis 50 Gewichtsprozent
und insbesondere 5 bis 50 Gewichtsprozent einer ungesättigten
Säure, wie Maleinsäure, oder eines Derivates derselben, insbesondere Acrylsäure oder Methacrylsäure oder deren Salze oder
Amide, wie Acrylamid, Methacrylamid, N-Methylacrylamid oder Diacetonacrylamid.
Die Polymerisation kann in Masse, Lösung, Suspension oder Emulsion
durchgeführt werden. Wasserlösliche Polymerisate sind bevorzugt. Diese werden häufig in wäßriger Lösung hergestellt. Ein
anderes Verfahren besteht darin, eine wäßrige Lösung von einer oder mehreren monomeren Verbindungen herzustellen und diese vor
der Polymerisation in einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel, wie einem aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoff
oder halogenierten Kohlenwasserstoff, zu suspendieren und das Wasser nach der Polymerisation zu entfernen. Im allgemeinen
wird das Sulfonsäuremonomere vor der Polymerisation mit einer geeigneten alkalischen Verbindung in das entsprechende Metallsalz
übergeführt. Es können jedoch auch Polymerisate der freien Säuren hergestellt und verwendet werden. Bei der Durchführung
der Polymerisation in Suspension werden übliche Suspendiermittel verwendet.
209840/1143
_ Q —
Die Polymerisation kann durch übliche, in wäßrigen Systemen verwendete
Initiatoren, insbesondere durch Peroxide, Persulfate oder Persulfat-Hydrogensulfitgemische beschleunigt werden. Es
wurde festgestellt, daß die Alkalimetallsalze, insbesondere das ITatriumsalz der 2-Acrylamido-2~methylpropansulfansäure, häufig
ohne einen Polymerisationsinitiator polymerisiert werden können,
Manchmal ist es vorteilhaft, die Polymerisation in Gegenwart
einer geringen Menge eines üblichen Kettenüberträgers durchzuführen.
Dadurch wird ein Polymerisat mit einheitlicherem Molekulargewicht erhalten.
Die Mittel der Erfindung können zusätzliche Bestandteile enthalten,
wie Härtungskatalysatoren, Emulgatoren, Hetzmittel oder Weichmacher. Bisher wurde die Gegenwart eines Härtungskatalysators
als unbedingt notwendig erachtet. Jetzt wurde erfindungsgemäß festgestellt, daß die in den Mitteln der Erfindung verwendeten
Acrylamidpolymerisate mit" Grundbausteinen'der allgemeinen
Formel I häufig selbst als saure Härtungskatalysatoren wirken und deshalb häufig kein zusätzlicher Katalysator gebraucht wird,
Normalerweise ist es jedoch von Vorteil, dem Mittel der Erfindung
je nach den Härtungsbedingungen der ein Kunstharz zur Textilausrüstung bildenden Verbindung einen sauren oder basischen
Katalysator zuzusetzen. Am meisten verwendete saure Katalysatoren sind Metallsalze, wie Magnesiumchlorid, Zinknitrat und Zinkfluoborat
und Aminsalze, wie Monoäthanolamin-hydrochlorid und 2-Amino-2-methylpropanol-nitrat. Als basische Katalysatoren werden
vorzugsweise Verbindungen verwendet, die unter den Bedingungen der Säurekatalyse nicht reagieren, aber durch Erwärmen
• 209840/1U3
oder durch andere chemische Verbindungen aktiviert werden können. Beispiele für durch Wärme aktivierbare basische Katalysatoren
sind Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Kaliumhydrogencarbonat,
Natriumsilicat, Natrium- oder Kaliumphosphate, Bariumcarbonat
und quaternäre Ajnmoniumhydroxide und -carbonate. Ein typisches
Beispiel für auf chemischem Wege aktivierbare Katalysatoren sind die Alkalimetallsulfite, die sich zu den entsprechenden '
Hydroxiden zersetzen lassen, wenn sie mit Formaldehyd in Berührung
gebracht werden. Der Formaldehyd kann dabei beispielsweise in dem zur Härtung des Textilausrüstungsharzes verwendeten Dampf
enthalten sein.
Im allgemeinen enthalten die Mittel der Erfindung etwa 5 bis 25,
vorzugsweise 5 bis 15 Gewichtsprozent der ein Kunstharz zur Textilausrüstung bildenden Verbindung, etwa 1 bis 15, vorzugsweise
1 bis 10 Gewichtsprozent des Acrylaiaidpolymerisats mit Grundbausteinen der allgemeinen Formel I und gegebenenfalls etwa
0,5 his 15 Gewichtsprozent eines Katalysators. Vorzugsweise
werden bei sauren Katalysatoren etwa 0,5 bis 5 Gewichtsprozent und bei basischen etwa 2 bis 16 Gewichtsprozent verwendet.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Im folgenden werden Beispiele für Acrylamidpolymerisate mit
Grundbausteinen der allgemeinen Formel I angegeben, die bevorzugt in den Mitteln der Erfindung verwendet werden. Die Angaben
für die Eigenviskosität gelten für eine Lösung des Polymerisats in 3prozentiger wäßriger Natriumchloridlösung von 3O0C. Alle
Teil- und Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht.
•2 09840/1 U3
Beispiel 1.
In Gegenwart von Wasserstoffperoxid und TiSisen (Il)-sulfat als
Polymerisationsinitiator wird aus einer Suspension einer wäßrigen Lösung von monomerer 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure
in Benzol ein Homopolymerisat hergestellt. Das Polymerisat hat als 0,5PI1OZ ent ige Lösung eine Eigenviskosität von 1,11*
Gemäß Beispiel 1 wird aus Natrium^-acrylamino-^-methylpropansulfonat
in Benzolsuspension unter Verwendung eines aus Ammoniumpersulfat und Natriumhydrogensulfit bestehenden Initiators
ein Homopolymerisat hergestellt. Seine Eigenviskosität in
0,5prozentiger Lösung beträgt 1,90·
Ein zu je 50 Gewichtsprozent aus Natrium-2-acrylamido~2-methylpropansulfonat
und Acrylsäure in wäßriger Lösung in Gegenwart eines aus Ammoniumpersulfat und Natriumhydrogensulfit bestehenden
Initiators hergestelltes Copolymerisat weist in 0,25prozentiger Lösung eine Eigenviskosität von 2,33 auf.
B e i s ρ i e 1 ' 4-
Ein gemäß Beispiel 1 unter Verwendung von Natriumlaurylsulfat
als Netzmittel und Ainmoniumper sulfat und Natriumhydrogensulfit
als Initiator in Benzolsuspension aus 85 Gewichtsteilen Natrium-2-acrylamido-2-methylpropanculfonat
und 15 Gewichtsteilen Ma-
209840/1U3
leinsäure hergestelltes Copolymerisat weist in O,25prozentiger
Lösung eine Eigenviskosität von 1,11 auf.
Ein unter Verwendung von Netzmittel und Katalysator gemäß Beispiel
4 in Benzolsuspension aus 85 Gewichtsteilen Natrium-2-acrylamido-2-methylpropansulfonat
und 15 Gewichtsteilen Diacetonacrylamid
hergestelltes Copolymerisat weist in 0,5piOzentiger
Lösung eine Eigenviskosität von 1,87 auf.
B ei spiel 6
Ein in wäßriger Lösung unter Verwendung von Ammoniumpersulfat
und Uatriumhydrogensulfit als Initiator aus 50 Gewichtsteilen
Hatrium-2-acrylamido-2-methylpropansulfonat und 50 Gewichtsteilen
Diacetonacrylamid hergestelltes Copolymerisat weist in 0,5prozentiger Lösung eine Eigenviskosität von 1,80 auf.
In der nachstehenden Tabelle ist die Zusammensetzung einiger Hittel der Erfindung angegeben. Der auf 100 Prozent fehlende
Rest besteht jeweils aus Wasser.
• 209840/1U3
Polymerisat von Beispiel
Gewichtsprozent B C D EF
Dihydroxydimethyloläthylenharnstoff
IT-Methyl öl acrylamid
Zn(NO2 )ο·6Ηο0
Polyäthoxynony!phenol
6 9
10 10 10 9
12 12
1 ' 1 11
- - - - 3 3 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3
Mit den Mitteln der Erfindung können ohne Einschränkung alle natürlichen
und synthetischen Textilien behandelt werden, und zwar sowohl gewirkte, gewebte und nicht gewebte Textilien, wobei
aber gewebte Textilien vorzugsweise damit behandelt werden.
Beispiele für natürliche Textilien sind solche aus Baumwolle, Volle,, «Tute, Flachs, Viskosefaser und regenerierter Cellulose.
Typische synthetische Textilien sind solche aus Polyestern, wie Poly-(äthylenterephthalat), Polyamiden, wie Caprolactampolymerisat
und Copolymerisate aus Hexamethylendiamin und Adipinsäure, und Acry!polymerisaten, wie Polyacrylnitril. Die Mittel der Erfindung
sind besonders geeignet zum Ausrüsten von Mischtextilien aus linearen Polyestern und Cellulose, z.B. Baumwolle.
•2098A0/1U3
Die Mittel der Erfindung können durch verschiedene Verfahren auf die Textilien aufgebracht werden, z.B. durch Tauchen, Sprühen
oder vorzugsweise Aufklotzen. Die Bedingungen dazu werden so angepaßt, daß eine bestimmte Feuchtigkeitsaufnähme von im
allgemeinen etwa 30 bis 100 Prozent erreicht wird, d.h. daß das Gewicht der auf den Textilien verbleibenden "Flüssigkeit etwa
30 bis 100 Gewichtsprozent der Textilien ausmacht.
Die Acrylamidpolymerisate mit Grundbausteinen der allgemeinen Formel I können auch getrennt von der ein Kunstharz bildenden
Verbindung entweder vorher oder nachher aufgebracht werden. Im allgemeinen wird jedoch festgestellt, daß die schmutzabweisende
Wirkung am größten ist, wenn die beiden Bestandteile aus der gleichen Lösung aufgebracht werden.
Nach dem Aufbringen des Mittels der Erfindung wird das behandelte Textilgut bei einer Temperatur von etwa I30 bis 2000G zur
Aushärtung der ein Kunstharz bildenden Verbindung gehärtet. Wenn die ein Kunstharz bildende Verbindung Vinylgruppen oder andere
ungesättigte Zentren enthält, so kann es aueh Bedingungen unterworfen werden, die eine Viny!polymerisation auslösen, z.B. einer
Bestrahlung. '.- >.
Die Wirksamkeit der Mittel der Erfindung wird durch eine Untersuchungsreihe
verdeutlicht. Unter Bedingungen, die eine lOOprozentige Feuchtigkeitsaufnahme bewirken·, wird ein aus 50 Gewichtsprozent
Polyester und 50 Gewichtsprozent Baumwolle bestehendes
köperartiges Gewebe mit den in der Tabelle aufgeführten
Mitteln der Erfindung behandelt, auf Spannrahmen gespannt,
•209840/1143
20 Minuten "bei 800C getrocknet und 10 Minuten bei 1600C gehärtet.
Die gehärteten Proben werden gespült und in einem Tumbler-Schnelltrockner
getrocknet. Dann werden sie mit "Mineralöl, Salatöl
und schmutzigem Motorenöl beschmutzt, gewaschen und auf verbliebene ölflecken geprüft. Zur Kontrolle wird mit einer
Probe verglichen, die mit einem Mittel behandelt wurde, das 10 Prozent Dihydroxydimethyloläthylenharnstoff, 1 Prozent Zinknitrat-Hexahydrat
und 0,3 Prozent Polyäthoxynonylphenol enthält.
Es wird festgestellt, daß die mit den Mitteln A, B, C und E ausgerüsteten Textilien den Schmutz wesentlich weniger festhalten
als die Kontrollprobe.
•209840/1 143
Claims (14)
1. Verfahren zum Bügelfrei- und Schmutzabweisendausrüsten von Textilien, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Textilien mit einer an sich bekannten, ein Kunstharz zur Textilausrüstung bildenden Verbindung und mindestens
einem Acrylamidpolymerisat mit Grundbausteinen der allgemeinen Formel I
R1
-OH2-(J;- · (I)
-OH2-(J;- · (I)
R (SO M)x
in der R ein Wasserstoffatom, einen gegebenenfalls substi-
tuierten niedrigen Alkylrest, R einen zwei- oder dreiwertigen, gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest und
M ein Wasserstoffatom oder ein Äquivalent eines Kations bedeutet und χ eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 oder 2 ist,
behandelt und erforderlichenfalls bei Temperaturen von 130 bis 2000C thermofixiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Kunstharz-bildende Verbindung einen Aminoplastbildner
verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
ein Acrylamidpolymerisat mit Grundbausteinen der allgemeinen
1
Formel I verwendet, in der R ein Wasser stoff at-om oder eine
Formel I verwendet, in der R ein Wasser stoff at-om oder eine
2
Heth.y!gruppe und R einen niedrigen Alkylenrcst bedeutet,
Heth.y!gruppe und R einen niedrigen Alkylenrcst bedeutet,
•2Q98AÜ/1U3
M die in Anspruch 1 genannte Bedeutung und χ den Wert 1 hat.
4-. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
man zusätzlich einen Härtungskatalysator verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Acrylamidpolymerisat-verwendet, das sich von der 2-Acrylamido-2-methylpropans'ulfonsäure
oder deren Salzen ableitet.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als ein Kunstharz-bildende Verbindung; DihyV?Dxydimethyloläthylenharnstoff
verwendet.
7» Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man
als Härtungskatalysator Zinknitrat oder Magnesiumchlorid verwendet.
8. Mittel zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet
durch einen Gehalt einer an sich bekannten, ein Kunstharz zur Textilausrüstung bildenden.Verbindung und m\ndestens
einem Acrylamidpolymerisat mit Grundbausteinen der allgemeinen Formel I
9. Mittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die das Kunstharz bildende Verbindung ein Aminoplastbildner ist.
209840/1143
10. Mittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Acrylamidpolymerisat Grundbausteine der allgemeinen Formel I
1
enthält, in der R ein Wasserstoffatom,oder eine Methylgruppe
enthält, in der R ein Wasserstoffatom,oder eine Methylgruppe
und R einen niedrigen Alkylenrest "bedeutet, M die in Anspruch
8 genannte Bedeutung und χ den Wert 1 hat.
11.Mittel nach Anspruch 8 bis 10t gekennzeichnet durch einen zusätzlichen
Gehalt eines Härtungskatalysators.
12. Mittel nach Anspruch 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Acrylamiapolymerisat von der 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure
oder deren Salzen ableitet.
15. Mittel nach Anspruch 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß
der Aminoplastbildner Dihydraxydimethyloläthylenharnstoff
ist,
14. Mittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der
Härtungskatalysator Zinknitrat oder Magnesiumchlorid ist.
'209840/1143
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US12775571A | 1971-03-24 | 1971-03-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2212786A1 true DE2212786A1 (de) | 1972-09-28 |
Family
ID=22431783
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722212786 Pending DE2212786A1 (de) | 1971-03-24 | 1972-03-16 | Verfahren zum Buegelfrei- und Schmutzabweisendausruesten von Textilien und Mittel zur Durchfuehrung des Verfahrens |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3717687A (de) |
JP (1) | JPS544000B1 (de) |
CA (1) | CA1003596A (de) |
DE (1) | DE2212786A1 (de) |
FR (1) | FR2130542B1 (de) |
GB (1) | GB1349914A (de) |
IT (1) | IT952344B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4008293A (en) * | 1974-08-01 | 1977-02-15 | Ppg Industries, Inc. | Crosslinkable coating compositions and method of using the same |
US4065422A (en) * | 1977-02-16 | 1977-12-27 | General Mills Chemicals, Inc. | High slip polymer composition containing a polyacrylamido sulfonic acid salt and an alcohol |
US4128631A (en) * | 1977-02-16 | 1978-12-05 | General Mills Chemicals, Inc. | Method of imparting lubricity to keratinous substrates and mucous membranes |
US4540510A (en) * | 1984-02-13 | 1985-09-10 | Henkel Corporation | Synergistic thickener mixtures of amps polymers with other thickeners |
DE60308717T2 (de) * | 2002-10-30 | 2007-08-02 | The Lubrizol Corp., Wickliffe | Faserdispergiermittelhaltige systeme |
US7323083B2 (en) * | 2002-10-30 | 2008-01-29 | The Lubrizol Corporation | Adhesion promoters for glass-containing systems |
KR100989499B1 (ko) * | 2005-11-11 | 2010-10-22 | 캐논 가부시끼가이샤 | 술폰산기 또는 술폰산 에스테르기와 아미드기를 갖는중합체 및 이 중합체를 갖는 정전하 잠상 현상용 토너 |
US7968650B2 (en) | 2006-10-31 | 2011-06-28 | Johnson & Johnson Vision Care, Inc. | Polymeric compositions comprising at least one volume excluding polymer |
CN111648131A (zh) * | 2020-06-02 | 2020-09-11 | 东华大学 | 一种抗皱的棉纤维/聚丙烯腈纳米纤维混纺织物的制备方法 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB913145A (de) * | 1960-01-02 | 1900-01-01 | ||
US3236685A (en) * | 1962-06-20 | 1966-02-22 | Eastman Kodak Co | Process for treating textile fibers and other shaped products with coatings |
DE1181419B (de) * | 1962-10-20 | 1964-11-12 | Cassella Farbwerke Mainkur Ag | Verfahren zur Herstellung von vernetzbaren Mischpolymerisaten |
US3495930A (en) * | 1962-12-06 | 1970-02-17 | Deering Milliken Res Corp | Chemically catalyzed polymerization of unsaturated monomers containing both electrophilic and nucleophilic groups on keratin fibers |
CH463120A (de) * | 1964-04-17 | 1968-09-30 | Ciba Geigy | Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten aus Sulfonamidgruppen aufweisenden polymerisierbaren Carbonamiden |
US3405003A (en) * | 1965-02-18 | 1968-10-08 | American Cyanamid Co | Soil retardant composition containing a sulfonate-polyacrylamide copolymer salt and an imidazoline plasticizer, process for treating a textile material therewith and thetreated material |
NL136360C (de) * | 1966-08-04 | |||
DE1594944A1 (de) * | 1966-12-27 | 1971-03-04 | Burlington Industries Inc | Textilimpraegnierung zur Erleichterung der Schmutzentfernung |
US3535141A (en) * | 1967-04-17 | 1970-10-20 | Deering Milliken Res Corp | Process for making sail release synthetic textile |
US3540835A (en) * | 1967-08-11 | 1970-11-17 | Deering Milliken Res Corp | Carboxylic acid group containing copolymer is applied to textile which has been treated with an aminoplast resin to improve soil release characteristics thereof |
-
1971
- 1971-03-24 US US00127755A patent/US3717687A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-03-14 CA CA137,101A patent/CA1003596A/en not_active Expired
- 1972-03-15 GB GB1215672A patent/GB1349914A/en not_active Expired
- 1972-03-15 JP JP2585172A patent/JPS544000B1/ja active Pending
- 1972-03-16 DE DE19722212786 patent/DE2212786A1/de active Pending
- 1972-03-22 IT IT49156/72A patent/IT952344B/it active
- 1972-03-22 FR FR7209999A patent/FR2130542B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2130542A1 (de) | 1972-11-03 |
CA1003596A (en) | 1977-01-11 |
IT952344B (it) | 1973-07-20 |
JPS544000B1 (de) | 1979-02-28 |
US3717687A (en) | 1973-02-20 |
GB1349914A (en) | 1974-04-10 |
FR2130542B1 (de) | 1976-06-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1444114C3 (de) | Latex zum Wasser- und ÖlabstoBendmachen von Fasermaterial | |
DE2104737A1 (de) | ||
DE936029C (de) | Verfahren zur Veredlung von aus Cellulose bestehenden Textilien | |
DE1110606B (de) | Verfahren zum Veredeln von Textilgeweben | |
DE2212786A1 (de) | Verfahren zum Buegelfrei- und Schmutzabweisendausruesten von Textilien und Mittel zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE2643638A1 (de) | Verfahren zum modifizieren von cellulosefasern enthaltenden faserprodukten | |
DE1121579B (de) | Verfahren zum Knitterfestmachen von Cellulosegeweben | |
DE2058317A1 (de) | Harnstoffverbindungen und deren Verwendung als Textilhilfsmittel | |
DE2028115A1 (de) | Textilbehandlungsmittei und Ver fahren zur Behandlung von Textilien | |
DE1619056C3 (de) | Bindemittel und Verfahren zur Verfestigung von Faservliesen | |
DE1028524B (de) | Verfahren zur antistatischen Ausruestung von aus hydrophoben Kunstharzen bestehenden Textilien u. dgl. | |
DE2535598A1 (de) | Verfahren zum behandeln von cellulosefasern enthaltenden fasermaterialien | |
DE2104730A1 (de) | Perfluoralkylalkylmonocarbonsaureester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE1469276C3 (de) | Verfahren zum Trocknen- und NaBknilterfestmachen von Textilien, die ganz oder überwiegend Regeneratcellulosefasern enthalten | |
DE2452356A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer waschfesten ausruestung auf textilien | |
AT213834B (de) | Verfahren zum Veredeln von Textilgeweben | |
DE2808453A1 (de) | Verfahren zum flammfestmachen von cellulosehaltigem fasermaterial | |
CH182270A (de) | Verfahren zur Darstellung eines Azofarbstoffes. | |
AT254124B (de) | Verfahren zur Hochveredelung von Textilmaterialien und Mittel zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1419364C (de) | ||
DE1444122C (de) | Verfahren um Geweben aus Polyester-, Polyacrylnitril- oder teilweise acetylierten Cellulosefasern oder Gemischen solcher Fasern mit Cellulose- oder anderen Fasern Steifheit und schmutzabweisende Eigenschaften zu verleihen | |
DE1619121C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von ölabstoßenden und fleckenfesten Geweben und oleophobierendes Gewebebehandlungsmittel | |
DE2506606A1 (de) | Verfahren zum haerten hitzehaertbarer aminoplasttextilausruestharze auf textilmaterialien | |
AT216468B (de) | Verfahren zur Beseitigung von Gerüchen bei Faser- oder Schichtmaterialien | |
DE1258379B (de) | Verfahren zur Knitterechtausruestung von Cellulosetextilien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHA | Expiration of time for request for examination |