DE2209695A1 - Freitragende kette - Google Patents
Freitragende ketteInfo
- Publication number
- DE2209695A1 DE2209695A1 DE19722209695 DE2209695A DE2209695A1 DE 2209695 A1 DE2209695 A1 DE 2209695A1 DE 19722209695 DE19722209695 DE 19722209695 DE 2209695 A DE2209695 A DE 2209695A DE 2209695 A1 DE2209695 A1 DE 2209695A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- links
- chain
- cantilever chain
- link
- rod
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F3/00—Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
- B66F3/02—Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads with racks actuated by pinions
- B66F3/06—Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads with racks actuated by pinions with racks comprising pivotable toothed sections or segments, e.g. arranged in pairs
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Geology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
Description
- F r e i t r a g e n d e r e t t e Die Erfindung betrifft eine kette, die freitragend auf Zug, Druck und Biegung beansprucht werden kann.
- In den verschiedensten Bereichen der Teciinik, z.B. beim Hubgerätehau, ergibt sich oftmals die Aufgabe, einen Gegenstand freitragend zu heben, zu drücken oder zu halten, wobei ein starrer Stab nicht verwendet werden kann, weil die Bauhöhe des dazu benötigten Hubgerätes wegen Platzmangel niedriger sein muß, als die auszuführende Hublänge.
- Es sind zwar Lösungen bekannt, wie z.B. der Teleskopstat, das Scherengitter u.ä., sei weisen aber alle den Nachteil auf, daß das Verhältnis der Ausziehlänge zur Bauhöhe des Hubgerätes begrenzt ist.
- Der Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, einen Stab zu findell, der sich unabhängig von der Bauhöhe des Hubgerätes und des dahinterliegenden freien Raumes bei gleichbleibendem Stabquerschnitt beliebig weit ausziehen und bis zur Höhe des Hubgerates wieder einschieben läßt. Des weiterer. muß der Stab durch Zug-, Druck- und Biegekrafte belastet werden kounen.
- Zur Lösung der Aufgabe werden nach der Erfindung zwei Gelenike-ten ver wendet, deren Glieder so geformt sind, daß jeweils ein Glied von zwei gegenüberliegenden Gliedern erfaßt und dadurch die beiden Gelenkketten im lös baren Formschluß verbunden werden können. Ein Ende der Gelenkketten wira fest miteinander verbunden. Die anderen Enden der Gelenkketten sind frei und können ab den zusammengefügten Teilen entgegengesetzt umgelenkt werden.
- Beim Einschieben der zusammengefügten Teile der Gelenkketten in das Hubgerät wird jeweils das erste freie Glied in einem Führungskörper in Richtung der schon freien Glieder umgelenkt und schwenkt dadurch aus seinem noch formschlüssigen Gegenglied aus.
- Durch die Verwendung von Gelenkketten, die quer zur Hubrichtung umgelenkt werden können, wird die Bauhöhe des benötigten Hubgerätes nicht mehr wesentlich von der Hublänge des Stabes beeinflußt. Da die Gelenkketten aus unter sich gleichen Gliedern bestehen, ergibt sich auch über die ganze Länge des ausgefahrenen Stabes ein gleichbleibender Querschnitt. pLe beiden Gelenkketten lassen sich bis auf die fest verbundenen Enden völlig voneinander trennen, also auch ganz in den FUhrungstein. de Hubgerates einschieben.
- Durch die Gelenkverbindung der Glieder und den Formschlußverkund der beiden Gelenkketten ist der ausgefahrene Teil der Gelenkkette auf Zug, Druck und Biegung belastbar.
- Anstatt der Gelenke kann auch ein biegsames Band zur Verbindung der einzelnen Glieder verwendet werden. Die Breite der Glieder kann so dimensioniert werden, daß im zusammengefügten Zustand eine Platte entsteht.
- Die Umlenkung und Zusammenftihrung bzw. Trennung der Gelenkketten erfolgt mittels einer entsprechend geformten Gleitbahn oder wenn möglich durch das Antriebseleient.
- Das Aus- und Einfahren des Stabes kann von Hand oder mit bekannten Antriebselementen wie kettenrad, Reibrad, Zahnrad, pneumat./hydr. Zylindern o.ä. erfolgen. Das Halten des Stabes in einer bestimmten Höhe unter Belastung kann durch klebung, durch Raste unter den letzten zusammengefügten Gliedern, durch Bremsen oder Sperren des Antriebselementes oder mit ähnlichen Hitteln erreicht werden.
- In den Zeichnungen wird die Erfindung beispielsweise dargestellt: Abb. 1 zeigt eine freitragende kette in der Bewegungsebene. Die Umlenkung und Trennung bzw. Zusammenführung erfolgt hier mit zwei rettenrädern.
- Durch das Fuhrungsgehäuse werden die Hub- und die Umlenkrichtungen bestimmt.
- Abb. 2 zeigt die Draufsicht auf die freitragende kette in Fuhrungsgehause.
Claims (3)
- Patentansprche9 Freitragende Kette, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Gelenkketten durch abwechslungsweises Ineinanderschwenken ihrer formschlUssigen Glieder zu einer steifen Einheit verbunden, umgekehrt durch Ausschwenken der Glieder von einem offenen Teil aus wieder getrennt und umgelenkt werden können.
- 2. Freitragende Kette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung der Glieder anstatt der Gelenke biegsame Bänder verwendet werden.
- 3. Freitragende fette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die fette so breit ausgeführt wird, daß im zusammengefügten Zustand eine feste Platte entsteht.Leerseite
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722209695 DE2209695A1 (de) | 1972-03-01 | 1972-03-01 | Freitragende kette |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722209695 DE2209695A1 (de) | 1972-03-01 | 1972-03-01 | Freitragende kette |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2209695A1 true DE2209695A1 (de) | 1973-09-13 |
Family
ID=5837512
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722209695 Pending DE2209695A1 (de) | 1972-03-01 | 1972-03-01 | Freitragende kette |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2209695A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0593803A1 (de) * | 1992-10-21 | 1994-04-27 | Weatherford Oil Tool GmbH | Vorrichtung zum Positionieren von Lasten |
US5667026A (en) * | 1993-10-08 | 1997-09-16 | Weatherford/Lamb, Inc. | Positioning apparatus for a power tong |
JP2010065721A (ja) * | 2008-09-09 | 2010-03-25 | Tsubakimoto Chain Co | 噛合チェーン式駆動装置 |
NL2017102B1 (en) * | 2016-07-05 | 2018-01-12 | Mammoet Holding B V | Beam for a lifting construction for heavy loads, or for a pusher construction for heavy loads, or forming part of a beam of a stationary or revolver crane |
-
1972
- 1972-03-01 DE DE19722209695 patent/DE2209695A1/de active Pending
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0593803A1 (de) * | 1992-10-21 | 1994-04-27 | Weatherford Oil Tool GmbH | Vorrichtung zum Positionieren von Lasten |
AU669738B2 (en) * | 1992-10-21 | 1996-06-20 | Weatherford/Lamb Inc. | Device for positioning equipment |
US5667026A (en) * | 1993-10-08 | 1997-09-16 | Weatherford/Lamb, Inc. | Positioning apparatus for a power tong |
JP2010065721A (ja) * | 2008-09-09 | 2010-03-25 | Tsubakimoto Chain Co | 噛合チェーン式駆動装置 |
JP4662500B2 (ja) * | 2008-09-09 | 2011-03-30 | 株式会社椿本チエイン | 噛合チェーン式駆動装置 |
NL2017102B1 (en) * | 2016-07-05 | 2018-01-12 | Mammoet Holding B V | Beam for a lifting construction for heavy loads, or for a pusher construction for heavy loads, or forming part of a beam of a stationary or revolver crane |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2209695A1 (de) | Freitragende kette | |
DE2131671C3 (de) | Verbindung zwischen Schaftrahmen und Kraftübertragungsstab einer Fach-Bildungsmaschine | |
DE2122016C3 (de) | Warmeisohertes Leichtmetall Ver bundprofil fur Fenster, Türen od dgl | |
DE1461410B1 (de) | Vorrichtung zum Bewegen von Filterplatten | |
DE1811982B2 (de) | Handlauf fuer rolltreppen od dgl | |
DE2726235A1 (de) | Verbindungselement fuer gliederkettenstraenge | |
DE2063116C3 (de) | Verbindung zwischen rechtwinklig oder nahezu rechtwinklig zueinander stehenden Konstruktionselementen | |
DE86011C (de) | ||
DE2355325C2 (de) | Rinnenverbindung für Rinnenschüsse von Förderrinnen für insbesondere Kettenkratzerförderer | |
DE610338C (de) | Kettenglied | |
AT324654B (de) | Einrichtung zur lösbaren verbindung zweier | |
DE538863C (de) | Knotenpunktverbindung fuer Fachwerke | |
DE631369C (de) | Zweiteiliges Kettenglied | |
DE2257670B2 (de) | Fensterrahmen, Türrahmen o.dgl. mit wärmedurchgangsunterbrechender Zwischenlage | |
DE2233615B2 (de) | Kettenschloss | |
DE1450699C (de) | Gliederkette zur Übertragung von Zug und Druckkräften Ausscheidung aus 1192465 | |
DE361993C (de) | Elastische Klauenkupplung | |
DE2263729B2 (de) | Rautenfachwerkträger | |
DE531728C (de) | Foerderwagenkupplung | |
DE1400353B1 (de) | Bremsbacken spreizvorrichtung | |
DE7502125U (de) | Bauelement | |
DE976721C (de) | Nachgiebiger eiserner Grubenausbau | |
DE1505004B2 (de) | Stegglied für Reifenketten | |
DE8225641U1 (de) | Gelenkglied zum verbinden der zwei kettenenden einer spurkette von kettenfahrzeugen | |
DE669353C (de) | Keilgliederkette fuer Kettengetriebe mit einander gegenueberliegenden Kegelscheibenpaaren |