DE2210445A1 - Thermoplast-isolierfolie und vorrichtung zu ihrer herstellung - Google Patents
Thermoplast-isolierfolie und vorrichtung zu ihrer herstellungInfo
- Publication number
- DE2210445A1 DE2210445A1 DE2210445A DE2210445A DE2210445A1 DE 2210445 A1 DE2210445 A1 DE 2210445A1 DE 2210445 A DE2210445 A DE 2210445A DE 2210445 A DE2210445 A DE 2210445A DE 2210445 A1 DE2210445 A1 DE 2210445A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- rollers
- depressions
- roller
- insulating film
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 title claims abstract description 20
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 title claims abstract description 19
- 238000009413 insulation Methods 0.000 title description 5
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 23
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 abstract description 2
- 239000003570 air Substances 0.000 description 23
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 10
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000000763 evoking effect Effects 0.000 description 1
- 229920006248 expandable polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B3/00—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
- B32B3/26—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
- B32B3/28—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer comprising a deformed thin sheet, i.e. the layer having its entire thickness deformed out of the plane, e.g. corrugated, crumpled
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/28—Blow-moulding apparatus
- B29C49/30—Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts
- B29C49/38—Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts mounted on movable endless supports
- B29C49/40—Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts mounted on movable endless supports on co-operating drums
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/02—Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
- B29C49/06905—Using combined techniques for making the preform
- B29C49/0691—Using combined techniques for making the preform using sheet like material, e.g. sheet blow-moulding from joined sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C51/00—Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
- B29C51/18—Thermoforming apparatus
- B29C51/20—Thermoforming apparatus having movable moulds or mould parts
- B29C51/22—Thermoforming apparatus having movable moulds or mould parts rotatable about an axis
- B29C51/225—Thermoforming apparatus having movable moulds or mould parts rotatable about an axis mounted on a vacuum drum
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/08—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/712—Containers; Packaging elements or accessories, Packages
- B29L2031/7138—Shock absorbing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2398/00—Unspecified macromolecular compounds
- B32B2398/20—Thermoplastics
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
- Thermoplast-Iolierfolie und Vorrichtung zu ihrer Herstellun.
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Therinoplas#Isolierfolie mit einer Vielzahl von Vorsprüngen, die in der Folie gasgefüllte Zellen bilden, und außerdem eine Vorrichtung zur Herstellung dieser lt«.ierfolie.
- Es ist bekannt, zur Wärmeisolation und mectlanischen Isolation, besonders für den Transport von zerbrechlichetl Artikeln, wie optischen Instrumenten Fotoappæraten, Glasgegenständen und - behältern und dergleichen, diese Artikel in Materialien, die sie vor Stössen, Erschütterungen und möglichst auch vor plötzlichen Temperaturänderungen schützen, zu verpacken.
- Im allgemeinen werden Verpackungsmaterialien wie Wellpappe, Holzwolle, verschäumtes Polystyrol und dergleichen verwendet, die jedoch bedeutende isachteile, wie geringe Elastizität, hohe Kosten, geringe Wärineisolierfähigkeit, großen Raumbedarf und hohes Gewicht, aufweisen.
- Unlängst wurde eine besonders für Verpackungszwecke geeignete Isolierfolie vorgeschlagen, die aus Thermoplast hergestellt wird und über eine Vielzahl von Vorsprüngen verfügt, die in der Folie luftgefüllte Zellen bilden. Diese Vorsprünge ragen nur auf einer Seite der bekannten Folie hervor, die durch Kaschieren und Warmschweissen von zwei Grundfolien - von denen eine flach und die andere verformt ist, damit sie die erwähnten Vorsprünge aufweist - erzielt wird. Diese Isolierfolie weist wesentliche Vorteile auf, wie sehr niedere Herstellungskosten, ein geringes Gewicht im Vergleich zum Volumen, eine bedeutende sowohl Wärme- als auch mechanische (gegen Stöße) Isolierfähigkeit. Die bekannte Folie weist jedoch auch Nachteile auf, die auf ihre Struktur zurückzuführen sind. Es erscheint klar, daß das Schutzvermögen gegen Stöße, das das Isolierblatt bietet, um so größer ist, je größer die Folienstärke ist, das heißt, je größer die Höhe der Vorsprünge, die die luftgefüllten Zellen begrenzen, ist. Da jedoch die Vorsprünge durch Verformung und örtliches Recken einer ursprünglich flachen Thermoplastgrundfolie erzielt wird, ist es leicht verständlich, daß, je größer die Höhe der Vorsprünge ist, um so größer die lokale Verformung der Grundfolie und tier um so geringer ihre Festigkeit an den Vorsprüngen ist. Das bedeutet jedoch, daß, wenn Isolierfolien mit besonders hohen Vorsprüngen erzielt werden sollen, die Isolierfolien an den Vorsprüngen leicht brechen und daher praktisch nicht verwendet werden können.
- Daraus ergibt sich für einen besonders guten Schutz gegen Stöße (vor allem wenn der verpackte Gegenstand verhältnismässig schwer ist) die Notwendigkeit, mehrere übereinanderliegende Schichten der Isolierfolie zu verwenden.
- Ein Zweck der Erfindung ist der, eine Isolierfolie mit Vorsprüngen herzustellen, die gasgefüllte Zellen begrenzen und die die Isolierfolie in die Lage versetzen, einen hohen Schutz gegen Stöße zu bieten, ohne daß sie, auch durch starkes Drücken, beschädigt wird.
- Ein weiterer Zweck ist der, eine solche Isolierfolie einfach und unter geringen Herstellungskosten zu erzeugen.
- Diese Zwecke werden durch eine Thermoplastisolierfolie mit einer Vielzahl von Vorsprüngen, die gasgefüllte Zellen begrenzen, erzielt, wobei diese Folie dadurch gekennzeichnet ist, daß diese Vorsprünge sowohl auf der einen als auch auf der anderen Seite der Folie in Höhe der gasgefüllten Zellen hervorragen.
- Die Isolierfolien mit Vorsprüngen, die luftgefüllte Zellen begrenzen, werden mit Hilfe einer Vorrichtung hergestellt, die Walzen auf hoher Temperatur oder Apparate mit infraroten Strahlen zur Erwärmung der vorgeformten Thermoplastgrundfolien und zur Erhitzung auf ihre Erweichungstemperatur, eine erste Einrichtung mit gleichmäßig glatter Oberfläche, auf der eine der erwärmten Grundfolien zu liegen kommt, und eine zweite Einrichtung mit Vertiefungen, an deren Stelle ein Lufteinlaß vorgenommen wird, und die mit der Oberfläche einer anderen Grundfolie, ebenfalls bei Erweichungstemperatur, in Berührung gebracht wird, wobei diese Folie angesaugt und an diesen Vertiefungen verformt wird, umfaßt. Die beiden Einrichtungen (die die Form von flachen Platten, die sich ruckartig bewegen, oder die Form von sich ständig drehenden Walzen haben können) drücken die beiden Grundfolien gegeneinander, wodurch sie an den Berührungsstellen geschweißt werden.
- Die bekannten Vorrichtungen weisen Nachteile auf , die beseitigt werden sollen. Vor allem werden die Isolierfolien mit Vorsprüngen in Höhe der Luftzellen von Thermoplastgrundfolien ausgehend gewonnen, die durch Heizgeräte erwärmt und auf ihre Erweichungstemperatur erhitzt werden, die einen hohen Stromverbrauch aufweisen und den Aufbau der Vorrichtungen zur Bildung der Isolierfolien (Vorrichtungen, zu denen auch die Heizgeräte zählen) äusserst kompliziert gestalten. Man darf nicht vergessen, daß die Thermoplastgrundfolien normalerweise so auf die Erweichungstemperatur erhitzt werden, daß sie eine große Anzahl von erhitzten Walzen passieren, deren Temperaturen nach und nach ansteigen.
- Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß dort, wo sich die Vertiefungen der Einrichtung befinden und wo die Luft eingelassen wird, die Verformung der Thermoplastgrundfolie einzig und allein durch die Wirkung dieses Einlasses hervorgerufen wird, so daß diese Verformung unregelmäßig ausfallen kann, das heißt, daß die Verformung dort, wo jede Vertiefung durch die Luft eingelassen wird, begrenzt wird, viel ausgeprägter und die Folie viel dünner ist, als an den anderen Stellen der Vertiefung.
- Ein weiterer Nachteil wird schließlich durch die Tatsache hervorgerufen, daß die Luft, die in den durch die Vorsprünge der Folie begrenzten Zellen der Isolierfolie eingeschlossen wird, zu dem Zeitpunkt des Einlasses einen Umgebungsdruck und eine ziemlich hohe Temperatur aufweist. Dadurch ergibt sich, daß nach Bildung der Isolierfolie und Abkühlung auf Zimmertemperatur das Volumen der Luft bedeutend sinkt, wodurch die Vorsprünge zusammenfallen, das heißt, daß ihre Oberfläche nicht mehr angespannt ist. Das wird noch durch die Tatsache verstärkt, daß während der langen Zeit, die erforderlich ist, um die Thermoplastgrundfolien auf ihre Erweichungstemperatur zu erhitzen, auch die zwischen den Grundfolien enthaltene Umgebungsluft praktisch gleichmäßig dieselbe Temperatur der Grundfolien erreicht.
- Zweck der vorliegenden Erfindung ist daher auch der, eine Vorrichtung zur Herstellung von Isolierfolien mit Luft zellen zu verwirklichen, die einfach und nicht zu kostspielig ist und eine hohe Stundenproduktion von Isolierfolien ermöglicht.
- Außerdem bezweckt man damit die Verwirklichung einer Vorrichtung, die die Herstellung von Isolierfolien mit durch Vorsprünge begrenzten gas- oder luftgefüllten Zellen unter einem Druck, der höher ist als der der Luft in den Zellen der bekannten Isolierfolien, zuläßt. Diese Zwecke werden durch eine Vorrichtung erzielt, die eine Presse mit Ziehmaschine für die kontinuierliche Bildung eines röhrenförmigen Thermoplastfilms, eine Einrichtung, durch die durch diese Ziehmaschine ein Gas geschickt wird, dessen Druck höher ist als d tnWgebungsdruck im Inneren dieses röhrenförmigen Films, und zwei Formwalzerl mit zylindrischer Aussenfläche umfaßt. Diese Walzen sind nebeneinander aufgestellt, durch Gegenlauf verbunden und in der Nähe der Ziehmaschine angeordnet. Die zylindrische Fläche einer der beiden Formwalzen muß durch eine Vielzahl von Vertiefungen in der Walze unterbrochen sein; der róhrenförmige Film muß platt sein und durch diese Walze mitgenommen werden, die das Warmschweissen durch Druck an den zylindrischen Stellen der Walzen hervorrufen und auf diese Weise eine kontinuierliche Folie geben.
- Um die vorliegende Erfindung verständlicher zu machen, bezieht man sich jetzt, lediglich beispielshalber und keineswegs beschränkend, auf die beigefügte Zeichnung, in der Fig. 1 eine schematische Darstellung der kompletten Vorrichtung zur Herstellung der Isolierfolie mit gasgefüllten Zellen, Fig. 2 und 3 eine Vorderansicht und Quer- bzw. Teilschnittansicht einer ersten Ausführungsform von zwei Formwalzen die zur Vorrichtung gehören, Fig. 4 und 5: Vorderansicht und Quer- bzw. Teilschnittansicht einer zweiten Formwalze, Fig. 6: einen Umriß eines Teils einer Isolierfolie mit Vorsprüngen die auf beiden Seiten der Folie herausragen und Fig. 7: einen Umriß eines Teils einer Isolierfolie mit Vorsprüngen, die nur auf einer Seite der Folie, die mit der Vorrichtung gemäß Fig.1 gewonnen wurde, herausragen, zeigt.
- In Fig. 1 ist der Endteil einer normalen Presse 1 mit der bekanntelZiehmaschine 2 schematisch dargestellt, wobei aus der Ziehmaschine ein kontinuierlicher röhrenförmiger Thermoplastfilm 3, der einige Zehntel Millimeter dick ist, austritt. In kurzer Entfernung von der Ziehmaschine 2 ist ein Formwalzenpaar 4, 5 im Gegenlauf vorgesehen, das den röhrenförmigen Film zieht und breit drückt, der, nachdem er diese Walzenpassiert hat, auf einer Sammelspule 6, die sich um die eigene Achse dreht, aufgewickelt wird. An der Presse ist ein Rohr 7 fest angeschlossên, das durch die Ziehmaschine führt und durch das mittels einer Pumpe, die der Einfachheit halber auf den Zeichnungen nicht abgebildet ist, Luft oder ein anderes Gas gepumpt wird, mit einem Druck der über dem Umgebungsdruck liegt, zum Beispiel mit einem Druck, der 0,05 Atmosphären über dem Umgebungsdruck liegt.
- Die durch das Rohr 7 geblasene Luft füllt und dehnt den röhrenförmigen Film 3, da das Thermoplast oder Kunstharz, aus dem der Film besteht, sofort nach dem Fließpressen noch in plastischem, verformbarem Zustand ist. Die Stärke des röhrenförmigen Films 3 ist leicht durch die Dehnung, die durch die durch das Rohr 7 geblasene Luft hervorgerufen wird, und durch die Kontrolle der Ziehgeschwindigkeit der Walzen 4 und 5 regulierbar.
- Zwischen der Ziehmaschine 2 und dem Formwalzenpaar 4 und 5 ist mindestens ein Paar Begrenzungswalzen 8 und 9 vorzusehen, die sich um ihre Achsen drehen und an denen der gepreßte röhrenförmige Film anschlägt, dessin Dehnung durch die eingeblasene Luft auf diese Weise kontrolliert wird. Sowohl die Formwalzen 4 und 5 als auch die Begrenzungswalzen 8 und 9 sollen eine Aussenfläche aufweisen, die aus einem Material besteht oder damit verkleidet ist, auf dem das Thermoplast, mit dem es in Berührung gelangt, nicht anhaftet, wie es in der einschlägigen Technik bestens bekannt ist. Der Großteil der Aussenfläche der Formwalzen 4 und 5 ist zylindrisch und vollkommen geschliffen, und ihre Aufgabe besteht darin, den noch verformbaren Film zu pressen und ihn breit zu drücken, wodurch das Warmschweißen an den #ylindrischen Teilen der Rollen verursacht wird. Wenn beide Walzen 4 und 5 eine gleichmäßig zylindrische Aussenfläche aufweisen würden, würde der röhrenförmige Film zwischen ihnen geschweißt werden und aus ihnen in Form einer gleichmäßigen kontinuierlichen Folie austreten. Bei der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung muß mindestens eine der beiden Form- und Schweißwalzen eine zylindrische Fläche aufweisen, die durch eine Vielzahl von Vertiefungen auf der Walze unterbrochen ist.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Form- und Schweißwalzen den Aufbau auf, der in den Fig. 2 und 3 schematisch dargestellt ist, wo sie mit den Bezugszeichen 10 bzw 11 bezeichnet sind. Fig. 2 zeigt die Walze 10 von vorne und die Walze 11 im Aehsschnitt. Fig. 3 zeigt die Walze 10, die einfach durch einen Kreis schematisch dargestellt ist, während die Walze 11 im Querschnitt senkrecht zur Achse dargestellt ist.
- Die Walzen 10 und 11 sind mit den Achsen 12 bzw. 13 fest verbunden, die durch die Lager 14 und 15 in einem ungefederten, festen Gestellt getragen werden, das der Einfachheit halber auf dieser Zeichnung nicht abgebildet ist. Diese Achsen sind bei ihrer Drehung durch das Räderpaar 16 und 17 verbunden, von denen eines an ein Antriebsorgan angeschlossen ist, das der Einfachheit halber nicht dargestellt ist.
- Bei den Ausführungsformen, die in den Figuren gezeigt sind, weisen beide Walzen auf ihrer Aussenfläche eine Vielzahl von Vertiefungen 18 bzw. 19 auf, von denen je ein Loch 20 bzw. 21 ausgeht, das die gesamte Wand der Walze, die hohl ist, durchdringt. Längs der Achse der Walzen 10 und 11 erstreckt sich ein röhrenförmiges Element 22 und 23, das durch ein axiales Loch in der Achse der entsprechenden Walze führt, durch die sie mittels Wälzlager 24 gestützt wird, von denen lediglich die der Walze 11 in der Fig. 2 dargestellt sind. Die röhrenförmigen Elemente 22 und 23 sind mit mechanischen Elementen verbunden, die der Einfachheit halber auf den Zeichnungen nicht dargestellt sind, da sie von jedem Fachmann ohne Schwierigkeiten hergestellt werden können; diese Elemente ermöglichen es, daß sich die röhrenförmigen Elemente um ihre Achsen drehen.
- Längs einer Mantellinie des röhrenförmigen Elements 23 (und natürlich auch des Elements 22) sind Löcher angebracht, aus denen hohle Endstücke 24 hervorragen, auf denen je ein Ende eines kleinen Gummischlauchs 25 befestigt ist, dessen zweites Ende auf einem hohlen Endstück 26 befestigt ist, das aus einer Kappe 27 parallel zur Achse der betreffenden Walze herausragt, auf deren zylindrischer Innenfläche die Kappe mittels fest mit der Kappe verbundenen Dichtungen abgedichtet ist, und auf die die Kappe durch Federn 28 (Abb.2.) gedrückt wird, in denen sich ungefederte Führungselemente 29 und 30 befinden, die aus der Kappe 27 bzw. aus dem Element 23 herausragen, und dazu bestimmt sind, die Kappe in einer festen Stellung zum ungefederten Stützgestell der Formwalzen zu halten, und der rappe gleichzeitig erlauben, sich geringfügig zu verschieben, um gegen die zylindrische Innenfläche der entsprechenden Walze gedrückt zu werden. Es können eventuell Elemente vorgesehen werden, die den Druck der Federn auf die Kappe regulieren.
- Wie aus den Fig. 2 und 3ersichtlich ist, erstreckt sich die Kappe 27 über die gesamte Länge der Walze 11 und weist einen solchen Querschnitt (Fig. 3) auf, daß die Entfernung zwischen den Längskanten der Kappe größer ist als der Abstand zwischen den Löchern 21, und zwar um mindestens zel nebeneinanderliegende Vertiefungsreihen 19. = r cine einwandfreie Funktion ist darauf zu achten, daß die Kappe 27 so ausgerichtet ist, daß mit ihr zumindest jene Reihe von Vertiefungen der Walze 11 in Verbindung steht, die der Walze 11 am nächsten sind, und zumindest jene Reihe von Vertiefungen, die an sie angrenzen und gegen die Ziehmaschine (Fig.3) gerichtet sind.
- Es erscheint klar, daß, wenn im Inneren des röhrenförmigen Elements 25 beispielsweise durch eine Saugpumpe ein Unterdruck verursacht wird, dieser Unterdruck auch an den Vertiefungen 19 auftritt, deren Löcher 21 zu dem Inneren der Kappe 27 führen.
- Wenn daher das Formwalzenpaar 10 und 11 den röhrenförmigen Film 3 in Fig. 1 noch im plastischen Zustand zieht, wird dieser röhrenförmige Film durch die Saugwirkung in den Vertiefungen, die zur Kappe 27 ausgerichtet sind, angesaugt und in den Vertiefungen verformt. Zur Saugwirkung in den Vertiefungen der Formwalzen kommt noch die Druckwirkung des Gases im Innern des röhrenförmigen Films hinzu, um eine einwandfreie und gleichmäßige Verformung des röhrenförmigen Films an den Vertiefungen zu garantieren.
- Die Form- und Ziehwalzen 10 und 11 sind so ausgerichtet, daß sie zwischen sich den röhrenförmigen Film breit drücken und das Schweissen hervorrufen, wodurch ein einziges gleichmässiges Blatt erzielt wird, mit Ausnahme der Stellen, wo der Film an den beschriebenen Vertiefungen verformt wurde, und wo die Folie eine Vielzahl von Vorsprüngen aufweist, die geschlossene gasgefüllte Zellen umfassen.
- Wenn, wie unter Bezugnahme auf die Fig. 2 und 3 beschrieben, beide Formwalzen 10 und 11 auf ihrer Fläche Vertiefungen aufweisen, formen die Walzen den röhrenförmigen Film 3 in eine Isolierfolie, mit einer Vielzahl von Vorsprüngen 31, die geschlossene gasgefüllte Zellen begrenzen und auf beiden Seiten der Isolierfolie an den Gaszellen herausragen. Fig. 6 zeigt den Umriß eines Teils dieser Isolierfolie. Diese Folie dämpft die Stöße auf weit wirksamere Weise als ähnliche und bereits bekannte Isolierfolien, da die Isolierwirkung von der Gesamthöhe der Vorsprünge, auf be#iden Seiten der Folie, abhängt. Die Folie weist ausserdem an den Vorsprüngen einen ziemlich hohs Widerstand auf, da, um eine bestimmte Höhe der Folie an den Vorsprüngen zu erzielen, der röhrenförmige Film einer begrenzten örtlichen Verformung zu unterziehen ist.
- Natürlich kann die Isolierfolie in Fig. 6, mit geschlossenen Gaszellen, die durch auf beiden Seiten der Folie herausragende Vorsprünge begrenzt werden, durch die Formwalzen mit Vertiefungen auch durch einfachen Einlaß an den Vertiefungen und anschliessend durch Druck, der das Schweißen von zwei verschiedenen Thermoplastfolien hervorruft, erzielt werden.
- Wird die Isolierfolie jedoch auf die ausführlich beschriebene Weise erzielt, weist die Folie bessere Eigenschaften auf, da das in den Zellen eingeschlossene Gas oder die Luft einen höheren Druck aufweist, als in dem Fall, in dem die Isolierfolie durch verschiedene flache Grundfolien erzielt wird.
- Natürlich genügt es auch, daß nur eine der beiden Formwalzen Vertiefungen auf der Außenfläche aufweist, während die andere Walze eine gleichmäßige zylindrische Außenfläche hat. In diesem Fall erhält man eine Isolierfolie, von der ein Teil in Fig.7 dargestellt ist, und bei der die die gasgefüllten Zellen begrenzenden Vorsprünge 32 nur auf einer Seite der Isolierfolie herausragen. Die Isolierfolie in Fig. 7 unterscheidet sich von den bekannten nur dadurch, daß, da sie durch einen röhrenförmigen Film, der wie beschrieben aufgeblasen wurde, erzielt wurde, das Gas im Inneren der Zellen einen höheren Druck aufweist als die Luft in den Zellen der bekannten Folien, so daß die Oberfläche der Vorsprünge gespannter ist und die Folie daher die Stöße wirkungsvoller abdämpft.
- Es muß auch hervorgehoben werden, daß das Gas oder die Luft, bevor sie in das Innere des gepreßten röhrenförmigen Films geblasen wird, leicht abgekühlt werden kann, indem man sie beispielsweise mit Kühlern oder Röhren in Berührung bringt, durch die Kühlwasser oder Kühlmittel fließt. Indem man sich dieses Mittels bedient, und wenn man berücksichtigt, daß die Preßgeschwindigkeit des röhrenförmigen Films sehr hoch und die Formwalzen in der Nähe der Ziehmaschine aufgestellt sein können, ist es verständlich, weshalb die Luft oder das Gas, wenn sie in den Zellen der Isolierfolie eingeschlossen werden, eine verhältnismäßig niedere Temperatur aufweisen, auf jeden Fall nieder genug um zu vermeiden, daß sich das Volumen bei Abkühlung der Isolierfolie auf die Zimmertemperatur wesentlich verringert. Dank dieser Vorkehrung ist die Oberfläche der Isolierfolie an den mit den beschriebenen Vorrichtungen erzielten Vorsprüngen gespannter als die der Vorsprünge der bekannten Isolierfolien, die, bei ihrer Bildung in ihren Zellen Luft von hoher Temperatur aufweisen, deren Volumen während der anschließenden Abkühlung bedeutend sinkt.
- Das Vorhandensein eines Einlasses an den Vertiefungen der Formwalzenist nicht unbedingt notwendig, da, je nach der Art und den Eigenschaften des für den röhrenförmigen Film verwendeten Thermoplasts, allein der Druck des in das Innere des röhrenförmigen Films hineingeblasenen Gases ausreichen kann, um die Verformung an den Vertiefungen und die Bildung der Vorsprünge in der erzielten Isolierfolie zu garantieren. Die durchgeführten Versuche haben jedoch gezeigt, daß die besten Ergebnisse dann erzielt werden, wenn die Wirkung des Einlasses an den Vertiefungen der Formwalzen mit der Druckwirkung des Gases im Inneren des gepreßten röhrenförmigen Films verbunden wurde.
- Natürlich können sowohl die Form- als auch die Begrenzungswalzen je nach den Anforderungen und wie jedem Fachmann bekannt auch auf bereits bekannte Weise abgekühlt oder erhitzt werden. In den Fig.
- 4 und 5 ist eine Formwalzi abgebildet, das den Walzen 10 und 11 der Fig. 2 und 3 vollkommen gleich ist, und für die die bereits gemachten Betrachtungen angestellt werden können. Die Formwalzen 33 und 34 der Fig. 4 und 5 werden durch die Achse 35 bzw. 36 getragen, die auf den Wälzlagern 37 und 38 angebracht sind. Gestützt werden sie durch ein ungefedertes, festes Gestell (das der Einfachheit halber nicht dargestellt ist), und verbunden zur Rotation durch ein Zahnradpaar 39 und 40. In der Fig. 4 ist die Walze von vorne abgebildet, während sie in der Fig. 5 lediglich durch einen Kreis schematisch dargestellt ist. Die Walze 34 ist in den Fig. 4 und 5 im Axial- bzw. im Querschnitt dargestellt. Die Zylindrische Fläche der Walzen 33 wurde mit Vertiefungen 41 versehen, in deren Mitte Löcher angebracht wurden, die in das Innere der Walzen hineinragen. Die zylindrische Fläche der Walze 34 ist mit Vertiefungen 42 versehen, in deren Hatte Löcher angebracht wurden, die in das Innere der Walze hineinführen.
- Die Löcher der Vertiefungen 42 (und die der Vertiefungen 41) öffnen sich in Längskanäle 43, die parallel zueinander und in gleicher Entfernung von der Achse der entsprechenden Formwalze angeordnet sind. Die Kanäle 43 öffnen sich (auf mindestens einem ihrer Enden) auf der flachen Seitenfläche der Walze und gegen diese Fläche wird die freie mit Dichtung versehene Kante einer Ansaugkappe 44 (Fig. 4) gedrückt, die durch das ungefederte Stützgestell der Formwalze zuLagen und durch eine Feder 45 unter Druck gehalten wird. Jede der nsuappen 44 ist durch Leitungen mit einer Saugpumpe verbunden, und wird durch ungefederte Elemente, wie bereits unter Bezugnahme auf die Fig. 2 und 5 beschrieben, gehalten. außerdem erstrecken sich die Kappen 44 kreisförmig und sind so angeordnet, daß den Vertiefungsreihen einer jeden Walze, die der anderen Walze am nächsten sind, und wenigstens der vorderen, gegen die Ziehmaschine gerichteten Reihe, ein Lufteinlaß gesichert wird.
- Im allgemeinen genügt der von den beiden Formwalzen auf den Kusntstoff des ursprünglichen röhrenförmigen Films ausgeübte Druck, um das Schweißen um die Luft- oder Gaszellen zu gerantieren. Natürlich können die Formwalzen auch auf eine bereits bekannte Weise mit einem elektronischen Hochfrequenzgenerator verbunden sein, um das Schweißen des röhrenförmigen Films um die Gaszellen zu sichern.
- Eine der beiden Formwalzen kann eine glatte zylindrische Außenfläche aufweisen, beispielsweise aus Gummi hergestellt sein, während die andere Walze aus Stahl hergestellt wird und Vertiefungen auf der Außenfläche aufweisen muß.
- Auf jeden Fall ist die Vorrichtung, die als wesentliche Bestandteile über eine Presse zur Bildung eines kontinuierlichen röhrenförmigen Thermoplastfilms, über eine Einrichtung zur Versorgung des Inneren des röhrenförmigen Films mit unter Druck stehendem Gas, und über zwei Form- und Ziehwalzen, von denen mindestens eine Vertiefungen auf der Aussenfläche aufweisen muß, verfügt, ziemlich leicht herzustellen, von sicherer Funktion und ermöglicht eine hohe Stundenproduktion von Isolierfolien.
- Die in Fig. 6 dargestellte Isolierfolie mit Vorsprüngen, die auf beiden Seiten der Folie an den Gaszellen herausragen, weist Merkmale auf, die bedeutend vorteilhafter sind als die von ähnlichen bereits bekannten Isolierfolien.
Claims (8)
1. Thermoplastisolierfolie mit einer Vielzahl von Vorsprüngen, die
in der Folie gasgefüllte Zellen begrenzen, dadurch gekennzeichnet, daß diese Vorsprünge
sowohl auf der einen als auch auf der anderen Zweite der Folie an den gasgefüllten
Zellen hervorragen.
2. Isolierfolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese
Zellen untereinander zu Gruppen verbunden sind, und zwar durch kleine Leitungen,
die in der Isolierfolie erzeugt wurden.
3. Vorrichtung zur Herstellung einer Isolierfolie nach Anspruch 1,
2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Presse mit Ziehmaschine zur kontinuierlichen
Bildung eines röhrenförmigen Thermoplastfilms, eine Einrichtung zur Versorgung des
Inneren dieses röhrenförmigen Films über dieserZiehmaschine mit Gas, dessen Druck
grösser ist als der Umgebungsdruck, und zwei Formwalzen mit zylindrischer Außenfläche
umfaßt, die nebeneinander aufgestellt durch Gegenlauf verbunden sind und sich in
der Nähe der Ziehmaschine befinden, wobei mindestens eine Formwalze eine zylindrische
Fläche aufweist, die durch eine Vielzahl von Vertiefungen, die in der Rolle ausgebildet
sind, unterbrochen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der
Formwalze, die die Vertiefungen aufweist, auch eine Vielzahl von Kanälen vorhanden
ist, die von den Vertiefungen ausgehen, und daß Einrichtungen vorgesehen sind, um
durch diese Kanäle wenigstens durch die Vertiefungen der Walze, die der anderen
Formwalze
am nächsten sind, und durch die Vertiefungen, die sich daneben befinden und gegen
die Ziehmaschine gerichtet sind, Luft einzulassen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen diesen Formwalzen und der Presse mindestens ein drehbares Begrenzungswalzenpaar
vorgesehen ist, an dem der gepresste und aufgeblasene röhrenförmige Film anschlägt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3,4oder5, dadurch gekennzeichnet, daß
die Vertiefungen auf beiden Formwalzen angebracht sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen
durch Leitungen auf der Fläche der Formwalze, die die Vertiefungen aufweist, miteinander
zu Gruppen verbunden sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Formwalzen
an einen Hochfrequenzgenerator angeschlossen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2210445A DE2210445A1 (de) | 1972-03-03 | 1972-03-03 | Thermoplast-isolierfolie und vorrichtung zu ihrer herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2210445A DE2210445A1 (de) | 1972-03-03 | 1972-03-03 | Thermoplast-isolierfolie und vorrichtung zu ihrer herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2210445A1 true DE2210445A1 (de) | 1973-09-27 |
Family
ID=5837892
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2210445A Pending DE2210445A1 (de) | 1972-03-03 | 1972-03-03 | Thermoplast-isolierfolie und vorrichtung zu ihrer herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2210445A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2845798A1 (de) * | 1977-10-20 | 1979-04-26 | Marion F Rudy | Abfederungsvorrichtung |
DE2951449A1 (de) * | 1977-11-08 | 1981-07-02 | Gaffney, William | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zweischichtigem bahnmaterial |
EP0044389A1 (de) * | 1980-07-17 | 1982-01-27 | Wilhelm Hegler | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Flach-Hohlkörpers |
BE1011707A3 (fr) * | 1998-01-16 | 1999-12-07 | Solvay | Film tubulaire aplati et procede de fabrication d'un tel film. |
-
1972
- 1972-03-03 DE DE2210445A patent/DE2210445A1/de active Pending
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2845798A1 (de) * | 1977-10-20 | 1979-04-26 | Marion F Rudy | Abfederungsvorrichtung |
DE2951449A1 (de) * | 1977-11-08 | 1981-07-02 | Gaffney, William | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zweischichtigem bahnmaterial |
EP0044389A1 (de) * | 1980-07-17 | 1982-01-27 | Wilhelm Hegler | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Flach-Hohlkörpers |
DE3027045A1 (de) * | 1980-07-17 | 1982-02-11 | Hegler, Wilhelm, 8730 Bad Kissingen | Flach-hohlkoerper, insbesondere lueftungs- und drainage- bzw. absorber-platte |
US4381276A (en) * | 1980-07-17 | 1983-04-26 | Wilhelm Hegler | Process and apparatus for the fabrication of a flat-shaped hollow body |
BE1011707A3 (fr) * | 1998-01-16 | 1999-12-07 | Solvay | Film tubulaire aplati et procede de fabrication d'un tel film. |
EP0930154A3 (de) * | 1998-01-16 | 2000-04-19 | SOLVAY (Société Anonyme) | Flachgelegte Schlauchfolienbahn und Verfahren zur Herstellung eines solchen Filmes |
US6541095B1 (en) | 1998-01-16 | 2003-04-01 | Solvay (Societe Anonyme) | Flattened tubular film and process for manufacturing such a film |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2951449C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Polsterfolie aus zwei Bahnen aus Kunststoff | |
DE2324354A1 (de) | Zellenpolster sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung | |
DE2006646C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines Netzes aus einer thermoplastischen Kunststoffolie | |
DE2713048C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Hülse als Teil eines insbesondere zu Verpackungszwecken dienenden Behälters und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2344450C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten einer Bahn aus thermoplastischen Kunststoffen zum Querrecken | |
DE2146713A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von voluminösem Kunststoffmatenal sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Material | |
DE3010920C2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Erzeugung eines orientierten gestreckten wärmeschrumpfbaren thermoplastischen Polyolefinblattmaterials | |
DE2201332A1 (de) | Schichtstoffe aus synthetischen Polymeren und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1479080C (de) | ||
DE2062695C3 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines Kunststoffrohres mit schraubenlinienförmig verlaufender Wellung | |
CH439701A (de) | Verfahren zur Herstellung von Folien aus thermoplastischen Polymeren sowie danach hergestellte Folien und deren Verwendung zur Herstellung von Laminaten | |
DE1479080B2 (de) | Vakuumtiefziehanlage zum herstellen eines hohlkoerpers aus thermoplastischem kunststoff | |
EP0779137A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Luftpolsterfolien | |
DE1635429B2 (de) | Vorrichtung zum abwickeln eines stoffwickels | |
DE2210445A1 (de) | Thermoplast-isolierfolie und vorrichtung zu ihrer herstellung | |
DE2309262C3 (de) | Verfahren zum !Coextrudieren eines dreischichtigen Verbundschlauches sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3214568A1 (de) | Gepraegte kunstharzfolie und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2634382B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flaschen aus thermoplastischem Kunststoff durch Blasformen | |
DE1237294B (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines bahnfoermigen Polstermaterials | |
EP0624458B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Folienbeuteln, insbesondere für Getränke und Lebensmittel | |
DE3937772A1 (de) | Vorrichtung zum einlegen von seitenfalten in kunststoffschlauchfolie | |
DE1778318B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gegenständen mit hoher Schlagfestigkeit aus harten Thermoplasten | |
DE19743657C2 (de) | Etikettenabschnitt | |
DE4308023C2 (de) | Verfahren zur Herstellung profilierter Kunststoffbahnen oder -platten | |
DE69412000T2 (de) | Verfahren zur Warmformung von geschäumten thermoplastischen Materialien und von vernetzten und geschäumten thermoplastischen Materialien in Folien oder Bändern |