[go: up one dir, main page]

DE2211899A1 - Verfahren zum herstellen von ueberzuegen aus ungesaettigten polyestern - Google Patents

Verfahren zum herstellen von ueberzuegen aus ungesaettigten polyestern

Info

Publication number
DE2211899A1
DE2211899A1 DE2211899A DE2211899A DE2211899A1 DE 2211899 A1 DE2211899 A1 DE 2211899A1 DE 2211899 A DE2211899 A DE 2211899A DE 2211899 A DE2211899 A DE 2211899A DE 2211899 A1 DE2211899 A1 DE 2211899A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coatings
coating
opaque
coating materials
polyester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2211899A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2211899C3 (de
DE2211899B2 (de
Inventor
Horst Brose
Karl-Dieter Depping
Dietrich Hentschel
Bernard Dipl Ing Kostevc
Klaus Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Farben und Fasern AG
Original Assignee
BASF Farben und Fasern AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF Farben und Fasern AG filed Critical BASF Farben und Fasern AG
Priority claimed from DE19722211899 external-priority patent/DE2211899C3/de
Priority to DE19722211899 priority Critical patent/DE2211899C3/de
Priority to CH103573A priority patent/CH583273A5/xx
Priority to NL7301126A priority patent/NL7301126A/xx
Priority to NO40373A priority patent/NO140109C/no
Priority to GB604373A priority patent/GB1406741A/en
Priority to AU52297/73A priority patent/AU470237B2/en
Priority to US05/337,063 priority patent/US3933875A/en
Priority to MX517473U priority patent/MX4558E/es
Priority to FR7308148A priority patent/FR2175798B1/fr
Priority to ES412383A priority patent/ES412383A1/es
Priority to DK123673A priority patent/DK141968C/da
Priority to SE7303361A priority patent/SE412248B/xx
Priority to AT208573A priority patent/AT347546B/de
Priority to IT2139973A priority patent/IT981262B/it
Priority to BR731731A priority patent/BR7301731D0/pt
Priority to ZA731677A priority patent/ZA731677B/xx
Priority to BE128613A priority patent/BE796558A/xx
Priority to CA165,947A priority patent/CA1011007A/en
Priority to JP2889473A priority patent/JPS48102841A/ja
Priority to NO208373A priority patent/NO140110C/no
Publication of DE2211899A1 publication Critical patent/DE2211899A1/de
Publication of DE2211899B2 publication Critical patent/DE2211899B2/de
Publication of DE2211899C3 publication Critical patent/DE2211899C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D167/06Unsaturated polyesters having carbon-to-carbon unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • C08F283/01Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to unsaturated polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/06Unsaturated polyesters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen von Überzügen aus ungesättigten PolYestern.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von undurchsichtigen Überzügen aus Überzugsmaterialien auf Basis von ungesättigten Polyestern und mischpolymerisierbaren Monomeren, die übliche Katalysatoren und Zusatz stoffe enthalten.
  • Polyester-Überzugsmaterialien, die bekanntlich ungesättigte Polyester als wichtigsten Bestandteil enthalten, haben in der Technik eine große Bedeutung erlangt. Die sehr umfangreiche Literatur, die sich mit der Zusammensetzung, der Anwendung und der Technologie von Polyester-Überzugsmaterialien beschäftigt, ist unt-er anderem in den Standardwerken "Polyesters and their Applications11 (Bjorkst,en, Tovey, Harter und Henning, New York, Reinhold Publishing Corporations, 1956), "Polyester Resins" (Lawrence, New York, Reinhold Publishing Corporation, 1960) und "Unsaturated Polyesters: Structure and Properties" (Boenig, Amsterdam, Elsevier Publishing Company, 1964) zusammengefaßt.
  • Unter "t)berzugsmat;erialien" werden im nachfolgenden Text alle flüssigen Zubereitungsformen verstanden, die zur Herstellung von Überzügen, Beschichtungen, Lackaufbauten erforderlich sind, wie Füller, Spachtel, Vorlacke, Decklacke, Gieß- und Formmassen und dergleichen.
  • Hunter "Uberzügen" sollen im nachfolgenden Text alle aus den vorstehend genannten Überzugsmaterialien erhaltenen Schichten, Überzüge', Beschichtungen oder Lackierungen zusammengefaßt werden. Die Härtung von Überzügen aus Polyester-Überzugsmaterialien kann auf verschiedene Weise erfolgen. Sie kann ohne Wärmezufuhr von außen bei gewöhnlichen Raumtemperaturen vorgenommen werden, wenn die Überzugsmaterialien Peroxide als Härter und geeignete Beschleuniger enthalten. Die verwendeten Härter und Beschleuniger müssen dabei allerdings aufeinander abgestimmt sein.
  • Die durch Peroxide eingeleitete Härtung läßt sich durch Zufuhr von äußerer Wärme oder durch Bestrahlen mit Infrarotstrahlen oder durch Anwendung von Hochfrequenzenergie weiter beschleunigen.
  • Auf. diese Weise erhält man bisher aus.transparenten Uberzugsmaterialien transparente Überzüge und aus pigmentierten Überzugsmaterialien, das heißt solche, denen deckende Pigmente, wie z.B. Titandioxid, zugesetzt sind, undurchsichtige Überzüge mit mehr oder weniger hoher Deckfähigkeit, die von dem Gehalt an deckenden Pigmenten abhängt.
  • Eine andere Art der Härtung von Überzügen aus Polyester-Uberzugsmaterialien kann durch Bestrahlen mit ultraviolettem Licht erfolgen. In diesem Falle entfällt im Prinzip der Peroxidhärter und der Beschleuniger. An ihre Stelle tritt ein fotochemisch wirksamer Sensibilisatox. Dieser bewirkt unter der Einwirkung des W-Lichtes eine Abspaltung von Radikalen, wodurch eine Polymerisation der gesamten Polyesterschicht eingeleitet wird. Die hier verwendeten 1W-Strahlen werden in der Regel von Quecksilberdampf-Hochdruck oder Quecksilberdampf-Niederdruck-Lampen oder superaktinischen Leuchtstoffröhren erzeugt. Die bekannten Verfahren der Härtung sind in den Aufsätzen "Die Lichthärtung von Polyester-Lacken" (Eugen Richter, Moderne Holzverarbeitung, Heft 10, 1968, Seiten 604-606) und 11iiackhärtung durch ultraviolettes Licht" Dr. Wolegang Deninger und Dr. Manfred Patheiger, Industrie-Lackier-Betrieb, 37. Jg., Heft 3, März 1969, Seiten 85-91) zusammengefaßt.
  • Anstelle von ultraviolettem Licht läßt sich auch Sonnenlicht oder andere stärker io'nisierende Strahlung zum Härten verwenden.
  • Erfolgt die Härtung der Überzüge durch UD-Licht, so lassen sich im Gegensatz zu der durch Peroxide und passende Beschleuniger eingeleiteten Härtung nur transparente tiberzüge härten. Pigmentierte Überzugsmaterialien ergeben keine härtbaren Überzüge. Das hat natürlich den großen Nachteil, daß man die wichtige Härtung bisher nur für den beschränkten Bereich der Herstellung von transparenten Überzügen anwenden konnte.
  • Man hat auch schon versucht, pigmentierte Überzüge dadurch zu härten, daß man sie gemäß einem Vorschlag der deutschen Patentanmeldung Nr. 1 964 969 mit der von einem Quecksilberdampf-Hochdruckstrahler emittierten Strahlung be strahlte.
  • Hier wird aber für die Härtung wiederum der Tnfrarot-Aateil des Strahlers mit ausgenutzt.
  • Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß man auch zu völlig undurchsichtigen Überzügen gelangt, wenn man nach einem Verfahren zum Herstellen solcher Überzüge aus Überzugsmaterialien auf Basis ungesättigter Polyester und mischpolymerisierbarer Monomerer, die übliche Katalysatoren und Zusatzstoffe enthalten, arbeitet, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Überzüge aus nichtpigmentierten Überzugsmaterialien, deren ungesättigter Polyesteranteil weniger als 50 °k, bezogen auf'das Gewicht des nichtpigmentierten Überzugsmaterials, beträgt, mit W-Licht oder ionisierenden Strahlen härtet. Außerdem soll gleiehzeitig der Anteil von ungesättigtem Polyester in dem Gemisch von Polyester, Monomeren und gegebenenfalls anderen Lösungsmitteln ebenfalls weniger als 50 Gewichtsprozent betragen.
  • Das Verfahren kann auch derart abgewandelt werden, daß man die Überzüge mit Infrarot-Strahlen oder durch Zufuhr äußerer Wärme oder durch Hochfrequenzenergie härtet.
  • Bei Wahl geeigneter Peroxide und, Beschleuniger kann derselbe Effekt auch ohne Wärmezufuhr von außen erhalten werden.
  • Der überraschende EfSekt des Undurchsichtigwerdens des erhärtenden Überzuges tritt auch dann auf, wenn ein Teil der Monomeren durch nicht reaktive Lösungsmittel, wie aliphatische und/oder aromatische Kohlenwasserstoffe (Benzin, Toluol, Xylol), Alkohole, Glykole, Ester, ersetz-t wird. Es können bis zu 30 O6 der mischpolymerisierbaren Monomeren ausgetaunht werden. Dadurch wird zwar der Anteil an Monomeren reduziert. Das Verhältnis von ungesättigtem Polyester zur Summe aus Monomeren und Lösungsmitteln bleibt jedoch unverändert.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die flüssigen Uterzugsmaterialien zusätzlich Farbstoffe enthalten können, die dem gehärteten undurchsichtigen Überzug beliebige Farbtöne verleihen. Die Farbstoffe sind in dem Überzugsmaterial in der Regel transparent löslich.
  • Die nach dem erfindungsgemäl3en Verfahren hergestellten Überzüge sind undurchsichtig und weiß, obwohl sie aus nichtpigmentierten transparenten Überzugsmaterialien erhalten wurden. Dies war überraschend und' nicht vorhersehbar. Es werden zunächst Uber-Züge aufgebracht, die in ungehärtetem Zustand transparent sind. Sie werden während der Härtung weiß und undurchsichtig.
  • Ist das Uberzugsmaterial mit löslichen Farbstoffen transparent singefärbt, so sieht der undurchsichtige Überzug nicht weiß aus, sondern erhält jeden beliebigen Farbton, der sich durch Abmischen mit weiß erreichen läßt.
  • Der überraschende Eff~:t, daß aus transparenten Überzügen nur durch das Aushärten undurchsichtige Uberzüge werden, die weiß aussehen, kommt dadurch zustande, daß das Verhältnis von ungesättigten Polyester zu den übrigen flüssigen Bestandteilen in dem nichtpigmentierten Überzugsnaterial so verschoben ist, daß der Anteil des 1lyesters in dem Uberzugsmaterial auf weniger als 50 Gewichtsprozent reduziert ist, und daß außer dem der Anteil des Polyesters in dem Gemisch aus Polyester, Monomeren und gegebenenfalls anderen Lösungsmitteln weniger als 50 Gewichtsprozent beträgt. Ist der Polyesteranteil höher, so bleiben auch die ausgehärteten Überzüge transparent.
  • Das Undurchsichtigwerden des Uberzuges während der Härtung ist nicht an bestimmte ungesättigte Polyestertypen gebunden.
  • Es wurde gefunden, daß alle im praktischen Einsatz befindlichen ungesättigten Polyester, von denen es eine Vielzahl gibt, verwendbar sind. Über die Zusammensetzung und Herstellung von ungesättigten Polyestern sind eingehende Angaben in den eingangs zitierten literaturstellen enthalten. Bekanntlich versteht man unter ungesättigten Polyestern solche, die durch Veresterung von Dicarbonsäuren, wie Naleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, Itaconsäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Phtalsäure oder Phtalsäureanhydrid mit Polyalkoholen wie Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Eexandio Glycerin, Trimethylolpropan und Pentaerythrit erhalten werden.
  • Auch die in den vorstehend zitierten Literaturstellen aufgeführten mischpolymerisationsfähigen Monomere sind brauchbar.
  • Es handelt sich dabei um die üblicherweise verwendeten Nonomere, die man einzeln oder im Gemisch miteinander anwenden kann. Beispielsweise seien genannt Styrol, Vinyltoluol, Methylmethacrylat, Äthylmethacrylat.
  • Die besten Ergebnisse in Aussehen und in der Struktur der weißen Filme werden erreicht, wenn man die Überzüge mit W-Licht bestrahlt. Das bevorzugte Verhältnis zwischen Monomeren und ungesättigtem Polyester schwankt je nach der Art des Monomeren und des Polyesters und beträgt vorzugsweise zwischen 10 und 45 Gewichtsprozent ungesättigtem Polyester in dem nichtpigmentierten Überzugsmaterial.
  • Es ergeben sich auch Unterschiede in der Oberfläche und im Überzug, die von der Wahl des Härtungsmittels abhängt.
  • Es wurde gefunden, daß die Oberfläche der gehärteten ueberzüge variiert werden kann. Je naCh Polyestertype und Lösungsmittel und je nach Verhältnis zwischen Polyester und Lösungsmittel kann der Film das Aussehen eines Spachtels haben; er kann aber auch bei der Wahl geeigneter Zusatzstoffe, wie z.B.
  • Paraffin und Wachse zu einem Fertigeffektlack führen. Die Oberfläche kann ferner durch Schleifen und Schwabbeln auf Hochglanz gebracht werden. Die Vielzahl an verschiedenen Oberflächenformen des weißen Uberzuges erreicht man auch durch geeignete Wahl an organischen, nicht reaktiven Lösungsmitteln, die bis zu 30 % der Monomeren in dem Überzugsmaterial ersetzen können.
  • Die Eigenschaften der Uberzüge in Bezug auf beispielsweise Härte, Kratzfestigkeit, HaStfestigkeit können durch den Zusatz geeigneter Füllstoffe und Additive variiert werden.
  • So sind geeignete Füllstoffe beispieisweise Calciumcarbonat, Glimmer, Kieselsäure- Aerogele, Bariumsulfat, feinteilige Kieselsäure, Talkum und- Kieselsäure-Aerogele.
  • Als Additive können verwendet werden die üblichen Antischaummittel, Verlauf smittel (Silikonöle) und Verdickungsmittel.
  • Das Uberzugsmaterial kann zusätzlich in geringen Mengen noch andere von den ungesättigten Polyestern verschiedene in dem Überzugsmaterial verträgliche Kunstharze enthalten, wie z.B.
  • Nitrocellulose, Alkydharze, Ketonharze, lineare gesättigte Polyester, Epoxidharze, Polyurethanharze, Harnstoffharze, Melamin- und andere Triazinharze, Acrylat- und/oder Methacrylatharze, Acetobutyrate, Polyvinyl-Verbindungen.
  • Die erhaltenen Uberzüge sind in der Regel bei Abwesenheit löslicher Farbstoffe weiß und besitzen eine ausgezeichnete Deckfähigkeit, die verglichen werden kann mit solchen Filmen und ffberzügen, die aus hochpigmentierten Überzugsmaterialien erhalten werden. Sie unterscheiden sich von diesen in ihrem Aussehen und in ihren Eigenschaften nicht, obwohl sie keine deckenden Pigmente enthalten.
  • Im einfachsten Falle besteht das Uberzugsmaterial aus einer Lösung von ungesättigten Polyestern in den mischpol merisierbaren Monomeren. Diese Mischung wird je nach Art der angewandten Härtung entweder mit Peroxid und einer Kobaltverbindung oder mit Peroxid und einem tertiären Amin oder mit einem Fotosensibilisator versetzt. Weitere zusätzlich Aktivatoren können ebenfalls enthalten sein.
  • Soll ohne Wärmezufuhr von außen bei gewöhnlichen Raumtemperaturen gehärtet werden, so werden die Polyester-Überzugsmittel in bekannter Weise mit Peroxiden als Härter und geeigneten Beschleunigern, wie Kobalt-Octoat oder einem tertiären Amin, versetzt. Die verwendeten Peroxide und Beschleuniger müssen dabei allerdings aufeinander abgestimmt sein.
  • Solche mit Peroxiden versetzte Polyester-Überzugsmassen werden auch eingesetzt, wenn die Härtung durch höhere Temperaturen oder durch Einwirkung von Infrarot strahlen oder durch Einwirkung von Hochfrequenzenergie erfolgen soll.
  • Polyester-Uberzugsmassen, die unter der Einwirkung von ultraviolettem licht oder Sonnenlicht harten sollen9 ent halten als Härtungskatalysatoren Fotosensibilisatoren Geeignete Fotosensibilisatoren sind außer Benzoin auch dessen Derivate, wie z.B. Benzoin-Methyläther, Benzoln-Äthyläther, Benzoin-Isopropyläther, Benzoin-Acetat, α-Benzylbenzoin, α-Methylbenzoin. Andere geeignete Fotosensibilisatoren gehören in die Gruppe der Disulfide. Weitere Fotosensibillsatoren sind Benzil, Acetophenon, Anthrachinon-Derivate, Benzophenon, Phenanthrenchinon1 Diacetyl, Tetramethylthiuramdisulfid, Naphtalinsulfo-chlorid, Bromtrichlormethan, Bromoform, Mangaiicarbony Hexaarylimidazole Ganz allgemein sind alle üblicherweise als Fotosensibilisatoren verwendbaren Stoffe für die Härtung brauchbar.
  • Die zur vollständigen Aushärtung des Überzuges notwendige Zeit hängt von der Polymerisationsaktivität des Harzes, der Monomeren, der Zusammensetzung und Menge des Fotosensibilisators und von der Qualität und Menge der Lichtenergie ab, sowie von der Art und aufgetragenen Menge an Uberzugsmaterial. Als UV-Strahlen emittierende Lichtquellen werden in der Regel Quecksilberdampf-Hochdrucklampen, Quecksilberdampf-Ni ederdrucklampen oder superaktinische Leuchtstoffröhren verwendet.
  • Die Uberzzagsmaterialien können mit den üblichen Auf tragsmethoden ues Gießens, Spritzens oder Walzens auf Holz, Holzwerkstoffe, Kunststoffe, Glas, Pappe, Papier und Metall aufgebracht werden. Die zu überziehenden Werkstoffe können gegebenenfalls vorbehandelt sein oder schon eine Lack- oder Spachtelschicht besitzen.
  • Die Auftragsverfähren können variieren. So ist es einerseits möglich, die Katalysatoren oder Fotosensibilisatoren dem Uberzugsmittel direkt beizumischen, andererseits ist es auch möglich, das Peroxid in Form einer Härter-Grundierung zunächst auf das zu überziehende Werkstück aufzubringen.
  • Danach wird dann das peroxidfreie, aber Beschleuniger enthaltende Polyestermaterial auf den peroxidhaltigen Grund aufgetragen. Es ist auch möglich, die den Harter enthaltende Komponente mit der den Beschleuniger enthaltenden Komponente naß-in-naß aufzutragen.
  • Die Schichtdicke der Uberzüge kann innerhalb weiter Grenzen schwaiiken. Selbstverständlich ist auch die Deckfähigkeit der undurchsichtigen Überzüge geringer, wenn die Schichtdicke gering ist. Deckende Schichten mit 10 my Trockenfilmdicke lassen sich aber noch erzielen. Im allgemeinen sind die Schichtdicken von Polyesterüberzügen größer und betragen bis zu 1,5 - 2 cm. Die bevorzugten Schichtdicken liegen zwischen 50 my und 700 my.
  • Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung, sollen sie aber nicht einschränken. Die genannten Teile sind Gewichtsteile, Prozente sind Gewichtsprozente.
  • Beispiel 1 A. Es wird in üblicher Weise ein ungesättigtes Polyesterharz hergestellt aus: 26 Teilen 1,2-Propylenglykol, 16 Teilen Maleinsäureanhydrid, 20 Teilen Phtalsäureanbydrid Dem Ansatz werden 0,003 Teile Hydrochinon als Stabilisator zugefügt und das Harz bei Temperaturen zwischen 90 und 950 C mit Styrol auf einen Festkörpergehalt von 70% verdünnt.
  • B. Es wird ein Uberzugsmittel hergestellt aus folgenden Bestandteilen: 40 Teile der nach 1 A erhaltenen Polyesterlösung, 60 Teile Styrol, 1 Teil Benzoin-Isopropyläther.
  • Von diesem Uberæugsmaterial werden 654 g'/m2 auf eine mit einem erhöhten Rand versehene Spanholzplatte mit Hilfe einer Gießmaschine aufgegossen. Danach wird der Überzug 3 Minuten mittels einer Quecksilberdampf-Niederdrucklampe vorgeliert und anschließend 1 Minute mit einer Quecksilberdampf-Hochdrucklampe (HTQ7von Rhilips) ausgehärtet.
  • Es resultiert ein weißer Überzug, der undurchsichtig ist und geschliffen werden kann und danach das Aussehen eines pigmentierten Lacküberzuges hat.
  • Beispiel 2 Es wird ein Uberzugsmaterial hergestellt aus folgenden Bestandteilen: 40 Teile der nach Beispiel 1 A erhaltenen Polyesterlösung, 60 Teile Styrol, 1,5 Teile Kieselsäure-Aerogel (Aerosil der Firma Degussa), 1,5 Teile Benzoin-Nethyläther Von diesem Überzugsmaterial werden 534 g/m2 mit Hilfe einer Gießmaschine auf eine Spanholzplatte aufgegossen. Danach wird,wie in Beispiel 1 beschrieben, gehärtet. Es entsteht ebenfalls ein weißer undurchsichtiger Überzug.
  • Beispiel 3 Es wird ein Überzugsmaterial hergestellt aus folgenden Bestandteilen: 36 Teile der nach 1 A erhaltenen Polyesterlösung, 50 Teile Styrol, 10 Teile Vinyltoluol, 5 Teile einer eigen Paraffinlösung in Styrol (Schmelzpunkt des Paraffins = 600 C) 1 Teil Benzoin-Isopropyläther.
  • Von diesem Überzugsmaterial werden 1000 gzm2 auf eine mit einem erhöhten Holzrand versehene Preßstoffplatte mit Hilfe einer Gießmaschine aufgegossen. Die Hartung erfolgt wieder nach der in Beispiel 1 angegebenen Weise. Es entsteht ein weißer Überzug, der undurchsichtig ist und eine matte, griffige Oberfläche hat.
  • Beispiel 4 Es wird ein Überzugsmaterial hergestellt aus den Bestandteilen: 42,5 Teile der nach 1 A erhaltenen Polyesterlösung, 10 Teile Toluol, 52 Teile Styrol, 5 Teile einer 5%igen Paraffinlösung in Styrol, (Schmelzpunkt des Paraffins = 600 C), 1 Teil Methylol Benzoinmethyläther, 1,5 Teile Kieselsäure-Aerogel.
  • Von diesem Uberzugsmaterial werden 775 g/m2 auf eine Spanholzplatte mit Hilfe einer Gießmaschine aufgegossen. Härtung wie in Beispiel 1 beschrilben Es resultiert ein weißer undurchsichtiger Überzug.
  • Beispiel 5 Es wird ein Überzugsmaterial hergestellt aus den Bestandteilen: 40 Teile der nach Beispiel 1 A erhaltenen Polyesterlösung, 50 Teile Styrol, 10 Teile Methacrylsäure-Butylester 2 Teile Kieselsäure-Aerogel, 4,5 Teile einer 50Äigen Paraffinlösung in Styrol (Schmelzpunt = 600 C), 1 Teil Benzoin-Isopropyläther.
  • Von diesem Überzugsmittel werden 1800 g/m2 auf eine Spanholzplatte aufgegossen. Die Härtung erfolgt analog dem Beispiel 1. Es resultiert ein weißer ueberzug, der undurchsichtig ist.
  • Beispiel 6 Es wird ein Überzugsmaterial hergestellt aus folgenden Bestandteilen: 40 Teile der nach' Beispiel 1 A erhaltenen Polyesterlösung, 60 Teile Styrol, 1 Teil feinteilige Kieselsäure, 25 Teile Calciumcarbonat, gefällt, 1 Teil Methylol-Benzoinmethyläther.
  • Von diesem Überzugsmaterial werden 650 gZm2 mittels einer Gießmaschine auf eine Spanholzplatte aufgegossen. Die Härtung erfolgt wieder wie in Beispiel 1 beschrieben. Es resultiert ein weißer undurchsichtiger Überzug.
  • Beispiel 7 Es wird ein Überzugsmaterial aus folgenden Bestandteilen hergestellt: 50 Teile der nach Beispiel 1 A erhaltenen Polyesterlösung 50 Teile Vinyltoluol '2 Teile einer 25%igen Nitrocelluloselösung in Äthylacetat, 3 Teile einer 5%igen Paraffinlösung in Styrol (Schmelzpunkt des Paraffins = 60° C), 2 Teile iaphta1in-2-Su1foch1orid.
  • Von diesem Überzugs mittel werden 800 g/m2 auf eine Hartfaserplatte aufgegossen. Danach wird der ueberzug zweieinhalb Minuten mittels einer Quecksilberdampf-Niederdrucklampe vorgeliert und anschließend eine Minute mit einer Quecksilberdampf- Hochdrucklampe ausgehärtet. Es resultiert ein weißer Überzug, der undurchsichtig ist.
  • Beispiel 8 Das Uberzugsmaterial nach Beispiel 7 wird mit 0,05 Teilen Zaponechtgelb versetzt. Nach dem Aushärten resultiert ein gelber Überzug, der ebenfalls undurchsichtig ist.
  • Beispiel 9 Es wird ein Überzugsmaterial hergestellt aus folgenden Bestandteilen: 57 Teile der nach 1 A erhaltenen Polyesterlösung, 42 Teile Styrol, 5 Teile einer 5%igen Paraffinlösung in Styrol (Schmelzpunkt des Paraffins = 60° C), 1 Teil einer Kobaltnaphtenatlösung in Toluol mit 4 % Kobalt-Metall-Gehalt, 2 Teile qyclohexanonperoxid.
  • Von diesem Uberzugsmaterial werden 1500 g/m2 auf eine mit einem erhöhten Rand versehene Spanholzplatte mit Hilfe einer Gießmaschine aufgegossen. Auf diese Weise wurden mehrere Proben hergestellt, die nach verschiedenen Methoden gehärtet werden.
  • a. Nach dem Stehen über Nacht ist der Uberzug durchgehärtet und undurchsichtig weiß.
  • b. Die Trocknung erfolgt mit Hilfe eines Düsentrockners, der Heißluft von ca. 1400 C auf die Oberfläche aufbläst.
  • Das Düsentrocknen erfolgt,nachdem der Überzug angeliert ist.
  • Die Oberfläche wird ca. eineinhalb bis zwei Minuten mit dem Düsentrockner behandelt. Danach ist der Überzug durchgehärtet und undurchsichtig weiß.
  • c. Der Überzug wird mit Infrarotstrahlung bestra'hltg die aus einem Infrarotdunkelstrahler stammt und der einen Abstand von ca. 25 cm von der beschichteten Platte hat. Nach ca. eineinhalb Minuten ist der Überzug durchgehärtet und undurchsichtig weiß.
  • a. Der Überzug wird gehärtet im induktiven Hochfrequenzfeld innerhalb von 100 Sekunden. Es resultiert wieder ein weißer undurchsichtiger Uberzug.

Claims (12)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen von undurchsichtigen Überzügen aus Uberzugsmaterialien auf Basis von ungesättigten Polyestern und mischpolymerisierbaren Monomeren, sowie üblichen Katalysatoren und Zusatzstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Uberzüge von nichtpigmentierten Überzugsmaterialien1 deren Anteil an ungesättigten Polyestern weniger als 50, bezogen auf das Gewicht des Uberzugsmaterials und außerdem weniger als 50 Gewichtsprozent der Summe der Gewichte von ungesättigtem Polyester und mischpolymerisierbaren Monomeren und gegebenenfalls anderen Lösungsmitteln beträgt, härtet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Uberzugsmaterialien zusätzlich Füllstoffe wie Calciumcarbonat, Aerosil, enthalten.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Überzugsmaterialien zusätzlich Paraffin und/oder Wachs enthalten.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Monomeren durch andere inaktive Lösungs- oder Verdünnungsmittel ersetzt ist.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bis zu 30% der Monomeren durch andere inaktive Lösungs- oder Verdünnungsmittel ersetzt ist.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Überzugsmaterialien zusätzlich von den ungesättigten Polyestern verschiedene in den Überzugsmaterialien verträgliche andere Kunstharze enthalten.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Überzugsmaterialien zusätzlich lösliche Farbstoffe enthalten.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1-bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Uberzüge mit 1W-Licht, Sonnenlicht, oder anderen stärker ionisierenden Strahlen härtet.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die ueberzüge mit Infrarotstrahlen härtet.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Überüge mit Hochfreq,uenzenergie härtet.
11. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Überzüge mit erhöhter Temperatur härtet.
12. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Überzüge ohne Zufuhr äußerer Wärme bei Raumtemperatur härtet.
DE19722211899 1972-03-11 1972-03-11 Verfahren zum Herstellen von undurchsichtigen Überzügen Expired DE2211899C3 (de)

Priority Applications (20)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722211899 DE2211899C3 (de) 1972-03-11 Verfahren zum Herstellen von undurchsichtigen Überzügen
CH103573A CH583273A5 (de) 1972-03-11 1973-01-25
NL7301126A NL7301126A (de) 1972-03-11 1973-01-26
NO40373A NO140109C (no) 1972-03-11 1973-01-31 Flytende polyestermateriale som uten innhold av dekkende pigmenter vil gi hvite eller opake belegg ved herdning
GB604373A GB1406741A (en) 1972-03-11 1973-02-07 Method of manufacturing an opaque moulding or coating
AU52297/73A AU470237B2 (en) 1972-03-11 1973-02-19 Method of manufacture of opaque moulding or coating
US05/337,063 US3933875A (en) 1972-03-11 1973-03-01 Opaque polyester copolymer coated articles
MX517473U MX4558E (es) 1972-03-11 1973-03-02 Procedimiento para la obtencion de un recubrimiento mejorado no transparente
DK123673A DK141968C (da) 1972-03-11 1973-03-07 Fremgangsmaade til fremstilling af uigennemsigtige overtraek udfra transparente overtraeksmaterialer paa basis af umaettede polyestere
ES412383A ES412383A1 (es) 1972-03-11 1973-03-07 Procedimiento para la produccion de piezas moldeadas opacasy de recubrimientos opacos.
FR7308148A FR2175798B1 (de) 1972-03-11 1973-03-07
CA165,947A CA1011007A (en) 1972-03-11 1973-03-09 Opaque mouldings and coatings and method for producing them
AT208573A AT347546B (de) 1972-03-11 1973-03-09 Verfahren zum herstellen von undurchsichtigen ueberzuegen
IT2139973A IT981262B (it) 1972-03-11 1973-03-09 Corpi sagomati e rivestimenti non trasparenti nonche procedi mento per la produzione dei me desimi
BR731731A BR7301731D0 (pt) 1972-03-11 1973-03-09 Processo para a fabricacao de objetos moldados opacos,brancos ou coloridos
ZA731677A ZA731677B (en) 1972-03-11 1973-03-09 Method of manufacturing an opaque moulding or coating and a transparent moulding or coating composition
BE128613A BE796558A (fr) 1972-03-11 1973-03-09 Corps moules opaques et revetements opaques et procede pour leur fabrication
SE7303361A SE412248B (sv) 1972-03-11 1973-03-09 Sett att framstella ogenomskinliga overdrag och beleggningar fran pigmentfria overdragsmedel pa basis av omettad polyester och sampolymeriserbara monomerer
JP2889473A JPS48102841A (de) 1972-03-11 1973-03-12
NO208373A NO140110C (no) 1972-03-11 1973-05-21 Materialer med ugjennomsiktige lakkbelegg paa basis av umettet polyester, uten innhold av dekkende pigmenter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722211899 DE2211899C3 (de) 1972-03-11 Verfahren zum Herstellen von undurchsichtigen Überzügen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2211899A1 true DE2211899A1 (de) 1973-09-27
DE2211899B2 DE2211899B2 (de) 1977-06-30
DE2211899C3 DE2211899C3 (de) 1978-02-16

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2806225A1 (de) * 1978-02-14 1979-08-30 Ford Werke Ag Neuer lack fuer kunststofformteile und anwendungsverfahren hierfuer
EP1888701B2 (de) 2006-03-15 2012-08-15 Votteler Lackfabrik GmbH & Co. KG Verwendung eines Lacks zur Oberflächenbeschichtung von Formteilen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2806225A1 (de) * 1978-02-14 1979-08-30 Ford Werke Ag Neuer lack fuer kunststofformteile und anwendungsverfahren hierfuer
EP1888701B2 (de) 2006-03-15 2012-08-15 Votteler Lackfabrik GmbH & Co. KG Verwendung eines Lacks zur Oberflächenbeschichtung von Formteilen

Also Published As

Publication number Publication date
ZA731677B (en) 1974-03-27
BR7301731D0 (pt) 1974-07-18
DE2211899B2 (de) 1977-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0568967B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen
DE2751611A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vielschichten-ueberzugs
DE2263459C3 (de) Verfahren zum Herstellen von undurchsichtigen Überzügen oder Beschichtungen mit hohem Deckvermögen durch Strahlungshärtung von Kunstharzmassen und Überzugsmittel zur Durchführung des Verfahrens
DE2947597B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Filmen oder UEberzuegen
DE60021759T2 (de) Reibfreier decklack
DE602005004921T2 (de) Verfahren zur herstellung von pulverlacken
DE60130251T2 (de) Verfahren zum beschichten eines substrates
DE2211899C3 (de) Verfahren zum Herstellen von undurchsichtigen Überzügen
DE2211899A1 (de) Verfahren zum herstellen von ueberzuegen aus ungesaettigten polyestern
DE2216052C3 (de) Werkstoffe mit undurchsichtiger Kunststoffschicht
DE2436614A1 (de) Verfahren zum herstellen von undurchsichtigen, deckenden ueberzuegen
DE19600136A1 (de) Schrumpfarm härtbare Beschichtungsmittel mit guter Haftung auf Metallsubstraten
DE1964969A1 (de) Verfahren zum Haerten von Beschichtungen und UEberzuegen
DE2015648C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Überzügen auf furnierten oder nicht furnierten Holzwerkstoffen
JPS58125761A (ja) 紫外線硬化性着色被覆組成物
JPH02129213A (ja) 塗料組成物
DE602004009925T2 (de) Örtliche reparatur von beschichteten substraten
DE2229637B2 (de) Spachtelmasse auf der Grundlage von durch UV-Strahlen härtbaren ungesättigten Polyestern
DE1920592A1 (de) Verfahren zum Haerten von UEberzuegen auf Holzwerkstoffen oder elektrisch isolierenden Traegermaterialien
AT335583B (de) Verfahren zum herstellen von pigmentfreien, undurchsichtigen, deckenden uberzugen
DE2345507B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen
DE10122391A1 (de) Beschichtungsverfahren
DE1902012B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Holzwerkstoffplatte mit einem weiß- oder farbigaussehenden Kunststoffüberzug
DE1243061B (de) Verfahren zum Herstellen von Formkoerpern mit veredelter Oberflaeche
CH620239A5 (en) Process for the rapid curing of paint films

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee