[go: up one dir, main page]

DE2210204C3 - Optisches Kartenlesegerät - Google Patents

Optisches Kartenlesegerät

Info

Publication number
DE2210204C3
DE2210204C3 DE2210204A DE2210204A DE2210204C3 DE 2210204 C3 DE2210204 C3 DE 2210204C3 DE 2210204 A DE2210204 A DE 2210204A DE 2210204 A DE2210204 A DE 2210204A DE 2210204 C3 DE2210204 C3 DE 2210204C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
blanking
column
result
valid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2210204A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2210204A1 (de
DE2210204B2 (de
Inventor
Jerome Royal Bickford
James Otto Nicholson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2210204A1 publication Critical patent/DE2210204A1/de
Publication of DE2210204B2 publication Critical patent/DE2210204B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2210204C3 publication Critical patent/DE2210204C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/01Details
    • G06K7/016Synchronisation of sensing process

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Conveying Record Carriers (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description

3 T4
TflHVpn,J KiÜr daS Austastergebnis/( Fig.l eine teilweise auseinandergezogene, sche- und B in der. entsprechenden Registerpositionen oder matische Ansicht der Lesestation und der Transporteur das AustasiergebnisC und D in den entsprechen- elemente eines Markierungslesers gemäß der Erfinden Registerpositionen als Lösung angibt, daß auch duns?
hierbei gültige Daten bei dieser Spaltenposition vor- 5 Fig. 2 2 a und 2 b die Abtast-, Zähl-, Decodier-
handen sind. Wenn eine 1 in irgendeiner der Regi- und Interpretationskreise des Markierungslesers ge-
sterposinonen vorhanden ist, wo'cei andererseits die maß der Erfindung sowohl für Löcher als auch für
Interpretation keine gültigen Daten festgestellt hat, optische Markierungen,
Tit ''"κ. Hiffr Ä anfZ,ei8\ObWOhl der Re8isterin" Fig.3 ein Flußdiagramm, we5ches die Folge einihalt wobei die Austastergcbn.sse Λ bis D 1101 oder « ger Schahkreisfunktionen angibt, und
1011 sind, die Abwesenheit von Daien angibt und Fig.4 eine Reihe von Zeitdiaerammen und Beid.e Daten somit als ungültig anzusehen sind, wurde spielen für die Lochzeitlage bei Spaltenpositionen,
herausgefunden, daß ein solcher Zustand gültige Da- Die in F i g. 1 schematisch und teilweise auseinanten wiedergibt, und andere Faktoren, wie beispiels- dergezogene Lesestation enthält einen Kartenpfad, in weise eine gerissene Karte zwischen den benachbar- »5 dem eine Kane 17 in Richtung des Pfeiles A innerten Lochungen, angibt. halb der durch die trichelte Linie 18 dargestellten
Zusatzlich nir Identifizierung der Anwesenheit Grenzen vorgeschoben und von Führungen und Ausoder der Abwesenheit von Daten bei jeder Spalten- richtmitteln, die nicht dargestellt sind, zwangsgeführt position ist es ganz wesentlich, daß das Lesegerät wird. Die Karte 17 wird durch diesen Teil des Belegkeine Daien auslaßt. Deshalb sind der letzte Auslast- 30 transports durch eine Reihe von kontinuierlich angeimpu s einer Spaltenposition und der erste Auslast- triebenen Antriebsrollen und mit diesen zusammenimpuls der nächsten d ..auffolgenden Spaltenposi- arbeitenden, selektiv betätigbfren Klemm- oder Antion so nahe beiemanderhegend gewählt, daß auch drückrollen bewegt beginnend mit der Antriebsrolle im schlimmsten 1-alle einer Fehllochung genau zwi- 19 und der mit ihr zusammenarbeitenden Andrückschen benachbarten Spalten zumindest ein Fehler- a5 rolle 20, wobei letztere selektiv betätigbar ist, um signal bei diesen Spaltenpositionen verursacht. In dem den Transport durch die Lesestation zu starten. An dargestellten Ausführungsbeispiel wird eine Reihe der Lesestation selbst ist ein Paar von ersten Anvon 16 Austastimpulsen während des Vorbeigangs triebsrollen 21 für gleichzeitige Drehung mit der gejeder Spaltenposition an den Phototransistoren er- mcinsamen Welle 22 montiert, die mit selektiv betäzeugt. Die Zahlung wird decodiert, und als Da-enaus- 30 tiebaren Andrückrollen 24 zusammenarbeiten und tastimpulse werden die Impulse 5, 6, 9 und 10 jeder ein zweites Paar von Lesestation-Antriebsrollen 25, Spalte benutzt. Der Abstand zwischen dem Puls 10 welche sich gleichsinnig mit einer Welle 26 drehen, einer Spalte und dem Puls 5 der nächsten darauffol- und mit ihnen zusammenarbeitende Antriebsrollen genden Spalte ist von kürzerer Dauer als die Dauer 28 angeordnet. Wenn die Karte 17 die Lesestation des Durchgangs einer Lochung von der anfänclichen 35 verlaßt, gelangt sie unter die Steuerung der AnUiebs-Flanke bis zur abfallenden Flanke des Datenimpulses. rollen 29 und der selektiv betätigbaren Andrückrol-
Die Verwendung der Mehrfachimpuls-Austast- len 30, die zusammen ein Teil des Maschinentranstechnik ermöglicht auch die Angabe von diagnosti- ports hinter der Lesestation bilden. Die Antriebsrolschen Informationen. Durch die Angabe, ob die lcn 19, 21, 25 und 29 werden alle mit derselben Ge-Zeitlage der Lochung bzw. allgemein der Markierung 4o schwindigkeit angelrieben, und zwar durch einen früh oder spät gegenüber der idealen Spaltenmittel- Riemen 31, der "über Rollen ?Z die gleichförmige lage ist, ermöglicht die Einrichtung des Kartentrans- Kartentransportgeschwindigkeit entlang der Lesestaports gegenüber dem Leser bzw. die Justierung der tion verursacht. Die selektiv betätigbaren Andruck-Einrichtung zur Initiierung des Zählers. rollen 24 und 28, welche mit dem ersten und zweiten
Ein weilerer Vorteil des vorliegenden optischen 45 Lesesiulion-Antriebsrollenpaar verbunden sind, wer-
Kartcnlesegerätes besteht darin, daß es neben den den gleichzeitig betätigt. Auf der zweiten Leserol-
Lochungen auch optisch lesbare Markierungen er- len-Antricbswcile 26 und mit ihr gleichzeitig drehbar
kennen kann. Es wird dabei dieselbe Decodierung- ist ein gezühnies Impulsgeberrad 34 angeordnet und
und Interprctations-Einrichtung verwendet wie bei anliegend zu diesem Impulsgeberrad 34 ist ein Im-
der Vorrichtung zur Erkennung und Interpretation 50 pulsaufnehmer 35 angeordnet. Das Impulsgeberrad
der Lochungen. Bei der Benutzung für das Erkennen 34 generiert 16 Pulse für jeden Spaltenabstand, wenn
optischer Markierungen werden jedoch r.ur die Aus- die Karte an der Lesestation vorbeigeführt wird. Die
tastcrgebnisse/1 undö in den entsprechenden Rcgi- Beleuchtung der optischen Lesestation erfolgt durch
sterpositionen abgespeichert. Der Inhalt der Regi- eine Lampe 37, die gleichzeitig die Beleuchtung eines
sterpositioncn, die den Austastergebnissen Γ und O 55 Endes eines optischen Lichtleiters 18 vorsieht, des-
cntsprechcn. kann beispielsweise eine logische 0 sein. sen anderes Ende am Kartenpfad vor der Lesestation
Der Registerinhalt wird mi» derselben Einrichtung endet. Ein Phototransistor 39 steht dem Ende des
interpretiert, wobei die Anwesenheit oder die Abwe- Lichtleiters 38 auf der anderen Seite des Kartenpfa-
senheit von Daten durch das Feststellen von Einsen des gegenüber. Der Phototransistor 39 und das mit
oder Nullen in den beiden ersten Registerpositionen Gn ihm zusammenarbeitende Finde des Lichtleiters 38
und Fehler dann festgestellt werden, wenn in beiden .-ind in der Weise 11m Kartenpfad angebracht, daß
Registerposilionen nicht das gleiche Austaslerueb- der Phototransistor 39 nicht bedeckt ist und ein Si-
nis Λ und/? gefunden wird. »na! abaibl, wenn die Karle in die Lesestation einge-
Im folgenden wird an Hand des in den Figuren treten ist und ungefähr die Hälfte eines Spaltenab-
dargcstellten Ausführiingsbeispiels Aufbau und Wir- 65 Standes von der nominalen Mittellinie der ersten
k.uiigsweise des crfindimgsgemäß gestalteten Markie- Spallenposition der Karte zurückgelegt hat. Der Aus-
rungslescrs nähur erläutert. Die Figuren zeigen im iiann des Phototransistors 39 wird somit benutzt, um
einzelnen: einen Zähler zu starten, der die Ausgänge der Takt-
ι α τmnnkaiifnehmers 35 zählt, wobei 16 ,mpulse des ImPuJMuIne°™e" „,.„,_.,:. am Lese-Impulse den Durchgang einer Kartenspalte am Lese
die optische Markierungslesung
(OSSO Ä Ä5- ^!unfLrC3Ud eine Spaltenbehchtungsvomchtung,
eine 1 als Ausgangssignal liefert, wenn ein Loch
gegenüber dem Phototransistor 43 steht und daß der ξ^^ M dne 0 abgibt) wenn die Lichtübertra-
gung zum Phototransistor 43 durch eine Karte bei
betrieben und schaltet auf das
gen Daten ^
tes Licht auffangen.
zwolt-
SS Geg nube? Γη kleine RemS von zwölf Phototransistoren 43
ii^rdnTdie den UchSustrittsöffnungen 44 der angeordnet, diejaen■ "J=11J0 ö[{ ^„005^0-
Beleuchtungsvomchtung W an[^Jn ^1 ab.
"ΐΓΑΪΑΑ dne gesfanzi Lochung geben, wenn sie Licht aurcn g
in der Karte ernauc . d ^e^ema,
\ füf'das Usen von opSen Markierungen
ml T 1 Ln von Shungen für eine der zwölf und fur das Lesen von Lochun^ '^ ird
SiT Photo-
er P..
transistor 46, um den ^he^
rnessen der vo^der Kartenobernuhe ^ ^
fen wird u^ ""^^kiAtunge! 48 und 49 zu-TSeTv!SS48 ftellt fest, ob eine zierung des Lichtpegels auf der Kar-
rflädSStcn ist, woraufhin dann ein Sierflachw «n£eireicn ^ ^^ wdchcs
r als OML Mafkierung bezeichnet wird. Der VeSeicheM^st ähnlich dem OML Mark. Verglcih 48 bestimmt jedoch eine Lichtverminderung von nnorfahr 6O°o bei dem er auf der Leitung ein I ,„!«tonal abe'ibt welcher später als OML LöiSBSet *rd Bei dieser optischen Markieninp-sleseweise wird jede Markierung, die keine i- t, „™;ηΗΡπιηη in der Größe verursacht, um ein Licntverminaerun^ ^n ^ Vergldcher 49 zu verursa-
rh^ifwelchcs als L öschen angezeigt wird, durch den 1 «-rmrhläwiBt und iede Markierung, die ein
AusJanesslS sowohl am Vcrgleichcr 49 als auch Vereleicher 48 verursacht, wird als gültige Informaiinn aneesehen Jede Markierung oder jedes an- λ SinnaT welches ein Löschenaus£>angssignal am Vereleicher'49 verursacht, aber nicht genügend groß kt um ein Markierungsausgangssignal am Verglei-Hier 48 zu verursachen, wird als ein Fehler ldcnlifi-
Tn der Lochlcsemethode liefert der Phototransistor
1 h mit dem Verstärker 54 verbunden ist, ein
A 'spanessienal an eine ODER-Schaltung 55. wenn
Loch vorhanden ist, was durch das Aufireffcn
ein 1 icht von der Bclcuchtunesvoriichtung 40 auf
Η0" Phototransistor 43 verursacht wird. Wenn eine
κ den Lichtstrom zwischen der Bclcuchtungsvor-
ch une und dem Phototransistor 43 unterbricht, licf ι der V-rstärkcr 54 kein Sicnal an die ODER- <Th h ^ς Dementsprechend kann in binärer Wcsclda&vorTgesprochen werden, daß der Verstärker Tnder normalerweise verwendeten Loch.esemethode ist der Verstärker 54 über die ODER-Schalrung 55 mit einem Register 57 verbunden. Das Zäh- ,en%r das Lesen einer beSonderen Karte 17 bei der Lesestation beginnt, wenn der Hinterkantenphoto-M transistor 39 ein Ausgangss,gnal zu einer UND-Schaltung 58 liefert, zusammen mit dem nächsten darauffolgenden Impuls von dem Leseemitter-lmpulsempfänger 35 auf der Leitung 59, um das Verriegelungsflipflop 60 zu setzen. Dieses Signal der Ver^ riegelung 60 wird bei einer UND-Schaltung 61 mit dem nächsten invertierten Signal des Leseimpulsempfangen zusammengeführt, um die Zahlung zu starten. Der Zähler 62 zählt daraufhin nacheinander 6 pu]se fjede Spaltenposition und gibt damit den
Vorbeilauf jeder Spaltenposition an und zählt gleichdje aufe5nanderfo, enden Spaltcnposiüonen,
um dadurch zu bestimmen, welche der 80 Spalten- ^ mmmUm vQr def haatM&M anliegt. So-
bald der Spaltenzählstand 80 überschreitet und dadurch angezeigt wird daß alle Kartenspalten die Lesestahon passiert haben, wird ein Ausgangssignal auf der Leitung 63 abgegeben, um die Verriegelung 60 zurückzUseUen und sie für die Ankunft der nächsten nachfolgenden Karte vorzubereiten.
Wie auch in dem Impulsdiagramm in Fig.4 djrgestellt, werden die in binarer Form gezeigten Zahlpulse beim Durchgang jeder Spaltenposition am Lesekopf vonO bis 15 durchnummeriert und dann erneut von 0 beginnend gezählt. Jede Spaltenposition wird erfindungsgemhß viermal ausgetastet, um den Ausgangszustand des Lochleseverstärkers 54 festzustellen. Dies wird dadurch erreicht, daß beim Abfall der ausgesuchten Abtastpulse der jeweilige Zustand des Verstärkers in vorherbestimmte Orte eines Rcgisters 57 als Austastergebnisse A, ß, C oder D abgcspeichert wird. Die im beschriebenen Beispiel ausgc wählten Pulse werden von einem Decodierer, der ar den Zähler 62 direkt angeschlossen ist, bestimmt. E: sind die Pulse 5, 6. 9 und 10. Beim Abfall dieser Im puse wird der 1- oder O-Zustand des Verstärkers 5^ in die den Austastergebnissen .4,ß,C oderD ent sprechenden Positionen des Registers 57 abgespei chert. Wie aus F i g. 4 ersichtlich, sind die Leseab tastpulse symmetrisch zur idealen Spaltcnmittellinii angeordnet und dementsprechend auch symmctriscl zur Mittellinie eines korrekt gelochten Loches. Wem die vier Austastergebnisse in das Register 57 cingcgc bcn worden sind, veranlaßt ein nachfolgender PuIi hier der Puls 11. eine Unterbrechung, wodurch vcr anlaßt wird, daß der Inhalt des Registers zu einer Datenspeicher abgegeben wird, und zwar über ein Intcrprctationsschaliung. welche das Vorhandensei oder das Abwcscndscin von Daten oder einen Fehle
und gleichzeitig der Ausgang späte Zeitlage auf der Leitung 77 des UND-Schaltung 73 erscheinen. Wenn eine Lochung nur während des Austastimpulses 10 vorhanden ist und einen 1-Zustand im Ergebnis D 5 verursacht, wird wiederum ein Fehler am Ausgang 71 der UND-Schaltung 70 angezeigt. Darüber hinaus ist das Signal, welches durch eine Lochung verursacht wird, genügend lang, daß auch bei Fehllochung, die nicht genau zwischen die Mittellinien
bestimmt und darüber hinaus diagnostische Informationen ermittelt. Die Ausgänge des Registers 57 werden zwei UND-Schaltungen 65 und 66 zugeführt, wobei die Austastergebnisse A und B bei der UND-Schaltung 66 und die Austastergebnisse C und D bei der UND-Schaltung 65 zusammengeführt werden. Die Ausgänge dieser beiden UND-Schaltungen 65 und 66 werden einer ODER-Schaltung 67 zugeführt, dessen Ausgang auf der Leitung 64 die Anwesenheit gültiger
Daten angibt Dementsprechend zeigen entweder die io zentriert werden können, entweder ein !-Zustand
Austasterlebnisse A und B oder C und D die Anwe- durch die Austastung mittels des zehnten Pulses der
senheit von Daten an, welche der Leser als ein Loch einen Spalte oder des fünften Pulses der nächsten
in der zugehörigen Spalte interpretiert. Jedes der darauffolgenden Spalte erfaßt wird. Auf diese Weise
Austastergebnisse A B C und D in den Positionen können keine Daten zwischen benachbarten Spalten
des Registers 67 wird außerdem einer ODER-Schal- .5 verlorengehen.
tung 68 zugeführt deren Ausgang in einer UND- Die diagnostische Anzeige der frühen oder spaten Schaltune 70 mit dem invertierten Ausgang 69 des Zeitlage kann zur Identifizierung nicht richtig ge-Datensienals von de^ ODER-Schaltung 67 zusam- lochter Karten benutzt werden, weiterhin zur zeithmeneeführt wird um am Ausgang 71 der UND- chen Justage der Maschine verwendet werden und Schaltung 70 ein Signal anzugeben, welches als Lese- ao darüber hinaus nützlich zur Identifizierung anderer prüfung oder auch als Lesefehler gewertet wird. Eine Maschinenprobleme sein. Wenn die grundlegende Fehlerbedineunß wird dann angezeigt, wenn eines zeitliche Justierung der Maschine nicht genau sein der Austastereebnisse A B, C oder D einen 1-Zu- sollte, kann die Lage des Kartenhinterkantenabfühstand aufweist welcher die Anwesenheit einer An- lers 38, 39 entlang des Kartenpfades variiert werden gäbe angibt gleichzeitig mit einer O-Bedingurig beim »5 und schließlich an einer Stelle justiert werden, die in Datenausgabe 64 der ODER-Schaltung 67, welcher der Mitte zwischen dem Auftreten des ersten Signals anoiht daß keine gültigen Daten vorhanden sind. frühe Zeitlage und dem ersten Auftreten des Signals Der Datcnauseane 64 der ODER-Schaltung 67 ist späte Zeitlage liegt. Es wurde weiterhin festgestellt, weiterhin einer UND-Schaltung 72 und einer UND- daß beim Anlaufen einer Karte gegen ein Hindernis Schaltung 73 als Eingang zugeführt. Der invertierte 30 in der Lesestation leicht alle darauffolgenden Spalten Auseme 74 des Austastergebnisses/4 und der inver- zeitlich nicht stimmende Datenangaben aufweisen, tierte Ausgang des Austastergebnisses D werden als Es ist dann möglich, eine Karte in die Lcsestation an zweite Fineänge der UND-Schaltung 73 bzw. der der Spaltenposition einzuführen, an welcher die ert INn Srhaltunp 72 zugeführt Wenn dementspre- ste. zeitlich nicht stimmende Angabe aufgetreten ist chenddn Zustand als Austastergebnis A fl und Γ 35 und darauf die Lage der Vorderkante der Karte zu oder A und B vorhanden ist während gleichzeitig ein prüfen, um damit zu bestimmen, um welches Hinder-0 7ustand als Austastergebnis D abgespeichert ist, ms es sich handelte oder in welcher Lage das Hinwird der Ausgang 76 der UND-Schaltung 72 ein Si- dernis lag. als die Kollision auftrat, onai aneeben welches eine frühe Zeitlage darstellt. Sollen optisch lesbare Informationen m der Me-Dieses Signal kann einen Lichtanzeiger, welcher 40 thode optische Markierungslesung (OML) gelesen nicht dargestellt ist beaufschlagen. In gleicher werden, dann wird für die betreffende Spalte eine Weise wenn als Austastergebnis Γ und D oder ß, C Formaiinformation bei dem elften Puls abgefragt, und D ein 1 Zustand vorhanden ist. während gleich- Wenn die Formatinformation angibt, daß die vorlie-7eiiia das Austastergcbnis A einen O-Zustand auf- gende Spalte optisch gelesen werden soll, dann wird wekt Pibt der Ausgang 77 der UND-Schaltung 73 ein 45 die Austastpuls-Deccdierung unterdrückt und die Signal für die späte Zcitlagc an. Auch dieses Signal Speicheradresse nicht auf den neuesten Stand ge
bracht. Das OML-Format wird aktiviert, um die Übertragung von OML-Daten während der nächster Spaltenzeit zu übertragen. Durch Nicht-Setzen dei
kann eine Lichtanzeige betätigen
w;«» in Hen verschiedenen Diagrammen der r ig.4
dartestellt werden früh liegende Löcher, d.h. Da- Spaltenzeit zu übertragen. Durch Nicht-Set.cn de. dargestellt, werden inin^n y ^ AuslastirnpUlse 5 50 Verriegelung 81 bei Puls 1, welcher auf die Rückset-
zung beim Zählerstand 0 erfolgt, wird der Ausgang 80 für den nächsten Spaltenzyklus nicht aktiviert Der Ausgang 80 der Rückstellposition der Vcrriege lung 81 wird UND-Schaltungen 83, 84 und 85 züge 55 führt. Der nächste Austastpuls 5 liefert ein Signal ai die UND-Schaltung 84 und verursacht somit cit Ausgangssignal der UND-Schaltung 84 auf der Aus gangsleitung 86, welches als Eingang einer UND Schaltung 87 zugeführt wird, um das Signal für opti
die Lochung so früh 60 ,ehe Markierung auf der Leitung 50 des Vergleicher
1 · . \ R n„r hV>; FTccbnis/4 durch den Austast- 48. wenn ein solches vorhanden ist, über di i;t.riesC,"rwird wird eine ungültige Angabe ODER-Schaltung 55 dem Register 57 zuzuführe, oder dnc Fchlcrhcdingung auf der Ausgangsleitung um eine 1 oder eine 0 welche am Ausgang des Mar 71 Hr. I NO Schaltune 70 erscheinen. In gleicher kicrungsvcrgleichcs gefunden wurde, in die Positio
gültige Daten bei der zugehörigen Spalte angezeigt zugeführt, dessen Ausgangsleitung 90 mit dem Sign;
tenanzeigc beim Auftreten
und 6, die die Ergebnisse A und B anz.eigcn, aber keine Daten beim Auftreten der Austastimpulse 9 und 10, die die Ergebnisse C und D verursachen, angeben, als gültige Datenausgange erkannt, obwohl gleichfalls mit dem Lesen eines solchen Loches das Signal für frühe Zeitlage auf der Ausgangslcitung 76 der UND-Schaltung 72 erscheint, womit eine Grenzbetricbsbcdingung. entweder begründet in der Maschincngcschwindigkcit oder in einer Fchilochung Karte, angezeigt
ίο
einer UND-Schaltung 91 zugeführt wird, damit der Ausgangszustand auf der Leitung 51 des Vergleichers 49 über die ODER-Schaltung 55 dem Register 57 zugeführt werden kann, um dort den Ausgangszustand des Vergleichers 49 als Austastergebnis B in der entsprechenden Position des Registers 57 einzuschreiben. Weil in die Positionen des Registers 57, die die Austastergebnisse C und D enthalten, keine Bedingungen eingeschrieben werden, enthalten diese Registerpositionen eine logische 0. Daraufhin wird die Decodierung aktiviert und die Anwesenheit oder die Abwesenheit von Daten und die Leseprüfinformation wird in den Speicher übertragen. Die Speicheradresse wird auf den neuesten Stand gebracht und O-Zustände werden in die nächste Spaltenposition eingeschrieben.
Wenn die OML-Daten in den den Austastergebnissen A und B entsprechenden Positionen des Registers 57 durch die Intcrpretationsschaltkreise decodiert werden, wird die Anwesenheit oder die Abwesenheit von Daten oder Fehlerzustände auf dieselbe ■Weise angezeigt, wie bei Daten durch Lochungen. Wenn beide Registrierpositionen als Austastergebnis A und B einen 1-Zustand enthalten, wird die Koinzidenz dieser Signale über die UND-Schaltung 66 anzeigen, daß Daten vorhanden sind, während eine logische 0 in beiden Registerpositionen die Abwesenheit von Daten angibt. Wenn eines der beiden Austastergebnisse A oder B die Anwesenheit von Daten anzeigt, während das andere Austastergebnis die Abwesenheit von Daten angibt, wird über die ODER-Schaltung 68 und die UND-Schaltung 70, bei der über den Eingang der invertierte Ausgang der ODER-Schaltung 67 mit zugeführt wird, ein Fehler oder eine Leseprüfung auf der Leitung 71 angezeigt. In F i g. 3 ist ein Teil der Operationsweise des Lesers an Hand eines Flu&diagrammes dargestellt. Die
ίο Leseunterbrechung, welche bei dem Austastpuls 11 auftritt, bestimmt zunächst, ob die Spalte formatgebunden für optisch lesbare Markierungen ist oder nicht, woraufhin dann die eventuell vorhandenen Daten in den Speicher abgespeichert werden. Wenn
die Spalte formatgebunden für OML ist, wird eine weitere Bestimmung gemacht, ob es sich um die erste oder um die zweite Unterbrechung handelt. Ist es die erste Unterbrechung, wird die Spalte ausgelassen und das Spallenformatkennzeichen wird gehalten und die
so Ablauffolge zur anfänglichen Leseunterbrechung bei 1 zurückgeführt. Handelt es sich um die zweite Unterbrechung, werden die Daten in den Speicher abgespeichert. Im Betrieb für die optische Markierungslesung werden nur die Austastergebnisse A
as undß des Registers 57 benutzt. Die Zeitlageinformation ist hier nicht so wesentlich. Schließlich wird der Vorschub der Pufferspeicheradresse vorgenommen wie bei der normalen Spalteniesemethode.
Hierzu S Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. : · Patentanspruch:
    Optisches Kartenlesegerät für spalten- und zeilenweise gelochte Karten, die gegebenenfalls auch optische Markierungen enthalten, bei dem Licht auf die Markierungsstellen gelenkt und mit optisch wirksamen Mitteln das Vorhandensein von Markierungen festgestellt wird und bei dem mehrere Austastimpulse pro Markierungsspalte bzw. -zeile zur Daten- und Fehlerfeststellung verwendet werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Spaltenzähler (62) als Einspeicher-Taktgeber vorgesehen ist, der zusätzlich zur Zählung der einzelnen Spalten pro am Lesekopf vorbeigeführter Spalte eine gewisse Anzahl (sechzehn) von Pulsen zählt, von einem Karten-Kantendetektor (38, 39) in Gang gesetzt und von einem die Kartengeschwindigkeit wiedergebenden Impulsgeber (34, 35) beaufschlagt wird, daß die von den optisch wirksamen Mitteln festgestellte An- oder Abwesenheit von Markierungen von vier symmetrisch zur nominalen Zeitlage der Spaltenmitte liegenden Austastpulsen (Puls 5, 6 und 9, 10) abgefragt werden, daß das Austastergebnis (A, B. C, D) in verschiedenen Positionen eines Registers (57) kurzzeitig festgehalten wird, daß eine Auswertschaltung aus logischen Gliedern (65, 66, 67, 68, 70, 72, 73) vorgesehen ist, die das Austastergebnis (A bis D) pro Spalte auf gültige und ungültige Daten sowie Grenzbedingungen der frühen und spaten Zeitlage auswertet und daß gültige Daten dann festgestellt werden, wenn die beiden ersten (A und B) oder die beiden letzten (C und D) Axistastergebnisse gleich sind, daß ein Lesefehler angezeigt wird, wenn nur ein Austaste<gebnis (A oder B oder C oder D) anliegt und gleichzeitig keine gültige Daten festgestellt werden, und daß eine frühe bzw. späte Zeitlage dann festgestellt wird, wenn güllige Daten anliegen und das letzte Austastergebnis (D) bzw. das erste Austastergebnis (A) nicht anliegt.
    Die Erfindung betrifft ein optisches Kartenlesegerät für spalten- und zeilenweise gelochte Karten, die gegebenenfalls auch optische Markierungen enthalten, bei dem Licht auf die Markierungsstellen gelenkt und mit optisch wirksamen Mitteln das Vorhandensein von Markierungen festgestellt wird und bei dem mehrere Austastimpu'se pro Markierungsspalte bzw. Markierungszeiie zur Daten- und Fehlerfeststellung verwendet werden.
    Ein derartiges Kartenlesegerät ist beispielsweise aus der USA.-Patentschrift 3 465 130 bekannt, bei dem gelochte Daten optisch gelesen werden. Das Signal eines Phototransistors wird bei Auftreten einer Lochiing nur als Datensignal gewertet, wenn es mit einem Zeitlage.signal für die Spaltcnmitte zusammenfällt. Ist dies nicht der Fall, wird ein Fehkrsignal abgegeben. Eine Erfassung von Daten als gültige, auch wenn sie relativ weit außermittig liegen, ist mit dieser Schaltung kaum möglich. Ebenso isi eine genauere diagnostische Aussage über die Fehlerart oder di Zeitlage der Lochung nicht erzielbar.
    Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaf fung eines optischen Kartenlesegerätes, das zuverläs sig in Grenzen außermittig liegende Lochungen al gültige Daten identifizieren kann, das überhaup keine Datenangaben verlorengehen läßt, α. h. aucl wenn Daten nicht als gültige Daten erkannt und ge wertet werden, so doch als Daten registriert werden
    ίο das dabei Fehlersignale abgeben kann und darübe hinaus diagnostische Aussagen ermöglicht über di< Art der Fehler bzw. die Lage der Lochungen. Dar über hinaus soll das Lesegerät in der Lage sein, so wohl Lochungen als auch optische Markierungen au
    ein und derselben Karte lesen und diagnostizieren zi können, wobei weitgehend dieselben Vorrichtunger
    zur Decodierung und Analysierung verwendet wer den sollen.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge-
    löst, daß ein Spaltenzähler als Einspeicher-Taktgebei vorgesehen ist, der zusätzlich zur Zählung der einzelnen Spalten pro am Lesekopf vorbeigeführter Spalte eine gewisse Anzahl (sechzehn) von Pulsen zählt, von einem Karten-Kantendetektor in Gang gesetzt
    a5 und von einem die Kartengeschwindigkeit wiedergebenden Impulsgeber beaufschlagt wird, daß die von den optisch wirksamen Mitteln festgestellte An- oder Abwesenheit von Markierungen von vier symmetrisch zur nominalen Zeitlage der Spaltenmittc lie-
    genden Austastpulsen abgefragt werden, daß das Austastergebnis in verschiedenen Positionen eines Registers kurzzeitig festgehalten wird, daß eine Auswertschaltung aus logischen Gliedern vorgesehen ist, die das Austastergebnis pro Spalte auf gültige und ungültige Daten sowie Grenzbedingungen der frühen und spaten Zeitlage auswertet und daß gültige Daten dann festgestellt werden, wenn die beiden ersten oder die beiden letzten Austastergebnisse gleich sind daß ein Lesefehler angezeig«. wird, wenn nur ein Austastergebnis anliegt und gleichzeitig keine gültige Daten festgestellt werden, und daß eine frühe bzw. späte Zeitlage dann festgestellt wird, wenn gültige Daten anliegen und das letzte Auslastergebnis bzw. das erste Austastergebnis nicht anliegt.
    Mit der Vier-Puls-Austastmethode gemäß der vorliegenden Erfindung wird nicht nur die Basisfunktion eines Lesegerätes, nämlich die Feststellung von Anoder Abwesenheit von Markierungen ermöglicht, sondern zusätzlich wird die Möglichkeit geschaffen, diagnostisch zu bestimmen, ob das System im Grenzbereich arbeitet. Somit ist eine Hilfe bei der Identifizierung von Fchlerbcdingungen gegeben. Es werden mit dieser Methode Datensignale. Fehlersignalc und Zeitlagesignale erzeugt. Jede Spalte einer Karte wird durch diese vier Impulse viermal auf die Anwesenheit von Daten hin abgefragt.
    Die vier Austastergebnisse A, B, C und D, die sich dabei ergeben, werden nacheinander in ein Register abgespeichert, das aufeinanderfolgende Positionen aufweist und danach decodiert, um die Anwesenheit oder die Abwesenheit von Daten festzustellen. Wenn alle Rcgisterposilionen einen NuII-Zustand enthalten, zeigt dieser das Fehlen von Daten an. Enthalten alle Registerpositionen eine I, wird die Anwesenheit von Daten angezeigt. In diesen beiden Fällen ist die Aussageinformation ganz eindeutig. Die dazwischenliegenden Signale, weiche in den Registern als Ergebnis der vier Austastungen abgespeichert sind, werden in-
DE2210204A 1971-03-04 1972-03-03 Optisches Kartenlesegerät Expired DE2210204C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12094971A 1971-03-04 1971-03-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2210204A1 DE2210204A1 (de) 1972-09-14
DE2210204B2 DE2210204B2 (de) 1974-02-14
DE2210204C3 true DE2210204C3 (de) 1974-09-12

Family

ID=22393463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2210204A Expired DE2210204C3 (de) 1971-03-04 1972-03-03 Optisches Kartenlesegerät

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3706887A (de)
JP (1) JPS5249694B1 (de)
CA (1) CA981792A (de)
DE (1) DE2210204C3 (de)
FR (1) FR2127997A5 (de)
GB (1) GB1367856A (de)
IT (1) IT946572B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5548633B2 (de) * 1972-05-26 1980-12-06
JPS53132225A (en) * 1977-04-22 1978-11-17 Shinko Electric Co Ltd Method of identifying read value in label reader
US5814723A (en) * 1997-01-24 1998-09-29 Berardinelli; Ted W. Timing light adapter
US5831741A (en) * 1997-06-13 1998-11-03 Xerox Corporation Method and apparatus for detecting holes in copy media

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3173000A (en) * 1962-02-21 1965-03-09 Gen Electric System for synchronizing punched card readers
US3518440A (en) * 1967-04-26 1970-06-30 Rochester Datronics Inc Photoelectric sensing apparatus
US3524047A (en) * 1967-08-21 1970-08-11 Ibm Photosensitive sensing system
US3560751A (en) * 1969-02-07 1971-02-02 Ibm Optical mark sensing device

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5249694B1 (de) 1977-12-19
DE2210204A1 (de) 1972-09-14
CA981792A (en) 1976-01-13
DE2210204B2 (de) 1974-02-14
US3706887A (en) 1972-12-19
GB1367856A (en) 1974-09-25
IT946572B (it) 1973-05-21
FR2127997A5 (de) 1972-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3688909T2 (de) Messanordnung mit versetzung.
DE2216013A1 (de) Verfahren und Gerät zum optischen Lesen eines Binärkodes
DE2315529A1 (de) Kodeanordnung auf einem gegenstand
DE2212809B2 (de) Codemarke und Einrichtung zu ihrer Abtastung
DE2506208A1 (de) Ueberwachungsvorrichtung
DE2210204C3 (de) Optisches Kartenlesegerät
DE2243080A1 (de) Vorrichtung zur wiedergabe programmiert ausgewaehlter, auf magnetkarten aufgezeichneter daten
DE2461380C3 (de) Lesevorrichtung für codierte Informationen
DE1242909B (de) Einrichtung zur Ableitung von Taktimpulsen aus abgetasteten binaercodierten Daten
DE1234424B (de) Zeichenlesegeraet
DE2265112B2 (de) Aufzeichnungsgeraet
DE2732143A1 (de) Zeichenerkennungsgeraet zum abtasten gedruckter zeichen
DE4114343A1 (de) Verfahren zum erkennen der lage eines fotografischen filmes
DE2852574C2 (de)
DE1436627B2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Kodezeichen zur Verwendung für Schreibmaschinen oder ähnliche Geräte zum Drucken von Schriftzeichen
DE1921029A1 (de) Automatisches Composersystem
DE1574478C3 (de) Vorrichtung zum Lesen von Aufzeichnungen
DE1499504C3 (de) Einrichtung zum automatischen Auslesen von Informationsdaten aus einer Fahrkarte od. dgl
AT232557B (de) Gerät zum Lessen von Zeichen
EP0072369A1 (de) Stahlbanddrucker mit automatischer Druckband-Identifizierung
DE69100719T2 (de) Verbesserungen in oder bezugnehmend auf die filmaufnahmenummeridentifizierung.
DE2505588C2 (de)
DE2129893A1 (de) Zeichenlesevorrichtung sowie bei dieser anwendbares Pruefverfahren
DE2262125A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der bewegung eines maschinenelementes
DE2531575B2 (de) Einrichtung zum Lesen magnetischer Aufzeichnungsträger, insbesondere von magnetischen Fahrkarten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee