DE2210987A1 - Verbindungen an Konstruktionen - Google Patents
Verbindungen an KonstruktionenInfo
- Publication number
- DE2210987A1 DE2210987A1 DE19722210987 DE2210987A DE2210987A1 DE 2210987 A1 DE2210987 A1 DE 2210987A1 DE 19722210987 DE19722210987 DE 19722210987 DE 2210987 A DE2210987 A DE 2210987A DE 2210987 A1 DE2210987 A1 DE 2210987A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slot
- rail
- rib
- rod
- rod end
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F11/00—Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
- E04F11/18—Balustrades; Handrails
- E04F11/181—Balustrades
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Escalators And Moving Walkways (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
Description
Alcan Research and Development Limited, Montreal,
Quebec / Kanada
Verbindungen an Konstruktionen
Die Erfindung betrifft Verbindungen an Konstruktionen, insbesondere, Jedoch nicht ausschließlich, eine
Verbindung an einer Schienen-Stab-Anordnung, wobei wenigstens
eine Verbindung zwischen Schiene und Stab vorgesehen ist, die Schiene ein längliches Element mit einer
sich längs erstreckenden Rippe und der Stab ein längliches Element ist, und die Anordnung an der Vereinigungsstelle
mit einem Ende eines Stabes eine öffnung durch die Schienenrippe aufweist.
Bei Geländern oder Zäunen sind zwischen einer oberen Geländerschiene (Handlauf) und einer unteren Geländer-
209838/08S! - .2 - "
ORIGIN«. INSPECTED
schiene (Wange) eine Reihe von in Abständen zueinander angeordneten senkrechten Geländerstäben vorgesehen, die
die obere und untere Geländerschiene verbinden und auseinanderhalten. Im Falle horizontaler Geländer bzw. Zäune
sind die Stäbe im rechten Winkel zu der oberen und unteren Schiene angeordnet. Bei einem Treppengeländer stehen
die Stäbe normalerweise senkrecht, während die obere und untere Schiene einen Winkel zur Horizontalen bilden, so
daß der Vereinigungswinkel zwischen Stab und Schiene von 9o° abweicht.
Die bekannten Einrichtungen zur Herstellung von Verbindungen zwischen den beiden Stabenden und dem benachbarten
Bereich der oberen oder unteren Schiene sind insofern mangelhaft, als diese Verbindungen nicht stark genug
sind, um den Kräften zu widerstehen, die z.B. von einer auf der unteren Schiene stehenden Person ausgeübt
werden.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Konstruktion des im allgemeinen und im besonderen beschriebenen
Typs vorzusehen, deren Verbindungen im wesentlichen frei von diesem Mangel sind.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sollen anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert und beschrieben
werden, wobei auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen ist.
Fig. 1 ist eine Seitenansicht eines typischen Geländerstabes
mit typischen, im Schnitt gezeigten oberen und unteren Schienen,
Fig. 2 ist ein Teil des Stabes nach Fig. 1 in perspektivischer Ansicht,
209838/0881 " 3 "
Pig. 5 ist ein Teil der unteren Schiene in perspektivischer
Ansicht,
Fig. 4 ist ein zur Vervollständigung der Verbindung verwendeter typischer Teil,
Fig. 5 ist eine zweite Form der Erfindung mit einer Seitenansicht
des Stabes und geschnittenen oberen und unteren Schienen,
Fig. 6 ist ein Teil des Stabes in perspektivischer Ansicht,
Fig. 7 ist ein Teil der unteren Schiene in perspektivischer Ansieht,
Fig. 8 ist eine typische Schließplatte,
Fig. 9 ist eine Draufsicht auf die Schließplatte in ungeschlossener
Stellung,
Fig.Io zeigt die Schließplatte in geschlossener Stellung,
Fig. 11 ist eine Draufsicht auf einen Teil einer typischen oberen Schiene,
Fig.12 ist die Seitenansicht eines typischen Stabes,
Fig. IJ) ist eine perspektivische Ansicht des Stabes von
Fig. 12,
Fig.l4 ist die perspektivische Ansicht einer teilweise
geschnittenen oberen Schiene,
Fig.15 ist die perspektivische Ansicht eines typischen
209838/0881 - k _
erfindungsgemäßen Befestigungselements,
Pig.16 ist eine Seitenansicht der Bestandteile der Verbindung an einer fertiggestellten Verbindungsstelle,
und
Fig.17 ist eine Draufsicht auf eine fertiggestellte Verbindungsstelle
.
Anschließend wird zuerst Bezug auf Fig. 1 bis 4 genommen. Mit 14 ist der Stab bezeichnet, der einen Querschnitt
gemäß Fig. 2 aufweist. In der Rippe der unteren Schiene 15 ist ein gestanzter Schlitz A hergestellt, um
das untere Ende des Stabes 14 aufzunehmen. Ein wie bei B gezeigter Schlitz ist am unteren und oberen Ende der
Rippe 16 von 14 hergestellt. Eine Bewegung des unteren Endes von 14 gegenüber der Schiene I5 ist dadurch verhindert,
daß in den Schlitz B ein Keil C getrieben ist, der dem in Fig. 4 gezeigten ähnlich ist. Wenn sich der Keil
einmal in dieser Stellung befindet, ist eine Bewegung von 14 in den Schlitz A oder aus demselben im wesentlichen
verhindert. Eine ähnliche Konstruktion wird da verwendet, wo sich das obere Ende von 14 durch einen Schlitz in der
Rippe der oberen Schiene 17 erstreckt, der dem Schlitz A
ähnlich ist. Das obere Ende von 14 ist durch Eintreiben eines dem Keil C ähnlichen Keiles in den oberen Schlitz
in bezug auf 17 befestigt.
Bei der in Fig. 5 bis Io gezeigten Konstruktion erstreckt sich der Stab 25 an beiden Enden durch einen
geeigneten Schlitz A in der Rippe 26 der oberen oder unteren Schiene 2/. Bei einem typischen Beispiel hat der
Stab einen wie in Fig. 6 gezeigten Querschnitt, bei dem Schlitze 28 an beiden Enden des Stabes 25 ein Stück in die
- 5 209838/0881
Plansche eingeschnitten sind. Die Schlitze 28 sind so angeordnet,
daß bei Eindrücken des Stabes 25 in die Schlitze A in den Schienen 27 (Stellung gemäß Fig. 5), sich die
Schlitze 28 innerhalb der Schienen 27 befinden. Eine Schließ platte 29 ist dicht an der Innenfläche der Rippe 26 angeordnet
lind, wie gezeigt, mit Schlitzen D versehen. Ehe ein
Ende des Stabes 25 in die Schiene 27 eingesetzt wird, wird
die Schließplatte 29 in Längsrichtung verschoben, so daß
ihre Schlitze D genau mit den Schlitzen A - gemäß Fig. 9 übereinstimmen.
In dieser Stellung ist es daher möglich, das Ende des Stabes 25 durch die Rippe 26 und Platte 29
zu stecken. In diesem Stadium kann das Ende des Stabes 25 durch die Schlitze A und D leicht aus der Schiene 27 zurückgezogen
werden. Die Verbindung wird dadurch fertiggestellt, daß die Platte 29 in Längsrichtung aus der Stellung
gemäß Fig. 9 in die Stellung gemäß Fig. Io verschoben wird. Diese Bewegung 1st dadurch möglich, daß das Metall
an den Schlitzen D in die Schlitze 2g in 25 bewegt werden kann. Diese Bewegung wird dadurch begrenzt, daß
die Kanten ;5o der Platte 29 das Ende des Schlitzes 28 erreichen.
In dieser Stellung befindet sich die Kante 31 von 29 gemäß Flg. Io dicht an der Rippe 32. Die Schließplatten
verhindern dann wirksam eine weitere Bewegung von 25 in
die Schiene 27 oder aus derselben heraus.
Die Schließplatte kann verschiedene Formen aufweisen. Insbesondere
kann auch die eine Platte für zwei Stäbe vorgesehen sein (Fig. 7), oder die Platte kann kürzer oder länger
hergestellt sein, um mit nur einem oder mehr als swel
Stäben in Verbindung gebracht zu werden. Eine dritte Form der Erfindung ist in Fig. 11 bis 14 dargestellt»
Anschließend wird Bezug auf Fig. 11 bis 15
Eine kanalförmige Schiene 23 (Fig« I1O besitzt eine RIpp®
209838/0881
welche mit Nebenflauschen J>6, 57 ausgestattete Hauptflansche
55 miteinander verbindet. An der Rippe 54 sind in Abständen geräumte, gefräste oder in anderer Weise hergestellte
Schlitze (Fig. 11) vorgesehen, die dazu dienen, den Stab 59 (Fig. 15) aufzunehmen.
Der Stab mit I-förmigem Querschnitt (Fig. 12, 15) besitzt einen dreieckigen Schlitz 4o in der Verbindungsrippe 4l, der sich zum Stabende hin öffnet und dazu vorgesehen ist, ein Befestigungsteil 42 aus Kunststoff (Fig. 15)
aufzunehmen, das aus einem ziemlich langen dreieckigen Keil
45 mit sich nach oben erstreckendem Element 44 an einem
Ende desselben und einer im wesentlichen rechteckigen Platte 45 besteht, deren Breite mit dem Abstand zwischen den
Absätzen 57B des Flansches 57 übereinstimmt. 45 ist mit
dem Scheitelpunkt des Keiles 45 durch eine Rippe 46 verbunden
.
Anschließend wird Bezug auf Fig. 16 und 17 genommen. Das Befestigungsteil 42 wird in Längsrichtung in die
Schiene y^> eingesetzt und rastet dann durch einen Fingerdruck
nach unten in die Schiene y!> ein. Dadurch kann das
Befestigungsteil innerhalb der Schiene entlanggleiten, ohne
herauszufallen. Die Halterippe 46 des Befestigungsteils
dient ebenfalls dazu, letzteres genau in der Mitte d*r Schiene Zö anzuordnen.
Der in der Form gemäß Fig. 15 vorgestanzte Stab 59 wird durch die vorgestanzte öffnung 5Ö in der Schiene 55
gesteckt. In dieser Stellung wird das Befestigungsteil 42 durch die Ausnehmung gedrückt und erfaßt den vorgestanzten
Stabschlitz 4o. Dieser Vorgang kann durch Fingerdruck auf das Befestigungsteil 42 durchgeführt werden.
Wenn schließlich alle Stäbe 59 in einem Oeländer-
209838/0881 " 7 ~
feld angeordnet sind, erhält jedes Befestigungsteil 42
einen letzten Schlag mit einem Hand-Schlagwerkzeug. Durch diesen Vorgang wird das die Stanzform umringende Stabmetall
etwas verzogen, mit der Wirkung, daß die Stabverbindung nicht leicht brechen oder.geschwächt werden kann.
- 8 2098 3 8/0881
Claims (1)
- PatentansprücheI,j Verbindung für eine Schienen-Stab-Anordnung mit wenigstens einer Verbindungsstelle zwischen Schiene und Stab, wobei die Schiene ein längliches Element mit einer sich längs erstreckenden Rippe und der Stab ein längliches Element ist, und die Anordnung an der Vereinigungsstelle zwischen einem Stabende und der Schiene eine durchgehende Öffnung in der Schienenrippe aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Verbindungsstelle eiramit der Öffnung zusammenhängende erste Einrichtung zum Befestigen des Stabendes in der Schiene (15, 17) vorgesehen ist, daß die Öffnung ein das Stabende mit festem Sitz aufnehmender durchgehender Schlitz (A) in der Rippe ist, und daß die Befestigung aus einer zweiten Einrichtung zum Beschränken der Einwärtsbewegung des Stabendes durch den Schlitz und einer dritten Einrichtung besteht, die zum Beschränken der Auswärtsbewegung des Stabendes durch den Schlitz dient.2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Einrichtung ein vom Stabende erfaßter Anschlag an der Schiene ist und die dritte Einrichtung aus einem zweiten Schlitz (B) im Stabende an der Innenseite der Schienenrippe und aus einer Einrichtung besteht, die im zweiten Schlitz fest eingepaßt ist und an der Innenseite der Schienenrippe am Rippenschlitz fest anliegt.5. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die im zweiten Schlitz eingepaßte209838/0881Einrichtung ein Keil (C) ist. .4. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die im zweiten Schlitz (B) eingepaßte Einrichtung aus einer an der Innenfläche der Schienenrippe verschieblich gehaltenen länglichen Schließplatte (29) und einem durchgehenden Schlitz (D) in der Schließplatte besteht, wobei der letztgenannte Schlitz in einer ersten Stellung der Schließplatte zum Zurückziehen des Stabendes durch den Schlitz (A) der Schienenrippe auf diesen Schlitz ausgerichtet ist und die Schließplatte (29) in einer zweiten Stellung in den Schlitz (B) des Stabes (l4) eingreift und das Zurückziehen verhindert.5. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab (39) eine Rippe (4l), einen offenen Schlitz (4o) am Verbindungsende der Rippe an der Innenseite der Schienenrippe (34) und entlang der Innenseite der Schiene 33 verschiebliche Befestigungsklammern (42) aufweist, das in einer Stellung in den Stabrippenschlitz (4o) eingesteckt zu werden und an diesem und an der Innenseite des Schienenschlitzes fest anzuliegen vermag.209838/0881Leerseite
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AU426671 | 1971-03-11 | ||
AU469671 | 1971-04-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2210987A1 true DE2210987A1 (de) | 1972-09-14 |
Family
ID=25610633
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722210987 Pending DE2210987A1 (de) | 1971-03-11 | 1972-03-07 | Verbindungen an Konstruktionen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE779920A (de) |
DE (1) | DE2210987A1 (de) |
FR (1) | FR2128366A1 (de) |
GB (1) | GB1377167A (de) |
IT (1) | IT949862B (de) |
NL (1) | NL7202585A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2448580A1 (de) * | 1973-10-12 | 1975-04-17 | Yoshida Kogyo Kk | Vorgefertigtes gelaender mit einer einrichtung zum verbinden der gelaenderstreben mit einer schiene |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2480372A1 (fr) * | 1980-04-10 | 1981-10-16 | Lauzier Rene | Dispositif de fixation d'un barreau sur un profile appartenant au cadre d'un portail ou d'un portillon |
FR2487020A1 (fr) * | 1980-07-21 | 1982-01-22 | Technal Internal Sa | Procede d'assemblage de deux profiles, clavette pour sa mise en oeuvre et assemblage realise |
GB2331569B (en) * | 1997-10-11 | 2001-08-29 | Flowstore Systems Plc | A connection unit and system |
-
1972
- 1972-02-24 GB GB852572A patent/GB1377167A/en not_active Expired
- 1972-02-25 FR FR7206513A patent/FR2128366A1/fr not_active Withdrawn
- 1972-02-28 BE BE779920A patent/BE779920A/xx unknown
- 1972-02-29 NL NL7202585A patent/NL7202585A/xx unknown
- 1972-03-03 IT IT2138572A patent/IT949862B/it active
- 1972-03-07 DE DE19722210987 patent/DE2210987A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2448580A1 (de) * | 1973-10-12 | 1975-04-17 | Yoshida Kogyo Kk | Vorgefertigtes gelaender mit einer einrichtung zum verbinden der gelaenderstreben mit einer schiene |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1377167A (en) | 1974-12-11 |
FR2128366A1 (de) | 1972-10-20 |
IT949862B (it) | 1973-06-11 |
NL7202585A (de) | 1972-09-13 |
BE779920A (fr) | 1972-06-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0652332A1 (de) | Dämmplatte aus thermisch isolierenden Dämmstoffen | |
DE3229814C2 (de) | ||
DE102017002243A1 (de) | Fahrzeugtür | |
DE2419183B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Luftkastens mit mindestens einer Rückschlagklappe | |
DE3203204C2 (de) | Vorrichtung zur Verbindung von Luftkanalelementen, die an ihren Stoßrändern mit Aufnahmen für Eckwinkel bildenden Flanschprofilen versehen sind | |
AT509484A4 (de) | Haltevorrichtung zum verbinden von profilen zu einem flächigen wandelement | |
DE2210987A1 (de) | Verbindungen an Konstruktionen | |
DE69303136T2 (de) | Blechklammer zum Verbinden von auf Gehrung geschnittenen Profilelementen | |
DE1201964C2 (de) | Bautafel | |
DE3032003A1 (de) | Jalousie | |
DE3243936A1 (de) | Fassadeneinheit | |
DE29509555U1 (de) | Schaltschrank mit Montageplatte als Einzel- oder Anreihschrank | |
DE69613744T2 (de) | Schutzvorrichtung zum Verhindern des Eindringens von Wasser in eine Wand und zum Verbessern des Abführens von Wasser aus einer Wand | |
DE10043544B4 (de) | Dichtungsstrang für einen Blendrahmen mit einem integrierten Flügelrahmen | |
DE8020069U1 (de) | Gestaltung an plattenartigen wandelementen zur formung von eckverbindungen | |
DE9402591U1 (de) | Einfriedung, dafür geeignetes Verbindungselement und entsprechender Blechzuschnitt | |
DE3203022C2 (de) | Schienenverbindung für elektrische Spiel- und Modellbahnen | |
DE3442415A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung, insbesondere zum verriegeln von klappen an einer fahrzeugplattform | |
DE102010033875A1 (de) | Führungsschiene für ein Schiebedachsystem und Verfahren zur Herstellung einer solchen Führungsschiene | |
DE7317198U (de) | Seitliches Abschlußteil für eine Fensterbank-Abdeckschiene | |
DE9407028U1 (de) | Anschlußprofil für Abdichtleisten von Dächern, Giebeln, Gauben, Kabinen, Lichtbändern etc. | |
DE19726426A1 (de) | Wandverkleidungssystem mit Profilholzbrettern und diese halternden Blechkrallen | |
DE8911351U1 (de) | Vorrichtung zur Randbegrenzung von Gerüsten u.dgl. Arbeitsplattformen | |
DE1609973C (de) | Aus Blech hergestellte und als Hohlprofil ausgebildete Sprosse für Glasdächer od.dgl | |
DE1559388B2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von zwei aneinander angrenzenden Wandplatten |