[go: up one dir, main page]

DE220890C - - Google Patents

Info

Publication number
DE220890C
DE220890C DENDAT220890D DE220890DA DE220890C DE 220890 C DE220890 C DE 220890C DE NDAT220890 D DENDAT220890 D DE NDAT220890D DE 220890D A DE220890D A DE 220890DA DE 220890 C DE220890 C DE 220890C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
shaft
printing
lever
lifting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT220890D
Other languages
German (de)
Publication of DE220890C publication Critical patent/DE220890C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/04Tripping devices or stop-motions
    • B41F33/08Tripping devices or stop-motions for starting or stopping operation of cylinders

Landscapes

  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE 15 tf. GRUPPECLASS 15 tf. GROUP

Patentiert im Deutschen Reiche vom 7. Februar 1908 ab.Patented in the German Empire on February 7, 1908.

Die Erfindung bezieht sich auf Druckpressen, bei welchen die Druckzylinder auf ortsfesten bzw. als ortsfest anzusprechenden Achsen sich drehen, und besteht in einer Vorrichtung; um selbsttätig das Abheben eines Gliedes des Druckpaares mit Bezug auf das andere Glied zu bewirken, wenn ein Bogen nicht rechtzeitig zur Stelle ist, um von den Druckzylindergreifern ergriffen zu werden,
ίο Bisher ist bei der eben erwähnten Maschinengattung vorgeschlagen worden, das vorgenannte selbsttätige Abheben teils durch mechanische Mittel, wie z. B. an den Vordermarken angebrachte Fühlfinger, und teils durch elektrische Mittel zu bewirken; die vorliegende Erfindung jedoch unterscheidet sich hiervon dadurch, daß sie für dasselbe zu erreichende Ergebnis lediglich mechanische, und zwar teilweise im Druckzylinder selbst angebrachte Mittel vorsieht.
The invention relates to printing presses in which the printing cylinders rotate on fixed axes or axes that are to be addressed as fixed, and consists of a device; in order to automatically cause the lifting of one link of the printing pair with respect to the other link if a sheet is not there in time to be gripped by the impression cylinder grippers,
ίο So far it has been proposed in the type of machine just mentioned, the aforementioned automatic lifting partly by mechanical means, such as. B. on the front lays attached feeler fingers, and to effect partly by electrical means; The present invention, however, differs from this in that it provides only mechanical means, namely partly mounted in the printing cylinder itself, for the same result to be achieved.

Auf den Zeichnungen ist die Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform veranschaulicht. In the drawings, the invention is illustrated in an exemplary embodiment.

Fig. ι ist eine Ansicht der Gesamtanordnung der Vorrichtung.Fig. Ι is a view of the overall arrangement of the device.

Fig. 2 ist eine vergrößerte Ansicht derselben mit teilweisem Schnitt.Fig. 2 is an enlarged view of the same, partly in section.

Fig. 3 ist eine Ansicht eines Einzelteils gemäß Fig. 2 bzw. 1.FIG. 3 is a view of an individual part according to FIGS. 2 and 1, respectively.

Fig. 4 ist eine Seitenansicht (von rechts) der Fig. 2 und 3.4 is a side view (from the right) of FIGS. 2 and 3.

Fig. 5 und 6 sind zueinander rechtwinklige Ansichten einzelner Teile der Vorrichtung gemäß Fig. ι und 2.5 and 6 are mutually perpendicular views of individual parts of the device according to FIG Fig. 1 and 2.

Fig. 7 und 8 sind im allgemeinen ähnliche Ansichten wie Fig. 2, bei welchen jedoch die betreffenden Teile in verschiedenen Wirkungsstellungen ersichtlich sind. Figures 7 and 8 are generally similar to Figure 2, but with the relevant parts can be seen in different positions.

Die Vorrichtung, welche dazu dient, um die An- und Abwesenheit eines Bogens am Druckzylinder anzuzeigen, besteht in einem Finger oder Fühler 1, welcher einen Arm eines Hebels , bildet; letzterer wird nachstehend, wenn besonders erwähnt, als Anzeigehebel angesprochen und ist bei 2 an einem Bügel 3 angelenkt, welcher an der gewöhnlichen, die Greifergegenbacken 7 tragenden Welle 4 befestigt ist. Diese Welle 4 ist, wie gewöhnlich, in Lagern 5 schwingbar angeordnet (von denen nur das eine in punktierten Linien in Fig. 4 ersichtlich ist). Auf dieser, kann die Einstellung der Greifergegenbacken 7 erfolgen. Ein zweiter Arm 8 des Anzeigehebels 1 ist durch eine Zugstange 9 mit dem einen Arm eines zweiten Hebels 10 verbunden, dessen anderer Arm mit einer Stange 11 gelenkig verbunden ist; letztere kann in ihrer Achsenrichtung in einer Bohrung 12 gleiten, welche zentrisch in der Druckzylinderwelle 13 vorgesehen ist. Der Hebel 10 ist um einen Stift 14 drehbar, weleher in einem Auge 15 der Welle 13 (Fig. 2 und 4) angeordnet ist. Die Zugstange 9 ist mit den beiden Hebeln 1, 10 z. B. durch die Kugelgelenke 16, 17 vereinigt, um dem Anzeigehebel ι zu ermöglichen, sich mit der Welle 4 zu bewegen, wenn letztere zum Erfassen und Loslassen des betreffenden Bogens eingestellt wird. Das eine Ende der Stange 11The device which is used to detect the presence and absence of a sheet on the impression cylinder to indicate, consists of a finger or feeler 1, which is an arm of a lever, forms; the latter is referred to below, if specifically mentioned, as an indicator lever and is hinged at 2 on a bracket 3, which on the usual, the gripper counter-jaws 7 supporting shaft 4 is attached. This shaft 4 is, as usual, in bearings 5 arranged to oscillate (only one of which can be seen in dotted lines in FIG. 4 is). The gripper counter-jaws 7 can be adjusted on this. A second Arm 8 of the indicator lever 1 is connected to one arm of a second by a pull rod 9 Lever 10 connected, the other arm of which is articulated to a rod 11; latter can slide in its axial direction in a bore 12 which is centered in the Printing cylinder shaft 13 is provided. The lever 10 is rotatable about a pin 14, weleher is arranged in an eye 15 of the shaft 13 (Fig. 2 and 4). The pull rod 9 is with the two levers 1, 10 z. B. united by the ball joints 16, 17 to the indicator lever ι to allow you to move with the shaft 4 when the latter to capture and releasing the arc in question is set. One end of the rod 11

(in Fig. 2 am besten ersichtlich) ragt aus dem entsprechenden Ende der Druckzylinderwelle 13 hervor; an einer entsprechenden Stelle ist eine Feder 18 vorgesehen, welche bestrebt ist, dauernd die Stange 11 aus der Welle 13 zu stoßen, und den Fühlfinger 1 auswärts, also von der Achse des Druckzylinders 6 wegzubewegen. Die Feder 18 ist (Fig. 2) am Außenende des Hebels 10 und an einem Stift 19 der Welle 13 angeordnet.(best seen in FIG. 2) protrudes from the corresponding end of the printing cylinder shaft 13 forth; a spring 18 is provided at a corresponding point, which endeavors to the rod 11 from the shaft 13 to continuously push, and move the feeler 1 outwards, that is, away from the axis of the printing cylinder 6. The spring 18 is (Fig. 2) at the outer end of the lever 10 and on a pin 19 of the Shaft 13 arranged.

Angrenzend an das auswärts vorspringende Ende der verschiebbaren Stange 11 sind hierselbst zwei Hebel A1B vorgesehen; letztere sind um denselben Stift 20 drehbar, welcher an einem Konsol 21 befestigt ist, das an der — wie gewöhnlich senkrecht in dem angrenzenden Maschinenrahmen 23 gleitbaren — Lager- oder Achsbüchse'22 sitzt. Die freien oder schwingenden Enden der Hebel A, B sind miteinander durch eine Zugfeder 24 verbunden, welche genügend stark ist, um den Einfluß zu überwinden, welcher durch die vorher erwähnte Feder 18 ausgeübt wird. Der Hebel A trägt einen Anschlag 25, gegen welchen die Feder 24 dauernd bestrebt ist, den Hebel B zu halten, und ist fernerhin mit einer Rolle 26 versehen, welche in die Kurvennut 27 eines Zylinders 28 eingreift; letzterer wird durch Zahnräder 29, 30 dauernd zu je einer Umdrehung bei je zwei Umdrehungen des Druckzylinders 6 gebracht; für diesen letzteren Zweck besitzt das Rad 29, welches mit der Druckzylinderwelle 13 fest verbunden ist, die halbe Anzahl der Zähne des Rades 30, welches mit dem Kurvenzylinder 28 verbunden ist. Der Kurvenzylinder 28 mit seinem Triebrad 30 ist zwar frei drehbar auf einer starr mit der Achsbüchse 22 verbundenen Welle 31, jedoch unfähig, sich in Längsrichtung auf der genannten Welle 31 zu bewegen.Adjacent to the outwardly projecting end of the displaceable rod 11, two levers A 1 B are provided here; the latter are rotatable about the same pin 20, which is fastened to a bracket 21 which is seated on the bearing or axle bushing 22, which can be slid as usual vertically in the adjacent machine frame 23. The free or swinging ends of the levers A, B are connected to one another by a tension spring 24 which is sufficiently strong to overcome the influence exerted by the spring 18 mentioned above. The lever A carries a stop 25 against which the spring 24 constantly strives to hold the lever B , and is furthermore provided with a roller 26 which engages in the cam groove 27 of a cylinder 28; The latter is brought by gears 29, 30 continuously to one revolution each time for two revolutions of the printing cylinder 6; For this latter purpose, the wheel 29, which is firmly connected to the printing cylinder shaft 13, has half the number of teeth of the wheel 30, which is connected to the cam cylinder 28. The cam cylinder 28 with its drive wheel 30 is free to rotate on a shaft 31 rigidly connected to the axle bushing 22, but is unable to move in the longitudinal direction on the shaft 31 mentioned.

Der Hebel B steht mit einer von ihm getragenen Rolle 32 in Berührung mit dem angrenzenden Ende der verschiebbaren Stange 11 und ist an seinem freien Ende mit einer Rolle 33 versehen, welche in dauerndem Eingriff mit einer Ringnut 34 in der Nabe 35 einer Kurvenscheibe 36 steht. Letztere ist zu dem Zylinder 28 derart angeordnet, daß — obwohl sie gezwungen ist, stets zugleich mit dem Zylinder 28 sich zu drehen — sie bezüglich hierbei in der Richtung ihrer Drehungsachse gleiten kann. Die Kurvenscheibe 36 ist als Vorsprung der zylindrischen Nabe oder Muffe 35 ausgebildet, dessen Außenfläche eine Spur für eine Reibungsverminderungsrolle 37 darstellt; letztere ist drehbar an dem einen Arm eines Winkelhebels 38 angeordnet, dessenThe lever B is in contact with the adjacent end of the displaceable rod 11 with a roller 32 carried by it and is provided at its free end with a roller 33 which is in permanent engagement with an annular groove 34 in the hub 35 of a cam disk 36. The latter is arranged in relation to the cylinder 28 in such a way that - although it is forced to always rotate at the same time as the cylinder 28 - it can slide with respect to this in the direction of its axis of rotation. The cam disk 36 is designed as a projection of the cylindrical hub or sleeve 35, the outer surface of which represents a track for a friction-reducing roller 37; the latter is rotatably arranged on one arm of an angle lever 38, the

. anderer Arm vermittels einer Zugstange 39 in Verbindung mit dem gewöhnlichen, das Heben und Senken oder das Abrücken und Wiederheranrücken des Zylinders beeinflussenden Hebel (in der Zeichnung nicht dargestellt) steht.. other arm by means of a tie rod 39 in connection with the usual, lifting and affecting lowering or advancement and advancement of the cylinder Lever (not shown in the drawing) is.

Die vorher beschriebene Feder 24 ist an den beiden Hebeln A, B vorzugsweise durch die Stifte gehalten, durch welche die Rollen 26, 33 an den genannten Hebeln A, B befestigt sind; derjenige Stift, welcher zu der Rolle 26 gehört, ist ausreichend verlängert, so daß sein Ende in Linie, d. h. symmetrisch zu demjenigen des anderen Stiftes liegt.The spring 24 described above is held on the two levers A, B, preferably by the pins by which the rollers 26, 33 are attached to the said levers A, B ; that pin belonging to the roller 26 is sufficiently elongated so that its end lies in line, ie symmetrically to that of the other pin.

40 bezeichnet die Bogengreifer, 41 die Greiferschwingwelle, an welcher erstere ein- \ stellbar befestigt sind, und 42 (Fig. 3 und 4) eines der Lager in dem Druckzylinder 6, in denen die Welle 41 geschwungen werden kann, um die Greifer 40 zu veranlassen, die Bogen in gewöhnlicher Weise zu fassen und loszulassen. 41 40 designates the sheet grippers, the gripper rocker shaft are provided at which the former one \ mounted adjustable, and 42 (Fig. 3 and 4) one of the bearings in the printing cylinder 6, in which the shaft can be swung 41 to the grippers 40 to be cause the bow to be grasped and released in the usual manner.

Während der regelrechten Wirkung der Maschine wird die Kurvenscheibe 36 dauernd zugleich mit dem Zylinder 28 gedreht und in Richtung ihrer Drehungsachse hin und her bewegt. Das Ausmaß dieser hin und her gehenden Bewegung während dieser regelrechten Wirkung der Maschine ist nicht ausreichend, um die Büchse oder Muffe 35 außer Berührung mit der Rolle 37 zu bringen oder die Kurvenscheibe 36 in eine Lage zu bringen, in welcher sie auf die genannte Rolle 37 wirken kann, weil —· obwohl der Hebel A dauernd bestrebt ist (durch die Feder 24), den Hebel B in seine innerste Stellung zu ziehen (in welcher er die Kurvenscheibe 36 in Stellung halten würde, um den Hebel 38 zu bewegen) — dennoch das Außenende der alsdann aus der Welle 13 hervorragenden Stange 11 den Hebel B verhindert, diese Stellung einzunehmen, indem der Hebel A den letzteren Teil seines Einwärtsganges allein fortsetzt und die Feder 24 inzwischen gespannt ist, wie in Fig. 7 angedeutet. Wenn jedoch die Zylindergreifer 40 verfehlen, einen Bogen an dem genannten Zylinder zu sichern, und alsdann kein Widerstand sich ergibt, um den Fühlfinger 1 zu verhindern auswärts durch den Einfluß der Feder 24 bewegt zu werden, so wird die Stange 11 einwärts in der Welle 13 bewegt werden, und da die Rolle 32 in Berührung mit ihrem Außenende steht, so wird infolgedessen dem Hebel B auch ermöglicht, sich in seine innerste Stellung (am meisten links in Fig. i, 2 und 5) zu bewegen und hierbei die Scheibe 36 in die Ebene der Rolle 37 des Zylinderhebe- oder -abrückwerks (Fig. 8) zu bringen.During the normal operation of the machine, the cam 36 is continuously rotated at the same time as the cylinder 28 and moved back and forth in the direction of its axis of rotation. The extent of this reciprocating movement during this regular action of the machine is not sufficient to bring the sleeve or sleeve 35 out of contact with the roller 37 or to bring the cam disk 36 into a position in which it fits onto said roller 37 can act because - although the lever A constantly strives (by the spring 24) to pull the lever B into its innermost position (in which it would hold the cam disc 36 in position in order to move the lever 38) - nevertheless the outer end of the rod 11 then protruding from the shaft 13 prevents the lever B from assuming this position by the lever A continuing the latter part of its inward gear alone and the spring 24 being tensioned in the meantime, as indicated in FIG. If, however, the cylinder grippers 40 fail to secure a bow on said cylinder and then there is no resistance to prevent the feeler finger 1 from being moved outwards by the influence of the spring 24, the rod 11 becomes inwards in the shaft 13 are moved, and since the roller 32 is in contact with its outer end, the lever B is consequently also enabled to move to its innermost position (most to the left in Figs bring the plane of the roller 37 of the cylinder lifting or -abrückwerk (Fig. 8).

Während der Drehung des Druckzylinders 6, welche unmittelbar derjenigen folgt, während welcher er angehoben oder abgerückt war, bewegt sich vermittels der Kurvennut 27 die kurvenscheibe 36 aus der Ebene der Rolle 37 heraus, so daß die regelrechte ArbeitsbedingungDuring the rotation of the printing cylinder 6, which immediately follows that while which he was raised or withdrawn moves by means of the cam groove 27 the cam 36 out of the plane of the roller 37, so that the normal working condition

hierbei wieder hergestellt wird, indem der Druckzylinder 6 in seiner Drucklage oder unaufgehobenen oder unabgerückten Lage verbleibt, bis er durch die Anwesenheit eines Bogens hierbei gleich darauf veranlaßt wird, angehoben oder abgerückt zu werden.is restored here by the pressure cylinder 6 in its printing position or unresolved or unremoved position remains until it is caused by the presence of an arc immediately thereafter to be raised or to be withdrawn.

Es ist selbstverständlich, daß die vorher beschriebene selbsttätige Abhebe- oder Abrückvorrichtung lediglich eine Ergänzung bildet ίο oder bilden kann und in keiner Weise den Betrieb des gewöhnlichen Abhebe- oder Abrückmechanismus stört, welcher durch die Bedienung geregelt wird.It goes without saying that the automatic lifting or disengaging device described above ίο only forms a supplement or can form and in no way the Operation of the usual lift-off or move-back mechanism interferes with, which is caused by the Operation is regulated.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: i. Bei fehlerhafter Bogenzuführung selbsttätig vermittels eines Fühlfingers wirkende Abhebevorrichtung für den Druckzylinder von Druckpressen, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühlfinger (1) im Druckzylinder selbst der Greifer- bzw. Gegengreiferwelle benachbart angeordnet ist und beim Ausschwingen über die Zylinderaußenfläche hinaus durch rein mechanisch wirkende, zum Teil im Druckzylinder angeordnete Zwischenglieder den Betrieb der Abhebevorrichtung des Druckzylinders veranlaßt. i. If the sheet is incorrectly fed, it works automatically by means of a feeler finger Lifting device for the printing cylinder of printing presses, characterized in that that the feeler finger (1) in the pressure cylinder itself of the gripper or counter-gripper shaft is arranged adjacent and when swinging over the cylinder outer surface In addition, the operation of the lifting device is operated by means of purely mechanically acting intermediate links, some of which are arranged in the pressure cylinder of the printing cylinder. 2. Abhebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die innerhalb des Druckzylinders angeordneten Zwischenglieder mit den außerhalb des Druckzylinders angeordneten Zwischengliedern für den Betrieb der Anhebevorrichtung durch eine innerhalb einer zentrischen Bohrung der Druckzylinderwelle verschiebbare Stange in Verbindung stehen.2. Lifting device according to claim 1, characterized in that the intermediate members arranged within the printing cylinder with the arranged outside of the pressure cylinder intermediate members for the operation of the lifting device by a within a central bore of the printing cylinder shaft in a displaceable rod Connected. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT220890D Active DE220890C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE220890C true DE220890C (en)

Family

ID=481909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT220890D Active DE220890C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE220890C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE220890C (en)
DE4420186C2 (en) Device for the external lifting of a transport roll in the feeder of a machine for sheet processing
DE644080C (en) Switching device for sheet-fed printing machines working with swinging pre-grippers
DE3626937C2 (en)
DE643011C (en) Grinding and polishing machine
AT37655B (en) In the event of a faulty sheet feed, automatic release device for printing presses.
DE445779C (en) Device for moving the grippers on holding cylinder high-speed presses
DE340669C (en) Feed device on wire processing machines
DE253432C (en)
DE537922C (en) Device for disengaging the drive for letterpress machines in the event of faulty sheet feed
DE385055C (en) Rotary sheet printing machine with a parking device for the cylinders of the printing unit that can be moved by means of a hand lever or foot lever
DE224762C (en)
DE228484C (en)
DE652656C (en) Pre-gripper swing system for sheet-fed printing machines
DE248002C (en)
DE641556C (en) Sheet depositing device for holding cylinder high-speed presses
DE747710C (en) Return device for setting wheel carts on ten key adding machines or similar machines
DE277398C (en)
DE276301C (en)
DE220673C (en)
DE354531C (en) Release device for the counter-pressure roller of rotary printing machines
DE914496C (en) Sheet feeding device for printing presses or similar machines
DE259972C (en)
DE364824C (en) Gripper device for printing cylinder
DE373500C (en) Sheet feeding device for duplicating machines