DE2211687A1 - Fahrzeugluftreifen - Google Patents
FahrzeugluftreifenInfo
- Publication number
- DE2211687A1 DE2211687A1 DE19722211687 DE2211687A DE2211687A1 DE 2211687 A1 DE2211687 A1 DE 2211687A1 DE 19722211687 DE19722211687 DE 19722211687 DE 2211687 A DE2211687 A DE 2211687A DE 2211687 A1 DE2211687 A1 DE 2211687A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tire according
- pneumatic vehicle
- vehicle tire
- shoulder
- tread
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 14
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 4
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 2
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052755 nonmetal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000004758 synthetic textile Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C11/00—Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
- B60C11/03—Tread patterns
- B60C11/0327—Tread patterns characterised by special properties of the tread pattern
- B60C11/0332—Tread patterns characterised by special properties of the tread pattern by the footprint-ground contacting area of the tyre tread
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C11/00—Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
- B60C11/01—Shape of the shoulders between tread and sidewall, e.g. rounded, stepped or cantilevered
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C11/00—Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
- B60C11/03—Tread patterns
- B60C11/0306—Patterns comprising block rows or discontinuous ribs
- B60C11/0309—Patterns comprising block rows or discontinuous ribs further characterised by the groove cross-section
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C11/00—Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
- B60C11/03—Tread patterns
- B60C11/04—Tread patterns in which the raised area of the pattern consists only of continuous circumferential ribs, e.g. zig-zag
- B60C11/042—Tread patterns in which the raised area of the pattern consists only of continuous circumferential ribs, e.g. zig-zag further characterised by the groove cross-section
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C9/00—Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
- B60C9/18—Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
- B60C9/20—Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C9/00—Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
- B60C9/18—Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
- B60C9/20—Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel
- B60C9/22—Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel the plies being arranged with all cords disposed along the circumference of the tyre
- B60C9/2204—Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel the plies being arranged with all cords disposed along the circumference of the tyre obtained by circumferentially narrow strip winding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C11/00—Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
- B60C11/01—Shape of the shoulders between tread and sidewall, e.g. rounded, stepped or cantilevered
- B60C2011/013—Shape of the shoulders between tread and sidewall, e.g. rounded, stepped or cantilevered provided with a recessed portion
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S152/00—Resilient tires and wheels
- Y10S152/901—Tread pattern having no blocks and having circumferential ribs defined by linear circumferential grooves having straight edges
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Tires In General (AREA)
Description
BRAUNSCHWEIG MÜNCHEN
Uniroyal S.A.
Clairoix 60 / Frankreich
Clairoix 60 / Frankreich
"Fahrzeugluftreifen"
Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugluftreifen mit einer Lauffläche,
welche einen zentralen Bereich zur Berührung mit der Straße aufweist, in dem eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung
verlaufenden kontinuierlichen Nuten vorgesehen sind und die weiterhin einen ersten Schulterabschnitt besitzt, der seitlich
von dem zentralen Bereich angeordnet ist.
Es ist bekannt, daß dann, wenn die Lauffläche eines Fahrzeugluftreifens
in einer geraden Linie läuft, der Rollwiderstand eine zunehmende Funktion der Fahrgeschwindigkeit ist. Dieser
Widerstand nimmt sehr rasch zu entsprechend einer im wesentlichen exponentialen Funktion in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit,
insbesondere im Bereich hoher Geschwindigkeiten, d.h. beispielsweise bei Geschwindigkeiten oberhalb 180 km/h. Das
Ergebnis ist, daß bei diesen hohen Geschwindigkeiten es außerordentlich wichtig ist, daß die wirksame Breite der Berührungsstelle der Lauffläche mit dem Grund so schmal wie möglich ist,
da eine schmale Kontaktfläche den Rollwiderstand erheblich
208840/ae**
2211697
vermindert. Die Reibungshitze des pneumatischen Reifens und insbesondere der Lauffläche wird vermindert und als Folge
davon tritt eine Verminderung der Abnutzung der Lauffläche ein. Weiterhin tritt die Erscheinung, die als "aquaplaning" oder
"hydroplaning" bekannt ist, auf einer Oberfläche auf, die mit einer Schicht aus einem Strömungsmittel, insbesondere Wasser,
bedeckt ist. Hierbei kann das Wasser nicht schnell genug unter den Rädern eines Fahrzeuges, das bei hoher Geschwindigkeit
fährt, entlang den Nuten oder des Laufflächenmusters jedes pneumatischen Reifens entweichen. Eine Folge davon ist, daß
die Reifen des Fahrzeuges angehoben werden oder den Bodenkontakt verlieren und nur durch die Schicht aus Flüssigkeit getragen
werden. Dies führt in der Praxis dazu, daß die Haftung der Räder am Grund vollständig verlorengeht. Die weitere Folge ist, daß
die Lenksteuerung oder Richtungssteuerung des Fahrzeuges ebenfalls verlorengeht mit der Gefahr, daß das Fahrzeug schleudert
oder ins Rutschen gerät und es zu schweren Unfällen kommt. Die Fahrzeuggeschwindigkeit, bei der eine solche gefährliche Eracheinung
auftreten kann, ist eine Funktion verschiedener Parameter oder Faktoren, beispielsweise dem Aufblasdruck der pneumatischen
Reifen, der Fahrzeuglast, die auf dem Reifen ruht, der Tiefe des Laufflächenprofils jedes Reifens, der effektiven
Breite des Berührungskontaktes mit dem Boden und dgl. Diese kritische Geschwindigkeit, bei der die oben erwähnte gefährliche
Erscheinung auftritt, ist insbesondere eine abnehmende Funktion der wirksamen Breite der Berührungsfläche jedes
209840/0698
22ΠΒΒ7
— "3 —
Reifens mit dem JBoxlen.. Wenn als ^kritische Geschwindigkeit Jiöh-er
ist, muß die effektive Breite der Bodenberührung ,oder die Breit©
der lauffläche klein sein. Eine kleine effektive JBre.it e der ,Berührungsfläche
1st deshalb ^bevorzugt für die Verminderung .des
Risikos der Erscheinung eines aquaplaning—Effektes.
Es muß jedoch festgestellt werden, daß dann., wenn die wirksame Breite der Berührungsfläche klein ist.oder wenn die Lauffläche
schmal ist, der Druck im Bereich des Kontaktes mit dem Boden allgemein höher wird. Zusätzlich führt eine schmale Lauffläche
im allgemeinen dazu, daß die Sicherheit des pneumatischen ReI-f-e-ns
oder das Verhalten des Fahrzeuges während Kurvenfahrens abnimmt. Während einer Kurvenfahrt bei relativ hoher Geschwindigkeit
führt z.B. dann, wenn das Fahrzeug durch eine Kurve gesteuert wird, die Zentrifugalkraft und möglicherweise andere
passive Kräfte, z.B. die Trägheitskräfte oder die seitlichen oder quergerichteten Reaktionskräfte, die auf jeden pneumatischen
Reifen wirken, dazu, daß der Reifen zur Seite kippt, so daß ein Bereichder Lauffläche jedes pneumatischen Reifens (auf
der Innenseite der Kurve), welcher ursprünglich Kontakt mit dem Boden hatte, sich vom Boden abhebt und trennt. Die Lauffläche
haftet damit nicht mehr auf dem Grund mit Ausnahme eines sehr kleinen Bereiches (der in Bezug auf die Kurve außen liegt).
Damit tritt eine ernste Gefahr des Schleuderns auf. Diese Gefahr des Schleuderns ist umso größer bei pneumatischen Reifen,
welche im Bereich der Lauffläche vorspringende Schultern haben. Bei pneumatischen Reifen mit abgerundeten Schultern ist diese
Gefahr geringer. Die Folge davon ist, daß eine schmale
209840/0698
Lauffläche, d.h. eine schmale wirksame Breite des Laufkontaktes,
im allgemeinen nicht wünschenswert in bezug auf die Sicherheit des Fahrens bei Kurven ist.
Aus dem Vorstehenden wird deutlich, daß die Erfordernisse oder Verhältnisse zur Aufrechterhaltung einer optimalen Fahrspur
oder eines optimalen Verhaltens eines Fahrzeuges sich widersprechen und relativ unverträglich miteinander sind im Verhältnis
der Geradeausfahrt und der Kurvenfahrt. Es ist ersichtlich, daß bei der Geradeausfahrt die wirksame Breite des Berührungskontaktes mit dem Grund oder der Lauffläche jedes pneumatischen
Reifens so klein wie möglich sein sollte, während sie für die Kurvenfahrt so groß wie möglich sein sollte.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen pneumatischen Reifen der eingangs näher bezeichneten Art so weiterzubilden,
daß auch bei Verwendung für sehr hohe Geschwindigkeiten von wenigstens gleich oder größer als 180 km/h günstige Verhältnisse
sowohl während der Kurvenfahrt als auch während der Geradeausfahrt erhalten werden, ohne daß die oben beschriebenen
Schwierigkeiten und Gefahren auftreten. Insbesondere soll sichergestellt werden, daß der Reifen bei Geradeausfahrt eine
re&tiv schmale Bodenberührung besitzt, während die Bodenhaftungsfläche
relativ breit während der Kurvenfahrt ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der erste Schulterabschnitt von dem zentralen Abschnitt durch eine
209840/0698
sich in Umfangsrichtung kontinuierlich erstreckende Nut im
Abstand angeordnet ist und unter einem Winkel gegenüber dem zentralen Bereich verläuft, so daß der Schulterabschnitt einen
von variablem Ausmaß geringeren radialen Achsabstand aufweist als der zentrale Bereich, wobei die Abstandsnut eine Querbreite
aufweist, die größer als die Breite der Nuten des zentralen Abschnittes ist, sowie eine Tief,e, die etwa gleich der Tiefe
der Nuten im zentralen Bereich ist.
Hierdurch wird eine Lauffläche erreicht, bei der die Breite der Laufberührung mit dem Boden automatisch variierbar ist
und welche einen zentralen Abschnitt aufweist, der so ausgebildet ist, daß er über seine ganze Breite mit dem Boden in
Berührung steht. Weiterhin ist wenigstens ein seitlicher Schulterabschnitt vorgesehen, welcher nur zeitweise in Berührung
mit dem Boden tritt. Der oder die beiden seitlichen Abschnitte sind jeweils auf jeder Seite des zentralen Abschnittes
angeordnet und von dem anderen Abschnitt durch eine im wesentliehen
kontinuierliche Umfangsnut getrennt. Jeder seitliche Schulterabschnitt ist radial eingezogen in bezug auf den
zentralen Abschnitt, um weniger weit nach der Außenseite als der zentrale Abschnitt vorzuspringen. Diese Laufflächenkon-•truktion
sorgt dafür, daß während der Geradeausfahrt die Lauffläche den Boden nur mit dem zentralen Bereich, d.h. mit
einer relativ schmalen Zone, berührt, während bei Kurvenfahrt unter hoher Geschwindigkeit der seitliche Schulterabschnitt,
der sich auf der radial äußeren Seite in bezug auf die Kurve
209840/069*
befindet, zeitweilig mit dem Boden in Kontakt gerät, und zwar unter entsprechender Deformierung der Reifenlauffläche. Die
wirksame Oberfläche der Laufberührung mit dem Grund ist breiter aufgrund der gleichzeitigen Berührung des zentralen Abschnittes
und einer seitlichen Schulter der Lauffläche mit dem Grund.
Bei einer AusfUhrungsform der Erfindung, bei der die Lauffläche
mit in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten versehen ist, die kontinuierlich im Abstand angeordnet sind, und wenigstens
annähernd parallel zueinander fortlaufen, weist jeder der seitlichen Schulterabschnitte der Lauffläche eine ümfangsnut auf,
wobei die Nut, welche jeden seitlichen Schulterabschnitt von dem zentralen Abschnitt trennt, in Querrichtung breiter ist als
die anderen Nuten und wenigstens die gleiche Tiefe aufweist. Das Vorhandensein dieser breiten Nut an der Verbindungsstelle
zwischen jeder seitlichen Schulter mit dem zentralen Abschnitt des Laufflächenprofil sorgt für eine flexible Verbindung, welche
eine Trennung der seitlichen Schulterabschnitte relativ gegenüber dem zentralen Abschnitt unterstützt.
Gemäß einer weiteren Au3führungsform der Erfindung weist der
Reifen eine Radialkarkasse mit einem Gürtel auf, der einen Verstärkungsring bildet. Der Gürtel erstreckt sich in Querrichtung
unter die seitlichen Schulterabschnitte wenigstens über den größeren Teil deren Breite.
209340/0898
In den Fällen, in denen der Verstärkungsgurtel wenigstens
zwei übereinanderliegende parallele mit Metallkord versehene getrennte Schichten aufweist, können diese Schichten vorteilhafterweise im wesentlichen von der gleichen gesamten Breite
im radialn Querschnitt der Reifenlauffläche ausgebildet sein.
Wenigstens eine Schicht des Verstärkungsgürtels.kann zweckmäßigerweise
in Querrichtung unterbrochen sein und aus drei aufeinanderfolgenden Querabschnitten bestehen. Die Querabschnitte
sind jeweils durch zwei Zwischenräume miteinander verbunden, welche neben und benachbart den Nuten angeordnet
sind, welche die seitlichen.Schulterabschnitte der Lauffläche vom zentralen Abschnitt trennen. Die in Querrichtung angeordneten
Gürtelabschnitte können Teil der gleichen gemeinsamen Schicht mit den Zwischenräumen sein, welche durch Fehlen von
Metallkord ausgebildet sind. Alternativ dazu können die in Querrichtung angeordneten Gürtelabschnitte Teil von drei gesonderten
nebeneinander in Umfangsriehtung angeordneten Elementen sein, welche durch entsprechende Abstände voneinander getrennt
sind.
Auf diese Weise erhält der verbesserte Reifen nach der vorliegenden
Erfindung einen Gürtel, der sich gerade bis unter die seitlichen Schulterabschnitte der Lauffläche erstreckt, wobei
die flexible Kupplung dieser seitlichen Schulterabschnitte mit dem zentralen Abschnitt der Lauffläche erreicht wird durch
tiefe oder breite Nuten und durch Unterbrechungen der Gürtel-
209840/0698
22116S7
- 8 schicht unterhalb und benachbart der Verbindungsstellen jedes
seitlichen Schulterabschnittes mit dem zentralen Abschnitt.
Unter normalen Arbeitsbedingungen, d.h, bei allgemein konstanter
Geschwindigkeit mit annähernd geradliniger Fahrt des Fahrzeuges ohne Beschleunigung oder Bremsung, berührt die Lauffläche bei
dem Reifen nach der Erfindung den Grund nur mit dem zentralen Bereich. Unter variablen Fahrbedingungen, insbesondere unter
Wirkung von Bremsung oder Beschleunigung, während beispielsweise
der Geradeausfahrt kann wenigstens ein Teil der seitlichen Schulterabschnitte mit dem Boden in Berührung geraten,
und zwar aufgrund der dynamischen Kräfte, die auf die Reifenlauffläche einwirken. Dadurch wird die Gesamtberührungsfläche
mit dem Boden vergrößert und die Haftung der Räder am Boden verbessert.
Die verbesserte Lauffläche nach der Erfindung weist einen zentralen Abschnitt und zwei Schulterabschnitte auf, welche
vorzugsweise im wesentlichen symmetrisch zu einer Äquatorialoder mittleren Ebene senkrecht zur geometrischen Drehachse
des Reifens ausgebildet sind. Jedoch kann die Lauffläche in besonderen Fällen auch nicht symmetrisch sein, beispielsweise
in den Fällen, in denen die Verwendung des Reifens bei Rennwagen oder Sportwagen beabsichtigt ist, insbesondere also
in den Fällen, in denen eine Rennbahn mit engen Kurven in einer gleichbleibenden Umfangsrichtung durchfahren werden
soll, welche stets die gleiche Drehrichtung des Wagens um
209840/0698
- 9 die geschlossene Kurvenschleife bedeutet.
Die Reifenlauffläche nach der Erfindung ist weiterhin besonders vorteilhaft zum Fahren in Schnee oder über weichen Boden. Bei
harten Schnee ist eine schmale Lauffläche bevorzugt, wobei der neue Reifen mit seiner Lauffläche auf dem Boden nur mit dem zentralen
Abschnitt aufsetzt. In weichem Schnee oder in weichem Boden wird dagegen eine breite Lauffläche bevorzugt, wobei bei
dem neuen Reifen gleichzeitig der zentrale Abschnitt und wenigstens ein Teil der seitlichen Schulterabsohnitte in Bodenberührung
gelangen. Bei weichem Schnee oder weichem Boden dient der zentrale Abschnitt der Lauffläche des Reifens insbesondere
dazu, den Reifen abzustützen, während die Zugkräfte der Räder auf den Grund im wesentlichen durch die seitlichen Schulterbereiche
übertragen werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen
an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 gibt einen Querschnitt durch einen Luftreifen nach der
vorliegenden Erfindung wieder, der zwei in Querrichtung durchlaufende Verstärkungsgürtelschichten aufweist.
Fig.IA zeigt einen teilweisen Schnitt in einer anderen Ebene
durch den Reifen nach Fig.l.
Fig. 2 ist ein Querschnitt durch einen abgewandelten Reifen nach der Erfindung mit zwei übereinanderliegenden
und in Querrichtung fortlaufenden bzw. unterb-rochenen
öürtelschichten.
209840/0698
- ίο -
Pig. 2A zeigt in einem Teilschnitt eine andere Ansicht des
Reifens nach Pig.2.
Reifens nach Pig.2.
Pig.3 ist ein Querschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels
nach der Erfindung mit zwei oberen Schichten des Verstärkungsgürtels, welche in Querrichtung unterbrochen
sind.
Pig.JA zeigt einen teilweisen Schnitt in anderer Schnittebene
des Reifens nach Pig.5.
Pig. 4 ist ein Querschnitt durch ein AusfUhrungsbeispiel der
Erfindung, bei dem der Yerstärkungsgürtel radial durch wenigstens eine Schicht eines in Umfangsrichtung verlaufenden,
und aus paralleln Textilfaden oder Schnüren bestehenden Materials umgeben ist.
Pig. 4A zeigt einen teilweisen Schnitt in anderer Schnittebene durch den Reifen nach Pig.4.
Pig. 5 gibt die Umrißlinien oder Eindrücke im Boden wieder, · die durch einen Reifen gemäß der Erfindung bei Berührung
erzeugt wird, wenn nur der zentrale Abschnitt der lauffläche in Bodenberührung gelangt.
Pig. 6 zeigt, ähnlich wie Pig.5, die Umrißgestalt der Bodeneindrücke
eines Reifens nach der Erfindung, bei dem
gleichzeitig zusammen mit dem zentralen Abschnitt wenigstens einer der seitlichen Schulterabschnitt der
lauffläche in Bodenberührung gelangt*
gleichzeitig zusammen mit dem zentralen Abschnitt wenigstens einer der seitlichen Schulterabschnitt der
lauffläche in Bodenberührung gelangt*
Pig. 7 ist eine teilweise Draufsicht, abgewickelt in der Ebene, auf einen seitlichen Schulterabschnitt und einen Teil
des zentralen Abschnittes einer Lauffläche nach der
208840/0 6 98
Erfindung, welche ein Laufflächenmuster in einer aus im wesentlichen geraden Linien bestehenden Anordnung aufweist.
Pig. 8 ist eine ähnliche Draufsicht wie Fig. 7 mit einer zickzackförmigen
Laufflächenmusterung im seitlichen Schulterbereich und einer geradlinigen Laufflächenmusterung im
mittleren Bereich, in welchem gegen Schleudern wirksame Schlitze oder Rippen vorgesehen sind.
Fig. 9 ist eine ähnliche Draufsicht wie die Fig. 7 und 8 und
zeigt eine blockartige Laufflächenmusterung im seitlichen Schulterbereich und eine zickzackförmigesowie eine
geradlinige Laufflächenmusterung im zentralen Bereich der Lauffläche.
Fig.10 gibt eine teilweise Draufsicht auf einen seitlichen
Schulterabschnitt der Lauffläche mit pflastersteinartiger Musterung, während
Fig.11 eine teilweise Draufsicht auf den seitlichen Schulterabschnitt
der Lauffläche darstellt, deren Musterung pfeil· förmig verläuft.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 weist der Reifen eine Radialkarkasse 1 auf, welche eine oder mehrere Schichten 2 aus
Kordgewebe aufweist, die an Drähten oder Fäden anzementiert ist, die in radialen Ebenen senkrecht zur Äquatorialebene 10 des
Reifens angeordnet sind und sich zwischen den Wülsten 3 erstrecken. Die Karkassenschicht 2 ist zurückgeschlagen an den
jeweiligen Enden, beispielsweise an die Außenseite, um die Wulstringe H herum. Der Reifen weist eine Lauffläche auf,
209840/0698
wobei zwischen der Lauffläche und der Karkassenschicht eine Verstärkung 6 angeordnet ist, welche einen im wesentlichen
starren oder undehnbaren Verstärkungsgürtel bildet. Der Gürtel
kann beispielsweise gemäß Pig. IA wenigstens zwei übereinanderliegende
metallische (Stahl oder dgl.) oder nichtmetallische (beispielsweise textile) Schichten aufweisen, deren Fäden
oder Elemente unter gleichem, aber entgegengesetztem Winkel zur Äquatorialebene 10 angeordnet sind. Der Winkel liegt im
Berach zwischen 16 und 30°. Der Verstärkungsgürtel 6 erstreckt sich in Querrichtung praktisch über die ganze Brate der Lauffläche
5-
Die Lauffläche 5 ist unterteilt in Querrichtung in drei Teile,
welche einen zentralen Abschnitt 7 und zwei seitliche Schulterabschnitte 8,8a umfaßt. Jeder der seitlichen Schulterabschnitte
ist von dem zentralen Abschnitt 7 durch einein Umfangsrichtung
verlaufende Nut 9 bzw. 9a getrennt, welche relativ breit und
tief ist. Diese bildet eine flexible Verbindungsstelle oder Kupplung zwischen jeder seitlichen Schulter und dem zentralen
Abschnitt. Jede seitliche Schulter 8,8a mit der Breite b,c ist vorteilhafterweise in bezug auf den zentralen Abschnitt
der Breite a eingeschnürt, d.h. ragt weniger weit radial nach der Außenseite als der mittlere Bereich. Die Lauffläche 5
kann in bezug auf die Äquatorialebene 10 des Reifens symmetrisch sein, indem beide seitlichen Schulterabschnitte 8,8a im wesentlichen
identisch ausgebildet sind und die gleiche Breite b = c aufweisen. Die Lauffläche 5 kann aber auch unsymmetrisch sein,
209840/0698
indem die beiden seit; lic hen Sehalterabschnitte SjSa nicht
gleicji ausgebildet sind bzw; unterschiedliche Breiten und gg'fs.
auch unterschiedliche Musterung aufweisen können;
Die beiden übereinanderliegenden Schichten des Verstärkiihgsgürtels
6 haben im wesentlichen die gleiche gesamte Breite * In
den Fig. 1 und iA erstreckt sich der Gürtel im Wesentlichen
kontinuierlich im Querschnitt. Jeder der drei Teile der Lauffläche5
weist eine Musterung, beispielsweise in Form von Nuten
1-1,12, auf, welche in Querrichtung im Abstand angeordnet sind
und sich im allgemeinen in Umfangsrichtung um den Reifen erstrecken.
Weiterhin sind Rippen 13,14 zwischen diesen vorgesehen.
Die Nuten 9>9a, welche eine der seitlichen Schultern
vom zentralen Abschnitt der Lauffläche trennen, sind in Querrichtung
breiter und wenigstens ebenso tief wie die arideren
Nuten 11,12. Die Nuten 9,9a, 11 und 12 bilden Mittel* um das
Wasser von der Unterseite der Lauffläche zuverlässig- abzuführen.
Der äußere mittlere Abschnitt der Seitenwände 20 der pneumatischen
Reifen ist mit kreisförmigen Kanälen 21 versehen j
welche ah die kreisförmigen vorspringenden Rippen 22 angrenzen.
Die Kanäle 21 und Rippen 22 geben jeder Seitenwand eine Flexibilität
oder Elastizität, welche das Risiko des Gleitens oder
Sehleuderns während der Kurvenfahrt vermindertί Die Seitenwand
biegt zuerst aus, bevor die benachbarte seitliche Schulter unter
der Wirkung der Quer- oder zentrifugalen dynamischen Kräfte angehoben wird.
208840/0698
Jeder seitliche Sehulterabschnitt 8,8a der Lauffläche 5 ist gegenüber einer Ebene geneigt, die tangential zu der Mitte des
zentralen Abschnittes angeordnet ist. Der Neigungswinkel kann zwischen 10 und 30 liegen und beträgt vorzugsweise etwa 25°.
Bei einer typischen Ausführungsform kann die Querbreite des
zentralen Abschnittes 7 der Lauffläche 5 beispielsweise etwa 51$ der gesamten maximalen Breite der Reifenlauffläche in unbelastetem,
aufgeblasenem Zustand bilden. Hierbei kann die Breite jeder seitlichen Schulter 8,8a etwa 20$ des maximalen
Gesamtbreitenwertes entsprechen, während die Breite jeder Nut 9,9a einen Breitenanteil von etwa 4,5% von der Gesamtbreite
beträgt.
Die Pig. 2 und 2A veranschaulichen eine andere Ausführungsform
des Reifens gemäß der Erfindung, die sich von der nach den
Fig. 1 und IA durch die Ausbildung des Verstärkungsgürtels 6
unterscheidet. Bei dieser Ausführungsform weist die radial
am weitesten innenliegende Schicht 6ä einen kontinuierlichen Querschnitt auf, während die radial äußere Schicht 6b in Querrichtung
unterbrochen ist. Die Schicht 6b umfaßt drei aufeinanderfolgende Querabschnitte, welche jeweils aus einem zentralen Abschnitt
23 und zwei seitlichen Schulterabschnitten 24,24a gebildet wird, welche auf jeder Seite des zentralen Abschnittes
23 zu liegen kommen. Die drei Abschnitte 23, 24,24a sind jeweils durch zwei Zwischenräume 25,25a miteinander verbunden,
die direkt unterhalb und gegenüber den Nuten 9,9a liegen,
209840/0698
welche die seitlichen Schulterabschnitte 8,8a der Lauffläche 5 von deren zentralem Abschnitt trennen. Die drei Abschnitte können
entweder Teil der gleichen gemeinsamen Schicht 6b sein, wobei die Abstandszwischenräume 25,25a dadurch gebildet werden, daß
hier der Metallkord weggelassen st, oder sie können jeweils
aus drei seitlich nebeneinandergelegten und gesonderten Umfangsschichtenelementen
bestehen, die durch entsprechende Abstände 25}
25a getrennt sind. Die übereinanderliegenden Schichten 6a,6b können aus vorgespanntem parallelem Metallkord bestehen, wie
die Fig. 2A zeigt. Die Kordelemente sind unter gleichen , aber entgegengesetzten Winkeln in bezug auf die Äquatorialebene 10
geneigt und kreuzen sich von Schicht zu Schicht. Die Kordelemente der radial innenliegenden Schicht 6a und jene der seitlichen
Schulterabschnitte 2'4,24a der radial außenliegenden Schicht 6b
können einen Vorspannwinkel A im Bereich zwischen 20 und 30° aufweisen, während die Kordelemente des zentralen Abschnittes 23
der radial äußersten Schicht 6b einen "Vorspannwinkel B im Bereich
zwischen 12 bis 18° aufweisen können. Es sollte in diesem Zusammenhang bemerkt werden, daß ein relativ kleiner Vorspannwinkel
günstig für die Verminderung des Rollwiderstandes ist, jedoch einen ungünstigen Effekt auf den Fahrkomfort aufweist. Insbesondere
ist es wichtig, daß die Schultern des Reifens einen größeren Vorspannwinkel für die Kordelemente besitzen.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist der Verstärkungsgürtel in bekannter Weise ausgebildet, und zwar durch wenigstens
zwei übereinanderliegende Schichten 6a,6b, welche in Querrichtung
209840/0698
unterbrochen sind und aus parallelem Stahlkord bestehen. Wie insbesondere die Fig. 3A zeigt, umfaßt jede Schicht 6a,6b
drei aufeinanderfolgende, in Nachbarschaft in Querrichtung angeordnete Abschnitte, einen zentralen Abschnitt 26 und zwei
seitliche Abschnitte 27,27a. Die Abschnitte 26,27,27a sind jeweils
durch zwei Zwischenräume 28,28a miteinander verbunden, die, wie Fig. 2 zeigt, unterhalb und gegenüber den Nuten 9»9a liegen.
In jeder Schicht können die drei Abschnitte entweder Teil der gleichen gemeinsamen Schicht 6a bzw. 6b sein, wobei die Zwischenräume
28,28a dadurch erhalten werden, daß dort der Metallkord weggelassen ist, oder sie können jeweils aus drei seitlich miteinander
gekuppelten und unterschiedlichen Umfangsschichten bestehen, die durch die drei Zwischenräume getrennt sind. Wie
Fig. 3A zeigt, sind die Schichten 6a,6b von gleichen, aber entgegengesetzten Vorspannwinkeln A und B. Die seitlichen Abschnitte
27,27a haben Kordelemente unter einem Winkel A, während der zentrale Abschnitt 26 Kordelemente unter einem Winkel B aufweist.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist der Verstärkungsgürtel
6 beispielsweise in der Art nach Fig.1,2 und 3 aufgebaut und umfaßt wenigstens eine Schicht 6c, welche in Umfangsrichtung
angeordnete textile Fäden oder Schnüre aufweist. Die Kordelemente oder Fäden oder Schnüre der Schicht 6c sind parallel
zur Äquatorialebene 10, d.h. weisen einen Winkel von 0 auf. Diese umgeben die Gürtelschichten 6a und 6b. Die Schicht 6c
erstreckt sich vorzugsweise kontinuierlich über wenigstens
209840/0698
die gesamte Breite des Gürtels und damit auch unter die seitlichen
Schulterbereiche 8,8a der Lauffläche 5. Die Schicht 6c ist vorzugsweise durch Umwickeln eines einzelnen Streifens oder
einer Schicht um die Verstärkungsgürtelschichten 6a,6b gebildet, wobei die Enden der Streifen oder Schichten sich überlappen.
Zusätzlich zu den Vorteilen, die zuvor erwähnt worden sind,
tritt als Ergebnis der Anwesenheit der Gewebeschicht 6c die
Vermeidung von möglichen Einrissen oder Brüchen am Boden jeder Nut 9>9a. Die Schicht 6c kann auch bei den Ausführungsformen nach Pig. I bis 3 verwendet werden.
tritt als Ergebnis der Anwesenheit der Gewebeschicht 6c die
Vermeidung von möglichen Einrissen oder Brüchen am Boden jeder Nut 9>9a. Die Schicht 6c kann auch bei den Ausführungsformen nach Pig. I bis 3 verwendet werden.
Die Breite der Schicht 6b der Fig. 2 oder 1I oder der Schulterabschnitte
27,27a der Fig. 3 ist als annähernd gleich der Breite der seitlichen Schultern 8,8a wiedergegeben. Die Breitender
Schicht 6b der Fig. 2 oder k der Schulterabschnitte 27s27a
der Fig. 3 können aber auch eine Größe aufweisen, die sich
von der Breite der seitlichen Schulterabschnitte 8,8a unterscheiden. Die Lauffläche nach der vorliegenden Erfindung mit einer Musterung, wie sie Fig. 7 zeigt und wie sie noch näher beschrieben wird, erzeugt eine Spur auf dem Bodens die in Fig.5 gezeigt ist. In Fig. 5 berührt nur der zentrale Bereich 7 der Lauffläche 5 den Boden. Fig. 6 veranschaulicht die Spur oder den Eindruck für den Fall, daß der zentrale Abschnitt 7 und
ein größerer Teil der seitlichen Schulterabschnitte 8,8a der Lauffläche gleichzeitig in Berührung mit dem Boden gelangen. Ein Vergleich der Fig. 5 und 6 zeigt, daß die wirksame Tragkapazität <Jer Lauffläche erheblich gestiegen ist in bezug auf die Spur nach Fig.5.
Schicht 6b der Fig. 2 oder k der Schulterabschnitte 27s27a
der Fig. 3 können aber auch eine Größe aufweisen, die sich
von der Breite der seitlichen Schulterabschnitte 8,8a unterscheiden. Die Lauffläche nach der vorliegenden Erfindung mit einer Musterung, wie sie Fig. 7 zeigt und wie sie noch näher beschrieben wird, erzeugt eine Spur auf dem Bodens die in Fig.5 gezeigt ist. In Fig. 5 berührt nur der zentrale Bereich 7 der Lauffläche 5 den Boden. Fig. 6 veranschaulicht die Spur oder den Eindruck für den Fall, daß der zentrale Abschnitt 7 und
ein größerer Teil der seitlichen Schulterabschnitte 8,8a der Lauffläche gleichzeitig in Berührung mit dem Boden gelangen. Ein Vergleich der Fig. 5 und 6 zeigt, daß die wirksame Tragkapazität <Jer Lauffläche erheblich gestiegen ist in bezug auf die Spur nach Fig.5.
209840/0698
Die Pig. 7*8 und 9 geben mehrere verschiedene mögliche Gestaltungen
der Musterung der Lauffläche 5 wieder. In der Pig. 7 weist der zentrale Abschnitt 7 ebenso wie der seitliche
Schulterabschnitt 8 der Lauffläche 5 eine geradlinige Konfiguration auf und besteht aus in Längsrichtung oder in Umfangsrichtung
weisenden Nuten 11 und 12. Die Nuten 11 und 12 sind in Ebenen, parallel zur Äquatorialebene 10 des Reifens,angeordnet
und sind benachbart von jeweils vorspringenden Rippen 13 und 14. Diese Musterung ist sehr gut geeignet für das Fahren
über harten Boden und ist weniger geeignet für die übertragung von Zugkräften in weichem Gelände. Fig. 8 zeigt eine Musterung,
bei der der zentrale Abschnitt 7 der Lauffläche mit Schlitzen oder Nuten, Vorsprüngen, Rippen oder Stegen 1.5 in den Rippen
13 versehen ist, welche gegen Schleudern wirksam sind, während der seitliche Schulterabschnitt 8 eine zickzackförmige Musterung
besitzt, die aus unterbrochenen oder hakenförmigen Nuten 12 zwischen den Rippen Ik besteht. In Fig. 9 ist der zentrale
Bereich 7 der Lauffläche mit einer Kombination aus zickzackförmigen
Nuten 16 in den Rippen 13 und geradlinigen Nuten 11 versehen, während der seitliche Schulterbereich 8 eine blockförmige
Musterung 17 besitzt. Andere Musterungen sind ebenfalls möglich, und zwar getrennt oder in Kombination mit den zuvor
beschriebenen Konfigurationen. Beispielsweise kann in dem
seitlichen Schulterbereich eine pflastersteinförmige Konfiguration
18 wie in Fig. 10 oder eine quergerichtete pfeilförmige Blockkonfiguration 19 nach Fig. 11 vorgesehen sein. Es ist zu
bemerken, daß die Laufflächenmusterungen, die in den Fig. 7>8
209840/0698
und. 9 gezeigt sind, als linksliegend von der Äquatorialebene
10 wiedergegeben sind. Die Musterung kann sich auf der rechten Seite der Äquatorialebene 10 wiederholen, wenn gewünscht wird,
daß sie die gleiche ist. Sie kann sich aber auch von der Musterung auf der linken Seite unterscheiden. Weiterhin kann
der Laufflächenaufbau nach, den Pig. 1,1Α,2,2Α,3»3Α,Μ,4Α mit
irgendeiner der in den Fig. 7 bis 11 gezeigten Musterungen oder Korabinationen davon versehen sein.
Soweit im vorstehenden der Ausdruck "Kord" verwendet ist, sind
Kordelemente, Fäden, Garne, Drähte, Kabel oder dgl. gemeint. Solche Kordelemente können aus Metall, beispielsweise Stahl,
oder aus Nichtmetall, beispielsweise Glas oder Textilmaterial, bestehen. Das Textil kann natürliches oder synthetisches Textil,
beispielsweise Rayon, Polyester oder Nylon sein.
209BA0/0698
Claims (23)
1. Fahrzeugluftreifen mit einer Lauffläche, g e k e η η zeichn
et durch einen mit der Straße in Berührung stehenden zentralen Abschnitt (7) mit einer Mehrzahl
von in Umfangsrichtung verlaufenden kontinuierlichen Nuten (11) und einem ersten Schulterabschnitt (8 oder 8a), der
seitlich von dem Schul.terabschnitt angeordnet ist sowie dadurch,-daß der erste Schulterabschnitt (8 oder 8a) von
dem zentralen Abschnitt (7) durch eine sich in Umfangsrichtung erstreckende kontinuierliche erste Nut (9 oder 9a) abhebt,
der erste Schulterabschnitt unter einem Winkef^gegenüber dem
zentralen Abschnitt geneigt ist, so daß er eine in radialer Richtung variabel geringere Ausdehnung als der zentrale
Abschnitt aufweist, und daß die erste Abstandsnut eine Querbreite größer als die Breite der Nuten im zentralen Abchnitt,
aber wenigstens etwa die gleiche Tiefe aufweist.
2. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Schulterabschnitt
(8 oder 8a) seitlich von dem zentralen Abschnitt und dem ersten Schulterabschnitt angeordnet ist, daß die
beiden Schulterabschnitte jeweils auf der einen Seite des zentralen Abschnittes angeordnet sind, daß der zweite Schulterabschnitt
vom zentralen Abschnitt durch eine in Umfangsrichtung verlaufende kontinuierliche zweite Nut (9 oder 9a)
getrennt ist und die aweite Schulter unter einem Winkel
209840/0698
zum zentralen Abschnitt angeordnet ist, so daß sie in radialer Richtung eine variable geringere Ausdehnung als
- der zentrale Abschnitt besitzt, und daß schließlich die zweite Abstandsnut eine Querbreite größer ist als die Breite
der Nuten im zentralen Abschnitt, aber etwa die gleiche Tiefe aufweist.
3. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen dem
zentralen Abschnitt und dem ersten Schulterabschnitt gleich dem Winkel zwischen dem zentralen Abschnitt und dem zweiten
Schulterabschnitt ist.
4. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel et zwischen
dem zentralen Abschnitt und den beiden Schulterabschnitten jeweils im'Bereich zwischen 10 und 30° liegt.
5. Fahrzeugluftreifen nach irgendeinem der Ansprüche 2 bis
M, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen dem zentralen Abschnitt und entweder
dem ersten oder dem zweiten Schulterabschnitt annähernd 25° beträgt.
6. Fahrzeugluftreifen nach irgendeinem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
jeweilige Breite b,c der beiden Schulterabschnitte gleich ist.
209840/0698
7·. Fahrzeugluftreifen nach irgendeinem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die ·
Breite a des zentralen Abschnittes etwa 51$ der Gesamtbreite
der Lauffläche ausmacht, wenn angenommen ist, daß der Reifen aufgeblasen und unbelastet ist, während die Breiten b,c des
ersten und des zweiten Schulterabschnittes HO% der Gesamtbreite
und die Breite der ersten und zweiten Abstandsnuten etwa 9% der Gesamtbreite ausmachen.
8. Fahrzeugluftreifen nach irgendeinem der Ansprüche 2 bis 7> dadurch gekennzeichnet, daß eine
Radialschichtenkarkasse (1) einen Verstärkungsgürtel aufweist, der zwischen der Lauffläche und der Karkasse angeordnet
ist, wobei der Gürtel sich in Querrichtung unter den zentralen Abschnitt und entweder unter eine oder unter beide
Schulterabschnitte ragt.
9. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Gürtel eine Mehrzahl
von Schichten (6,6a) von gleicher Breite aufweist^
10. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gürtelschichten
in Querrichtung durchgehend sind.
11. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der
Gürtelschichten in Querrichtung unterbrochen ist.
209840/0698
12. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die in Querrichtung
unterbrochene. Schicht die weiter außenliegende Schicht ist.
13· Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die in Querrichtung
unterbrochene Gürtelschicht eine Mehrzahl von Abschnitten (24,24a oder 27,27a) aufweist, die anQuerrichtung zueinander
angeordnet sind, wobei die Querabschnitte voneinander durch
entsprechende Zwischenräume (25,25a oder 28,28a) getrennt sind, von denen ein jeder gegenüber und unter jeweils einer
der Abstandsnuten angeordnet sind.
14. Fahrzeugluftreifen nach irgendeinem der Ansprüche 11, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet,
daß der Gürtel zwei in Querrichtung unterbrochene Schichten (6a,6b) aufweist, welche jeweils aus einer Mehrzahl von
zwei Schichtenabschnitten (27,27a) bestehen* die in Querrichtung zueinander angeordnet sind, wobei diese Abschnitte
durch entsprechende Zwischenräume (28,28a) getrennt sind und jeder Zwischenraum in Fluchtung unter einer Ausnehmung
oder Nut (9,9a) angeordnet ist.
15. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 13, dadurch
gekennzeichnet, daß die Gürtelschicht eine einzige gemeinsame Schicht ist, die durch parallele und
nebeneinander verlaufende Kordelemente gebildet wird,
2098AO/ 0698
-2M-
wobei der Abstand zwischen den Querabschnitten durch Wegnahme
oder Fehlen von Kordelementen in der gleichen Schicht gebildet ist.
16. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß jede Gürtelschicht eine
einzige gemeinsame Schicht ist, die durch parallele und nebeneinanderliegende Kordelemente gebildet ist, wobei die *
Zwischenräume durch Wegnahme oder Fehlen von Kordelementen in derselben Schicht gebildet sind.
17. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Gürtelsehichtabschnitte
eine Vielzahl von getrennten und unterschiedlichen Schichtelementen aufweist.
18. Fahrzeugluftreifen nach irgendeinem der Ansprüche 8-17, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens
eine weitere Schicht (6c) direkt unter der Lauffläche angeordnet ist, deren Breite im wesentlichen gleich der Breite
des Gürtels ist, wobei die weitere Schicht aus einem einzigen Streifen gebildet ist, der um die Gürtelschichten gewickelt
ist und sich die Enden des Streifens überlappen, und wobei weiterhin die Kordelemente des Streifens unter einem Winkel
von 0° gegenüber der Äquatorialebene des Reifens orientiert sind.
209840/0698
19. Fahrzeugluftreifen nach irgendeinem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die
Gürtelschichten parallele Stahlkordelemente besitzen.
20. Fahrzeugluftreifen nach irgendeinem der Ansprüche 9 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die
Kordelemente verschiedener Gürtelschichten unter gleichen, aber entgegengesetzten Vorspannwinkeln zur Äquatorialebene
angeordnet sind, wobei der Winkel, der durch die Kordelemente unter dem zentralen Abschnitt gebildet„wird, kleiner als der
Winkel ist, der durch die Kordelemente unter dem einenfoder
beiden Schulterabschnitten gebildet wird.
21. Fahrzeugluftreifen nach irgendeinem der Ansprüche 9 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel,
der durch die Kordelemente unter dem zentralen Abschnitt gebildet wird, etwa im Bereich zwischen 12 und 18° liegt,
während der Winkel der Kordelemente unter dem einen oder den beiden Schulterabschnitten im Bereich zwischen 20 und
30° liegt.
22. Fahrzeugluftreifen nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Laufflächenmuster auf dem zentralen Abschnitte und auf dem einen oder auf beiden Schulterabschnitten das
gleiche ist.
209840/0698
23. Fahrzeugluftreifen nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 22,
dadurch gekennzeichnet, daß das"Laufflächenmuster
der Lauffläche des zentralen Abschnittes
sich von dem Laufflächenmuster der Lauffläche auf dem einen oder den beiden Sehulterabschnitten unterscheidet.
sich von dem Laufflächenmuster der Lauffläche auf dem einen oder den beiden Sehulterabschnitten unterscheidet.
2098AO/ 0698
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7108761A FR2128232B1 (de) | 1971-03-12 | 1971-03-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2211687A1 true DE2211687A1 (de) | 1972-09-28 |
Family
ID=9073463
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722211687 Withdrawn DE2211687A1 (de) | 1971-03-12 | 1972-03-10 | Fahrzeugluftreifen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3782438A (de) |
BE (1) | BE780258A (de) |
CA (1) | CA948084A (de) |
DE (1) | DE2211687A1 (de) |
FR (1) | FR2128232B1 (de) |
GB (1) | GB1389250A (de) |
IT (1) | IT952951B (de) |
TR (1) | TR17533A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2626807A1 (de) * | 1975-06-30 | 1977-01-13 | Uniroyal France | Fahrzeugluftreifen |
DE2813597A1 (de) * | 1978-03-30 | 1979-10-04 | Continental Gummi Werke Ag | Fahrzeugluftreifen |
US5593521A (en) * | 1990-02-15 | 1997-01-14 | Sumtiomo Rubber Industries, Ltd. | Pneumatic tire including cord layers |
EP2143572A1 (de) | 2008-07-09 | 2010-01-13 | Continental Reifen Deutschland GmbH | Fahrzeugluftreifen |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2178802B2 (de) * | 1972-04-07 | 1974-08-02 | Uniroyal | |
GB1438288A (de) * | 1972-09-01 | 1976-06-03 | ||
ZA739751B (en) * | 1973-01-24 | 1974-11-27 | Dunlop Ltd | Pneumatic aircraft tyres |
JPS5316202A (en) * | 1976-07-27 | 1978-02-15 | Topy Ind | Nonnslip tire and method of using same |
JPS53133802A (en) * | 1977-04-26 | 1978-11-22 | Bridgestone Corp | Wear resistant radial pneumatic type for heavy load |
JPS5539802A (en) * | 1978-08-24 | 1980-03-21 | Bridgestone Corp | Skid-resisting air tire for high load and high speed |
US4480671A (en) * | 1982-04-26 | 1984-11-06 | Michelin Recherche Et Technique S.A. | Tread and heavy duty tire |
US5131444A (en) * | 1987-10-20 | 1992-07-21 | Bridgestone Corporation | Heavy duty pneumatic tires including stepped tread zones for preventing uneven wearing |
FR2643312B1 (fr) * | 1989-02-22 | 1991-07-26 | Michelin & Cie | Bande de roulement pour pneumatique " poids lourd ", dont les nervures centrales sont munies d'incisions inclinees |
US5228933A (en) * | 1989-08-24 | 1993-07-20 | Bridgestone Corporation | High performance pneumatic radial tires |
US5769978A (en) * | 1990-07-27 | 1998-06-23 | Compagnie Generale Des Etablissments Michelin - Michelin & Cie | Tire having a thread with lateral ribs the surface of which is radially recessed with respect to the other ribs |
FR2665121B1 (fr) * | 1990-07-27 | 1994-12-23 | Michelin & Cie | Pneumatique dote d'une bande de roulement ayant des nervures laterales dont la surface est radialement en retrait par rapport aux autres nervures. |
US5827381A (en) * | 1990-08-10 | 1998-10-27 | Bridgestone Corporation | Pneumatic radial tires including a tire component containing groups of reinforcing elements |
CA2054838C (en) * | 1991-03-20 | 2001-02-20 | Daniel Edward Schuster | Tread for a ribbed pneumatic tire having high density siping zones located in the rib regions |
CA2313116C (en) * | 1998-01-15 | 2005-05-17 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Radial passenger tire with improved tread contour with decoupling grooves |
US6408909B1 (en) | 1998-01-15 | 2002-06-25 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Radial runflat passenger tire with improved tread contour with decoupling grooves |
WO1999065711A1 (en) * | 1998-06-19 | 1999-12-23 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Tread and sidewall construction for runflat tire |
US6550509B1 (en) | 1998-06-19 | 2003-04-22 | The Goodyear Rubber & Tire Company | Tread and sidewall construction for runflat tire |
JP2002539998A (ja) * | 1999-03-18 | 2002-11-26 | ピレリ・プネウマティチ・ソチエタ・ペル・アツィオーニ | 中/重量輸送自動車用のタイヤ |
DE60038880D1 (de) | 1999-03-18 | 2008-06-26 | Pirelli | Lkw-reifen für schwere und mittelschwere transporte |
US6164353A (en) * | 1999-07-21 | 2000-12-26 | The Yokohama Rubber Co., Ltd. | Pneumatic tire for passenger cars having shoulder recess |
BR0100126A (pt) * | 2000-02-01 | 2001-08-28 | Goodyear Tire & Rubber | Pneu radial com linha de lona aperfeiçoada |
US6564839B1 (en) * | 2000-11-01 | 2003-05-20 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Pneumatic tire having a load dependent adaptive footprint shape |
DE102017215185A1 (de) * | 2017-08-30 | 2019-02-28 | Continental Reifen Deutschland Gmbh | Fahrzeugluftreifen |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
LU35775A1 (de) * | 1957-01-10 | |||
NL301083A (de) * | 1962-12-11 | |||
FR1414773A (fr) * | 1962-12-11 | 1965-10-22 | Semperit Ag | Bandage pneumatique à flancs profilés pour véhicules |
NL130939C (de) * | 1965-12-01 | |||
GB1188287A (en) * | 1966-07-13 | 1970-04-15 | Dunlop Co Ltd | Improvements in or relating to Tyres |
FR1568310A (de) * | 1968-03-28 | 1969-05-23 |
-
1971
- 1971-03-12 FR FR7108761A patent/FR2128232B1/fr not_active Expired
-
1972
- 1972-03-06 BE BE780258A patent/BE780258A/xx unknown
- 1972-03-06 US US00232130A patent/US3782438A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-03-08 GB GB1073472A patent/GB1389250A/en not_active Expired
- 1972-03-10 CA CA136,787A patent/CA948084A/en not_active Expired
- 1972-03-10 TR TR17533A patent/TR17533A/xx unknown
- 1972-03-10 IT IT67763/72A patent/IT952951B/it active
- 1972-03-10 DE DE19722211687 patent/DE2211687A1/de not_active Withdrawn
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2626807A1 (de) * | 1975-06-30 | 1977-01-13 | Uniroyal France | Fahrzeugluftreifen |
DE2813597A1 (de) * | 1978-03-30 | 1979-10-04 | Continental Gummi Werke Ag | Fahrzeugluftreifen |
US5593521A (en) * | 1990-02-15 | 1997-01-14 | Sumtiomo Rubber Industries, Ltd. | Pneumatic tire including cord layers |
EP2143572A1 (de) | 2008-07-09 | 2010-01-13 | Continental Reifen Deutschland GmbH | Fahrzeugluftreifen |
DE102008032281A1 (de) | 2008-07-09 | 2010-01-14 | Continental Aktiengesellschaft | Fahrzeugluftreifen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE780258A (fr) | 1972-09-06 |
US3782438A (en) | 1974-01-01 |
FR2128232A1 (de) | 1972-10-20 |
CA948084A (en) | 1974-05-28 |
GB1389250A (en) | 1975-04-03 |
TR17533A (tr) | 1975-07-23 |
IT952951B (it) | 1973-07-30 |
FR2128232B1 (de) | 1973-12-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2211687A1 (de) | Fahrzeugluftreifen | |
DE2317090A1 (de) | Fahrzeugluftreifen | |
DE2838114C2 (de) | ||
DE3707953C2 (de) | ||
DE4009432C2 (de) | Radialreifen-Paar | |
EP2892736B1 (de) | Fahrzeugluftreifen | |
DE2951744C2 (de) | Luftreifen für Motorräder | |
DE3815829C2 (de) | ||
DE19621553C2 (de) | Fahrzeugluftreifen | |
DE8524632U1 (de) | Luftreifen | |
DE69214534T2 (de) | Lauffläche mit Profilrille in Umfang-Richtung | |
EP0503534B1 (de) | Fahrzeugreifen mit wellenförmigen Längsrillen | |
DE2818071A1 (de) | Hochleistungs-luftreifen in radialbauart | |
DE9000203U1 (de) | Fahrzeugluftreifen | |
DE4237559A1 (de) | ||
DE2909415C2 (de) | ||
DE3101969C2 (de) | ||
DE69905923T2 (de) | Luftreifen für motorfahrzeug, insbesondere für lkw und dergleichen | |
DE68906736T2 (de) | Radialreifen. | |
DE1680432A1 (de) | Luftreifen | |
EP3500442B1 (de) | Fahrzeugluftreifen | |
DE2255011A1 (de) | Radialreifen | |
DE2152022C3 (de) | Fahrzeugluftreifen, bei dem die Fäden der Karkassenlagen in verschiedenen Reifenbereichen zur Umfangsrichtung unterschiedliche Winkel bilden | |
EP3551477B1 (de) | Fahrzeugluftreifen | |
DE2305064A1 (de) | Luftreifen fuer fahrzeuge mit einem guertel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
Q176 | The application caused the suspense of an application |
Ref document number: 2366189 Country of ref document: DE |
|
8130 | Withdrawal |